Florenz, ein 50 Millionen Euro teurer Maxiplan für die Boboli-Gärten. Hier sind alle Interventionen


Bis 2030 werden 50 Millionen Euro in den Boboli-Garten investiert: ein Maxiplan, der zahlreiche Maßnahmen vorsieht, von der Eröffnung des Kaffeehauses über den Bau eines Ausstellungszentrums bis hin zu Instandhaltung, Restaurierung, einer Spielzeugbibliothek, einer Eisdiele und vielem mehr.

Der Boboli-Garten in Florenz verändert sein Gesicht: Boboli 2030, ein Maxiplan im Wert von über 50 Millionen Euro, der auf eine völlige Renaissance der Medici-Grünanlage abzielt, wurde in die Tat umgesetzt. Mit seinen mehr als 33 Hektar Geschichte, Kunst und Natur ist der Boboli-Garten, der gleichzeitig eine grüne Lunge und ein Freilichtmuseum im Zentrum der toskanischen Hauptstadt ist, eines der glänzendsten Beispiele für formale Gärten in der Welt. Der im 16. Jahrhundert von der Herzogin Eleonora von Toledo in Auftrag gegebene und mit Statuen, Grotten und imposanten Brunnen geschmückte Park wird zum Protagonisten eines umfangreichen Programms von Eingriffen, die in den nächsten acht Jahren stattfinden werden. Im Mittelpunkt von Boboli 2030 stehen die Aufwertung des großen architektonischen Erbes des Gartens, die Restaurierung und Renovierung von Skulpturen und Brunnen, die Verbesserung der Nutzung durch die Besucher, die Schaffung neuer Dienstleistungen, die Erschließung neuer Räume, die Optimierung der Wasserressourcen und ein neues Beleuchtungs- und Videoüberwachungssystem.

In Boboli wurden zahlreiche Restaurierungsarbeiten abgeschlossen (oder stehen kurz vor dem Abschluss), für die mehr als 2.400.000 Euro benötigt wurden: die Installation einer neuen Beschilderung (180.000 Euro), die Restaurierung des Affenbrunnens (35.000 Euro) und des Kaffeehauses (700.000 Euro), die Renovierung des ersten Teils des Principini-Gartens (195.000 Euro), die Einführung eines innovativen Videoüberwachungssystems in den Pagliere (100.000 Euro), die Neugestaltung und Renovierung des Eingangs auf der Piazza della Calza (110.000 Euro) und des Kameliengartens (875.000 Euro). Gerade die Restaurierung des historischen Kaffeehauses ist die jüngste Maßnahme: Die Arbeiten umfassten die Restaurierung der Fresken aus dem 18. Jahrhundert und die Installation eines neuen Klima- und Beleuchtungssystems. Die großherzogliche Cafeteria, die jahrelang für die Öffentlichkeit geschlossen war, wird im Oktober wiedereröffnet, ausgestattet mit einem Tresen, Tischen im Innen- und Außenbereich, Toiletten und einem großen Garten sowie einer Panoramaterrasse mit Blick auf das atemberaubende Panorama von Florenz. Für den Kameliengarten hingegen, der sich zwischen dem Südflügel des Pitti-Palastes und der Bastion der Meridiana befindet, war es nicht nur notwendig, die Mauern strukturell zu festigen, sondern auch die Skulpturen und Wandmalereien in der Grotte umfassend zu restaurieren; die Wasserspiele in der Grotte wurden in ihrer Funktion wiederhergestellt. Die Wasserspiele der Brunnen und das Entwässerungssystem wurden restauriert, ein neues Bewässerungssystem zur Pflege der 39 Kameliensorten wurde gebaut und ein Beleuchtungssystem für die abendlichen Öffnungen installiert. Außerdem wurde die neue Beschilderung des Gartens mit 40 neuen Pfosten, 173 Pfeilen und 118 Schildern mit Karten und verschiedenen Hinweisen fertiggestellt, um die Steigungen und die Dauer der Wege zu verdeutlichen und so auch den weniger Gehfähigen zu helfen.

