Der Thron im Königspalast von Neapel, der bisher als ein Werk der Bourbonen aus der Zeit von 1845 bis 1850 galt, wurde in Wirklichkeit von den Savoyern in Auftrag gegeben und 1874 liquidiert. Diese Entdeckung verschiebt die Datierung um dreißig Jahre und verändert vor allem die Geschichte, den Ursprung und den chronologischen Kontext des Palastes radikal. Die Nachricht wurde bei der Präsentation der Restaurierung in der Reggia di Venaria bekannt gegeben, anlässlich einer von heute an bis zum Herbst geplanten Vorschau auf die zwanzigste Ausgabe einer der wichtigsten von Intesa Sanpaolo im Rahmen des Progetto Cultura geförderten Kulturinitiativen, die am Ende des Sommers im Palazzo delle Esposizioni in Rom eröffnet werden soll. Der Thron wird im Februar 2026 in den Königspalast von Neapel zurückkehren.
Am 12. September letzten Jahres wurde der Thron in das Konservierungs- und Restaurierungszentrum La Venaria Reale in Turin überführt, wo er im Rahmen des von Intesa Sanpaolo geförderten Projekts “Restituzioni” restauriert werden kann. In der Zwischenzeit wurde ein bourbonischer Stuhl aus dem 18. Jahrhundert an seiner Stelle aufgestellt.
“Die Zuordnung des Throns des Königspalastes von Neapel zur Zeit des Hauses Savoyen stellt eine Entdeckung von großer historischer Bedeutung dar”, so der Generaldirektor der Museen Massimo Osanna, “sie bestätigt, wie wichtig Neapel und sein Palast für die neuen Herrscher waren, nur wenige Jahre nach der Vereinigung der Halbinsel. Heute steht der Königspalast im Mittelpunkt eines umfassenden Umbauprojekts, das dank der Mittel des großen Projekts des MIC für das kulturelle Erbe ermöglicht wird und den Besuchern einen renovierten Museumsrundgang bietet, der für alle Besucher zugänglich ist. Unsere Kulturstätten”, fuhr er fort, “sind nicht mehr nur Orte der Erhaltung und des Vergnügens, sondern werden immer mehr zu Laboratorien der Forschung und Innovation. Dank der täglichen Arbeit von Fachleuten aus dem Bereich des Kulturerbes sind wir heute in der Lage, dokumentarische Forschungen, Restaurierungsarbeiten und Aufwertungsprojekte zu integrieren, auch durch die fruchtbare Zusammenarbeit zwischen öffentlichen Einrichtungen und privaten Unternehmen, wie die erfolgreichen Erfahrungen mit der Reggia di Venaria, dem Zentrum für Konservierung und Restaurierung und Intesa Sanpaolo zeigen”.
Im Laufe dieser achtmonatigen Arbeit wurden Studien und Forschungen durchgeführt, die ein anderes als das bisher bekannte Datum ergeben haben. Es ist ein umfangreicher Briefwechsel über die vom Haus Savoyen in Auftrag gegebene Modernisierung des Thronsaals aufgetaucht, aber das aufschlussreichste Dokument für die neue Datierung ist die von dem Bildhauer Luigi Ottajano vorgelegte Rechnung, die die Ausführung des gesamten Throns (“ein reicher, im Empire-Stil geschnitzter und vergoldeter Thronsessel”) und anderer Gegenstände für die Renovierung des Saals bescheinigt. (Korrespondenz von 1874).
“Das Dokument wurde im Staatsarchiv von Neapel von dem Gelehrten Carmine Napoli gefunden, der heute ein ehemaliger Beamter ist und dem wir für diese sensationelle Entdeckung danken”, sagte die Architektin Paola Ricciardi, beauftragte Leiterin des Königspalastes von Neapel. “Diese Nachricht wurde von Kollegen vertieft, die die parallele Dokumentation im Staatsarchiv von Neapel studiert haben, aus der das Material stammt.”
Ottajano, der bereits zusammen mit Domenico Morelli die Wiege für die Geburt von Viktor Emanuel III. geschaffen hatte, die von der Stadt Neapel der Königin Margherita geschenkt wurde und heute im Königspalast von Caserta ausgestellt ist, wurde bisher nur die Krönung mit dem Adler mit dem Kreuzschild auf der Brust, dem Symbol des neuen Herrscherhauses, als spätere Hinzufügung zugeschrieben, während der Stuhl als aus bourbonischer Zeit stammend angesehen wurde.
Die Entscheidung, den neapolitanischen Königspalast mit einem ex novo gefertigten Thron auszustatten, zeugt von der Bedeutung, die die neue Dynastie dem monumentalen Komplex und der Stadt, die zuvor die Hauptstadt des bourbonischen Königreichs gewesen war, beimaß.
