Mailand, Abschluss der Restaurierung des Altarbilds von Girolamo Genga in der Kunstgalerie Brera


Nach dreijähriger Arbeit ist die Restaurierung von Girolamo Gengas Disputa sull'Incarnazione, einem monumentalen Altarbild, das zwischen 1513 und 1518 gemalt wurde, in der Pinacoteca di Brera abgeschlossen worden. Die Restaurierung hat verborgene Details ans Licht gebracht und neue Interpretationsaspekte des Werks enthüllt.

Die Restaurierung des Disputs über die Menschwerdung, des monumentalen Altarbildes, das Girolamo Genga zwischen 1513 und 1518 für den Hauptaltar der Kirche Sant’Agostino in Cesena schuf, wurde soeben in der Pinacoteca di Brera in Mailand abgeschlossen. Dieses Meisterwerk, das als das ehrgeizigste Werk des Künstlers aus Urbino gilt, wurde von der Werkstatt der Pinacoteca in einem drei Jahre dauernden Projekt restauriert, bei dem die Besucher die Arbeit der Restauratoren beobachten konnten.

Das Werk mit seinen imposanten Ausmaßen (für das transparente Labor der Pinakothek unzugänglich) wurde in einer provisorischen Struktur restauriert, die eigens neben dem Saal XXIV errichtet wurde, in dem Meisterwerke von Raffael, Piero della Francesca und Bramante ausgestellt sind. Dank eines Stahlträgersystems und eines innovativen Saugsystems mit vier beweglichen Armen konnten die Restauratoren an dem Gemälde arbeiten, wobei das Publikum jede Phase durch eine Glaswand verfolgen konnte. Die Tafel, die von einer Stahlkonstruktion gestützt wurde, die eine sichere Handhabung ermöglichte, wurde behandelt und gereinigt, wobei Details zum Vorschein kamen, die zuvor durch Schichten von verändertem Firnis verdeckt waren. Zu diesen Details gehören die Architektur des Hintergrunds, die Marmoroberflächen, die weichen Fleischtöne und die von kleinen Engeln geworfenen Blumen.

Die ursprünglich verformte und rissige Beplankung wurde restauriert, und die Maßnahme umfasste auch eine gründliche Analyse der Maltechnik und des Erhaltungszustands. Die diagnostischen Untersuchungen, die in Zusammenarbeit mit renommierten Forschungsinstituten durchgeführt wurden, erbrachten überraschende Ergebnisse, wie die Entdeckung einer originalgetreuen vorbereitenden Karikatur, die Genga mit der Spolvero-Technik übertragen hatte, durch Infrarotreflektographie (IRR). Eine lebensgroße Reproduktion dieser Karikatur ist neben dem restaurierten Gemälde ausgestellt, zusammen mit einem Video, das die wichtigsten Phasen der Restaurierung dokumentiert.

Eine wichtige Neuerung, die sich im Laufe der Studien herauskristallisiert hat, betrifft die Neuinterpretation des Themas des Werks, das ursprünglich als “Disput über die Unbefleckte Empfängnis” identifiziert worden war. In Anbetracht des Marienkults der Augustiner geht man heute davon aus, dass das Altarbild stattdessen einen “Disput über die Menschwerdung” darstellt, in dessen Mittelpunkt die Empfängnis Christi im Schoß der Jungfrau Maria steht.

Das Projekt, das durch den Beitrag desPhilanthropiefonds Andreotti & Brusone ermöglicht wurde, wurde vom Restaurierungslabor der Pinacoteca di Brera (Andrea Carini, Paola Borghese, Sofia Incarbone, Ilaria Negri) unter der Leitung von Cristina Quattrini für die kunsthistorischen Aspekte durchgeführt; die Arbeiten am hölzernen Unterbau wurden von Roberto Buda ausgeführt. Die fotografische Dokumentation wurde von Cesare Maiocchi und Mauro Magliani durchgeführt. Die wissenschaftlichen Untersuchungen wurden vom Restaurierungslabor der Kunstgalerie Brera (IRR, Digitalmikroskop, Makrofotografien), dem DIART-Labor des Fachbereichs Physik der Universität Mailand (multispektrale Bildgebung: IRR, IRFC, UVF), von einer Arbeitsgruppe, die sich aus den Abteilungen für Physik und Materialwissenschaften der Universität Mailand und des CNR-IBFM in Segrate zusammensetzt (punktspektroskopische Untersuchungen: XRF, FORS, Raman) und vom CSG Palladio-Labor in Vicenza (stratigrafische Untersuchungen). Die Restaurierung wird begleitet von dem Band Girolamo Genga. La pala di Cesena e il suo restauro alla Pinacoteca di Brera, herausgegeben von Andrea Carini und Cristina Quattrini (Marsilio editore).

