Wie viele und welche italienischen Gemälde sind heute im Louvre von den Franzosen beschlagnahmt worden?


Wie viele und welche Gemälde italienischer Künstler wurden von den Franzosen zur Zeit der napoleonischen Requisitionen geraubt und sind heute im Louvre zu sehen? Hier ist die vollständige Liste mit Bildern und Provenienz.

Wie viele und welche italienischen Gemälde wurden von den Franzosen in Italien zur Zeit der napoleonischen Plünderung geraubt und sind heute im Louvre zu sehen? In der langen Grande Galerie, der Galerie des Louvre, die der italienischen Malerei vom Mittelalter bis zum 18. Jahrhundert gewidmet ist, sind derzeit etwa 50 Gemälde und Tafeln italienischer Künstler zu sehen, die von den Franzosen beschlagnahmt wurden. Jahrhundert gewidmet ist. Obwohl diese Werke nur einen kleinen Teil der im Louvre ausgestellten italienischen Gemälde ausmachen (viele italienische Gemälde gelangten auf anderem Wege in den Louvre: durch Ankäufe, Schenkungen, Tausch von Werken, andere befanden sich in den Sammlungen des französischen Adels und wurden zur Zeit der Französischen Revolution beschlagnahmt), sind sie auch nur ein kleiner Teil dessen, was die Franzosen zwischen 1796, dem Jahr des Beginns der Italien-Kampagne, und 1815 aus Italien mitnahmen. Viele Werke wurden nach 1815 zurückgegeben, andere befinden sich heute verstreut in verschiedenen französischen Museen oder sogar in institutionellen Einrichtungen.

Es gab zwei Hauptwellen der napoleonischen Requisitionen in Italien: die erste fand 1796-1797 statt, zur Zeit des Italienfeldzugs, als vor allem die Region Venetien geplündert wurde. Die zweite Welle, von 1811-1812, wurde von Commissaire Dominique Vivant Denon, dem ersten Direktor des damaligen “Napoleonischen Museums”, das heute nichts anderes als der Louvre ist, geplant und konzentrierte sich hauptsächlich auf Mittelitalien. Denn als Napoleon 1796 seine militärischen Feldzüge in Italien begann, hatte er nicht nur politische oder territoriale, sondern auch kulturelle Ziele. Ziel war es, die Kunstschätze der italienischen Städte zu plündern und nach Frankreich zu bringen, wo sie dazu beitragen sollten, Paris als neues kulturelles Zentrum Europas zu konsolidieren und den Schwerpunkt des Wissens und der Kunst von Rom und Florenz in die französische Hauptstadt zu verlagern. Napoleons Armeen betrachteten Kunst als Kriegsbeute, die dem Feind abgenommen und als Trophäe zur Schau gestellt werden sollte.

Die Grande Galerie des Louvre. Foto: Finestre Sull'Arte
Die Grande Galerie des Louvre. Foto: Finestre Sull’Arte

Zu den am stärksten betroffenen italienischen Städten gehörten Rom, Venedig, Florenz, Mailand und Bologna, die einige der größten Kunstsammlungen der damaligen Zeit beherbergten. Die Gemälde der großen Meister der Antike wurden aus ihren ursprünglichen Kontexten gerissen und nach Paris gebracht, wo sie der französischen Öffentlichkeit als Sinnbild für die Größe der Republik und später des Kaiserreichs präsentiert wurden. In einigen Fällen wurde ein Teil der Beute nach dem Sturz Napoleons und der Restauration zurückgegeben. Der Wiener Kongress von 1815 legte sogar fest, dass viele der beschlagnahmten Meisterwerke an ihre rechtmäßigen Besitzer zurückgegeben werden sollten. Besonders wertvoll in dieser Hinsicht war die Arbeit von Antonio Canova , dem es als Restitutionskommissar des Kirchenstaates gelang, fast alle nach Frankreich verbrachten Werke nach Rom zurückzubringen. Doch nicht alle anderen Städte hatten so viel Glück, und viele italienische Werke befinden sich heute noch in Frankreich.

