Am Mittwoch, den 5. November 2025, präsentierte das MailänderStaatsarchiv im Konferenzsaal des Palazzo del Senato die zweite Ausgabe von ARCHImparo, dem Bildungsprojekt, das der Kenntnis und Wertschätzung des dokumentarischen Erbes gewidmet ist. Die Initiative, die mit Unterstützung des Ufficio Scolastico Territoriale di Milano e Città Metropolitana (Schulamt der Stadt Mailand und der Metropolregion) gefördert wird, richtet sich an Grund- und Sekundarschulen und führt für das Schuljahr 2025-2026 neue Wege ein, die der politischen Bildung gewidmet sind. Auf der Pressekonferenz wurde der aktualisierte Katalog der pädagogischen Aktivitäten und kostenlosen Workshops vorgestellt, die den Schülern die Geschichte der Stadt Mailand durch das direkte Studium der im Archiv aufbewahrten Dokumente näher bringen sollen. Das Angebot ist in Übereinstimmung mit den allgemeinen Zielen und den Lernzielen, die in den Nationalen Richtlinien angegeben sind, und mit den Zielen, die für die Entwicklung von Schlüsselkompetenzen für lebenslanges Lernen festgelegt wurden, in Übereinstimmung mit den Empfehlungen des Rates der Europäischen Union strukturiert.
Wie die Referenten erläuterten, stellt der Unterricht in den Archiven eine Möglichkeit dar, das archivarische Kulturerbe zu vermitteln und das Wissen über die lokale Geschichte und ihre Verbindung mit den allgemeinen historischen Prozessen zu fördern. Die vorgeschlagenen Kurse zielen darauf ab, das Geschichtsbewusstsein der Studenten zu stimulieren, ihre Kritikfähigkeit zu fördern und ihr Bewusstsein für den Wert des kulturellen Erbes zu stärken. Die Workshop-Aktivitäten zielen auch darauf ab, aktives und lebenslanges Lernen zu fördern, das auf der direkten Analyse von Quellen und nicht auf dem bloßen Auswendiglernen von Inhalten beruht. Den stets kostenlosen Bildungsbesuchen geht eine historisch-künstlerische Einführung voraus, die sich mit dem Sitz des Archivs, dem Palazzo del Senato, und mit der Rolle der Institution als Bewahrer des dokumentarischen Erbes des Staates und als Ort der historischen Forschung befasst. Die Workshops werden von den Mitarbeitern des Archivs geleitet, die die Klassen auf ihrer Entdeckungsreise durch die Quellen begleiten. Interessierte Lehrer können sich unter as-mi.didattica@cultura.gov.it anmelden.
Für Grundschulen bieten die Workshops eine Annäherung an die Formen der Schrift in der Vergangenheit durch die direkte Betrachtung von Dokumenten wie illuminierten Codices und Siegeln. Die Jungen und Mädchen lernen, alte Alphabete und heute verschwundene Schreibmaterialien wie Kohlepapier und Stempel zu erkennen, während sie die Wappen des Herzogtums Mailand und der wichtigsten lombardischen Familien wiederentdecken. Das Erlebnis kombiniert traditionelle und multimediale Werkzeuge, bezieht die fünf Sinne mit ein und bietet einen integrierten Ansatz zwischen historischem Wissen und Workshop-Praxis. Die Schüler der Sekundarstufe befassen sich mit der Geschichte Mailands im italienischen und europäischen Kontext, indem sie frühmittelalterliche Pergamente, Dokumente aus der Neuzeit und Schriftstücke im Zusammenhang mit der Einigung Italiens untersuchen. Die Analyse der Quellen vermittelt ein Verständnis für die wichtigsten Ereignisse, die die Stadt geprägt haben, sowie für die kulturellen und politischen Prozesse, die ihre Identität definiert haben. Am Ende des Besuchs nehmen die Schüler an einer kurzen Archivrecherche teil, die sie mit Unterstützung des Personals selbstständig durchführen.
