Murano Illumina il Mondo kehrt mit seiner dritten Ausgabe nach Venedig zurück und lenkt die Aufmerksamkeit wieder auf die Glasproduktion von Murano durch ein Projekt, das zeitgenössische Kunst und Herstellungstradition verbindet. Vom 21. November 2025 bis zum 1. März 2026 wird die Piazza San Marco dank der zwölf unter den Procuratie Vecchie installierten Kronleuchter der Künstler zu einer Freiluftgalerie. Die offizielle Beleuchtung findet am Abend des 22. November statt, während die Werke bereits am Vortag zu sehen sein werden. Damit wird ein Weg eingeweiht, der die Rolle der Öfen als aktive Forschungszentren aufwerten soll.
Das Projekt umfasst auch eine kulturelle Vermittlungsaktivität durch die Schüler der Schule Abate Zanetti, die ab Dezember auf dem Markusplatz präsent sein werden, um die Öffentlichkeit zu informieren und die Inhalte der Initiative zu veranschaulichen. Die Teilnahme der Schule unterstreicht die Absicht, die Verbindung zwischen Ausbildung, Handwerk und neuen kreativen Sprachen zu stärken, indem junge Menschen in einen Kontext der Aufwertung der Glasmachertradition eingebunden werden. Ab dem 24. November wird auch eine Informationsecke am Eingang der Galleria della Fondazione Bevilacqua La Masa, ebenfalls am Markusplatz, eingerichtet. Die Initiative wird von der Stadt Venedig und der Venice Glass Week gefördert, mit finanzieller Unterstützung der Pentagram Stiftung und der Handelskammer Venedig-Rovigo über die Azienda Speciale Opportunità e Mercati. Das Projekt bestätigt somit ein Netzwerk von Institutionen und lokalen Realitäten, die sich für den Schutz und die Förderung der Glaskultur einsetzen.
Die zwölf in dieser Ausgabe vorgestellten Kronleuchter sind das Ergebnis der Zusammenarbeit zwischen internationalen Künstlern und Designern und einigen der bekanntesten Öfen von Murano. Jeder Autor wurde aufgefordert, den Kronleuchter als symbolisches Objekt der venezianischen Tradition neu zu interpretieren und ihn in ein ortsspezifisches Werk zu verwandeln, das in einen Dialog mit dem architektonischen Rahmen des Markusplatzes treten soll. Die Initiative unterstreicht die Kontinuität zwischen antikem Wissen und zeitgenössischen Experimenten mit dem Ziel, Murano als Ort der kulturellen Produktion und der Handwerkskunst zu bekräftigen.
Zu den diesjährigen Kooperationspartnern gehören Lucio Bubacco mit Vetreria 3 Artistico Lampadari, Michela Cattaicon Simone Cenedese, Irene Cattaneo mit Lavorazioni artistiche di Fabiano Amadi, F. Taylor Colantonio mit SignorettoLampadari in Zusammenarbeit mit Salvadore, Simone Crestani und Joana Vasconcelos mit Berengo Studio, Massimo Micheluzzi mit Vetreria Anfora, Chahan Minassian mit Nicola Moretti Murano, Luca Nichettowit Barovier&Toso, Christian Pellizzari mit Salviati, Eros Raffael mit Scuola Abate Zanetti, und Ru Xiao Fanwit Effetre und Seguso Gianni. Die Vielfalt der Zusammenarbeit zeigt den Wunsch, heterogene Ansätze, Hintergründe und künstlerische Wege zusammenzubringen und die Vielseitigkeit von Glas als ausdrucksstarkem Material zu unterstreichen. Mit dieser dritten Ausgabe setzt Murano Illumina il Mondo sein Bestreben fort, Muranoglas als ein Gebiet zu präsentieren, in dem Tradition und Innovation nebeneinander bestehen, indem etablierte Künstler, Designer und Glasmachermeister in einen gemeinsamen Prozess eingebunden werden. Der Markusplatz wird so zu einem Ort, an dem die Geschichte der Stadt auf neue Interpretationen trifft und dem Besucher einen Rundgang bietet, der Erinnerung, Technik und ästhetische Forschung miteinander verbindet.
![]() |
| Murano Illumina il Mondo bringt zwölf neue Künstler-Kronleuchter auf den Markusplatz |
Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.