Das Gulbenkian-Museum in Lissabon, die gigantische Sammlung eines politischen Verfolgers


Das Gulbenkian-Museum in Lissabon, das aus der Sammlung des Magnaten Calouste Gulbenkian hervorgegangen ist (der das Osmanische Reich zur Zeit der Verfolgung der Armenier verlassen musste), ist für Kunstliebhaber, die die portugiesische Hauptstadt besuchen, zu einem wichtigen Anlaufpunkt geworden.

Das Gulbenkian-Museum, eines der meistbesuchten Museen Portugals, hat sich trotz seiner jungen Geschichte zu einer der Hauptattraktionen des Landes und seiner Hauptstadt Lissabon entwickelt. Dieser rasche Aufstieg ist auf die außergewöhnliche und erfolgreiche Kombination aus einer vielfältigen und farbenfrohen Sammlung von höchster Qualität und der faszinierenden modernen Architektur des Gebäudes, in dem sie untergebracht ist, und seiner Integration in einen blühenden öffentlichen Garten zurückzuführen. Die Sammlung ist dem lebendigen kulturellen Eklektizismus des Unternehmers Calouste Gulbenkian (Shkodra, Istanbul, 1869 - Lissabon, 1955) zu verdanken. Der gebürtige Armenier, der 1869 im Osmanischen Reich geboren wurde, musste mit seiner Familie aufgrund der Verfolgung seiner Gemeinschaft nach London emigrieren. Calouste führte das Ölgeschäft seines Vaters weiter und häufte im Laufe seines Lebens ein unglaubliches Vermögen an. Auf seinen ständigen Reisen trug er eine gigantische Kunstsammlung zusammen, die seinen persönlichen Geschmack widerspiegelte.

Zu seinen Lebzeiten achtete er darauf, seine Sammlung zu schützen, indem er zunächst die Idee hegte, sie der National Gallery in London zu vermachen, was jedoch auf Eis gelegt wurde, da der Magnat gegenüber dem Staat Ihrer Majestät verärgert war, da er während des Zweiten Weltkriegs als Staatsfeind eingestuft und ein Teil seines Vermögens beschlagnahmt wurde, weil er der französischen Regierung als Mitglied der persischen diplomatischen Delegation nach Vichy gefolgt war. Obwohl diese Schande unmittelbar nach dem Krieg aufgehoben und der Ölmagnat entschädigt wurde, entschied er sich für einen Ortswechsel und wählte die National Gallery of Art in Washington.

Zum Zeitpunkt seines Todes war jedoch noch keine endgültige Entscheidung getroffen worden, und Lord Radcliffe, sein Anwalt und wichtigster Vertrauter, beschloss, die Sammlung Gulbenkian nach Lissabon zu bringen, wo der Armenier seine letzten Lebensjahre verbracht hatte.

Die Stiftung, die den Namen des Unternehmers trägt, beschloss, einen futuristischen Sitz im Zentrum der portugiesischen Hauptstadt zu errichten. Aus diesem Grund wurde zwischen 1959 und 1960 ein Wettbewerb ausgeschrieben. Der Entwurf der Architekten Ruy Jervis d’Atouguia, Pedro Cid und Alberto Pessoa zeichnete sich durch Einfachheit, Kreativität und geistige Konzentration aus - Eigenschaften, die nach Ansicht der Kommission den Lebenstugenden Gulbenkians entsprachen und daher optimal waren. Es wurde eine modernistische Architektur im Stil des Brutalismus verwirklicht, bei der die schlichte Parallelepipedform der Struktur die verwendeten Materialien, Granit und Stahlbeton, hervorhebt, die zusammen mit den hölzernen Innenräumen subtile Farbnuancen hervorbringen. Die Klarheit der Struktur wird durch den üppigen Garten, in den die Struktur eingebettet ist und mit dem sie ständig kommuniziert, immer wieder neu belebt. Der Garten selbst wird durch Teiche, Springbrunnen und ein Amphitheater unter freiem Himmel verschönert.

Das Äußere des Museums
Das Äußere des Museums


Assyrische Kunst, Flachrelief (Nimrud, ca. 884-859 v. Chr.; Alabaster, 230 x 140 cm; Lissabon, Gulbenkian Museum)
Assyrische Kunst, Flachrelief (Nimrud, ca. 884-859 v. Chr.; Alabaster, 230 x 140 cm; Lissabon, Gulbenkian Museum)