Für die weiterführenden Schulen wird das Angebot um Routen erweitert, die es den Schülern ermöglichen, komplexere historische Epochen zu erkunden, vom Herzogtum Visconti-Sforza bis hin zu den Weltkriegen und der Shoah. Anhand von Originaldokumenten können die Schüler u. a. die Ausbreitung der Pest im Jahr 1630, den Aufstieg der Aufklärung und die Entstehung der literarischen Cafés untersuchen. Außerdem gibt es einen thematischen Pfad, der sich mit historisch-wissenschaftlichen Inhalten befasst. Eine der Neuerungen dieser Ausgabe ist die Einführung von drei Pfaden, die der staatsbürgerlichen Bildung gewidmet sind. Ausgehend von Artikel 9 der italienischen Verfassung sollen sie die Schüler für den Schutz des nationalen historischen und künstlerischen Erbes sensibilisieren und einen Ansatz für eine aktive und bewusste Bürgerschaft fördern. Ziel ist es, die staatsbürgerlichen Kompetenzen durch interaktive Lehrmethoden zu entwickeln, die die Kenntnis der Verfassungsgrundsätze mit der unmittelbaren Erfahrung von Dokumenten verbinden können.
Der Direktor des Staatsarchivs von Mailand, Stefano Leardi, die Direktorin des Schulamtes von Mailand und der Metropolitanstadt, Letizia Affatato, und Marianna Agostinacchio, die Archivarin des Instituts, sprachen auf der Pressekonferenz zur Präsentation. Im vergangenen Schuljahr, zwischen November 2024 und Mai 2025, nahm das Projekt ARCHImparo an 28 Klassen mit insgesamt 570 Schülern teil: 12 aus Grundschulen, 6 aus Sekundarschulen der Unterstufe und 10 aus Sekundarschulen der Oberstufe. Darüber hinaus hat das Archiv 10 Praktikanten der Pädagogischen Fakultät der Università Cattolica del Sacro Cuore im Rahmen ihrer akademischen Ausbildung aufgenommen. Das Projekt wird von Marianna Agostinacchio, Silvia Gatti, Sara Mazzola, Anna Vergottin und Francesca Zara betreut.
Neben den schulischen Aktivitäten bietet das Mailänder Staatsarchiv auch eine kostenlose kulturelle Initiative für ein jüngeres Publikum an. Am Samstag, den 8. November 2025, findet die Veranstaltung Avventura in Archivio. Alla scoperta di un passato da ricostruire, ein interaktiver Parcours für Kinder von 6 bis 11 Jahren, der mit der Dokumentarausstellung Fra tante rovine il futuro. Die Wiedergeburt von Mailand nach der Befreiung. Die Ausstellung zeichnet anhand von Fotos, Karten und Zeugenaussagen den Wiederaufbau der Stadt nach dem Zweiten Weltkrieg nach und erzählt von einer Gemeinschaft, die sich für den Wiederaufbau ihres städtischen und zivilen Gefüges einsetzt. Während der Aktivität werden die jungen Besucher von Guido, dem “Dino-Archivar”, dem Symbol der Initiative, begleitet, um die Dokumente zu entdecken, die von der Wiedergeburt Mailands zeugen. Zwischen Kreuzworträtseln, Labyrinthen und Beobachtungsspielen können die Teilnehmer das Archivmaterial in einem altersgerechten Parcours erkunden. Es werden zwei kostenlose Führungen für Kinder um 14.30 und 16.30 Uhr angeboten, die über Eventbrite gebucht werden können, sowie eine Führung für Erwachsene um 15.30 Uhr, die ebenfalls kostenlos ist und im Voraus gebucht werden muss.
![]() |
| ARCHImparo 2025-2026: Das Mailänder Staatsarchiv öffnet sich mit neuen Bildungsangeboten für Schulen |
Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.