Girolamo Genga, Der Streit um die Inkarnation, vor der Restaurierung
Girolamo Genga, Der Disput über die Menschwerdung, vor der Restaurierung
Girolamo Genga, Der Disput über die Menschwerdung, nach der Restaurierung
Girolamo Genga, Der Disput über die Inkarnation, nach der Restaurierung
Detail vor und nach der Restaurierung
Detail vor und nach der Restaurierung
Die Restaurierungsstätte
Die Restaurierungsstelle
Wissenschaftliche Untersuchungen: Multispektrale Bildgebung
Wissenschaftliche Untersuchungen: Multispektrale Bildgebung
Die Rückseite des Gemäldes
Die Rückseite des Gemäldes
Detail, Gott der Vater
Detail, Gott der Vater
Detail, Streit
Detail, Streit
Detail, Heiliger Sebastian
Detail, Heiliger Sebastian

Girolamo Genga (Urbino, 1476 - 1551) ist eine der exzentrischsten und vielschichtigsten Figuren der italienischen Renaissance. Obwohl er vor allem als Maler bekannt ist, war er auch Architekt, Musiker und Bühnenbildner und genoss unter seinen Zeitgenossen großen Ruhm. Sebastiano Serlio, Pietro Aretino und Giorgio Vasari lobten sein Talent, und Vasari selbst ist es, der uns in seinen berühmten Lebensläufen die wichtigste biografische Quelle über Genga liefert, wenn auch mit einigen Ungenauigkeiten.

Die ersten Jahre seiner Karriere bleiben unklar. Der aus einer mit Raffael verwandten Familie aus Urbino stammende Genga schlug einen ähnlichen Weg ein wie der berühmte Maler und besuchte die Werkstätten der führenden umbrischen Meister der damaligen Zeit. Er soll bei Perugino und Luca Signorelli in die Lehre gegangen sein, obwohl nur seine Beziehung zu letzterem dokumentiert ist. Erst ab 1504 wurde Genga als unabhängiger Maler anerkannt. Er arbeitete in Urbino und arbeitete mit Timoteo Viti an den verlorenen Fresken der Arrivabene-Kapelle, bevor er 1509 nach Siena und schließlich nach Florenz zog, wo er mit den Einflüssen von Fra Bartolomeo, Raffael und Michelangelo in Berührung kam. Zwischen 1513 und 1518 arbeitete Genga an dem Altarbild von Sant’Agostino in Cesena, einem monumentalen Werk, das 1809 während der napoleonischen Requisitionen in die Pinacoteca di Brera gelangte. Das Werk, ein heiliges Gespräch zwischen den Kirchenlehrern, zeichnet sich durch seinen theatralischen Stil und die gemalte Architektur aus, die von der architektonischen Kultur des Künstlers zeugen, der sich bald hauptsächlich dieser Disziplin widmen sollte. Ab 1522 wurde Genga Architekt der Herzöge von Urbino und trug maßgeblich zum Bau der Villa Imperiale in Pesaro bei, wo er Künstler vom Kaliber eines Dosso und Battista Dossi, Bronzino und Raffaellino del Colle koordinierte. Sein malerisches Werk ist also von einer unglaublichen Vielseitigkeit geprägt, sowohl in der bildenden Kunst als auch in der Architektur.

Mailand, Abschluss der Restaurierung des Altarbilds von Girolamo Genga in der Kunstgalerie Brera
Mailand, Abschluss der Restaurierung des Altarbilds von Girolamo Genga in der Kunstgalerie Brera


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.