Der Vesuv in der Kunstgeschichte von De Nittis bis Burri und Warhol, zwischen Faszination und Angst. Zu sehen in Neapel


Vom 6. Juli bis 29. September 2019 zeigen die Certosa und das Museo di San Martino in Neapel die Ausstellung "Vesuvio quotidiano_Vesuvio universale" (Alltäglicher Vesuv_Vesuvius Universal)

Die Kartause und das Museum San Martino in Neapel zeigen vom 6. Juli bis zum 29. September 2019 die Ausstellung Vesuvio quotidiano_Vesuvio universale, kuratiert von Anna Imponente in Zusammenarbeit mit Rita Pastorelli. Das Thema der Ausstellung ist der Vesuv und insbesondere sein Einfluss auf die Landschaft und Neapel im Laufe der Kunstgeschichte: Der Vulkan hat eine große Faszination auf die Künstler ausgeübt, die auch ihre angestammte Angst vor dem Vulkan zum Ausdruck bringen wollten, als Ausdruck der Macht der Natur, gegen die die Zerbrechlichkeit des Menschen wenig oder nichts ausrichten kann. “In der künstlerischen Vorstellungskraft”, erklärt die Kuratorin, “gilt die verstörende Schönheit des Vulkans als tragisches Symbol der Katastrophe, als Feuerberg, der zerstört, aber auch vital und regenerativ wird”. Der Titel der Ausstellung, betont sie, "lehnt sich an die Ausstellung von Stefano Di Stasio, Vesuvio quotidiano (San Gemini, 2016) und an den Titel des jüngsten Porträts in Maria Pace Ottieris Buch Vesuvio universale an. Die beiden gegensätzlichen Begriffe bieten die Idee von der Schrecklichkeit einer drohenden Natur und einer Sozialität, die sich entwickelt, um ihre Gefahr zu bannen".

Die Ausstellung bietet dem Publikum rund einhundert Werke aus dem 16. Jahrhundert bis heute, die sowohl aus dem Museum San Martino als auch aus anderen öffentlichen und privaten Sammlungen stammen. Der erste Teil des Rundgangs ist der naturalistischen Kartographie des 16. Jahrhunderts gewidmet: ein Beispiel ist der wertvolle Druck von Athanasius Kircher aus Mundus supterraneus (Amsterdam, 1665), der das phantasievolle Bild eines Vesuvs im Schnitt zeigt. Es folgt ein Abschnitt, der der Geschichte des Vulkans gewidmet ist, mit besonderem Augenmerk auf die Ausbrüche zwischen dem 17. und 19. Jahrhundert, d. h. die von 1631, 1754, die kleineren Ausbrüche des 18. Die historischen Sammlungen mit emblematischen Werken wie dem Vesuvausbruch von 1631 von Domenico Gargiulo (bekannt als Micco Spadaro), einer sehr jungen Erwerbung, und dem Thema des heiligen Schutzes, der mit der Reliquienbüste des Heiligen Emidio aus dem 18. Jahrhundert, dem Beschützer vor Erdbeben und Katastrophen (Kapelle des Schatzes von San Gennaro), mit der Darstellung von Castel Sant’Elmo und der Kartause von San Martino, zur Rettung angerufen wird, werden von einer Reihe zeitgenössischer Werke flankiert. Anna Imponente begründet diese Wahl damit, dass "die zeitgenössischen Werke eine schöpferische und regenerative Angst neu interpretieren, die sich im Laufe der Zeit in eine sprühende Vitalität verwandelt. Der Leopardenvertilger Vesevo(La ginestra, 3, 1836) kann der Kunst einen unvergleichlichen Strom neuer Energie zuführen, so wie es in der Natur für die Fruchtbarkeit der Erde geschieht, beide genährt von einer kosmischen Kraft im Gleichgewicht zwischen Zerstörung und Regeneration".

Der Vulkanausbruch von 1872 inspiriert Giuseppe de Nittis zu einer Reihe von Bildern der Vesuvlandschaft, die in einem eigenen Raum ausgestellt sind. Sie stammen aus der Städtischen Kunstgalerie Giuseppe De Nittis in Barletta und aus einer neapolitanischen Privatsammlung und gehören zu den emotionalsten Werken aus der Jugendzeit des Malers. Eine Auswahl von Gemälden aus dem achtzehnten und neunzehnten Jahrhundert wird durch die künstlerischen Zeugnisse von Carlo Bonavia, Pietro Fabris und Pierre Jacques Volaire ergänzt, die zur Zeit der Grand Tour arbeiteten und die “pyrotechnischen” Ansichten des Vesuvs dokumentierten. Daneben sind Werke von Tommaso Ruiz, Antonio Joli und anderen Künstlern zu sehen, die “im Schatten des Vulkans” malten.

