Vom 11. Oktober 2025 bis zum 1. März 2026 präsentiert das Stedelijk Museum in Amsterdam Erwin Olaf - Freedom, die erste Museumsretrospektive, die dem Künstler seit seinem plötzlichen Tod vor zwei Jahren gewidmet ist. Die Ausstellung würdigt einen vielseitigen und facettenreichen Künstler und zeichnet den gesamten Schaffensprozess nach, der seine Karriere geprägt hat. Neben seinen berühmtesten Werken und Serien zeigt die Ausstellung auch weniger bekannte Arbeiten wie Videos, Skulpturen, Werbefotografien und persönliches Archivmaterial und gipfelt in seinem letzten Projekt: einem unvollendet gebliebenen Video.
Erwin Olaf Springveld ist international als einer der wichtigsten niederländischen Fotografen anerkannt, der für seine raffinierte Inszenierung, seinen Einsatz von Licht, seinen Perfektionismus und seine Fähigkeit, sich mit kontroversen Themen auseinanderzusetzen, geschätzt wird. Als freier und unabhängiger Geist hat er das Streben nach persönlicher Freiheit zur treibenden Kraft seiner Kunst gemacht und setzt sich mit ganzem Herzen für die Themen Identität, Sexualität und Geschlecht, die Darstellung des Körpers in all seinen Formen, das Nachtleben und gleiche Rechte für alle ein. Der Aktivismus zieht sich wie ein roter Faden durch die gesamte Ausstellung, die thematisch, aber chronologisch aufgebaut ist.
Die Ausstellung beginnt mit Schwarz-Weiß-Reportagen aus den frühen 1980er Jahren, die Demonstrationen für die Rechte von Homosexuellen gewidmet sind und die sein soziales Engagement und sein frühes Interesse an Komposition und Licht verdeutlichen. Die Suche nach mehr Kontrolle führte ihn dazu, mit Studiofotografie zu experimentieren, was zu einigen seiner ikonischsten Serien führte, wie Ladies Hats (1985-2022), Chessmen (1987-88), Royal Blood (2000), Grief (2007), Fashion Victims (2000), Berlin (2012) und Skin Deep (2015). Es gibt auch Auftragsarbeiten, darunter SM in Holland (1989) und Fotografien für das Niederländische Nationalballett. Alle seine Produktionen spiegeln den ständigen Wunsch wider, Vielfalt und individuelle Freiheit zu feiern.
Das Thema des Feierns beispielsweise taucht immer wieder als eine Form des Widerstands gegen Intoleranz auf, wird aber auch in seinen dunkleren Aspekten untersucht: In Paradise (2001) nehmen Männer bedrohliche Haltungen ein und Frauen erscheinen stets in einer verletzlichen Position. In den 1980er Jahren engagierte sich Olaf auch in öffentlichkeitswirksamen Kampagnen für den Aidsfonds und die COC, die weltweit erste LGBTQ+-Organisation.
Der letzte Teil der Ausstellung schließlich versammelt die Werke seiner Reifezeit, in denen technische Perfektion und soziale Reflexion miteinander verschmelzen. Dazu gehören Im Wald (2020), das die Beziehung zur Natur untersucht, und April Fool (2020), das während der Pandemie entstand und die menschliche Isolation und Zerbrechlichkeit untersucht. Beide Serien werden zum ersten Mal in einem Museum ausgestellt. In Palm Springs (2018) erzählt die Künstlerin hingegen vom Niedergang des “amerikanischen Traums”, während sie in Shanghai (2017) die Rolle der Frau in verschiedenen kulturellen Kontexten beleuchtet. Muses (2023), eine Reflexion über die Vergänglichkeit des Daseins und die Akzeptanz des Todes, die hier zum ersten Mal präsentiert wird, schließt die Ausstellung ab.
Ein immer wiederkehrendes Motiv in Olafs Werk ist die Blumenvase, ein Sujet, das der Künstler während der Fotoshootings nutzte, um die Konzentration wiederzufinden. In der künstlerischen Tradition ist die Blume ein Symbol für die Vergänglichkeit des Lebens. Im letzten Jahr seines Lebens widmete der Künstler seiner Mutter eine Serie, die von diesem Thema inspiriert war, und kurz nach der Lungentransplantation hatte er für sich selbst eine neue Version begonnen, die durch ihren plötzlichen Tod unterbrochen wurde. Die Ausstellung schließt mit diesem letzten Werk, dem unvollendeten Video mit dem posthumen Titel For Life.
“Erwin Olaf war mehr als ein Fotograf, er war ein vielseitiger Künstler”, sagt Rein Wolfs, Direktor des Stedelijk Museum in Amsterdam. “Die Bedeutung seines Werks lässt sich am besten verstehen, wenn man es in einen kunsthistorischen Kontext stellt. Ich bin davon überzeugt, dass diese Ausstellung durch einen umfassenden Überblick über sein Werk ein neues Licht auf sein Schaffen werfen wird. Es ist schade, dass er nicht mehr unter uns ist, um sie zu sehen. Ich bin dem Erwin Olaf Studio und insbesondere Shirley den Hartog sehr dankbar für die intensive Zusammenarbeit in der letzten Zeit”.
“Erwins letzter Wunsch war eine Ausstellung im Stedelijk, einem Museum, dem er mit gemischten Gefühlen gegenüberstand”, so Shirley den Hartog, Managerin und Direktorin des Erwin Olaf Studios. “Als er sich dem Museum am Ende seines Lebens näherte und den Wechsel der Leitung sah, wurde seine Meinung über das Museum weicher. Dies ist ein besonderer Moment: Es wird in naher Zukunft Erwins letzte große Ausstellung in einem niederländischen Museum sein.”
“Wir zeigen Erwin als Mensch, kontextualisiert, nicht nur die außergewöhnlichen und oft ikonischen Bilder, sondern auch das, was ihn antrieb: Woher kam das alles? Es ist faszinierend zu sehen, wie sich sein Stil entwickelt hat: letztlich auf seine Essenz destilliert, aber unverkennbar Olaf, und Olaf in seiner besten Form: stilisiert, minimalistisch, kontemplativ und mit Bezügen zu wichtigen Themen der Kunstgeschichte”, erklärt Charl Landvreugd, Leiter der Forschung und kuratorischen Praxis am Stedelijk und Kurator der Ausstellung. “Gemeinsam mit dem Studio Erwin Olaf und dem Ausstellungsgestalter Marcel Schmalgemeijer präsentieren wir Erwin Olaf als den facettenreichen Künstler, der er war.”
Die Ausstellung wird vom Stedelijk Museum in Amsterdam organisiert, von Charl Landvreugd in Zusammenarbeit mit dem Studio Erwin Olaf kuratiert und wurde durch die Unterstützung der VandenEnde Foundation ermöglicht.
![]() |
Amsterdam, im Stedelijk Museum die erste Museumsretrospektive zu Erwin Olaf seit seinem Tod |
Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.