Portoferraio, das Theater von Napoleon wird nach der Restaurierung wieder eröffnet. Wandmalereien in den Logen sind aufgetaucht


Nach Restaurierung, Sanierung und energetischer Sanierung wurde das Napoleon-Theater in Portoferraio wieder für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Bei den Arbeiten sind bisher unbekannte Wandmalereien in den Logen zum Vorschein gekommen, die wahrscheinlich aus der napoleonischen Zeit stammen.

Nach 17-monatigen Arbeiten wird das Theater Vigilanti-Renato Cioni in Portoferraio, auch bekannt als Napoleon-Theater, wieder für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Das von Kaiser Napoleon in Auftrag gegebene Theater im Herzen des historischen Renaissancezentrums der Stadt wurde restauriert, saniert und energetisch saniert. Das von der Architektin Elisabetta Coltelli geleitete Projekt hat nicht nur dem Bauwerk seinen ursprünglichen Glanz zurückgegeben, sondern auch die Freilegung von Wandmalereien in den Logen ermöglicht, die wahrscheinlich aus der napoleonischen Zeit stammen und bisher unbekannt waren.

Die Gemeinde Portoferraio gibt damit der Gemeinschaft der Insel Elba und den Besuchern einen Ort zurück, der mehr als zwei Jahrhunderte lang ein Zentrum der Kultur und der Unterhaltung war. Die Arbeiten, die insgesamt 1.735.215,50 Euro kosteten, wurden zu 1.549.190,08 Euro aus Mitteln des PNRR und zum Rest aus Eigenmitteln der Gemeinde finanziert.

Der prekäre Erhaltungszustand des Theaters drohte die sichere Zugänglichkeit eines Raums zu verhindern, der seit jeher der Gemeinschaft dient. Aus diesem Grund wurde beschlossen, eine Restaurierung des gesamten Theaters durchzuführen. Bei den Arbeiten wurden unter anderem einige Wandmalereien aus der wahrscheinlich napoleonischen Zeit entdeckt, die sich in den Logen des Theaters befinden. Ihre Entdeckung und Restaurierung ermöglicht eine größere historische Neuinterpretation des Denkmals, das ein wichtiges Zeugnis der napoleonischen Zeit darstellt. Die Arbeiten förderten auch die vergoldeten Gesimse der verschiedenen Logenränge zutage. Die Restaurierung wurde auf die Dachrosette ausgedehnt, die nun in ihrem ursprünglichen Glanz bewundert werden kann.

Zu den wichtigsten Eingriffen gehören die Wiederherstellung der ursprünglichen Verbindung zwischen Bühne und Parkett, der Neuverputz und die Anstriche sowohl im Inneren als auch an der Fassade, die Erneuerung der äußeren Fenster- und Türrahmen, die Renovierung der Dacheindeckung, die teilweise Erneuerung der elektrischen Anlage und des Brandschutzsystems, der Aufbau des Internet-Netzes und der Einbruchssicherungs- und Videoüberwachungssysteme, die Erneuerung der Sitze im Parkett, der Polsterung und der Vorhänge des Proszeniums, die stark abgenutzt waren. Die Arbeiten umfassen auch den Wiederaufbau der unterirdischen Versorgungsleitungen und die Pflasterung der angrenzenden Treppe der Falcone-Festung mit der Wiederherstellung der ursprünglichen Pflastersteine sowie die Vervollständigung der fehlenden Teile in “battuto di calce”, einem typischen Typ der antiken Stadt.

Die Geschichte des Theaters

In der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts ließ der Gouverneur von Portoferraio, Orazio Borbone Marchese di Sorbello, auf eigene Kosten eine achteckige Kapelle an der Stelle des Bauwerks errichten, in der er begraben werden sollte. Im Jahr 1714 ließ der neue Gouverneur von Portoferraio Girolamo Piccolini die Kapelle abreißen und begann mit dem Bau einer neuen Kirche in Form eines griechischen Kreuzes, die 1718 fertiggestellt wurde. Das neue Gebäude erhielt den Namen Chiesa del Carmine, wurde später seiner wertvollen Einrichtungsgegenstände beraubt und als einfaches Militärlager genutzt. Die längst entweihte Kirche wurde bis 1814 als Militärlager genutzt, als Napoleon Bonaparte nach Elba kam und vorschlug, in dem Gebäude ein kleines Theater zu errichten. Das Projekt wird dem Architekten Bargigli anvertraut, der ein hufeisenförmiges Auditorium mit 65 Logen entwirft, das in vier Ränge unterteilt ist, die von einer Galerie überragt werden, die 16 Logen der ersten Klasse enthält. Die Arbeiten begannen im Juli 1814. Auf Wunsch des Kaisers gründeten Vertreter der wichtigsten Familien der Stadt bald eine Akademie, die sich “dei Fortunati” nannte, um das Bauwerk zu verwalten. Während der Bauarbeiten stellten sie jedoch fest, dass die Mittel der Akademie nicht ausreichten, um die Arbeiten fortzusetzen. Sie beschlossen daher, die Logen zu versteigern, wobei sie den Akademikern selbst und den städtischen Behörden das Vorkaufsrecht einräumten.

Im August 1814 wurde der piemontesische Maler Vincenzo Antonio Revelli, der von Napoleon mit der Ausschmückung seiner eigenen Residenzen in San Martino und der Villa dei Mulini beauftragt worden war, mit der Ausführung des Vorhangs beauftragt, während der aus Leghorn stammende Künstler Compormi für die Ornamente und Stuckarbeiten verantwortlich war. Das Theater wurde am 24. Januar 1815 mit einem feierlichen Empfang in Anwesenheit von Napoleons Mutter Lucrezia Ramolino und seiner Schwester Paolina eingeweiht. Das von der Accademia dei Fortunati geleitete Theater, das den Namen Vigilanti annahm, setzte den Spielbetrieb auch nach der Abreise Napoleons am 25. Februar 1815 fort. Im Jahr 1922 wurde das Theater, das sich in einem bedenklichen Zustand befand, einer Renovierung unterzogen, die am 4. April 1923 abgeschlossen wurde und bei der wahrscheinlich die Stuckarbeiten und Dekorationen verändert wurden. Am 20. Februar 1937 übertrug die Akademie Herrn Baldasserini die Leitung des Theaters, um es in ein Kino umzuwandeln, das am 9. Oktober 1937 eingeweiht wurde und bis zum 6. Januar 1952 geöffnet blieb, als es schließlich geschlossen wurde.

Im Jahr 1974 wurde das Theater von der Gemeinde Portoferraio erworben. Im Jahr 1979 begannen die Renovierungs- und Restaurierungsarbeiten des Gebäudes mit umfangreichen Stahlbetoneingriffen an den tragenden Strukturen des Denkmals, die sich aufgrund der langen Schließung des Theaters stark verschlechtert hatten.

Foto von Daniele Anichini

Portoferraio, das Theater von Napoleon wird nach der Restaurierung wieder eröffnet. Wandmalereien in den Logen sind aufgetaucht
Portoferraio, das Theater von Napoleon wird nach der Restaurierung wieder eröffnet. Wandmalereien in den Logen sind aufgetaucht




Finestre sull'Arte