Die nächsten Projekte für den Garten, deren Kosten sich auf über 21.000.000 Euro belaufen, umfassen: den Bau eines unterirdischen Aufzugs, der den Ammannati-Hof mit dem Zwischengeschoss der Muletta und dem Boboli-Amphitheater verbinden wird (3.000.000 Euro), um den Zugang für Behinderte weniger beschwerlich zu machen; die architektonische Restaurierung und Wiederinbetriebnahme des kleinen Palastes im Prato dei Castagni (1.450.000 Euro); die Renovierung des Neptunbeckens (1.400.000 Euro); die Renovierung des Inselbeckens (2.650.000 Euro); die Restaurierung des gesamten bildhauerischen Erbes des Gartens (3.500.000 Euro) mit über 300 Statuen aus der Klassik, der Renaissance und dem Barock und der Ersatz der witterungsempfindlichsten Werke durch Kopien; die Installation eines Systems von über 300 erklärenden Beschriftungen (200.000 Euro). Und dann: ein verbrauchsarmes Beleuchtungssystem, eine moderne Videoüberwachung und ein neues akustisches System für Durchsagen (2.400.000 Euro); Implementierung der Feuerlöschanlage des Gartens (250.000 Euro); Restaurierung des Pagliere-Gebäudes (5.300.000 Euro); Restaurierung der Palazzina di Annalena (1.650.000 Euro); Bau einer Behindertentoilette im Inneren des Amphitheaters (130.000 Euro) zur Vervollständigung der bereits abgeschlossenen Umgestaltung der Toiletten in diesem Bereich.

Der für den Muletta-Bereich geplante Eingriff wird den Ammannati-Hof und das Amphitheater durch einen Aufzug verbinden, der von einer achteckigen Treppe umgeben ist, deren gläserner Abschluss in Form, Lage und Proportionen an die zerstörte Kapelle der Christine von Lothringen erinnert. Außerdem wird der Aufzug zum ersten Mal das Zwischengeschoss der Muletta mit Fresken von Salvator Rosa, Pietro da Cortona, Jacopo Chiavistelli, Andrea Ciseri und dem Garten von Giovan Carlo de’ Medici zugänglich machen. Für die Vasca del Nettuno und die Vasca dell’Isola sind nach einer Vermessungskampagne und verschiedenen diagnostischen Untersuchungen (12 3D-Scans der Skulpturen für die Vasca del Nettuno und 60 3D-Vermessungen der Skulpturen für die Vasca dell’Isola) Arbeiten zur Reinigung des Wassers, zur Optimierung der Wasserressourcen und zur Restaurierung der Wasserspiele vorgesehen. Beide Brunnen werden auch architektonisch und bildhauerisch restauriert.

Das Projekt für den "Prato dei Castagni" steht ebenfalls im Zeichen der Geselligkeit: Es sieht ein 117 Quadratmeter großes Spielzimmer, ein 128 Quadratmeter großes Eiscafé und eine große Außenterrasse mit 40 Sitzplätzen im Schatten von Zypressen vor. Darüber hinaus wird eine allgemeine architektonische Renovierung durchgeführt, ein neues Beleuchtungssystem installiert und ein Weg im Freien angelegt, um die vollständige Zugänglichkeit der Räume zu gewährleisten. Im Annalena-Gebäude, das für die Bildungsabteilung bestimmt ist, werden neue Klassenzimmer, Labors, Büros und Studienräume gebaut: 233 Quadratmeter, die Platz für über 100 Personen bieten. Ebenfalls auf der Tagesordnung steht die Restaurierung der Pagliere, des Gebäudes im Herzen des Gartens der Königlichen Stallungen. Ein neues Beleuchtungs- und Klimatisierungssystem wird es ermöglichen, im Erdgeschoss des Palastes einen Ticketschalter und eine Buchhandlung, einen Barbereich und ein 814 Quadratmeter großes Lager für die Sammlung von Teppichen und Wandteppichen einzurichten. Im ersten Stock hingegen wird ein riesiger Ausstellungsraum von mehr als 800 Quadratmetern für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht, der zum Zentrum der Uffizien-Galerien für Wechselausstellungen wird.

