Sezessionen: Ursprünge, Entwicklung und wichtigste internationale Exponenten


Die Künstler und Architekten der Münchner, Wiener und Berliner Sezession bewirkten einen Bruch mit dem akademischen Kanon und eine Erneuerung des Geschmacks, die sich der Moderne des 20.

Die Sezessionen waren internationale Bewegungen der Loslösung von der offiziellen Kunst, die die mitteleuropäische Kunstszene am Ende des 19. und zu Beginn des 20. Sie entstanden als Reaktion auf den Konservatismus der damals vorherrschenden Kunstinstitutionen wie Kunstakademien, Verbände und offizielle Ausstellungskreise und förderten eine Erneuerung des Geschmacks und die Integration der verschiedenen Kunstgattungen. In verschiedenen europäischen Städten in Deutschland und Österreich bildeten sich im letzten Jahrzehnt des 19. Jahrhunderts Künstlergruppen, die sich von den klassischen akademischen Gattungen und der vorherrschenden starren Haltung der Organisationen lösten, was vor allem zur Münchner Sezession 1892, zur Wiener Sezession 1897 und zur Berliner Sezession im Jahr darauf führte. Diese Erfahrungen trugen zu einer neuen kulturellen Orientierung und zur Suche nach einem einheitlichen Stil für alle Künste sowie zur Entstehung alternativer Orte und Zentren für die Produktion, Verbreitung und Förderung bei.

In enger Verbindung mit den historischen, politischen und wirtschaftlichen Bedingungen des Fin de Siècle wollten die sezessionistischen Künstler nicht nur ein neues stilistisches Repertoire einführen, sondern auch eine Debatte über die Kunst der Moderne entfachen, die sowohl die bildende Kunst als auch die Kunst zur Herstellung von Alltagsgegenständen, die so genannte angewandte Kunst, umfasste. Die Kunst sollte sich nicht mehr auf einen bestimmten Bereich beschränken und korporativ sein, sondern alle Bereiche des Alltagslebens durchdringen, indem sie die gesellschaftlichen Veränderungen interpretiert, die durch den technischen Fortschritt und die entscheidende Kaufkraft, die das Bürgertum erlangt, bestimmt werden.



Besondere Organe der Debatte waren in jenen Jahren die von den verschiedenen sezessionistischen Gruppen gegründeten Zeitschriften. In den verschiedenen nationalen Kontexten entwickelte sich mehr als eine homogene stilistische Strömung, ein gemeinsames Bewusstsein für die Überwindung der Staffeleimalerei und der klassischen Bildhauerei, die mit der individuellen Tätigkeit und der musealen Ausstellung verbunden waren, zugunsten eines ästhetischen und produktiven Gruppenzusammenhalts, angefangen bei der Architektur.

Wien, Sezessionspalast
Wien, Sezessionspalais

Ursprünge und Entwicklung der Sezessionen in München, Wien und Berlin

Die bekannteste und anerkannteste Sezession ist dieWiener Sezession, die 1897 auf Initiative des Malers Gustav Klimt (Baumgarten, 1862 - Wien, 1918) und des Architekten, Grafikers und Designers Joseph M. Olbrich (Troppau, 1862 - Wien, 1918) gegründet wurde und europaweit großen Einfluss hatte. Olbrich (Troppau, 1867 - Düsseldorf, 1908), ein Zusammenschluss von neunzehn Künstlern und Architekten, darunter Josef Hoffmann (Brtnice, 1870 - Wien, 1956), ebenfalls wie Olbrich ein Schüler Otto Wagners, und Koloman Moser (Wien, 1868 - 1918), der an der Gründung der 1918), die zur Etablierung des Jugendstils beitrugen, der gegenüber dem österreichischen künstlerischen Konservatismus und dem vorherrschenden kommerziellen Geschmack sehr symbolistisch und ornamental war, sowohl in der Malerei als auch in der Grafik, in der Architektur und im Kunstgewerbe.

Die Wiener Secessionisten errichteten einen eigenen Ausstellungsort in der Stadt, den Secessionspalast (1897-98), ein Gebäude, das den ersten ständigen Ausstellungsraum für zeitgenössische Kunst darstellt. Parallel zur Herausgabe der offiziellen Zeitschrift"Ver Sacrum" (Heiliger Frühling), die fünf Jahre lang erschien, wurde die österreichische Kunst durch die Arbeit einzelner Künstler weltweit rehabilitiert.