Details aus der islamischen Sammlung
Details aus der Islamischen Sammlung


Details aus der islamischen Sammlung
Details aus der Islamischen Sammlung


Türkische Herstellung
Türkische Manufaktur

Vierzehn Jahre nach Gulbenkians Tod hat seine äußerst umfangreiche Sammlung von mehr als 6.000 Stücken hier ihren endgültigen Platz gefunden. Ein Teil davon wird in den Galerien ausgestellt, die sich rund um die Gärten erstrecken und durch große Fenster Licht und Bilder eindringen lassen. Ein erster Ausstellungsweg zeigt Werke der klassischen und orientalischen Zivilisationen, die der Ölmann gesammelt hat und die seine Herkunft widerspiegeln. Eine reiche Sammlung ägyptischer Artefakte empfängt den Besucher, gefolgt von einer außergewöhnlichen Sammlung griechisch-römischer Kunst, die zum Teil aus dem 1902 wiederentdeckten Schatz von Abukir in Ägypten stammt und zahlreiche Medaillen und Münzen sowie Vasen, Glaswaren und erlesene Kameen enthält, und einem seltenen Zeugnismesopotamischer Kunst: dem Flachrelief aus dem Palast von Nimrud (884-859 v. Chr.), das einen geflügelten Dämon in ritueller Haltung darstellt.

Weiter östlich folgen die nächsten Sammlungen mit islamischer Kunst aus Syrien, Persien, der Türkei und Indien, wo geometrische Stilmerkmale die Kompositionen von Teppichen, Textilien, Fliesen, Keramik und anderen Artefakten dominieren. Eine kleine Sammlung armenischer Pergamente aus dem 16. und 17. Jahrhundert ist eine Hommage an ihre Ursprünge. Jahrhundert, auf der Szenen aus dem höfischen Leben, von Banketten, Sportveranstaltungen, Gästeempfängen und anderen alltäglichen Aktivitäten mit überraschender Frische und aus der Vogelperspektive dargestellt sind; auch an exquisiter chinesischer und japanischer Keramik mangelt es nicht.

Hinzu kommen zahlreiche Exponate europäischer Kunst aus allen Epochen: Elfenbeine und Kleinplastiken aus Byzanz, der Romanik, dem Burgund, eine reiche Auswahl italienischer und flämischer Meisterwerke aus dem 16. und 17. Besonders hervorzuheben sind das Bildnis einer jungen Frau von Domenico del Ghirlandaio, das die harmonische Figur einer Frau aus dem 15. Jahrhundert in modischer Kleidung und mit Korallenschmuck wiederherstellt, eine Heilige Familie von Vittore Carpaccio inmitten einer schillernden Landschaft und das Heilige Gespräch von Cima da Conegliano, bei dem die formale Klarheit durch leuchtende Farben verstärkt wird. Ebenso wichtig ist das Porträt von Marco Antonio Savelli, die erste Leistung auf dem Gebiet der Porträts des vollendeten Porträtisten Giovan Battista Moroni.

Vittore Carpaccio, Heilige Familie und Stifter (1505; Tempera und Öl auf Tafel, 90,1 x 133,9 cm; Lissabon, Gulbenkian Museum)
Vittore Carpaccio, Heilige Familie und Stifter (1505; Tempera und Öl auf Tafel, 90,1 x 133,9 cm; Lissabon, Gulbenkian Museum)


Cima da Conegliano, Rast auf der Flucht nach Ägypten mit den Heiligen Johannes dem Täufer und Lucia (um 1517; Tempera und Öl auf Tafel, 53,9 x 71,6 cm; Lissabon, Gulbenkian Museum)
Cima da Conegliano, Rast auf der Flucht nach Ägypten mit den Heiligen Johannes dem Täufer und Lucia (um 1517; Tempera und Öl auf Tafel, 53,9 x 71,6 cm; Lissabon, Gulbenkian Museum)


Giovan Battista Moroni, Porträt von Marco Antonio Savelli (1543-1544; Öl auf Leinwand, 137 x 112 cm; Lissabon, Gulbenkian Museum)
Giovan Battista Moroni, Porträt von Marco Antonio Savelli (1543-1544; Öl auf Leinwand, 137 x 112 cm; Lissabon, Gulbenkian Museum)


Antoon van Dyck, Porträt eines Mannes (1620-1621; Öl auf Leinwand, 142 x 112 cm; Lissabon, Gulbenkian Museum)
Antoon van Dyck, Porträt eines Mannes (1620-1621; Öl auf Leinwand, 142 x 112 cm; Lissabon, Gulbenkian Museum)


Peter Paul Rubens, Porträt von Helena Fourment (1630-1632; Öl auf Tafel, 186 x 85 cm; Lissabon, Gulbenkian Museum)
Peter Paul Rubens, Porträt von Helena Fourment (1630-1632; Öl auf Tafel, 186 x 85 cm; Lissabon, Gulbenkian Museum)