Napoleons Beschlagnahmungen hatten nicht nur für Italien, sondern für ganz Europa tiefgreifende Folgen. Während die Plünderungen die italienischen Kunstzentren einiger ihrer wichtigsten Werke beraubten, trugen sie auch dazu bei, die italienische Kunst in einem internationalen Kontext zu verbreiten. Dieser Prozess brachte jedoch eine ethische und politische Debatte mit sich, die in gewisser Weise bis heute andauert. Die Enteignung italienischer Kunstwerke durch Napoleon ist ein grundlegendes Kapitel in der Geschichte der Beziehung zwischen Kunst und Macht. Wenn man heute die Säle des Louvre besucht, kann man viele dieser Meisterwerke bewundern, aber in dem Bewusstsein, dass sich hinter diesen Werken eine Geschichte der Eroberung und des Raubes, der Diplomatie und der Propaganda verbirgt.

Für die Liste, die wir in diesem Artikel zusammengestellt haben, haben wir einige grundlegende Kriterien beachtet. Erstens wurden nur Gemälde von italienischen Künstlern ausgewählt , die derzeit im Louvre ausgestellt sind. Die Liste enthält also keine Antiquitäten, keine Gemälde nicht-italienischer Künstler, die in Italien beschlagnahmt wurden (z. B. Rogier van der WeydensVerkündigung , die 1799 aus der Galleria Sabauda in Turin entnommen wurde), und keine beschlagnahmten Werke italienischer Künstler, die sich derzeit im Louvre befinden oder in anderen Museen deponiert sind (z. B. Giovanni Antonio Burrinis Martyrium der Heiligen Victoria , das 1796 aus den herzoglichen Sammlungen von Modena beschlagnahmt wurde und sich heute im Besitz des Louvre befindet, aber im Louvre deponiert ist , jedoch als Leihgabe an das Museum ). (z. B. dieErscheinung der Madonna mit dem Kinde vor dem heiligen Franziskus von Giulio Campi, die seit 1960 in der französischen Botschaft in Rom aufbewahrt wird und 1796 aus der Kirche San Domenico in Cremona beschlagnahmt wurde), oder als Leihgabe an institutionelle Einrichtungen.) Bei den Bildunterschriften haben wir nicht die ursprüngliche Provenienz des Werks angegeben, sondern seinen Standort zum Zeitpunkt der Beschlagnahmung (bei Giottos Stigmata di san Francesco wurde beispielsweise nicht die ursprüngliche Provenienz aus der Kirche San Francesco in Pisa angegeben, sondern sein Standort im Depot des Camposanto in Pisa, als das Werk von den Franzosen beschlagnahmt wurde).

Für die Besucher des Louvre ist die Herkunft aller Werke immer in den Bildunterschriften angegeben. Wenn Sie mehr über dieses Thema erfahren möchten, lesen Sie den Artikel von Federico Giannini und Ilaria Baratta über die rechtlichen und kulturellen Gründe für Napoleons Plünderungen oder Federico Gianninis Rezension der Ausstellung Il museo universale (Rom, Scuderie del Quirinale, 2017), die ebenfalls diesem Thema gewidmet war.