Diese Formation stellt die Geburtsstunde einer zukunftsorientierten, internationalistischen Vision des Kunstsystems dar. In chronologischer Reihenfolge wurde die erste sezessionistische Gruppe jedoch bereits 1892 in München gegründet, angeführt von dem Maler und Bildhauer Franz von Stuck (Tettenweis, 1863 - München, 1928) zusammen mit dem Kunsthändler und Sammler Wilhelm Uhde und zahlreichen Anhängern. Es handelte sich um eine unabhängige Vereinigung, die sich gegen die von vielen als rückständig empfundene, konformistische Politik der offiziellen Künstlervereinigung der Stadt wandte. Die Erfahrungen der 96 Mitglieder, die die Münchner Sezession ausriefen, knüpften an die Erfahrungen der Düsseldorfer Künstler von 1891 an, als etwa fünfzig Mitglieder einen eigenen Ausstellungsraum suchten. Die neue Münchner Vereinigung agierte von Anfang an als Genossenschaft, die die wirtschaftlichen Interessen und künstlerischen Ziele ihrer Mitglieder verfolgte, und löste damit eine echte Revolution aus. An der 1893 organisierten Ausstellung, mit der auch das eigens errichtete Ausstellungsgebäude eingeweiht wurde, nahmen 297 Künstler teil, und es wurden mehr als 876 Werke gezeigt, darunter Werke des Schweizer Künstlers Arnold Böcklin sowie der französischen Künstler Jean-Baptiste Camille Corot, Gustave Courbet, Jean-François Millet und des Berliners Max Liebermann, Künstler, die zu den Strömungen des Naturalismus des 19. Jahrhunderts, den impressionistischen Tendenzen und den nachfolgenden Entwicklungen gehörten, Entscheidungen, die sich als gemeinsam mit denen der Berliner Secessionisten erwiesen.

Der Beginn der künstlerischen Unzufriedenheit in Berlin geht auf das Jahr 1892 zurück, als sich die Gruppe XI bildete, die von Max Liebermann (Berlin, 1847 - 1935) und Walter Leistikow (Bromberg, 1856 - Berlin, 1908) ins Leben gerufen wurde. Zu einer ersten Spaltung kam es aufgrund einer Ausstellung des Norwegers Edvard Munch (Løten, 1863 - Oslo, 1944) in der Berliner Künstlervereinigung, dem offiziellen Kreis etablierter Künstler, der im Grunde genommen eine Zunft war, in der nicht-germanische Elemente nicht gut angesehen waren und in der die Verwendung von Farben und die emotionale Aufladung von Munchs Themen nicht geschätzt wurden. Seine Werke wurden als “hässlich und unvollendet” gebrandmarkt, so dass die Ausstellung vorzeitig geschlossen wurde. Die als“Fall Munch” bezeichnete Episode, in deren Folge der Maler Munch gezwungen war, seine Gemälde zurückzuziehen, ebnete den Weg für die freiwillige Spaltung, die später zur Berliner Sezession im Jahr 1898 führte, als sich 65 Künstler in einer freien Vereinigung zusammenschlossen und sich, wie in München, organisierten, um sich vom etablierten staatlichen Kunstsystem zu lösen.

In jenem Jahr, 1898, hatte die Jury der Großen Berliner Kunstausstellung ein Landschaftsgemälde des Malers Leistikow, einer Schlüsselfigur derselben Gruppe junger, an der modernen Entwicklung der Kunst interessierter Künstler, abgelehnt und damit die endgültige Abspaltung durch deren Anhänger ausgelöst. Diese Berliner Gruppe gab sich auch selbst eine Struktur, indem sie sich den korporatistischen Bedingungen widersetzte und die visuellen und plastischen Möglichkeiten auch außerhalb des klassischen und nationalistischen Kanons aufzeigte, indem sie ihre eigenen Ausstellungssäle von dem Architekten Hans Grisebach bauen ließ. Als Befürworter des Impressionismus versäumten sie es nicht, die Postimpressionisten, die Nabis und die Fauves zu präsentieren. 1902 wurden in einer Ausstellung unter anderem Werke des Schweizers Ferdinand Hodler, des Russen Wassili Kandinsky und von Munch selbst gezeigt, der mit einer großen Auswahl an Gemälden vertreten war.

