Lucca widmet dem dichten Briefwechsel von Elisa Bonaparte Baciocchi eine Ausstellung


Vom 7. April bis zum 21. Mai 2023 findet im Complesso di San Micheletto in Lucca eine Ausstellung statt, die dem umfangreichen Briefwechsel zwischen der Prinzessin von Lucca Elisa Bonaparte Baciocchi und verschiedenen Mitgliedern der napoleonischen Regierung gewidmet ist.

Am Freitag, den 7. April, wird im Freskensaal im Erdgeschoss des Komplexes San Micheletto, dem Sitz der Fondazione Cassa di Risparmio di Lucca, die von Roberta Martinelli kuratierte Ausstellung Le lettere di Elisa: così governava la Principessa di Lucca eröffnet. Die Ausstellung, die bis zum 21. Mai 2023 zu besichtigen ist, soll die Besucher dazu einladen, die umfangreiche Korrespondenz zwischen der Fürstin von Lucca Elisa Bonaparte Baciocchi und verschiedenen Vertretern der napoleonischen Regierung zu entdecken und anhand von Objekten, Instrumenten und Papieren mit Wasserzeichen Anregungen und Kenntnisse über die Geschichte des Briefwechsels in der Zeit des Fürstentums Lucca und des Großherzogtums Toskana zu vermitteln.

Die Ausstellung bietet zwei Momente, in denen das Publikum bei freiem Eintritt verweilen kann: die Korrespondenten oder besser gesagt die historischen Figuren, die Protagonisten der Korrespondenz von Elisa, bestehend aus einem Paket von über 200 Briefen, das kürzlich von der Fondazione Cassa di Risparmio di Lucca als historisches Dokument und Primärquelle über das Jahrzehnt von Elisa erworben wurde, und das Schreiben mit seinen Instrumenten: ein Fokus auf Papier, Tinte und alles, was notwendig war, um ein Land vor der Einführung der elektronischen Post zu regieren.



“Mit Elisa hat man immer die Möglichkeit, eine faszinierende Reise durch Geschichte, Kunst und Alltag zu unternehmen”, betont Raffaele Domenici, Vizepräsident der Fondazione Cassa di Risparmio di Lucca. "Diese Ausstellung ergänzt insbesondere die kürzlich von der Stiftung erworbene Elisa-Korrespondenz und ermöglicht ein vollständiges Eintauchen in den Kontext einer politischen und sozialen Situation, die für das Schicksal Europas von entscheidender Bedeutung war und deren Auswirkungen auf den lokalen Bereich von einzigartiger Wichtigkeit sind: ein Querschnitt, der in dieser Ausstellung eine lebendige und umfassende Erzählung von großem kommunikativen Wert findet.

Ausgehend von den verschiedenen Themen, die in den Briefen behandelt werden", erklärt die Kuratorin Roberta Martinelli, ehemalige Direktorin der Nationalmuseen der napoleonischen Residenzen auf der Insel Elba und Vorsitzende des Vereins “Napoleon und Élisa: von Paris bis zur Toskana”, “will die Ausstellung einen Querschnitt durch das politische und soziale Leben zu Beginn des 19. Der Reichtum der in der Korrespondenz behandelten Themen ist geeignet, einen historisch-kritischen Ansatz anzuregen, der die unterschiedlichsten Dynamiken und Probleme einer Epoche veranschaulicht, die zu Recht als ein entscheidender Abschnitt in der Entstehung der modernen Gesellschaft gilt”.

Im ersten Teil der Ausstellung werden die Besucher von einer Reihe von Figuren empfangen, die in zahlreichen Reproduktionen von in Versailles aufbewahrten Originalwerken zu sehen sind. Es handelt sich um die Korrespondenten der Prinzessin mit ihren Geschichten und ihrer Verbundenheit mit der Stadt, die neben den Botschaften zu sehen sind, die sie vor über zweihundert Jahren nach Lucca schickten. Besonderes Augenmerk gilt dabei Regnault, der als graue Eminenz Napoleons gilt, eine führende Persönlichkeit, deren Frau einen der wichtigsten (und laut Napoleon skandalösesten!) Salons in Paris leitete; er war der Filter zwischen Napoleon und der kaiserlichen Familie: seine Funktion bestand darin, sich mit den privaten Angelegenheiten ihrer Mitglieder zu befassen und dem Kaiser in Echtzeit zu berichten. Die Korrespondenz, die Gegenstand der Ausstellung ist, besteht zu mehr als der Hälfte aus Briefen zwischen Élisa Bonaparte und dem Minister, in denen es um Aspekte der Regierung des Fürstentums und der kaiserlichen Etikette geht. Einige Briefe wurden im Namen des Kaisers nicht nur aus Paris, sondern auch aus den kaiserlichen Residenzen Rambouillet, Fontainebleau und Compiègne nach Lucca gesandt. Elisa hingegen schreibt aus dem Herzogspalast, der kaiserlichen Villa (heute Royal) von Marlia, Florenz, Livorno, Pisa, Siena und Bagni di Lucca.

