Adrian Paci. Kunst für unser Leben im Transit


Migrationen, Identität, verflochtene Geschichten, Rituale, Leben und Tod: das sind einige der Themen, die im Mittelpunkt der Kunst von Adrian Paci stehen, einem der meistgeschätzten Künstler der Gegenwart.

Malerei, Bildhauerei, Performance, Video. Dies sind die von Adrian Paci bevorzugten Medien. Niemals jedoch, wie in seinem Fall, steht die Technik im Dienst der Idee, und die Entscheidung für das eine oder andere hängt immer von der Botschaft ab, die vermittelt werden soll. Paci, der Ende der 1980er Jahre an derKunstakademie in Tirana zum Maler ausgebildet wurde, machte die schwierige Erfahrung, unter dem kommunistischen Regime in Albanien zu leben. Dessen Kontrollnetz erstreckte sich auch auf die Kunst und zwang die Künstler, einen Realismus zu verfolgen , der der Parteipropaganda entsprach, einen Stil, der die Lehren der historischen Avantgarden und alle Innovationen, die in der Zwischenzeit in Europa aufgetaucht waren, bewusst ignorierte. 1992 kam Paci nach Italien, um seine Studien mit dem Kurs für Kunst und Liturgie am Instituto Beato Angelico in Mailand fortzusetzen. Im Jahr 1997 zog er endgültig dorthin. Dies war ein radikaler Wendepunkt nicht nur für seine Karriere, sondern auch für seine eigene künstlerische Praxis. Die Entdeckung neuer Ausdrucksmittel, insbesondere des Videos, veranlasst Paci, selbst die traditionellen Techniken, die er in Albanien erlernt hat, neu zu interpretieren und zu erneuern. Die Neuartigkeit dieser Begegnung, die in erster Linie kultureller Natur ist, überschneidet sich mit einem dringenden persönlichen Mitteilungsbedürfnis. Derselbe Drang, der den Künstler 1997 dazu veranlasste, eine Videokamera in die Hand zu nehmen, um seine Tochter zu filmen, wie sie ihren Puppen Märchen erzählt, in einer verstörenden Mischung aus Fiktion und gelebter Geschichte. Daraus entstanden Albanian Stories (1997) und A Real Game (1999), Aufnahmen, die immer noch das Flair eines Familienfilms haben, aber auch die Umarbeitungsmechanismen gut veranschaulichen, die wir individuell einsetzen, um auf Erfahrungen und Situationen zu reagieren, die uns von außen aufgezwungen werden, in diesem Fall die politischen und zivilen Umwälzungen, die Albanien in den 1990er Jahren erschütterten.

In diesem Sinne kann man sagen, dass das Hauptthema von Paci die individuelle Erinnerung an die Geschichte sein wird, d. h. die großen Ereignisse, die der Einzelne erlebt hat, und ihre Umwandlung in ein kollektives Gedächtnis. Nehmen wir zum Beispiel Centro di permanenza temporanea (2007), das auf ebenso anti-heroische wie monumentale Weise die Migrationsphänomene in den Mittelpunkt rückt, die unsere Zeit kennzeichnen und die uns direkt oder indirekt betreffen. Das Aufnehmen und Anhören all dieser Ereignisse wird für den Künstler zu einer echten schöpferischen Geste, indem er ein Mosaik existenzieller Wege komponiert, die, vom Einzelnen in die Kunst übertragen, den Charakter universeller Tatsachen annehmen, die in der Lage sind, die Menschen in verschiedenen Breitengraden zu vereinen. Auch die Themen Globalisierung, Verlust und Mobilität sind Teil dieses Diskurses. Ein Repertoire, das, wie man sieht, absolut auf der Höhe der Zeit ist. Es ist kein Zufall, dass Pacis Werke in einigen der wichtigsten Museumsinstitutionen zu sehen waren (vom MoMA PS1 in New York über das Jeu de Paume in Paris bis zum MAXXI in Rom) und bei großen internationalen Veranstaltungen ausgestellt wurden (Kunstbiennale Venedig 1999 und 2005, Biennale Sydney 2006, Quadriennale Rom 2008, Architekturbiennale Venedig 2014).

Adrian Paci, Temporary Residence Centre (2007; Ein-Kanal-Video, Farbe, Ton, Dauer 5'30)
Adrian Paci, Centro di permanenza temporanea (2007; Ein-Kanal-Video, Farbe, Ton, Dauer 5’30)


Adrian Paci, Temporary Residence Centre (2007; Ein-Kanal-Video, Farbe, Ton, Dauer 5'30)
Adrian Paci, Centro di permanenza temporanea (2007; Ein-Kanal-Video, Farbe, Ton, Laufzeit 5 Min. 30 Sek.)


