In den Uffizien eine Ausstellung zum Gedenken an das Massaker von Georgofili mit zwei Meisterwerken von Bartolomeo Manfredi


Vom 26. Mai bis zum 28. Juli 2024 präsentieren die Uffizien anlässlich des 31. Jahrestages des Massakers von Georgofili eine Einzelausstellung mit den beiden großen Gemälden von Bartolomeo Manfredi, die nach ihrer Zerstörung wieder zum Leben erweckt wurden.

Am 31. Jahrestag des Massakers der Georgofili werden zwei Meisterwerke, die nach ihrer Zerstörung wieder zum Leben erweckt wurden, die Protagonisten einer Sonderausstellung in den Uffizien sein: Es handelt sich um die großen Gemälde des Konzerts und der Kartenspieler, die die Handschrift des Caravaggio-Malers Bartolomeo Manfredi aus dem 17. Die Gemälde stehen im Mittelpunkt der Ausstellung, zusammen mit ihren zeitgenössischen Kopien (deren Studium und Beobachtung für ihre Restaurierung unerlässlich war).

Das Konzert war das erste Werk, das restauriert wurde, und wurde einige Monate nach dem Massaker von 1993 teilweise wiederhergestellt. Die Spieler hingegen waren das letzte Werk, das anlässlich des Jahrestages des Massakers im Jahr 2018 restauriert wurde. Beide Gemälde befanden sich (zusammen mit dem anderen großen Meisterwerk, das durch die Bombe beschädigt und glücklicherweise in den 1990er Jahren ebenfalls restauriert wurde, der Anbetung des Kindes von Gherardo delle Notti) an der Zugangstreppe zum Vasari-Korridor: Die Explosion der 277 Kilogramm TNT zerstörte große Teile der Außenwand und ließ die Gemälde selbst fast vollständig zerfallen. In den Stunden nach dem Anschlag wurden jedoch mit mühsamer Geduld Tausende von Fragmenten der Leinwände gesammelt, katalogisiert und sorgfältig beiseite gelegt: Sie wurden später verwendet, um wie ein Puzzle die teilweise Unversehrtheit der von der Mafia zerstörten Meisterwerke wiederherzustellen und neu zusammenzusetzen.

Die Ausstellung wird vom 26. Mai bis zum 28. Juli 2024 im Erdgeschoss der Galerie in einem großen Saal am Anfang des Rundgangs zu sehen sein. Begleitet wird sie von einer Videodokumentation mit Zeitzeugenberichten von Feuerwehrleuten, die erste Hilfe leisteten, und von Museumsmitarbeitern, die noch in der Bombennacht eingriffen, um die durch die Explosion verursachten Schäden zu begrenzen.

“Die Erinnerung an den schweren Mafiaanschlag von 1993 ist eine Bürgerpflicht für alle, angefangen bei dem Museum, das zusammen mit fünf unschuldigen Menschen Opfer dieses Anschlags wurde”, sagte Uffizien-Direktor Simone Verde. “Deshalb werden alle Besucher, auch diejenigen, die nicht wissen, was 1993 geschah, beim Betreten der Galerie dank dieser Ausstellung etwas darüber erfahren. Und nicht nur das. Die Ausstellung der beiden Meisterwerke, die den Zerstörungen dieses zweifellos dunkelsten Kapitels der republikanischen Geschichte entrissen wurden, vermittelt dem Betrachter die Botschaft eines starken bürgerlichen Willens für die Zukunft”.

Anmerkungen zu Bartolomeo Manfredi

Bartolomeo Manfredi (Ostiano, 1582 - Rom, 1622), ein Maler aus der Lombardei, war ein Anhänger seines Landsmannes Caravaggio und wurde zum berühmtesten Verbreiter seines Stils unter den nordeuropäischen Künstlern. Der Historiograph und Sammler Giulio Mancini nahm ihn vollständig in die “schola” Caravaggios auf; die Medici, weitsichtige Sammler, schätzten Manfredi sofort, der bei einem seiner Aufenthalte in Florenz von der Accademia delle Arti del Disegno hoch gelobt wurde. Die beiden Genreszenen in der Uffizien-Sammlung, Concerto und Giocatori di carte, die beide zwischen 1617 und 1618 datiert werden können, gehören zu den besten Werken des Künstlers und sind von grundlegender historischer und künstlerischer Bedeutung, auch in Anbetracht der geringen Anzahl seiner Werke, die bis heute erhalten geblieben sind.

In den Uffizien eine Ausstellung zum Gedenken an das Massaker von Georgofili mit zwei Meisterwerken von Bartolomeo Manfredi
In den Uffizien eine Ausstellung zum Gedenken an das Massaker von Georgofili mit zwei Meisterwerken von Bartolomeo Manfredi




Finestre sull'Arte