In einem separaten Raum werden die Allegorie des Wohlstands und der Künste in der Stadt Neapel von Paolo de Matteis aus dem frühen 18. Jahrhundert sowie eine Reihe von Galanterie- und Porzellanservicen aus der Manufaktur Ferdinandea mit dem Thema des ausbrechenden Vesuvs gezeigt. Zum ersten Mal wird auch die wertvolle Serie von etwa 100 Gouachen, Aquarellen und Druckgrafiken ausgestellt, die dem Bild des Vesuvs gewidmet sind und 1956 von Aldo Caselli (Mäzen, Gelehrter und Universitätsdozent) gestiftet wurden, darunter drei Tafeln aus dem Band von William Hamilton, Botschafter Ferdinands IV: Campi Phlegraei: observations on the vulcanos of the Two Sicilies, London 1776-1779. Der Band mit Tafeln von Pietro Fabris aus der Nationalbibliothek Vittorio Emauele III in Neapel wird ebenfalls in der Ausstellung zu sehen sein. Im Dialog mit den antiken Werken werden auch etwa 50 moderne und zeitgenössische Werke gezeigt: Leoncillos emaillierte Terrakotten aus den späten 1950er Jahren, in denen der künstlerische Gestus, der dem Tonmaterial aufgeprägt ist, eine raue, informelle Plastizität erhält; Alberto Burris Verbrennung Tutto nero (1956), die auf die Brüche und Verbrennungen der Erde verweist; Andy Warhols Vesuv (1985), der den Vulkan als “größer als ein Mythos, eine schrecklich reale Sache” darstellt; Jannis Kounellis ’ Untitled (1996), in dem das Element Kohle die Natürlichkeit der armen Materie konkretisiert; Anselm Kiefers Gemälde Odi navali (1997), das durch verklumptes Blei und Verbrennungen kontaminiert ist, eine epische Darstellung des menschlichen Leidens.

Im Eingangshof dienen die beiden Skulpturen von Bizhan Bassiri (2006) Meteorites in the Courtyard, eine Installation, ergänzt durch Red Evaporation (2013), eine Art feierlicher Stern, der das Kirchenschiff der monumentalen Kirche beherrscht, als Einführung in die Ausstellung. Die Skulpturen von Anna Maria Maiolino, einer in Brasilien arbeitenden italienischen Künstlerin, sind Träger einer explosiven Energie, die das Material Zement und Raku zu verändern vermag. Die neapolitanische Ausstellung wird mit den Werken von Claudio Palmierifortgesetzt, dessen Keramikformen den Lavastrom enthalten, der auf den Gemälden explodiert; die Skulptur von Roberto Sironi gehört zur Serie Fuoco, die aus Bronzeabgüssen von verbrannten Baumstämmen oder Ästen besteht, die in der Natur gefunden wurden; Die belgische Künstlerin Caragh Thuring lässt sich in Inferno (2018) von alten neapolitanischen Gouachen inspirieren, die sie in ein sanftes Gemälde mit Silhouetten auf dem Gipfel des Vesuvs übersetzt, das die Poesie des Erhabenen aufgreift. Die Gemälde von Stefano Di Stasio spiegeln seinen Stil inmitten von Symbolen und Metaphern wider, die aus der Welt des Unbewussten und des Oneirischen auftauchen; die Temperamalerei auf Leinwand des Neapolitaners Oreste Zevola greift in archetypischen und primitiven Formen die Figuren von Heiligen und Sirenen, von im Raum schwebenden Schädeln und Vulkanen auf, die mit der volkstümlichen Vorstellung verbunden sind; In Temporal Geographies (2019) von Sophie Ko, einer georgischen Künstlerin, die in Mailand arbeitet, vermischt sich Pigment mit Asche, um wechselnde Landschaften zu schaffen.

Abgerundet wird die Ausstellung durch Fotos von Antonio Biasiucci, einem Meister der Aufnahmen aktiver Vulkane in Italien und des Vesuvs im Besonderen; von Giovanni De Angelis, dessen Volcano auf den Krater als Symbol für plötzliche Veränderungen verweist; von Maurizio Esposito, der die Brände dokumentiert , die 2017 den Vesuv-Nationalpark verwüsteten; und eine “Postkarte” von Riccarda Rodinò di Miglione, ein Spiel mit den Spiegelungen im Wasser des Golfs und die Kunst-Klanginstallation von Piero Mottola. Am Rande der Ausstellung wird in einem kleinen Raum der Kurzfilm Insolite von Maya Schweizer gezeigt, der mit Unterstützung des Goethe-Instituts entstanden ist. Es handelt sich um eine Sequenz von Bildern des heutigen Vesuvs im Dialog mit denen des letzten Ausbruchs von 1944, ohne erzählerischen Zusammenhang, aber mit dem Ziel, Emotionen beim Betrachter zu wecken.

Zur Finissage, am Freitag, den 27. September, wird der von Arte-m herausgegebene Ausstellungskatalog mit Texten von Anna Imponente, Bruno Corà, Fernanda Capobianco, Ileana Creazzo, Luisa Martorelli, Rita Pastorelli, Annalisa Porzio und Beiträgen von Maria Pace Ottieri und Silvio Perrella vorgestellt. Bei dieser Gelegenheit wird auch der gotische Untergrund, der geheimnisvolle Bauch des Kartäuserklosters, der die Geschichte seiner Gründung erzählt, ein symbolischer “Krater” des Kartäuserkomplexes, aus dem die dort aufbewahrten Meisterwerke hervorkommen, für das Publikum wiedereröffnet. Die Präsentation des Katalogs wird mit einer Vorführung des Dokumentarfilms Sul vulcano von Gianfranco Pannone abgeschlossen.