Italienische Gemälde, die von den Franzosen zur Zeit der napoleonischen Requisitionen geplündert wurden und nun im Louvre in Paris ausgestellt sind

Cimabue, Majestät (1380er Jahre; Tempera auf Tafel, 427 x 280 cm; Paris, Louvre). Wo es sich befand: Pisa, Altes Priesterseminar
Cimabue, Majestät (1380er Jahre; Tempera auf Tafel, 427 x 280 cm; Paris, Louvre). Wo es sich befand: Pisa, Altes Priesterseminar
Giotto, Stigmata di san Francesco (1295-1300; Tempera und Gold auf Tafel, 313 x 163 cm; Paris, Louvre). Aufbewahrungsort: Pisa, Lagerstätte Camposanto
Giotto, Stigmata von San Francesco (1295-1300; Tempera und Gold auf Tafel, 313 x 163 cm; Paris, Louvre). Aufbewahrungsort: Pisa, Lagerstätten des Camposanto
Beato Angelico, Krönung der Jungfrau (1425-1450; Tempera auf Tafel, 213 x 211 cm; Paris, Louvre). Wo es sich befand: Florenz, Akademie der Schönen Künste
Beato Angelico, Krönung der Jungfrau (1425-1450; Tempera auf Tafel, 213 x 211 cm; Paris, Louvre). Aufbewahrungsort: Florenz, Akademie der Schönen Künste
Fra' Diamante, Geburt Christi (zweite Hälfte des 15. Jahrhunderts; Tempera auf Tafel, 166,5 x 166,5 cm; Paris, Louvre). Aufbewahrungsort: Prato, Kirche Santa Margherita, nach den Restitutionen von 1815 im Louvre belassen
Fra’ Diamante, Geburt Christi (zweite Hälfte des 15. Jahrhunderts; Tempera auf Tafel, 166,5 x 166,5 cm; Paris, Louvre). Aufbewahrungsort: Prato, Kirche Santa Margherita, nach den Restitutionen von 1815 im Louvre belassen
Tommaso del Mazza, Krönung der Jungfrau (1480er Jahre; Tempera und Gold auf Tafel, 121,5 x 67 cm; Paris, Louvre). Aufbewahrungsort: Florenz, Kloster der Santissima Annunziata, nach den Restitutionen von 1815 im Louvre belassen
Tommaso del Mazza, Krönung der Jungfrau (1480er Jahre; Tempera und Gold auf Tafel, 121,5 x 67 cm; Paris, Louvre). Aufbewahrungsort: Florenz, Kloster der Santissima Annunziata, nach den Restitutionen von 1815 im Louvre belassen
Filippo Lippi, Barbadori-Altar (1438; Tempera auf Tafel, 208 x 244 cm; Paris, Louvre). Wo es sich befand: Florenz, Akademie der Schönen Künste, nach der Restitution 1815 im Louvre belassen
Filippo Lippi, Altarbild der Barbadori (1438; Tempera auf Tafel, 208 x 244 cm; Paris, Louvre). Aufbewahrungsort: Florenz, Akademie der Schönen Künste, nach den Restitutionen von 1815 im Louvre verblieben
Benozzo Gozzoli, Triumph des Heiligen Thomas von Aquin (um 1470-1475; Tempera auf Tafel, 230 x 102 cm; Paris, Louvre). Wo es sich befand: Pisa, Kathedrale, nach den Restaurierungen von 1815 im Louvre belassen
Benozzo Gozzoli, Triumph des Heiligen Thomas von Aquin (um 1470-1475; Tempera auf Tafel, 230 x 102 cm; Paris, Louvre). Wo es sich befand: Pisa, Kathedrale, nach den Restaurierungen von 1815 im Louvre belassen
Francesco Botticini, Madonna mit Kind und Heiligen (1580er Jahre; Tempera auf Tafel, 188 x 177 cm; Paris, Louvre). Aufbewahrungsort: Florenz, Kirche des Klosters Cestello (heute Kirche Santa Maria Maddalena de' Pazzi), nach den Restaurierungen von 1815 im Louvre belassen