Im zweiten Teil wird derKunst des Briefeschreibens und ihren Instrumenten Raum gegeben: Der Protagonist ist ein Mahagoni- und Bronzetintenfass von großer Raffinesse, das Prinzessin Elisa Bonaparte Baciocchi gehörte und aus der Villa Reale in Marlia stammt, eine Leihgabe des Napoleonischen Museums in Rom. In der gleichen Abteilung befindet sich ein Reise-Nécessaire mit Papier, Tinte, Stiften, Trockenpulver und einem wöchentlichen Tagebuch aus jener Zeit, das Maria Luisa von Österreich gehörte und aus der Fondazione Museo Glauco Lombardi in Parma stammt. Neben den Gegenständen sind Reproduktionen von Gemälden aus dem frühen 19. Jahrhundert zu sehen, die Frauen und Männer beim Schreiben zeigen. Darunter auch Madame De Genlisse, eine Pädagogin, die die Erziehung von Napoleon Elisa verfolgte.

Ein großer Raum ist der Herstellung und dem Studium der Wasserzeichen gewidmet, auf denen die Briefe geschrieben wurden: Ihre Herkunft reicht von Lucca bis nach ganz Europa. Das Wasserzeichen oder Wasserzeichenpapier ist eine grafische oder symbolische Markierung, die dank der Ablagerung einer unterschiedlichen Menge von Fasern bei der Herstellung des Papiers im Gegenlicht sichtbar ist.

“Die Ausstellung ist als Gelegenheit gedacht, die komplexen Themen einer Übergangsphase von innen kennenzulernen, die im elysischen Fürstentum Lucca einen der Orte hatte, an dem die von der neuen Zeit auferlegten Techniken mit mehr Klarheit und Entschlossenheit angewendet wurden. Das war das Ergebnis einer Modernisierungsstrategie, die in der Fürstin eine intelligente und kluge Führerin hatte. Die innovativste Initiative dieser Strategie und diejenige, die die Stadt am stärksten prägen sollte, betraf die städtische Umgestaltung von Lucca, die nach dem Pariser Modell konzipiert wurde. Die Korrespondenz beleuchtet genau diesen Zusammenhang, indem sie zeigt, wie die wesentlichsten Eingriffe, wie z. B. die Verwirklichung des großen Platzes vor dem Palast, von den in Paris tätigen Architekten sorgfältig verfolgt wurden”, erklärt der Kurator.

Elisa war in der Lage, die öffentlichen Angelegenheiten zu regeln“, fuhr Roberta Martinelli fort, ”und zeigte sich auch in privaten Angelegenheiten sehr geschickt. Das beweist die Affäre um den alten Vaudreil-Palast in der Rue de la Chaise im Faubourg Saint-Germain, den sie 1803 für 130.000 Francs kaufte und fünf Jahre später nach einigen Verschönerungs- und Erweiterungsarbeiten für die beachtliche Summe von 800.000 Francs weiterverkaufte".

“Aus dem dichten Netz der Korrespondenz, die Élisa von August 1807 bis Februar 1813 führte, geht Michel-Louis-Ètienne Regnault de Saint-Jean d’Angély als ihr Gesprächspartner in Paris hervor. Die Beziehungen zwischen ihm und der Prinzessin waren unbekannt. Regnault, der seit dem Ersten Italienfeldzug mit Napoleon zusammenarbeitete, war zu einem seiner engsten Berater geworden und galt sogar als seine ”graue Eminenz“. Am 9. August 1807 hatte er mit seiner Ernennung zum ”Staatssekretär der kaiserlichen Familie“ den Gipfel des napoleonischen Systems erreicht. Von dieser Position aus konnte er als direkter Vermittler zwischen der Prinzessin und ihrem Bruder fungieren und Élisa mit seinem Fachwissen bei der Lösung der verschiedenen Probleme unterstützen, mit denen sie konfrontiert wurde. Eine Rolle, die auch für die Rekonstruktion der Dynamik der Regierung von Élisa von absoluter Bedeutung ist, die, auch wenn sie bisher ignoriert wurde, gerade durch die von der Stiftung erworbene Kenntnis des Briefwechsels ihre richtige Bewertung erhält. Vor diesem Hintergrund fügt sich Le lettere di Elisa: così governava la Principessa di Lucca würdig in das breitere Szenario der napoleonischen Studien ein und bereichert sie um ein Kapitel, das eine Frau vorstellt, die ihre bemerkenswerten Gaben durch die Regierung und Umgestaltung einer Stadt zum Ausdruck bringen konnte, die noch heute Zeichen ihres Wirkens aufweist”.