Die einflussreichere Wiener Secession stellte in denselben Jahren auch Werke von Klimt und Max Klinger, den französischen Impressionisten und Postimpressionisten sowie Hodler aus.

Ihr Ziel war es, internationale Künstlerkontakte zu knüpfen und den Gedankenaustausch zu fördern sowie einen neuen, einheitlichen künstlerischen Ausdruck zu schaffen, der sich ausdrücklich von der Kunst der offiziellen Wiener Salons abhob. Die Ziele waren bewusst zukunftsorientiert und versuchten, mit der Vergangenheit und den nationalen Traditionen zu brechen, und hofften offensichtlich, ein neues, von außen kommendes Denken in ein System einzubringen, das für sie eng und einschränkend geworden war.

Gustav Klimt, Der Kuss (1907-1908; Öl auf Leinwand, 180 x 180 cm; Wien, Österreichische Galerie Belvedere)
Gustav Klimt, Der Kuss (1907-1908; Öl auf Leinwand, 180 x 180 cm; Wien, Österreichische Galerie Belvedere)
Gustav Klimt, Plakat für die Erste Sezessionsausstellung (26.03.1898-20.06.1898), nach der Zensur (1898; Farblithographie auf Papier, 63,8 x 46,1 cm; Wien, Klimt-Stiftung, Inv. S125)
Gustav Klimt, Plakat für die Erste Sezessionsausstellung (26.03.1898-20.06.1898), nach der Zensur (1898; Farblithographie auf Papier, 63,8 x 46,1 cm; Wien, Klimt-Stiftung, Inv. S125)
Gustav Klimt, Kuss der ganzen Welt, dettaglio del Beethovenfries (1902; caseina su stucco; Wien, Sezessionspalast)
Gustav Klimt, Kuss der ganzen
Welt
, Detail des Beethovenfrieses (1902; Kasein auf Stuck; Wien, Secessionspalais)

Konzepte und Tendenzen der Sezessionen

Das vorherrschende akademische System in der Kunstausbildung vom 17. bis zum 19. Jahrhundert hatte die Überzeugung vertreten, dass Medien wie Malerei und Skulptur dem Handwerk wie Möbel- und Objektdesign überlegen seien. Die Sezessionen und die internationale Verbreitung des Jugendstils wollten diese Überzeugung umstoßen und strebten stattdessen nach Gesamtkunstwerken, entsprechend dem seit 1849 verbreiteten deutschen Begriff des Gesamtkunstwerks, der die Verbindung verschiedener künstlerischer Ausdrucksformen zu einem zusammenhängenden Ganzen beschreibt, bei dem jedes Element harmonisch zum Ganzen beiträgt. Die Secessionisten gingen von Gebäuden und Ausstellungsräumen aus, in denen alles, von Gebäuden über Gemälde bis hin zu Gegenständen, unter Verzicht auf ein relatives visuelles Vokabular ins Auge gefasst wurde. Die Spaltungen, die in den verschiedenen Städten und Systemen auftraten, dehnten sich auf mehrere Bereiche der Kultur aus und betrafen nicht nur die Künstler, sondern auch die Institutionen. Die von den zahlreichen Sezessionisten geförderte und proklamierte Freiheit des Ausdrucks führte zu einer Pluralität der Stile. Auch die drei Gruppen der Sezessionisten spalteten sich bald in interne Kerne und Fraktionen sowie “neue” Sezessionen auf.

Wie bereits erwähnt, war es die Wiener Gruppe, die einige der bedeutendsten Werke der Epoche schuf, wie etwa das Sezessionspalais, in dem Olbrichs Ausstellungen stattfanden und das noch heute für die Bewegung in ihrer ganzen Komplexität steht. Der Palast, der sich im Kulturbezirk der Stadt verankern sollte, wurde so konzipiert, dass er im Vergleich zu den verschiedenen umliegenden institutionellen Bauten bestehen kann, und weist bereits am Eingang auf den revolutionären Charakter der Österreicher hin: die Inschrift"Der Zeit ihre Kunst - der Kunst ihre Freiheit / Jeder Zeit ihre Kunst, der Kunst ihre Freiheit".