Francesco Botticini, Madonna mit Kind und Heiligen (1580er Jahre; Temperamalerei auf Tafel, 188 x 177 cm; Paris, Louvre). Aufbewahrungsort: Florenz, Kirche des Klosters Cestello (heute Kirche Santa Maria Maddalena de’ Pazzi), nach den Restitutionen von 1815 dem Louvre überlassen
Niccolò di Liberatore, genannt der Schüler, Predella del polittico della chiesa di San Nicolò a Foligno (1492; Tempera auf Tafel, 39 x 80 cm; Paris, Louvre). Wo es sich befand: Foligno, Kirche San Nicolò
Niccolò di Liberatore, genannt der Schüler, Predella del polittico della chiesa di San Nicolò a Foligno (1492; Tempera auf Tafel, 39 x 80 cm; Paris, Louvre). Wo es sich befand: Foligno, Kirche San Nicolò
Gentile da Fabriano, Darstellung im Tempel (1423; Tempera auf Tafel, 34 x 25 cm; Paris, Louvre). Wo es sich befand: Florenz, Akademie der Schönen Künste
Gentile da Fabriano, Darstellung im Tempel (1423; Tempera auf Tafel, 34 x 25 cm; Paris, Louvre). Aufbewahrungsort: Florenz, Akademie der Schönen Künste
Lorenzo Monaco, Drei Szenen aus einer Predella (Ende 14. - Anfang 15. Jahrhundert; Tempera auf Tafel, je 33,8 x 67,7 cm; Paris, Louvre). Standort: Florenz, Kloster Santa Maria degli Angeli
Lorenzo Monaco, Drei Szenen aus einer Predella (Ende 14. - Anfang 15. Jahrhundert; Tempera auf Tafel, je 33,8 x 67,7 cm; Paris, Louvre). Fundort: Florenz, Kloster von Santa Maria degli Angeli
Andrea Mantegna, Madonna des Sieges (1495-1496; Tempera und Öl auf Leinwand, 285 x 168 cm; Paris, Louvre). Aufbewahrungsort: Mantua, Kapelle Santa Maria della Vittoria
Andrea Mantegna, Madonna des Sieges (1495-1496; Tempera und Öl auf Leinwand, 285 x 168 cm; Paris, Louvre). Aufbewahrungsort: Mantua, Kapelle von Santa Maria della Vittoria
Domenico Ghirlandaio, Heimsuchung (1491; Tempera auf Tafel, 172 x 167 cm; Paris, Louvre). Aufbewahrungsort: Florenz, Kirche des Klosters Cestello (heute Kirche Santa Maria Maddalena de' Pazzi), nach den Restaurierungen von 1815 im Louvre belassen
Domenico Ghirlandaio, Heimsuchung (1491; Tempera auf Tafel, 172 x 167 cm; Paris, Louvre). Aufbewahrungsort: Florenz, Kirche des Klosters Cestello (heute Kirche Santa Maria Maddalena de’ Pazzi), nach den Restaurierungen von 1815 im Louvre belassen
Biagio d'Antonio, Christus, der das Kreuz trägt (1475-1525; Tempera und Öl auf Tafel, 190,5 x 191 cm; Paris, Louvre). Aufbewahrungsort: Florenz, Santo Spirito, Antinori-Kapelle, nach den Restitutionen von 1815 im Louvre belassen
Biagio d’Antonio, Christus, der das Kreuz trägt (1475-1525; Tempera und Öl auf Tafel, 190,5 x 191 cm; Paris, Louvre). Aufbewahrungsort: Florenz, Santo Spirito, Antinori-Kapelle, nach den Restitutionen von 1815 im Louvre belassen
Piero di Cosimo, Madonna mit Kind und Taube (um 1490; Öl auf Tafel, 87 x 58 cm; Paris, Louvre). Aufbewahrungsort: Rom, Sammlung Farnese, nach den Restitutionen von 1815 im Louvre belassen
Piero di Cosimo, Madonna mit Kind und Taube (um 1490; Öl auf Tafel, 87 x 58 cm; Paris, Louvre). Aufbewahrungsort: Rom, Sammlung Farnese, nach den Restitutionen von 1815 im Louvre verblieben
