Die Stadt Cuneo bereitet sich darauf vor, vom 22. November 2025 bis zum 29. März 2026 eine Auswahl von Werken der Galleria Borghese in Bewegung zu zeigen. Der Complesso Monumentale di San Francesco wird die Ausstellung La Galleria Borghese. Von Raphael bis Bernini. Storia di una collezione, kuratiert von Francesca Cappelletti und Ettore Giovanati, realisiert dank der Zusammenarbeit zwischen der Fondazione CRC und Intesa Sanpaolo und mit der organisatorischen Unterstützung von MondoMostre.
Die Initiative ist Teil eines Ausstellungszyklus, der im Jahr 2022 eröffnet und bereits mit Erfolgen wie I colori della fede a Venezia: Tiziano, Tintoretto, Veronese (2022), Lorenzo Lotto und Pellegrino Tibaldi konsolidiert wurde. Meisterwerke aus dem Heiligen Haus von Loreto (2023) und Canaletto, van Wittel, Bellotto. Das große Theater der Städte (2024). Die Überprüfung soll das Engagement der Fondazione CRC für die Förderung des Gebiets von Cuneo als Zentrum der künstlerischen Produktion und des künstlerischen Schaffens sowie das Engagement von Intesa Sanpaolo über Progetto Cultura für die Förderung von Kunst und Kultur im Land bestätigen.
Die Ausstellung bietet einen Überblick über die Sammlerparabel von Kardinal Scipione Caffarelli Borghese (1577-1633), einer führenden Persönlichkeit im Rom des 17. Jahrhunderts und einem Protagonisten der barocken Kunstszene. Jahrhunderts und Protagonist der barocken Kunstszene. Als unermüdlicher Mäzen und Sammler entwickelte Borghese ein Sammlermodell, das auf Qualität und ästhetischer Konsistenz beruhte und persönlichen Geschmack und Familienprestige miteinander in Einklang brachte. Der Enkel von Papst Paul V. unterstützte bedeutende architektonische Projekte, darunter die Umwandlung der Villa Borghese in ein Museum, das der Erhaltung und Aufwertung seiner Sammlung diente. Seine Sammlung, die er mit manchmal gewagten Methoden zusammenstellte, umfasste Werke von der klassischen Antike über Meister der Renaissance bis hin zur modernsten Barockkunst.
Zu den ausgestellten Werken, die direkt aus der Galleria Borghese stammen, gehören Meisterwerke von Tizian, Jacopo Bassano und Guido Reni. Die Ausstellung soll die künstlerischen Entscheidungen des Kardinals und seiner Nachkommen veranschaulichen und die Fähigkeit der Borghese hervorheben, den künstlerischen Geschmack zu lenken und bedeutende Vertreter der verschiedenen italienischen Malschulen zu sammeln. Die Vielfalt und Konsistenz der Sammlung bietet ein umfassendes Bild der Entwicklung des Sammelns und der Rolle des Mäzenatentums in der Kunst des 17. Jahrhunderts. Das Ausstellungslayout wurde eigens für die ehemalige Kirche San Francesco entworfen und nutzt die Strukturen früherer Ausstellungen wieder, um die Umweltauswirkungen der kulturellen Veranstaltungen zu verringern. Die Ausstellung wird von einem Katalog begleitet, der von Allemandi herausgegeben wird und wissenschaftliche Beiträge enthält, die von Ettore Giovanati unter Mitwirkung von Lucia Calzona und Antonio Iommelli herausgegeben werden.
Wie bei früheren Ausgaben wird die Ausstellung von einem Begleitprogramm begleitet, das sich an ein Publikum jeden Alters richtet. Geplant sind Vorträge und vertiefende Studien, geführte Besichtigungen, Workshops für Schulen aller Stufen, Familienaktivitäten und Lehrpfade für Kinder. Um einen selbständigen Besuch der Ausstellung zu ermöglichen, werden kostenlose Audioguides in italienischer und englischer Sprache zur Verfügung stehen, mit differenzierten Routen für Erwachsene und Kinder. Um die kulturelle Zugänglichkeit zu gewährleisten, werden die Inhalte außerdem durch Audio-Video-Materialien unterstützt und in das LIS integriert. Die Pressekonferenz zur Vorstellung der Ausstellung findet am Donnerstag, dem 6. November 2025, um 11.30 Uhr in der Gallerie d’Italia in Mailand, Piazza della Scala, statt (Eingang über Via Manzoni 10). Die Vorbesichtigung für die Presse findet am Freitag, den 21. November 2025 um 11.30 Uhr statt, während die öffentliche Eröffnung am selben Tag um 17.30 Uhr in Cuneo im Complesso Monumentale di San Francesco geplant ist.
![]() |
| Die Galerie Borghese in Cuneo: Raffael, Bernini, Guido Reni und andere |
Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.