Adrian Paci, Albanian Stories (1997; Ein-Kanal-Video, Projektion oder Monitor, Farbe, Ton, Dauer 7'08)
Adrian Paci, Albanian Stories (1997; Ein-Kanal-Video, Projektion oder Monitor, Farbe, Ton, Dauer 7 Min. 08 Sek.)


Aufbau der Ausstellung Prova, die 2020 in der Galerie Peter Kilchmann in Zürich stattfinden wird
Installation für die Ausstellung Prova, die 2020 in der Galerie Peter Kilchmann in Zürich stattfand

Eine der letzten Einzelausstellungen des Künstlers, Prova, fand 2020 in der Galerie Peter Kilchmann in Zürich statt. Der Titel der Ausstellung ist der gleiche wie der einer aktuellen Videoarbeit, in der vor dem Hintergrund einer schwebenden, nächtlichen Atmosphäre Architektur, Körper, Räume, Gesichter und Stimmen miteinander verschmelzen. Trial (2019) hat als Protagonisten fünf Männer, die sich Mikrofonen nähern, um das Wort “Trial” auszusprechen und zu wiederholen. Vielleicht ein Verweis auf die Sphäre des Theaters und der Performance, was durch den majestätischen Betonhintergrund des Videos bestätigt wird. Die gefilmte Geste scheint auch eine Art Bestätigung und zaghafte Bejahung der Existenz dieser Männer darzustellen, die im Übrigen bereits die Protagonisten von Turn On (2004) sind. Die Szene zeigt auch viele charakteristische Elemente von Pacis Kunst, die sich seit Jahren konsequent um die oben erwähnten wiederkehrenden Motive und ein klar erkennbares ästhetisches Universum entwickelt hat.

Stets präsent ist, dekliniert in den verschiedenen von der Künstlerin verwendeten Medien, die menschliche Figur, die gestreichelt und untersucht wird, als wäre die Erfahrung auf der Haut eingeprägt und durch sorgfältige Analyse erschließbar. Diese Aufmerksamkeit wird durch den Künstler selbst verdeutlicht, der das anatomische Interesse als ein grundlegendes Element des sozialistischen Realismus und damit seiner Ausbildung als Maler bezeichnet. Ein weiterer charakteristischer Aspekt von Pacis Werk ist die räumliche Komponente, die Monumentalität und der plastische Aspekt, der sowohl die Schauplätze als auch die Figuren durchdringt, die oft in großen, offenen und entpersönlichten Umgebungen platziert sind, die für die Erzählung funktional sind.

Von den ersten Videoexperimenten an, während im Laufe der Zeit die Verwendung des Mediums verfeinert wird und das Niveau der komplexesten kinematografischen Produktionen erreicht (ohne dass dies jedoch einen sehr bedeutenden Aspekt für den Künstler darstellt, der in seinen Werken niemals stilistische Selbstgefälligkeit als Selbstzweck anstrebt), ist das, was Paci erzählt, die universelle conditio humana, die sich aus unzähligen individuellen Geschichten zusammensetzt. Ein Werk, in dem diese Neigung deutlich hervortritt, ist Rasha (2017). Die tragische Geschichte eines syrischen Flüchtlings, Rasha, wird hier durch das Gesicht, die Bewegungen, Blicke und Ausdrücke der Frau wiedergegeben, die von Paci gerahmt werden, während nur ihre Stimme im Hintergrund läuft.

Adrian Paci, Rasha (2017; Ein-Kanal-Video, Farbe, Ton, Laufzeit 20'56)
Adrian Paci, Rasha (2017; Ein-Kanal-Video, Farbe, Ton, Laufzeit 20’56)


Adrian Paci, His Own Hands (2015, Installation im MAXXI in Rom)
Adrian Paci, His Own Hands (2015, Installation im MAXXI in Rom)

In Sue proprio mani (2015) konzentriert sich Paci auf das geschriebene Wort: In dem mit dem Regisseur Roland Sejko koproduzierten Werk werden Hunderte von Briefen wiedergefunden, die nie ihr Ziel erreicht haben. Diejenigen, die sie während des Zweiten Weltkriegs zwischen 1944 und 1945 schrieben, waren italienische Staatsbürger, die in die Umwälzungen in Albanien verwickelt waren, die zur Errichtung des Regimes von Enver Hoxha führen sollten. Wie in Rehearsal beherbergt eine imposante, schmucklose und verlassene Architektur einige wenige Figuren in einer nächtlichen Atmosphäre. In der Inszenierung mit fünf verschiedenen Bildschirmen erheben sich ihre Stimmen, werden intensiv, umhüllen und überwältigen den Zuschauer, um dann wieder in einen sanfteren Rhythmus zurückzukehren. Durch die künstlerische Geste werden die Geschichten, die über ein halbes Jahrhundert lang von Papier bewacht, aber auch gefangen gehalten wurden, wie in einem Ritual befreit und finden schließlich Empfänger und ihre eigene neue Dimension, von intim und privat zu universell und gemeinsam.

