Ab dem 31. Oktober 2025 ist in der Pista 500 der Pinacoteca Agnelli die Vitruvianische Figur (Juventus) zu sehen, die neue ortsspezifische Installation von Paul Pfeiffer (Honolulu, 1966, lebt und arbeitet in New York). Das Werk, Gewinner des Pista 500 Award der Artissima 2024, wo Pfeiffer von der Galerie Thomas Dane vorgestellt wurde, bereichert den Open-Air-Rundgang der Pinacoteca, die seit 2022 die ehemalige FIAT-Teststrecke auf dem Dach des Lingotto in einen Raum für zeitgenössische Kunst verwandelt.
Das in Zusammenarbeit mit Juventus realisierte Projekt besteht aus einer immersiven Klanginstallation und einem großformatigen Bild, das auf einer Plakatwand an zwei verschiedenen Stellen der Pista 500 zu sehen ist. Mit diesem Werk setzt Pfeiffer seine jahrzehntelange Erforschung des kollektiven Verhaltens und des Spektakels fort und reagiert gleichzeitig auf die spezifische Geschichte der Stadt und des Lingotto sowie auf den Begriff der Produktion eines technologischen Objekts des Massenkonsums und Symbols der Begierde.
Seit den 1990er Jahren hat Pfeiffer eine interdisziplinäre künstlerische Praxis entwickelt, die Video, Fotografie, Ton, Skulptur und Installation umfasst und Massenveranstaltungen wie Sportspiele, religiöse Feiern, Konzerte oder TV-Spielshows analysiert. In seinen Arbeiten hebt er die Spannung zwischen dem Individuum und der Menge hervor, zwischen der Überhöhung der Berühmtheit und der Verschmelzung des Zuschauers mit dem kollektiven Körper. Vitruvian Figure (Juventus) fügt sich in diesen Weg mit einer Intervention ein, die in der Lage ist, das Publikum auf einer emotionalen und intellektuellen Ebene zu stimulieren.
Das Werk ist Teil des Skulpturenprogramms La Pista 500, das Interventionen von internationalen Künstlern wie Allora & Calzadilla, Rong Bao, Thomas Bayrle, Monica Bonvicini, VALIE EXPORT, Sylvie Fleury, Francesco Gennari, Dominique Gonzalez-Foerster, Marco Giordano, Louise Lawler, Finnegan Shannon und SUPERFLEX umfasst. Das von der Pinacoteca Agnelli kuratierte Projekt sieht Umwelt-, Klang-, Licht- und Filminstallationen vor, die eine künstlerische Sprache mit der Geschichte von Lingotto und der Stadtlandschaft von Turin verweben.
Ausgewählt im Jahr 2024 von einer Jury bestehend aus Meriem Berrada, Fatima Hellberg, Sarah Cosulich und Pietro Rigolo, wurde Pfeiffer mit dem Premio Pista 500 ausgezeichnet, eine Anerkennung, die jedes Jahr aus der Zusammenarbeit zwischen der Pinacoteca Agnelli und Artissima hervorgeht.
Anlässlich der Artissima und der Torino Art Week 2025 weiht die Pinacoteca außerdem zwei neue Ausstellungsprojekte ein: I Am the Century, die erste große italienische Retrospektive, die Alice Neel (Marion Square, PA, 1900 - New York, 1984) gewidmet ist, und Faux Amis von Piotr Uklański (Warschau, 1968), Teil des Programms Beyond the Collection, das auch zwei Interventionen im Museo di Anatomia Umana “Luigi Rolando” und dem Museo della Frutta “Francesco Garnier Valletti” in Turin umfasst.
Die Ausstellungen werden bis zum 6. April 2026 zu sehen sein.
Bild: Paul Pfeiffer, Vitruvianische Figur (2008; Installationsansicht von Paul Pfeiffer: Prologue to the Story of the Birth of Freedom, Museum of Contemporary Art, Los Angeles, CA, 2023). Foto von Zak Kelley.
![]() |
Turin, auf der Pista 500 die neue ortsspezifische Installation von Paul Pfeiffer in Zusammenarbeit mit Juventus |
Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.