Saal des Gulbenkian-Museums
Gulbenkian Museum Saal


Jean-Baptiste Pigalle, Statuette eines Kindes (18. Jahrhundert; Marmor, 42,5 x 35,5 x 37,5 cm; Lissabon, Gulbenkian Museum)
Jean-Baptiste Pigalle, Statuette eines Kindes (18. Jahrhundert; Marmor, 42,5 x 35,5 x 37,5 cm; Lissabon, Gulbenkian Museum)


Jean-Antoine Houdon, Diana (1780; Marmor, 210 x 98 x 115 cm; Lissabon, Gulbenkian Museum)
Jean-Antoine Houdon, Diana (1780; Marmor, 210 x 98 x 115 cm; Lissabon, Gulbenkian-Museum)


Joseph Mallord William Turner, Das Wrack eines Frachtschiffs (1810; Öl auf Leinwand, 175 x 245 cm; Lissabon, Gulbenkian Museum)
Joseph Mallord William Turner, Der Untergang eines Frachtschiffs (1810; Öl auf Leinwand, 175 x 245 cm; Lissabon, Gulbenkian Museum)


Joseph Mallord William Turner, Quillebeuf, Mündung der Seine (1833; Öl auf Leinwand, 88 x 120 cm; Lissabon, Gulbenkian Museum)
Joseph Mallord William Turner, Quillebeuf, Mündung der Seine (1833; Öl auf Leinwand, 88 x 120 cm; Lissabon, Gulbenkian Museum)

Zu den Werken nicht-italienischer Künstler gehören zwei großartige Porträts von Rembrandt, das Bildnis eines alten Mannes und das mythologische Bildnis der Athene, die Gulbenkian aus der Eremitage erwarb, in die sie als Teil der Sammlung von Katharina II. gelangt waren. Aber auch andere bedeutende Porträtmaler wie Frans Hals und van Dyck sind zu sehen, ebenso wie Gemälde von Rubens, der es verstand, gemalte Körper lebendig und pulsierend erscheinen zu lassen. Auf diese Meisterwerke folgt eine sehr reiche Sammlung von Möbeln, Gewändern und Ausstattungsgegenständen im Rokokostil, unter denen auch die Malerei und die Bildhauerei nicht fehlen, mit Autoren wie Fragonard und Houdon.

Wenn schon die Sammlung antiker Kunst von höchstem Niveau ist, so ist die moderne Sammlung vielleicht noch besser. Die großen Erneuerer des 19. Jahrhunderts sind hier vertreten, wie z. B. einige großartige Gemälde von William Turner, die bestimmte Lösungen vorwegzunehmen scheinen, die später von den Impressionisten übernommen wurden, oder die erdigen Gemälde von Camille Corot, der Generationen von Malern gelehrt hat, wie man die Natur betrachtet und sie nach dem Leben abbildet.

Es gibt mehrere Meisterwerke von Édouard Manet: In Junge mit Kirschen wird die nachdenkliche Darstellung, die der niederländischen Malerei des 17. Der lächelnde Alexandre, der hier mehrmals für den Maler posierte, beendete sein Leben durch Selbstmord im Atelier des Künstlers in der Rue Lavoisier. Ebenso bewundernswert ist der Seifenblasen blasende Junge, ein allegorisches Porträt, das auf die Eitelkeit und Vergänglichkeit des Lebens verweist. So zerbrechlich wie die Seifenblasen, die das Kind macht, gibt der Maler die Szene mit großer Intimität wieder, die an die Malerei der großen Meister erinnert.

Im Porträt von Madame Monet, das um 1872 entstand, schafft Pierre-Auguste Renoir ein sehr frisches Gemälde, in dem die lichtdurchtränkte impressionistische Technik, die normalerweise für die En-plein air-Malerei verwendet wird, ein Gemälde von großer Modernität schafft, mit Anspielungen auf die japanische Mode, wie die auf dem Tisch ruhende Schale. Frivoler sind dagegen die beiden Figuren, die in einem Moment der Ruhe an Bord eines Bootes von John Singer Sargent festgehalten werden. Zu sehen sind auch beeindruckende Gemälde von Claude Monet, Edgar Degas, Werke von Rodin, darunter die Büste von Victor Hugo, Latour, Boldini und vielen anderen.

