In Florenz eröffnet das neue Museo de' Medici seine erste Ausstellung


Das neue Museo de' Medici zeigt vom 26. November 2019 bis zum 24. März 2020 seine erste Ausstellung zu Ehren von Cosimo I.

Im vergangenen Juni wurde in der Via dei Servi in Florenz, zwischen dem Dom und der Basilika Santissima Annunziata, das neue Museo de’ Medici eingeweiht.

Vom 26. November 2019 bis zum 24. März 2020 bietet das Museum seine erste Ausstellung mit dem Titel Cosimo I. Spolveri di un grande affresco, kuratiert von Alberto Bruschi, Antiquitätenhändler und Experte für die Familie Medici. Ausgestellt werden Objekte und Werke aus Privatsammlungen: etwa fünfzehn Stücke, darunter Gemälde, Reliquien, Manuskripte, Medaillen, gedruckte Bücher und verschiedene Gegenstände, die die Figur Cosimo I. anlässlich des 500. Jahrestages seiner Geburt feiern.

Zu den bedeutendsten ausgestellten Werken gehört Jacopo Ligozzis vorbereitende Skizze für das Tafelbild im Salone dei Cinquecento des Palazzo Vecchio in Florenz mit dem Titel Bonifacio VIII. empfängt die florentinischen Botschafter, das der Künstler 1592 fertigstellte und dessen Zeichnung heute im Gabinetto disegni e stampe der Uffizien aufbewahrt wird. Ebenfalls ausgestellt werden dasAllori zugeschriebene Porträt von Cosimo I. und zwei Reliquien von Pius V., nämlich der Handschuh seiner rechten Hand, mit dem er die Truppen in der Schlacht von Lepanto segnete und der Marcantonio Colonna geschenkt wurde, sowie eine Pantofola, die Cosimo am Tag seiner Krönung zum Großherzog küssen musste. Und wiederum zwei Manuskripte: Provanze de Quarti di tutti i Cavalieri di S. Stefano Fiorentini dalla Fondazione della Religione sino a’oggi - Il tutto estratto da Libri della Cancelleria di Pisa e Origine, e Descendenza della Real Casa de Medici, und die Partitur Per le Cantore - Cavalieri di S. Stefano, einige gedruckte Bücher und vier Medaillen aus der Medici-Serie von Antonio Selvi aus dem 18. Jahrhundert, auf denen Cosimo I., Eleonora di Toledo, Camilla Martelli und Don Fagoro (eigentlich Don Pedricco, Sohn des Großherzogs und Eleonoras, der im Alter von weniger als einem Jahr starb, aber vom Graveur als junger Mann von mindestens fünfzehn Jahren mit Rüstung dargestellt wurde) abgebildet sind. Zu sehen sind auch zwanzig Lithographien auf Leinwand der Großherzöge und ihrer Gemahlinnen aus dem 17. und 18. Jahrhundert, eine Leine zum Halten des Steigbügels eines architektonischen Elements mit dem Wappen der Medici, die Stickerei des verlorenen Freskos an der Porta Romana Bando della fine della Repubblica Fiorentina und eine Tafel mit dem Gesetz über die Kleidung, den Schmuck und andere Pompei delli Huomini, & Donne della Città, & contado di Fiorenza von 1568.

Das Museo de’ Medici, das reale und virtuelle Elemente miteinander verbindet, wurde von Samuele Lastrucci, einem jungen Dirigenten mit einer Leidenschaft für die berühmte florentinische Dynastie, ins Leben gerufen und hat sich zum Ziel gesetzt, die Geschichte der Medici durch thematische Räume, temporäre Ausstellungen, Veranstaltungen, eine spezialisierte Buchhandlung, Treffen, redaktionelle Präsentationen und Konferenzen zu erzählen. Neben der virtuellen Gemäldegalerie beherbergt das neue Museum eine wertvolle Sammlung von Originalmünzen aus dem 15. bis 18. Jahrhundert, gestochene Porträts der Großherzöge, eine Skulptur von Giovanni Battista Foggini, die Ferdinand II. darstellt, und eineinteraktive Installation, mit der man der Musik lauschen kann, die die Medici hörten. In der Schatzkammer hingegen wurde die verloren gegangene großherzogliche Krone in 3D rekonstruiert.

Für Informationen: www.museodemedici.com

Öffnungszeiten: Täglich von 10 Uhr bis 18 Uhr.
Eintrittspreise: Vollpreis 9 Euro, ermäßigt 5 Euro

In Florenz eröffnet das neue Museo de' Medici seine erste Ausstellung
In Florenz eröffnet das neue Museo de' Medici seine erste Ausstellung




Finestre sull'Arte