Lorenzo di Credi, Madonna mit den Heiligen Julian und Nikolaus (1490-1492; Tafel, 163 x 164 cm; Paris, Louvre). Aufbewahrungsort: Florenz, Kirche des Klosters Cestello (heute Kirche Santa Maria Maddalena de' Pazzi), nach den Restitutionen von 1815 im Louvre belassen
Lorenzo di Credi, Madonna mit den Heiligen Julian und Nikolaus (1490-1492; Tafel, 163 x 164 cm; Paris, Louvre). Aufbewahrungsort: Florenz, Kirche des Klosters Cestello (heute Kirche Santa Maria Maddalena de’ Pazzi), nach den Restitutionen von 1815 im Louvre belassen
Francesco Marmitta, Madonna mit Kind und den Heiligen Benedikt und Quintino (um 1500-1505; Öl auf Tafel, 220 x 138 cm; Paris, Louvre). Aufbewahrungsort: Parma, Kirche San Quitino, nach den Restitutionen von 1815 im Louvre belassen
Francesco Marmitta, Madonna mit Kind und den Heiligen Benedikt und Quintinus (um 1500-1505; Öl auf Tafel, 220 x 138 cm; Paris, Louvre). Aufbewahrungsort: Parma, Kirche San Quitino, nach den Restitutionen von 1815 im Louvre belassen
Perugino, San Martino? (um 1500; Öl auf Tafel, Durchmesser 102 cm; Paris, Louvre). Standort: Perugia, Kirche von Sant'Agostino
Perugino, St. Martin(um 1500; Öl auf Tafel, Durchmesser 102 cm; Paris, Louvre). Wo es sich befand: Perugia, Kirche Sant’Agostino
Paolo Veronese, Hochzeit zu Kana (1563; Öl auf Leinwand, 677 x 994 cm; Paris, Louvre). Aufbewahrungsort: Venedig, San Giorgio Maggiore, zum Zeitpunkt der Rückgabe 1815 im Austausch gegen Charles Le Bruns Das Gastmahl des Pharisäers, heute in der Gallerie dell'Accademia in Venedig
Paolo Veronese, Hochzeit zu Kana (1563; Öl auf Leinwand, 677 x 994 cm; Paris, Louvre). Wo es sich befand: Venedig, San Giorgio Maggiore, zum Zeitpunkt der Rückgabe 1815 im Austausch gegen Charles Le Bruns Das Bankett des Pharisäers, heute in der Gallerie dell’Accademia in Venedig
Paolo Veronese, Jupiter, der die Laster beleuchtet (1554-1556; Öl auf Leinwand, 560 x 637 cm; Paris, Louvre). Wo es sich befand: Venedig, Dogenpalast
Paolo Veronese, Jupiter, der die Laster beleuchtet (1554-1556; Öl auf Leinwand, 560 x 637 cm; Paris, Louvre). Wo es sich befand: Venedig, Dogenpalast
Tintoretto, Krönung der Jungfrau (1680er Jahre; Öl auf Leinwand, 143 x 362 cm; Paris, Louvre). Wo es sich befand: Verona, Palazzo Bevilacqua
Tintoretto, Krönung der Jungfrau (1580er Jahre; Öl auf Leinwand, 143 x 362 cm; Paris, Louvre). Aufbewahrungsort: Verona, Palazzo Bevilacqua
Paolo Veronese, Der heilige Markus bewahrt die Tugenden (1556; Öl auf Leinwand, 330 x 317 cm; Paris, Louvre). Wo es sich befand: Venedig, Dogenpalast
Paolo Veronese, Der Heilige Markus belohnt die Tugenden (1556; Öl auf Leinwand, 330 x 317 cm; Paris, Louvre). Wo es sich befand: Venedig, Dogenpalast
Tizian, Dornenkrönung (1540-1542; Öl auf Tafel, 303 x 180 cm; Paris, Louvre). Wo es sich befand: Mailand, Kirche Santa Maria delle Grazie
Tizian, Dornenkrönung (1540-1542; Öl auf Leinwand, 303 x 180 cm; Paris, Louvre). Aufbewahrungsort: Mailand, Kirche Santa Maria delle Grazie
