Tearing along the edges by Zerocalcare: eine Momentaufnahme der Missstände bei Millennials und der Generation Z


"Zerocalcare's 'Tear Along the Edges' ist die Serie der Stunde, und wie seine Comics ist sie eine ehrliche, wahrheitsgetreue, akute Momentaufnahme der Missstände der Millennials und der Generation Z. Das Schöne daran? Das Wissen um die Leichtigkeit, mit der über universelle Probleme gesprochen wird.

Rom, ein Überblick über die Stadt (oder vielmehr den Bezirk Rebibbia, der in Zerocalcare ’s Welt dem Universum entspricht). Flüchtige Aufnahmen des großstädtischen Chaos, Straßen voller Menschen, Maschinen, Technologie, die alle miteinander verwoben sind. Elektronische Musik. Das lästige Summen einer Mücke, die städtischen Hindernissen ausweicht, bis sie zu Tode gegen die Windschutzscheibe eines Busses prallt. Ein Graffito an der Wand: “Es ist sinnlos, draußen zu leben, wenn man drinnen stirbt”. So beginnt die erste Folge von Zerocalcare’s neuer Serie Tear Along the Edges, die von Netflix produziert wurde und bereits jetzt ein Kulthit ist, der die Charts der Streaming-Plattform anführt und kaum eine Woche nach seiner offiziellen Veröffentlichung in aller Munde ist.

Wer Zerocalcare, den Künstlernamen des aretinischen Cartoonisten Michele Rech, nicht kennt, wird vielleicht einige Pop-Sachen, einige Prisen Generationenhumor, einige leidenschaftliche und etwas unflätige Romanaccio nicht zu schätzen wissen. Andererseits werden diejenigen, die in seine Fußstapfen getreten sind, die Vertrautheit jener Werte wiederentdecken , die seine Poesie seit jeher kennzeichnen: die beißende Selbstironie, der spontane und eindringliche Dialekt, das autobiografische Thema, die Beschwörung der Vergangenheit, die schrulligen Weisheiten seiner engsten Freunde, die sprechenden Tiere, die seine familiäre und kollektive Dimension bevölkern, und der unerschütterliche selbstzerstörerische Zynismus seines traditionellen Alter Ego: das Gürteltier.

Tearing along the edges ist in der Tat eine Fortsetzung der Maxierzählung, die Zerocalcare seit The Armadillo’s Prophecy, seinem 2011 mit Unterstützung von Marco D’Ambrosio (alias Makkox) veröffentlichten Debüt, verfolgt. DasGürteltier ist ein Symboltier, das hier von Valerio Mastandrea großartig gesprochen wird. Es repräsentiert Zeros Gewissen, das ihn nicht als moralischer Wegweiser auf dem Weg zur Selbsterkenntnis begleitet (wie es eine sprechende Grille tun würde?), sondern ihm Wellen von Zweifeln und Unsicherheiten entgegenschleudert, die seine Tendenz widerspiegeln, sich bei jeder Schwierigkeit in sein Schneckenhaus zurückzuziehen. Und er gibt ihm schlechte Ratschläge: zum Beispiel, sich einen Lebenslauf mit phantasievollen Unternehmungen auszudenken, um einen Job zu finden, denn “die Schwäche des Kapitalismus ist, dass er geschwätzig ist, er verschwendet zu viel Zeit, wenn er jeden überprüfen muss. Er ist anfällig für Schwachköpfe”.

Eine weitere treibende Kraft in der Poesie von Zerocalcare ist die (Selbst-)Ironie, die Grundlage einer aufrichtigen und universellen Sprache, die es schafft, von Jugenddramen bis zur Liebe, von den ernstesten Themen (Sexismus, Fremdenfeindlichkeit, politische Aktualität, Arbeitsplatzunsicherheit usw.) bis zum Thema Tod zu reichen, nicht ohne das Vergnügen, gelegentlich ein paar gesunde und unantastbare Schimpfwörter einzubauen.