Saal mit zeitgenössischer Sammlung; Lissabon, Gulbenkian-Museum)
Saal mit der zeitgenössischen Sammlung; Lissabon, Gulbenkian-Museum)


Édouard Manet, Junge, der Seifenblasen bläst (1867; Öl auf Leinwand, 100,5 x 81,4 cm; Lissabon, Gulbenkian Museum)
Édouard Manet, Junge, der Seifenblasen bläst (1867; Öl auf Leinwand, 100,5 x 81,4 cm; Lissabon, Gulbenkian-Museum)


Édouard Manet, Junge mit Kirschen (1858; Öl auf Leinwand, 65,5 x 54,5 cm; Lissabon, Gulbenkian Museum)
Édouard Manet, Junge mit Kirschen (1858; Öl auf Leinwand, 65,5 x 54,5 cm; Lissabon, Gulbenkian Museum)


Auguste Rodin, Ewiger Frühling (1898; Bronze, 64 x 69 x 38,5 cm; Lissabon, Gulbenkian Museum)
Auguste Rodin, Ewiger Frühling (1898; Bronze, 64 x 69 x 38,5 cm; Lissabon, Gulbenkian Museum)


Pierre-Auguste Renoir, Porträt von Madame Claude Monet (1872-1874; Öl auf Leinwand, 53 x 71,7 cm; Lissabon, Gulbenkian Museum)
Pierre-Auguste Renoir, Porträt von Madame Claude Monet (1872-1874; Öl auf Leinwand, 53 x 71,7 cm; Lissabon, Gulbenkian Museum)


Edgar Degas, Porträt von Henri Michel-Lévy (1878; Öl auf Leinwand, 40 x 28 cm; Lissabon, Gulbenkian Museum)
Edgar Degas, Porträt von Henri Michel-Lévy (1878; Öl auf Leinwand, 40 x 28 cm; Lissabon, Gulbenkian Museum)


John Singer Sargent, Dame und Kind schlafend auf einem Boot unter den Weiden (1887; Öl auf Leinwand, 56 x 68,6 cm; Lissabon, Gulbenkian Museum)
John Singer Sargent, Dame und Kind schlafend auf einem Boot unter den Weiden (1887; Öl auf Leinwand, 56 x 68,6 cm; Lissabon, Gulbenkian Museum)


René Lalique, Diadem mit Hahn (1897-1898; Gold, Emaille, Horn und Amethyst; Lissabon, Gulbenkian Museum)
René Lalique, Diadem mit Hahn (1897-1898; Gold, Emaille, Horn und Amethyst; Lissabon, Gulbenkian Museum)


René Lalique, Clip mit Pfau (1898-1900; Gold, Emaille, Opale und Diamanten, 9,2 x 19 cm; Lissabon, Gulbenkian Museum)
René Lalique, Schnalle mit Pfau (1898-1900; Gold, Emaille, Opale und Diamanten, 9,2 x 19 cm; Lissabon, Gulbenkian Museum)


René Lalique, Libellenbrosche (1897-1898; Gold, Emaille, Chrysopras, Chalzedon, Mondstein und Diamanten, 23 x 26,5 cm; Lissabon, Gulbenkian Museum)
René Lalique, Libellenbrosche (1897-1898; Gold, Emaille, Chrysopras, Chalzedon, Mondstein und Diamanten, 23 x 26,5 cm; Lissabon, Gulbenkian Museum)

Wer immer noch nicht davon überzeugt ist, dass das Gulbenkian-Museum eine Schatzkammer ist, wird in der Abteilung mit Schmuck, Glas und anderen kostbaren Werken von René Lalique eines Besseren belehrt. Der armenische Magnat begann mit dem Sammeln dieser unglaublichen Sammlung, als er den französischen Künstler 1890 zum ersten Mal traf. Zwischen den beiden entwickelte sich eine lange Freundschaft, und die wunderschönen Werke, die mal im Jugendstil, mal im Art déco gehalten sind, sind unvergleichliche Stücke zwischen Handwerkskunst und Design.

Das kostbare Collier aus Gold, Opal und Diamanten, das eine von Bäumen gesäumte Landschaft darstellt, ist das erste Werk, das in die Sammlung von Calouste aufgenommen wurde. Aber es gibt noch zahlreiche andere wunderbare Stücke: Anhänger mit einem Frauengesicht, Broschen in Form eines Hahns oder die berühmte Vase von Cluny, die auf der Internationalen Ausstellung für moderne dekorative und industrielle Kunst, die im April 1925 in Paris eröffnet wurde, großen Beifall fand und die auch für die Bezeichnung des Art-déco-Stils berühmt werden sollte.

Darüber hinaus verfügt dieses außergewöhnliche Museum über eine gut ausgestattete Bibliothek und beherbergt eine moderne Sammlung, die später hinzugefügt wurde, sowie eine Sammlung, die nicht Gulbenkian gehörte und die mehr als zehntausend Werke moderner und zeitgenössischer portugiesischer Künstler umfasst. Ein unglaublich vielseitiges Museum, so vielseitig wie der Mann, der es in Auftrag gegeben hat, ohne dabei jemals die stets hohe Qualität der Werke und Exponate zu beeinträchtigen.


Warnung: Die Übersetzung des originalen italienischen Artikels ins Englische wurde mit automatischen Werkzeugen erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, können jedoch nicht garantieren, dass die Übersetzung frei von Ungenauigkeiten aufgrund des Programms ist. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.