“Die Korrespondenz wurde vom Auktionshaus Osenat erworben, einem der bedeutendsten in Paris, das über einen speziellen Bereich für das Kaiserreich verfügt”, erklärt Martinelli, “und zwar so sehr, dass es im September 2021 den Hut Napoleons für 1,2 Millionen Euro verkaufte. Es handelt sich um eine reiche Korrespondenz, die einen Moment der großen Entwicklung der Stadt durch Elisa Bonaparte Baciocchi betrifft: Es ist darauf hinzuweisen, dass Gegenstände, die direkt mit ihrem Leben oder Werk verbunden sind, nicht leicht zu finden sind. Mit dieser Initiative hat die Stiftung dem dokumentarischen Erbe von Lucca ein Material von beträchtlichem historischen und kulturellen Wert gesichert”. Es handelt sich um 233 Briefe, die eine chronologische Spanne von August 1807 bis Februar 1813 abdecken; sie bestehen aus ein bis zwei Blättern, von denen sich einige direkt auf Lucca beziehen, insbesondere auf die Piazza Grande, das Napoleon-Denkmal, den Minister Froussard und sein Haus in der Nähe des neuen Tors in den Stadtmauern, den Handel und die Landwirtschaft in Lucca und insbesondere das Öl von Lucca, sowie einen Bericht über den Senat von Lucca: Felice Baciocchis erste Sitzung mit dem Senat von Lucca. Alle Briefe, von denen einige aus mehreren Blättern bestehen, wurden von Bernard Chevallier, dem Ehrendirektor der Musées Nationaux de Malmaison et Bois-Préau, dem größten Experten für die napoleonische Geschichte auf internationaler Ebene, persönlich transkribiert. Der Ausstellungskatalog enthält außerdem zwei Essays von Chevallier sowie Beiträge von Paolo Bertoncini Sabatini, Roberto Valeriani, Elisa Tittoni, Francesca Sandrini, Massimiliano Bini und Monica Guarraccino.

Die Ausstellung wird von einer Reihe von kulturellen Veranstaltungen begleitet, deren Eintritt immer frei ist.

AmSonntag, den 30. April 2023 um 10.30 Uhr, findet im Rahmen der Lucca Classica-Termine eine Konferenz mit zwei Vorträgen statt: “’Un Tal Paganini Genovese’ a Lucca” von Gabriella Biagi Ravenni und “Per conoscere la Principessa Elisa” von Roberta Martinelli. Nach einem kurzen musikalischen Intermezzo mit Musik von Paganini für Violine/Violine und Gitarre findet um 12 Uhr eine Führung durch die Ausstellung statt. “’Un Tal Paganini Genovese’ in Lucca”, von Gabriella Biagi Ravenni: Paganini kam 1801 zum ersten Mal nach Lucca, um auf dem Fest von Santa Croce zu spielen. In jenen Jahren, in denen sich die französische und die österreichische Regierung abwechselten, hatte er den Ruf, ein Jakobiner zu sein. Kurz darauf kehrte er nach Lucca zurück, aber seine Anwesenheit in Lucca ist vor allem im Zusammenhang mit der Regierung von Élisa Baciocchi in Erinnerung geblieben. Es war eine sehr dichte Periode, vor allem für die Kompositionen, die in Lucca entstanden sind: Es ist sehr wahrscheinlich, dass die berühmten Capricci in dieser Zeit komponiert wurden. “Prinzessin Elisa kennenlernen” von Roberta Martinelli: In den letzten Jahren hat die Aufmerksamkeit für Prinzessin Elisa Bonaparte Baciocchi stark zugenommen. Ihre Persönlichkeit, die anhand ihrer Art der Staatsführung untersucht wird, wird anhand der interessantesten Nachrichten aus der umfangreichen Korrespondenz, die kürzlich von der Fondazione Cassa di Risparmio di Lucca erworben wurde, erläutert.

Dienstag, 9. Mai 2023 um 17.30 Uhr, Präsentation des Buches “Paganini e... Livorno”, von Massimo Signorini, herausgegeben von Sillabe Livorno (2022). Auf den Seiten dieses Buches, das dem Komponisten in der Stadt Livorno gewidmet ist, werden auch die beruflichen und menschlichen Ereignisse beleuchtet, die ihn in Lucca während der provisorischen Regierungen und am Hof von Elisa erlebten. Massimo Signorini ist ein landesweit bekannter Akkordeonspieler und Professor für Akkordeon am staatlichen Konservatorium D. Cimarosa in Avellino. Cimarosa in Avellino. Die Präsentation findet im Auditorium Vincenzo Da Massa Carrara des Komplexes San Micheletto statt.

Im Mai ist außerdem ein Treffen zur Papierherstellung in Zusammenarbeit mit dem Papiermuseum in Pescia geplant.

Bild: Marie-Guillelmine Benoist, Porträt von Elisa Bonaparte Baciocchi, Prinzessin von Lucca, Detail (1806; Lucca, Museo Nazionale di Palazzo Mansi)

Lucca widmet dem dichten Briefwechsel von Elisa Bonaparte Baciocchi eine Ausstellung
Lucca widmet dem dichten Briefwechsel von Elisa Bonaparte Baciocchi eine Ausstellung


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.