Cima da Conegliano, Thronende Madonna mit Kind zwischen den Heiligen Johannes dem Täufer und Maria Magdalena (1511-1513; Öl auf Tafel, 167 x 110 cm; Paris, Louvre). Aufbewahrungsort: Parma, Kirche San Domenico, nach der Restitution im Jahr 1815 im Louvre belassen
Cima da Conegliano, Thronende Madonna mit Kind zwischen den Heiligen Johannes dem Täufer und Maria Magdalena (1511-1513; Öl auf Tafel, 167 x 110 cm; Paris, Louvre). Aufbewahrungsort: Parma, Kirche San Domenico, nach der Restitution im Jahr 1815 im Louvre belassen
Mariotto Albertinelli und Franciabigio, Madonna mit Kind und den Heiligen Hieronymus und Zanobi (1506; Öl auf Leinwand, 186 x 176 cm; Paris, Louvre). Wo es sich befand: Florenz, Kirche Santa Trinita
Mariotto Albertinelli und Franciabigio, Madonna mit Kind und den Heiligen Hieronymus und Zanobi (1506; Öl auf Leinwand, 186 x 176 cm; Paris, Louvre). Wo es sich befand: Florenz, Kirche Santa Trinita
Alonso Berruguete, Bernardo di Leonardo und andere Künstler, Krönung der Jungfrau (1505-1525; Tafel, 278,5 x 189 cm; Paris, Louvre). Aufbewahrungsort: Florenz, Gästezimmer des Klosters Santi Girolamo e Francesco alla Costa
Alonso Berruguete, Bernardo di Leonardo und andere Künstler, Krönung der Jungfrau (1505-1525; Tafel, 278,5 x 189 cm; Paris, Louvre). Standort: Florenz, Gästezimmer des Klosters Santi Girolamo e Francesco alla Costa
Giulio Romano, Madonna mit Kind und Johannes (1515-1516; Öl auf Tafel, 29 x 42,5 cm; Paris, Louvre). Wo es sich befand: Rom, Palazzo Braschi
Giulio Romano, Madonna mit Kind und heiligem Johannes (1515-1516; Öl auf Tafel, 29 x 42,5 cm; Paris, Louvre). Wo es sich befand: Rom, Palazzo Braschi
Pontormo, Madonna mit Kind, Heilige Anna und vier Heilige (1528; Öl auf Leinwand, 228 x 176 cm; Paris, Louvre). Wo es sich befand: Florenz, Kirche Sant'Anna sul Prato
Pontormo, Madonna und Kind mit der Heiligen Anna und vier Heiligen (1528; Öl auf Leinwand, 228 x 176 cm; Paris, Louvre). Aufbewahrungsort: Florenz, Kirche von Sant’Anna sul Prato
Michelangelo Anselmi, Madonna mit Kind und den Heiligen Johannes dem Täufer und Stephanus (1530-1540; Öl auf Tafel, 169 x 123 cm; Paris, Louvre). Aufbewahrungsort: Parma, Kirche Santo Stefano
Michelangelo Anselmi, Madonna mit Kind und den Heiligen Johannes dem Täufer und Stephanus (1530-1540; Öl auf Leinwand, 169 x 123 cm; Paris, Louvre). Aufstellungsort: Parma, Kirche Santo Stefano
Bernardino Gatti, Beweinung der Jungfrau (um 1528; Öl auf Leinwand, 163 x 187,2 cm; Paris, Louvre). Wo es sich befand: Cremona, Kirche San Domenico
Bernardino Gatti, Die Beweinung der Jungfrau (um 1528; Öl auf Leinwand, 163 x 187,2 cm; Paris, Louvre). Aufbewahrungsort: Cremona, Kirche San Domenico
Bronzino, Noli me tangere (1561; Öl auf Tafel, 289 x 194 cm; Paris, Louvre). Wo es sich befand: Florenz, Kirche Santo Spirito
Bronzino, Noli me tangere (1561; Öl auf Tafel, 289 x 194 cm; Paris, Louvre). Aufbewahrungsort: Florenz, Kirche Santo Spirito