Eine letzte Tranche von Investitionen in Höhe von 16 Millionen Euro betrifft weitere Maßnahmen. Dazu gehören die Fertigstellung des Principini-Gartens, der sich über drei Terrassen erstrecken wird (150.000 Euro), sowie die Neugestaltung der Eingänge zum Forte Belvedere, zur Porta Romana und zu La Specola mit einem geplanten Budget von 650.000 Euro. Die wichtigsten Maßnahmen in diesem letzten Teil von Boboli 2030 sind die vollständige Restaurierung des Amphitheaters und des davor liegenden Gartens (4.000.000 Euro), die architektonische, bildhauerische und pflanzliche Restaurierung des Prato delle Colonne (1.400.000 Euro) mit dem Bau neuer Entwässerungssysteme, die Sicherung der Begrenzungsmauern und historischen Tore des Monumentalparks der königlichen Stallungen (1.400.000 Euro); die Restaurierung des Weges, der von der Sughera zum Lavacapo führt (3.000.000 Euro); der Bau eines neuen und erweiterten Fotokabinetts mit viel Platz für den Empfang der Öffentlichkeit (1.000.000 Euro) innerhalb der Infermeria dei Cavalli. Im Mascalcia-Gebäude (800.000 Euro) hingegen werden neue Katalogisierungs- und Archivierungsräume geschaffen, während in der Palazzina di Annalena (850.000 Euro) umfangreiche Arbeiten zur Steigerung der Energieeffizienz durchgeführt werden. Ebenfalls geplant ist die Renovierung der Palazzina di Giove und der Vecchia: Für die Palazzina ist ein großes Restaurierungslabor von 142 Quadratmetern (200.000 Euro) und für die Vecchia 60 Quadratmeter neue Büros für die Botanikabteilung und Umkleideräume für die Gärtner (36.000 Euro) vorgesehen. Außerdem ist die Restaurierung der Mula, des Mascherino-Turms (280.000 Euro) und des Mostaccini-Brunnens (35.000 Euro) geplant. Insgesamt belaufen sich die Kosten für die 40 Projekte, die modular und skalierbar sind, auf etwa 40 Millionen Euro, zu denen weitere 12 Millionen Euro für die ordentliche und außerordentliche Pflege der Grünanlagen hinzukommen: mit anderen Worten, eine Investition von 6 bis 7 Millionen Euro pro Jahr bis 2030 für die Boboli-Gärten und den Giardino delle Scuderie Reali.

“Die globale Erwärmung bringt Leid und Not über die wichtigsten historischen Gärten Europas, die schnelle und starke Reaktionen erfordern, um unser Erbe in der Gegenwart und für zukünftige Generationen zu schützen”, sagt Eike D. Schmidt, Direktor der Uffizien, von denen der Boboli-Garten abhängt. “Diese außergewöhnliche Herausforderung bietet auch die Möglichkeit, noch nie dagewesene Methoden zu nutzen, da wir uns umweltverträgliche Technologien zunutze machen können, die erst in den letzten Jahren entwickelt wurden. Ich denke dabei auch an die etwa fünfzig Wohnungen und zwei Hektar Garten, die bis vor einigen Jahren im Rahmen des Rent-a-Poli-Skandals von Privatleuten besetzt waren: Jetzt, da wir sie endlich befreit haben, werden sie renoviert und der öffentlichen Nutzung zurückgegeben, mit Dienstleistungen für die Bürger, die bisher undenkbar waren. Dienstleistungen, die Jahr für Jahr in das Museumsangebot aufgenommen werden: von den hochmodernen Lagerräumen für eine der weltweit größten Sammlungen von Wandteppichen und Teppichen über das angrenzende Ausstellungszentrum, die drei Erfrischungsbereiche im Kaffeehaus, auf der Kastanienwiese und in der Pagliere, die neuen Restaurierungslabors, das Bildungszentrum in der Palazzina di Annalena mit nicht weniger als sechs Klassenzimmern bis hin zu den wetterfesten Beschriftungen, die jeden Spaziergang durch den Garten zu einem erhellenden und intellektuell bereichernden Erlebnis machen werden. Indem wir den Masterplan zusammen mit der Restaurierung des Kaffeehauses und zehn weiteren Projekten, die gerade fertiggestellt wurden oder kurz vor der Fertigstellung stehen, sowie weiteren zwölf Projekten, die noch in Arbeit sind, vorstellen, möchten wir unterstreichen und auf greifbare Weise zeigen, dass ”Boboli 2030“ nicht nur eine Laune oder eine Liste guter Absichten ist. Vielmehr handelt es sich um eine konkrete Verpflichtung, die in den nächsten acht Jahren dank der harten Arbeit und der Selbstaufopferung unserer Architekten, Botaniker und Verwaltungsangestellten realisierbar sein wird und die größtenteils durch die Eintrittsgelder der Uffizien finanziert wird. Die Perspektive besteht nicht nur darin, Boboli wieder an den Ruhm der Medici und Lothringer heranzuführen, sondern noch weiter zu gehen und es zum besten Freilichtmuseum der Welt zu machen”.

Auf dem Foto: das Amphitheater

Florenz, ein 50 Millionen Euro teurer Maxiplan für die Boboli-Gärten. Hier sind alle Interventionen
Florenz, ein 50 Millionen Euro teurer Maxiplan für die Boboli-Gärten. Hier sind alle Interventionen


Warnung: Die Übersetzung des originalen italienischen Artikels ins Englische wurde mit automatischen Werkzeugen erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, können jedoch nicht garantieren, dass die Übersetzung frei von Ungenauigkeiten aufgrund des Programms ist. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.