In den sechs Episoden der ersten Staffel erzählt der Künstler seine Geschichte auf zwei Reisen, die er gleichzeitig unternimmt. Eine Reise ist zeitlich, in seine Vergangenheit, die Erinnerungen und Schlüsselmomente aus seiner Kindheit und Jugend hervorruft. Und eine Reise ist räumlich und nimmt die Form eines Zugwaggons an, der den Protagonisten und seine treuen Freunde von Roma Termini zu einem bestimmten Ziel führt. Ein Ziel, das nicht nur physisch, sondern auch und vor allem mental ist.

Zerocalcare, Riss an den Rändern
Zerocalcare, Riss an den Rändern
Zerocalcare, Riss an den Rändern
Zerocalcare, Zerreißen entlangder Ränder
Zerocalcare, Riss an den Rändern
Zerocalcare, Riss entlang der Ränder
Zerocalcare, Riss an den Rändern
Zerocalcare, Träne an den Rändern
Zerocalcare, Riss an den Rändern
Zerocalcare, Zerreißen entlangder Ränder

Das Konzept, das der gesamten Serie zugrunde liegt, beginnend mit dem Titel und dem Vorspann, isteine Geste: das Zerreißen eines Blattes Papier entlang einer gestrichelten Linie. Eine heikle, aber scheinbar einfache Aufgabe, fast ein Kinderspiel. Andererseits ist die Schnittlinie per Definition dazu da, die Teilung einer Fläche in zwei Teile zu erleichtern, die nach bestimmten Regeln getrennt werden sollen. Nichts könnte offensichtlicher sein. In der Philosophie von Zerocalcare hingegen erhält das Blatt eine neue, symbolische Bedeutung, die für diejenigen, die sich in den Turbulenzen der Pubertät wiederfinden, sogar bedrohlich ist: Das Zerreißen entpuppt sich als Metapher für eine lose gelebte Existenz, unter dem Banner der Prokrastination und der auf die eigene Komfortzone beschränkten Entscheidungen, wie zum Beispiel jedes Mal die übliche Pizza Margherita zu bestellen. Dann, eines Tages, wird die gestrichelte Linie, die einem als Kind wie ein obligatorischer und beruhigender Weg zu einem heiteren Schicksal erschien, plötzlich zu einem Grat, auf dem man vorankommen muss, zwischen dem Gefühl der Unzulänglichkeit, dem Bedürfnis, einen Platz in der Gesellschaft und in der Welt zu finden, und der Angst, in den Abgrund der eigenen Zerbrechlichkeit zu stürzen. Was im Code von Zerocalcare einem ungeschickten Zerreißen des Lakens in amorphe Fetzen gleichkommt: Stücke der eigenen Identität, die unwiderruflich zerbrochen sind. Ein erschreckender Epilog.

“Damals gingen wir langsam vor, weil wir dachten, dass das Leben so funktioniert, dass wir nur langsam an den Rändern entlang reißen müssen, der gepunkteten Linie dessen folgen, wofür wir bestimmt sind, und alles würde die Form annehmen, die es haben sollte. Denn wir waren siebzehn und hatten alle Zeit der Welt.”

Zero verkörpert den typischen Teenager der Millennials oder der Generation Z, der zwischen 1981 und dem Ende der 2000er Jahre geboren wurde und versucht, mit den emotionalen Turbulenzen der Pubertät und der Rastlosigkeit des Lebens in einer historischen Epoche fertig zu werden, in der er sich selbst nicht wiedererkennt. Enttäuschungen in der Schule, unerwiderte Liebe, das Gefühl, der Routine nicht entkommen zu können, emotionale Instabilität. Eine hypertechnologisierte Gesellschaft, die zu Entfremdung und sozialer Isolation führt, ein unsicherer und unterbezahlter Arbeitsmarkt. Das Ablaufen der Zeit, die Vergangenheit, die nicht mehr zurückkehrt, die Angst vor der Zukunft, vor dem Unbekannten, vor dem Sterben. Aber was ist dann die Lösung, stehen zu bleiben? Das Stück Papier wie eine Reliquie aufbewahren und auf die Nachsicht der Zeit hoffen? Jede Abweichung vom vorgezeichneten Weg vermeiden? Das Leben aufgeben? Natürlich ist es nicht so einfach, und allmählich kommt auch der Protagonist Zero an diesen Punkt: wenn er erkennt, dass die Zeit eine alles verzehrende Wirkung auf alles Reale und Konkrete hat, das existiert, und wenn er später feststellt, dass das einzig mögliche Ziel der Tod selbst ist, wenn man den einfachen Ausweg wählt.