Giorgio Vasari, Verkündigung (1563-1572; Öl auf Tafel, 216 x 166 cm; Paris, Louvre). Wo es sich befand: Arezzo, Kirche Santa Maria Novella
Giorgio Vasari, Verkündigung (1563-1572; Öl auf Tafel, 216 x 166 cm; Paris, Louvre). Aufbewahrungsort: Arezzo, Kirche Santa Maria Novella
Federico Barocci, Die Beschneidung (1590; Öl auf Leinwand, 356 x 403 cm; Paris, Louvre). Standort: Pesaro, Kirche der Bruderschaft des Namens Jesu
Federico Barocci, Die Beschneidung (1590; Öl auf Leinwand, 356 x 403 cm; Paris, Louvre). Aufbewahrungsort: Pesaro, Kirche der Bruderschaft des Namens Jesu
Annibale Carracci, Auferstehung Christi (1593; Öl auf Leinwand, 216 x 249 cm; Paris, Louvre). Aufbewahrungsort: Bologna, Palazzo Luchini, Privatkapelle
Annibale Carracci, Auferstehung Christi (1593; Öl auf Leinwand, 216 x 249 cm; Paris, Louvre). Aufbewahrungsort: Bologna, Palazzo Luchini, Privatkapelle
Ludovico Carraci, Erscheinung der Jungfrau und des Kindes vor dem Heiligen Hyazinth (1594; Öl auf Leinwand, 375 x 402 cm; Paris, Louvre). Wo es sich befand: Bologna, Kirche San Domenico
Ludovico Carraci, Erscheinung der Jungfrau und des Kindes vor dem Heiligen Hyazinth (1594; Öl auf Leinwand, 375 x 402 cm; Paris, Louvre). Wo es sich befand: Bologna, Kirche San Domenico
Annibale Carracci, Madonna di San Luca (1592; Öl auf Leinwand, 401 x 226 cm; Paris, Louvre). Wo es sich befand: Reggio Emilia, Kathedrale
Annibale Carracci, Madonna des Heiligen Lukas (1592; Öl auf Leinwand, 401 x 226 cm; Paris, Louvre). Aufbewahrungsort: Reggio Emilia, Kathedrale
Bartolomeo Schedoni, Absetzung (1600-1625; Öl auf Leinwand, 247 x 276 cm; Paris, Louvre). Wo es sich befand: Parma, Akademie
Bartolomeo Schedoni, Absetzung (1600-1625; Öl auf Leinwand, 247 x 276 cm; Paris, Louvre). Wo es sich befand: Parma, Akademie
Annibale Carracci, Geburt der Jungfrau (1575-1600; Öl auf Leinwand, 274 x 155 cm; Paris, Louvre). Wo es sich befand: Loreto, Basilika des Heiligen Hauses
Annibale Carracci, Geburt der Jungfrau (1575-1600; Öl auf Leinwand, 274 x 155 cm; Paris, Louvre). Wo es sich befand: Loreto, Basilika des Heiligen Hauses
Carlo Bononi, Von Engeln angebeteter Christus (erstes Viertel des 17. Jahrhunderts; Öl auf Leinwand, 248 x 178 cm; Paris, Louvre). Wo es sich befand: Modena, Herzogliche Sammlungen
Carlo Bononi, Von Engeln angebeteter Christus (erstes Viertel des 17. Jahrhunderts; Öl auf Leinwand, 248 x 178 cm; Paris, Louvre). Aufbewahrungsort: Modena, Herzogliche Sammlungen
Guercino, Heiliger Franziskus und Benedikt (1620; Öl auf Leinwand, 280 x 183 cm; Paris, Louvre). Wo es sich befand: Cento, Kirche San Pietro
Guercino, Die Heiligen Franziskus und Benedikt (1620; Öl auf Leinwand, 280 x 183 cm; Paris, Louvre). Aufbewahrungsort: Cento, Kirche von San Pietro
Annibale Carracci, Pietà Mattei (1602-1607; Öl auf Leinwand, 277 x 186 cm; Paris, Louvre). Wo es sich befand: Rom, Kirche San Francesco a Ripa
Annibale Carracci, Pietà Mattei (1602-1607; Öl auf Leinwand, 277 x 186 cm; Paris, Louvre). Aufbewahrungsort: Rom, Kirche San Francesco a Ripa