Der Thron mit seinem trommelförmigen Sitz weist Elemente des Empire-Stils auf, die an die Handwerkskunst der Restauration erinnern, wie zum Beispiel die mit geflügelten Löwen verzierten Armlehnen, die eine große plastische Wirkung haben. Die achteckige Rückenlehne ist mit Nieten und Rosetten im klassizistischen Stil verziert, wie sie beispielsweise auch auf dem Thron von Napoleon I. zu finden sind, der von Charles Percier und Pierre-François Fontaine entworfen wurde (heute im Louvre).
“Die temporäre Ausstellung des kostbaren Throns von Neapel, der vom Konservierungs- und Restaurierungszentrum La Venaria Reale restauriert wurde, entlang der Besucherroute der Reggia di Venaria”, erklärten Michele Briamonte und Chiara Teolato, Präsident und Direktorin des Konsortiums der königlichen Residenzen von Savoyen, bei der Präsentation in Turin, “stellt für uns eine große Chance dar die wir ergreifen wollten, um den thematischen Strang fortzusetzen, der der Geschichte, der Kunst und der Pracht der Höfe gewidmet ist - wofür die Venaria Reale ein paradigmatisches Beispiel ist - und der mit der Wiedereröffnung des Komplexes begonnen und im Laufe der Jahre fortgesetzt wurde. Die Maßnahme wurde dank der engen Zusammenarbeit des Konsortiums mit dem Königspalast von Neapel und dem Beitrag von Intesa Sanpaolo ermöglicht, ein positives und konkretes Beispiel für die Synergie zwischen Einrichtungen, die im Bereich des Schutzes und der Aufwertung des kulturellen Erbes tätig sind”.
“Die Zusammenarbeit zwischen dem Konservierungs- und Restaurierungszentrum ’La Venaria Reale’ und dem Königspalast von Neapel entstand vor Jahren aus einer gemeinsamen Vision der Bedeutung einer präventiven und geplanten Konservierung, die die Fachleute des Zentrums dazu veranlasste, eine Kampagne zur Konservierung von Akten durchzuführen und direkte Aktivitäten für die Werke in den Sammlungen des Palastes zu definieren”, erklärte Alfonso Frugis, Präsident des CCR ’La Venaria Reale’. “Dank der gemeinsamen Arbeit konnte der Königspalast von Neapel eine Karte der Restaurierungsprioritäten erstellen, unter denen sich auch die Notwendigkeit eines Eingriffs am Thron abzeichnete. Heute ist es dank der Weitsicht von Intesa Sanpaolo, die die Restaurierung im Rahmen der Ausstellung Restituzioni unterstützt, möglich, diesen anspruchsvollen Eingriff durchzuführen, der die Kompetenzen der Beamten des Königspalastes von Neapel und der Restauratoren und Wissenschaftler des CCR vereint. Ein Kreis, der sich mit der Valorisierung im Königspalast schließt, um den Ergebnissen der Forschung und Restaurierung den richtigen Kontext zu geben. Wir sind daher sehr stolz darauf, Teil eines positiven Kreislaufs gewesen zu sein, der einmal mehr zeigt, dass Einigkeit der Schlüssel zum Erfolg von Maßnahmen von großer kultureller Bedeutung ist”.
“Seit mehr als 35 Jahren steht Intesa Sanpaolo dank Restituzioni an der Seite der öffentlichen Einrichtungen und beteiligt sich an der Aufgabe, das nationale Kunsterbe zu schützen und aufzuwerten”, kommentiert Michele Coppola, Executive Director Art, Culture and Historical Heritage Intesa Sanpaolo. “Gemeinsam haben wir bisher über 2.500 Stücke der Identitätsgeschichte des Landes ans Licht gebracht, von denen der Thron des Königspalastes von Neapel ein außergewöhnliches Beispiel ist. Heute stellen wir seine Schönheit nach neuen Studien und Restaurierungsarbeiten in den Räumen der Reggia di Venaria aus, in Erwartung der großen Herbstausstellung in Rom, wo das Werk unter den Meisterwerken der 20. Diese Initiative bestätigt die engen Beziehungen zu den Städten Neapel und Turin, wo die Rolle und die Aktivitäten unserer Gallerie d’Italia einen tiefgreifenden Dialog mit den wichtigsten Realitäten des Gebiets fördern”.
|
Der Thron des Königspalastes von Neapel wird restauriert. Große Entdeckung: es ist nicht Bourbon, sondern Savoyen |
Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.