Die Ausstellung ist täglich außer mittwochs (Schließungstag) von 9.30 bis 17.00 Uhr geöffnet. Der Vollpreis beträgt 6 €, Ermäßigungen und freier Eintritt sind in den ministeriellen Vorschriften festgelegt. Informationen erhalten Sie unter der Telefonnummer +39 081 2294510-532-538, per E-Mail an accoglienza.sanmartino@beniculturali.it oder auf der Website des Polo Museale della Campania. Im Folgenden finden Sie eine Auswahl der ausgestellten Werke.

Carlo Bonavia, Blick auf den Golf von Neapel von der Hafenlaterne aus mit dem Vesuv im Ausbruch (Öl auf Leinwand, 103 x 125 cm)
Carlo Bonavia, Blick auf die Bucht von Neapel von der Hafenlaterne aus mit dem Vesuv im Ausbruch (Öl auf Leinwand, 103 x 125 cm)


Paolo De Matteis, Allegorie des Wohlstands und der Künste in der Stadt Neapel (nach 1714; Öl auf Leinwand, 55,2 x 110 cm)
Paolo De Matteis, Allegorie des Wohlstands und der Künste in der Stadt Neapel (nach 1714; Öl auf Leinwand, 55,2 x 110 cm)


Giuseppe De Nittis, Der Ausbruch des Vesuvs 1872 (Öl auf Leinwand, 75,5 x 128,3 cm; Boscoreale, Privatsammlung)
Giuseppe De Nittis, Der Ausbruch des Vesuvs im Jahr 1872 (Öl auf Leinwand, 75,5 x 128,3 cm; Boscoreale, Privatsammlung)


O. D'Anna-P. Toro, Eruzione del Vesuvio del 23 dicembre 1760 (Stichel und Aquarell oder Aquarellstich; Neapel, Museo Nazionale di San Martino, Sammlung Caselli)
O. D’Anna-P. Toro, Eruzione del Vesuvio del 23 dicembre 1760 (Stichel und Aquarell oder Aquarellstich; Neapel, Museo Nazionale di San Martino, Sammlung Caselli)


Tommaso Ruiz , Die Alraune, der Mologrande und Borgo Loreto (signiert und datiert 1748; Öl auf Leinwand 44 x 132 cm)
Tommaso Ruiz, Die Alraune, der Mologrande und Borgo Loreto (signiert und datiert 1748; Öl auf Leinwand 44 x 132 cm)


Claudio Palmieri, Magma (1992; Eisen, glasierte Keramik, 90 x 55 x 55 cm)
Claudio Palmieri, Magma (1992; Eisen, glasierte Keramik, 90 x 55 x 55 cm)


Andy Warhol, Vesuv (1985; Acryl auf Leinwand, 230 x 300 cm)
Andy Warhol, Vesuvius (1985; Acryl auf Leinwand, 230 x 300 cm)


Annamaria Maiolino, Ohne Titel, Entre o Dentro e o Fora (aus der Serie Between Inside and Outside) (2014; modellierter Beton auf Metalltisch 42 × 32 × 40 cm; Tisch: 31 x 36 x 45 cm; Courtesy der Künstlerin und Galleria Raffaella Cortese, Mailand)
Annamaria Maiolino, Ohne Titel,Entre o Dentro e o Fora, aus der Serie Between Inside and Outside (2014; Modellbeton auf Metalltisch 42 × 32 × 40 cm; Tisch: 31 x 36 x 45 cm; Courtesy of the artist and Galleria Raffaella Cortese, Mailand)


Anselm Kiefer, Naval Odes (1997; Mischtechnik und Polymer auf Leinwand, 190 x 330 cm; Courtesy Galleria Lia Rumma Milan, Neapel)
Anselm Kiefer, Naval Odes (1997; Mischtechnik und Polymer auf Leinwand, 190 x 330 cm; Courtesy Galleria Lia Rumma Mailand, Neapel)


Sophie Ko, Zeitliche Geographie, Glühwürmchen (2019; 2 Elemente à 100 x 70 cm)
Sophie Ko, Zeitliche Geographie, Glühwürmchen (2019; 2 Elemente à 100 x 70 cm)

Der Vesuv in der Kunstgeschichte von De Nittis bis Burri und Warhol, zwischen Faszination und Angst. Zu sehen in Neapel
Der Vesuv in der Kunstgeschichte von De Nittis bis Burri und Warhol, zwischen Faszination und Angst. Zu sehen in Neapel


Warnung: Die Übersetzung des originalen italienischen Artikels ins Englische wurde mit automatischen Werkzeugen erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, können jedoch nicht garantieren, dass die Übersetzung frei von Ungenauigkeiten aufgrund des Programms ist. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.