Alessandro Tiarini, Verleugnung des Petrus (ca. 1613-1619; Öl auf Leinwand, 320 x 212 cm; Paris, Louvre). Aufbewahrungsort: Bologna, Kirche der Bettelmönche, Kapelle Monticelli
Alessandro Tiarini, Verleugnung des Petrus (ca. 1613-1619; Öl auf Leinwand, 320 x 212 cm; Paris, Louvre). Aufbewahrungsort: Bologna, Kirche der Bettelmönche, Monticelli-Kapelle
Guido Reni, Die Übergabe der Schlüssel (1625; Öl auf Leinwand, 343 x 218 cm; Paris, Louvre). Wo es sich befand: Fano, Kirche San Pietro in Valle
Guido Reni, Die Übergabe der Schlüssel (1625; Öl auf Leinwand, 343 x 218 cm; Paris, Louvre). Wo es sich befand: Fano, Kirche San Pietro in Valle
Guercino, Madonna mit Kind und den Heiligen Geminianus, Johannes dem Täufer, Georg und Petrus Martyr (1651; Öl auf Leinwand, 332 x 230 cm; Paris, Louvre). Wo es sich befand: Modena, Herzogliche Sammlungen
Guercino, Madonna mit Kind und den Heiligen Geminianus, Johannes dem Täufer, Georg und Petrus Martyrer (1651; Öl auf Leinwand, 332 x 230 cm; Paris, Louvre). Wo es sich befand: Modena, Herzogliche Sammlungen
Francesco Albani, Der heilige Franziskus betet vor dem Kruzifix (um 1630-1650; Öl auf Kupfer, 18,3 x 14,4 cm; Paris, Louvre). Aufbewahrungsort: Rom, Sammlung des Herzogs Braschi
Francesco Albani, Der heilige Franziskus betet vor dem Kruzifix (ca. 1630-1650; Öl auf Kupfer, 18,3 x 14,4 cm; Paris, Louvre). Aufbewahrungsort: Rom, Sammlung des Herzogs Braschi
Guido Reni, Läuterung der Jungfrau (zweites Viertel 17. Jahrhundert; Öl auf Leinwand, 286 x 202 cm; Paris, Louvre). Wo es sich befand: Modena, Herzogliche Sammlungen
Guido Reni, Läuterung der Jungfrau (zweites Viertel des 17. Jahrhunderts; Öl auf Leinwand, 286 x 202 cm; Paris, Louvre). Aufbewahrungsort: Modena, Herzogliche Sammlungen
Bernardo Strozzi, Die Madonna der Gerechtigkeit (um 1620-1625; Öl auf Leinwand, 224 x 156 cm; Paris, Louvre). Aufbewahrungsort: Genua, Palazzo Ducale, nach den Restitutionen von 1815 im Louvre belassen
Bernardo Strozzi, Die Madonna der Gerechtigkeit (um 1620-1625; Öl auf Leinwand, 224 x 156 cm; Paris, Louvre). Aufbewahrungsort: Genua, Palazzo Ducale, nach den Restitutionen von 1815 im Louvre belassen
Giuseppe Maria Crespi, Unbefleckte Empfängnis mit den Heiligen Anselm und Martin (1722; Öl auf Leinwand, 234 x 130 cm; Paris, Louvre). Wo es sich befand: Piacenza, Kirche San Sisto, Kapelle San Martino
Giuseppe Maria Crespi, Unbefleckte Empfängnis mit den Heiligen Anselm und Martin (1722; Öl auf Leinwand, 234 x 130 cm; Paris, Louvre). Wo es sich befand: Piacenza, Kirche San Sisto, Kapelle San Martino
Lionello Spada, Die Rückkehr des verlorenen Sohnes (um 1615; Öl auf Leinwand, 160 x 130 cm; Paris, Louvre). Wo es sich befand: Modena, Herzogliche Sammlungen
Lionello Spada, Die Rückkehr des verlorenen Sohnes (um 1615; Öl auf Leinwand, 160 x 130 cm; Paris, Louvre). Wo es sich befand: Modena, Herzogliche Sammlungen

Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.