Auch die Sphäre des Rituals ist Paci wichtig. Sie findet sich in einigen Werken wie Vajtojca (2002), in dem der Künstler, nachdem er eine professionelle Priesterin erreicht hat, seine besten Kleider anzieht und sich auf ein Bett legt, damit die Frau den Übergangsritus vom Leben zum Tod vollziehen kann, um dann aufzustehen und eine neue Existenz zu beginnen. Oder in Die Wächter (2015), der erneut das Thema Tod aufgreift. Hier ist der Protagonist eine Schar von Kindern, die auf einem Friedhof spielen, sich um die Gräber kümmern und damit beschäftigt sind, die massiven Grabsteine zu säubern. In einer einzigen Geste, die bewegend und doch spielerisch erlebt wird, kann man den Fluss der Geschichte erahnen, der von einer Generation zur nächsten durch die Verwendung ritueller Formen fortschreitet.

Die Grenze zwischen Leben und Tod, die in diesen beiden Videoarbeiten exorziert und zärtlich aufgesaugt wird, ist in Interregnum (2017) mit politischen Reflexionen durchsetzt. Das Werk, das 2020 im Centro Pecci in Prato im Dialog mit der Ausstellung The missing planet gezeigt wird, die der künstlerischen Forschung in den ehemaligen Sowjetrepubliken gewidmet ist, öffnet ein Fenster zu den Staatsbegräbnissen mehrerer kommunistischer Diktatoren aus verschiedenen Epochen. Paci, der auf Material aus albanischen Archiven und Fernsehübertragungen zurückgreift, fängt in diesen Momenten des Übergangs eine wahre “Choreographie der Trauer” ein, wie er sie selbst definiert, indem er individuelle Gesichter und Ausdrücke der Kompaktheit der Körper gegenüberstellt, die das Zeremoniell der Gemeinschaft auferlegt.

Adrian Paci, Vajtojca (2002; Ein-Kanal-Video, Farbe, Ton, Laufzeit 8 Min. 51 Sek.)
Adrian Paci, Vajtojca (2002; Ein-Kanal-Video, Farbe, Ton, Dauer 8’51)


Adrian Paci, The Guardians (2015; hd Videoprojektion in Blue Ray, Farbe, Ton, Dauer 6'22)
Adrian Paci, The Guardians (2015; hd Videoprojektion in Blue Ray, Farbe, Ton, Laufzeit 6’22)


Adrian Paci, Interregnum (2017; Ein-Kanal-Video, Farbe, Ton, Dauer 17'28)
Adrian Paci, Interregnum (2017; Einkanal-Video, Farbe, Ton, Dauer 17’28)


Adrian Paci, The Encounter (2011; hd Videoprojektion in Blue Ray, Farbe, Ton, Dauer 22')
Adrian Paci, The Encounter (2011; Videoprojektion hd in Blue Ray, Farbe, Ton, Dauer 22’)


Adrian Paci, Home to go (2001; 9 Farbfotografien, je 103 x 103 cm)
Adrian Paci, Home to go (2001; 9 Farbfotografien, je 103 x 103 cm)

DerGedanke der Gemeinschaft ist auch in der Performance The En counter (2011) präsent, allerdings in einem ganz anderen Kontext. In der von oben aufgenommenen Szene im städtischen Raum von Scicli, Sizilien, sieht man den Künstler, wie er auf dem Kirchhof der örtlichen Barockkirche die alltägliche Geste des Händedrucks zelebriert und Hunderte von Menschen begrüßt, die dem Künstler bei dieser weltlichen Zeremonie entgegenkommen.

Aber das vielleicht ikonischste Werk Pacis ist Home to go (2001). Es handelt sich um einen Abguss des Körpers des Künstlers, der beim Tragen eines umgestürzten Ziegeldaches stehen bleibt, das er mit Seilen auf dem Rücken hält. Paci inszeniert einen Zustand, der für den Menschen und die globalisierte Welt charakteristisch ist, mit einem Haus, das sowohl tragbar als auch schwer ist und eine Vielzahl von zeitgenössischen Erfahrungen zum Ausdruck bringt. Und das ist vielleicht der Wert von Pacis Arbeit, die durch die Protagonisten seiner Werke die Kunst in den Dienst unseres “Lives in Transit” stellt, um den Titel einer seiner Ausstellungen aufzugreifen (PAC Padiglione d’Arte Contemporanea, Mailand, 2013). In diesem Sinne setzt sich seine Kunst nicht nur mit den am meisten diskutierten Themen unserer Zeit auseinander (Identität, Migration, das Verhältnis zwischen Realität und Fiktion, die Verflechtung von Geschichte und Geschichten), sondern sie gibt auch klare Antworten auf die Rolle der zeitgenössischen Kunst: Sie stellt unsere Gegenwart in Frage, findet einige Antworten und lässt viele andere offen, die in den Händen des Betrachters liegen.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.