Die Millennials und die Generation Z sind das gesellschaftliche Thema, das Michele Rech erzählt, und sie sind das Publikum, das er immer angesprochen hat, weil er selbst zu ihnen gehört und ihre Erfahrungen und Stimmungen teilt. Deshalb sind seine Comics eine ehrliche, wahrheitsgetreue, akute Momentaufnahme (selbst in den trivialsten Momenten der Ironie) des Unbehagens ganzer Generationen. Mit dem großen Verdienst, niemals auf den Anspruch zurückzufallen, absolute Antworten zu geben. Denn das Absolute ist nur das Bewusstsein, Teil eines kollektiven Gefühls zu sein, das die edle Kunst des Zeichnens umzuformen und in wohltuende Energie zu verwandeln vermag. Darin liegt die ganze Schönheit von Zerocalcare: mit Einfachheit und Leichtigkeit über universelle Probleme zu sprechen und vielleicht sogar einen Kommunikationskanal zu öffnen, um sich mit denjenigen zu solidarisieren, die, wie die Figur der Alice, glaubten, nicht mehr zurechtzukommen.

Unter den verschiedenen Rollen in der Serie spielen Sarah und Secco eine grundlegende Rolle: Sie sind die besten Freunde des Protagonisten, die sich durch zwei selbstbewusste, aber diametral entgegengesetzte Lebensansätze auszeichnen und seine Bezugspunkte darstellen. Man verliebt sich in die Figur der Sarah: Sie ist nicht nur das Gegenmittel zu Zeros Gewissenskrisen (die er in imaginären und surrealen Gesprächen mit dem Gürteltier austreibt), sondern sie ist auch von einer heiteren Weisheit durchdrungen, die ihrem Freund seit seinen ersten schulischen Missgeschicken Trost spendet. In der letzten Episode machen die beiden Freunde eine Wandlung durch: einerseits die Epiphanie von Zero, der am Ende der Reise in wenigen Augenblicken seine Gewissheiten und sein ganzes Leben relativiert (und in Frage stellt); andererseits die Stimme von Sarah, deren Veränderung mit dem Reifungsprozess des Jungen zusammenfällt. Von Zerocalcare selbst synchronisiert, mit Effekten, die zwischen Komik und Groteske liegen, wird ihre Identität am Ende wiederhergestellt und sie wird zur sanften, melodiösen, klaren Botschafterin einer Wahrheit, die Zero endlich zu verstehen vermag, obwohl er sie schon immer vor Augen hatte. “Aber merkst du nicht, wie schön das ist? Dass du nicht das Gewicht der Welt auf deinen Schultern trägst, dass du nur ein Grashalm auf einer Wiese bist? Fühlst du dich nicht leichter?” / “Wir sind Grashalme, weißt du noch?”. Eine Wiese, eine freie Zone, in der es keinen Platz für Muscheln und monströse Architekturen der Psyche gibt, sondern nur für gute Ratschläge von echten sprechenden Grillen.


Warnung: Die Übersetzung des originalen italienischen Artikels ins Englische wurde mit automatischen Werkzeugen erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, können jedoch nicht garantieren, dass die Übersetzung frei von Ungenauigkeiten aufgrund des Programms ist. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.