Nach einem Entwurf von Klimt, der es als Tempel der Künste konzipierte, sorgt das Schloss dafür, dass die Secession sowohl als ständiges architektonisches Denkmal als auch als Ort für häufige Ausstellungen ihrer direkten Mitglieder und ausländischer Künstler im Blickfeld der Öffentlichkeit bleibt. Klimts Beethovenfries im Inneren, gemalt für die berühmteste Sezessionsausstellung der Gruppe im Jahr 1902, ist ein monumentales Werk, dessen Hauptbedeutung darin liegt, dass es Teil der Umgebung im Sinne der Totalität ist, die die Secessionisten zu schaffen suchten.

Symbole für die Macht der Wiener Botschaft über die Stadtgrenzen hinaus sind die Künstlerkolonie in Darmstadt (1901-1908) in Deutschland, die ebenfalls von dem jungen Architekten Olbrich entworfen wurde, und der Stoclet-Palast in Brüssel. Er wurde von einem Privatmann, dem gleichnamigen belgischen Industriellen Stoclet, im Auftrag der 1903 gegründeten Wiener Werckstätte, einer Vereinigung von Designern und Kunsthandwerkern, in Zusammenarbeit mit den Sezessionisten Hoffmann und Klimt errichtet. zwischen 1905 und 1909 den Stoclet-Fries, das Mosaik im Speisesaal des Schlosses, das einige der repräsentativsten Themen des Genies des Künstlers in seiner “goldenen” Periode zeigt, eine Synthese aus figuralen und dekorativen Elementen. Es handelt sich um Realisierungen, die als umfassende, zusammengesetzte und prächtige Kunstwerke gedacht waren, von denen das tägliche Leben der Mäzene inspiriert werden sollte.

Obwohl die Secessionisten als eine Gruppe bekannt waren, die versuchte, mit den künstlerischen Traditionen zu brechen, war ihre Beziehung zur Vergangenheit komplexer als eine einfache zukunftsorientierte Mentalität. So war Klimt, wie viele seiner Maler- und Grafiker-Kollegen, bestrebt, densymbolischen Charakter mythischer und allegorischerFiguren und Erzählungen aus Griechenland, Rom und anderen antiken Kulturen zuinterpretieren. Er ließ sich auch von der Mosaikkultur in Ravenna inspirieren. Mit seinen Farben und den unsicheren Grenzen zwischen den Elementen leitete Klimt die Auflösung der Figur ein, die zur Verbreitung der Abstraktion führen sollte.

Die offene Debatte jener Jahre ist bezeichnend für das Klima in Mitteleuropa, das von den Zeitschriften der sezessionistischen Gruppen geprägt wird: Neben der Berliner Pan, die seit 1895 erscheint, erscheinen 1896 in München die Jugend und von 1898 bis 1903 in Wien Ver Sacrum. Letztere, die Klimt zusammen mit Max Kurzweil gründete und immer noch leitet, beeinflusste die Geschichte der Verlagsgrafik und des Schriftsatzes und war auch für die Entwicklung desJugendstils von grundlegender Bedeutung.

Josef Hoffmann, Pendelleuchte für die Wiener Werkstätte (1907) © MAK/Katrin Wißkirchen
Josef Hoffmann, Pendel für die Wiener Werkstätte (1907) © MAK/Katrin Wißkirchen
Max Klinger, Die Aktion, aus der Serie Der Handschuh (2/10) (1881; Radierung auf Papier, 600 × 440 mm; Privatsammlung)
Max Klinger, Die Aktion, aus der Serie Der Handschuh (2/10) (1881; Radierung auf Papier, 600 × 440 mm; Privatsammlung)
Franz von Stuck, Medusa (1908; Öl auf Leinwand, 71,8 × 81,8 cm; Venedig, Fondazione Musei Civici di Venezia - Galleria Internazionale d'Arte Moderna di Ca' Pesaro, Inv. 400)
Franz von Stuck, Medusa (1908; Öl auf Leinwand, 71,8 × 81,8 cm; Venedig, Fondazione Musei Civici di Venezia - Galleria Internazionale d’Arte Moderna di Ca’ Pesaro, Inv. 400)

Sezessionen: Ursprünge, Entwicklung und wichtigste internationale Exponenten
Sezessionen: Ursprünge, Entwicklung und wichtigste internationale Exponenten


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.