Rom, Einzelausstellung von Michele Tocca in der Galerie z2o Sara Zanin


In Rom zeigt die Galerie z2o Sara Zanin vom 9. Mai bis 31. Juli die Ausstellung Poca notte, die erste Einzelausstellung von Michele Tocca in der Galerie.

In Rom zeigt die Galerie z2o Sara Zanin vom 9. Mai bis zum 31. Juli die Ausstellung Poca notte, die erste Einzelausstellung von Michele Tocca (Subiaco, 1983) in der Galerie, kuratiert von Davide Ferri. Poca notte umfasst eine Gruppe von bisher nicht gezeigten Gemälden, die die jüngsten Entwicklungen in der Poetik des Künstlers aufzeigen, die auf einer Malerei beruhen, die sich in der Gegenwart der Dinge abspielt, die live und manchmal im Maßstab 1:1 dargestellt werden, in einem Hier und Jetzt des Bildes, das keine nachträgliche Retusche vorsieht, sondern nur die Praxis der direkten Beobachtung und Handlung, eine Prozesshaftigkeit, die die Figuren der Maler/Reisenden und Kenner des 18. und 19. Jahrhunderts heraufbeschwört, die, für mehrere Monate unterwegs, das Land und die Städte durchstreiften.

Die Themen der in der Ausstellung gezeigten Bilder sind einige, die in Toccas Malerei immer wieder auftauchen: Dinge und Gegenstände (die zerknitterte und zerknüllte Zeitung vom Vortag, Besen und Haushaltsgeräte, die in einer Ecke des Hauses liegen, - vergessen, am Rande, vor dem Gebrauch - abgetragene Schuhe und Jacken, noch feucht vom Regen, imprägniert mit atmosphärischen Düften, von außen, “Landschaftsjacken”); und wiederum Landschaften, gesehen durch ein Fenster, d.h. durch die Dämpfe, die sich auf dem Glas ablagern - innere Dämpfe, die sich mit äußeren vermischen (Wolken und atmosphärische Gerinnsel), um eine Kontinuität der Sicht zwischen innen und außen herzustellen - Visionen, die von der Unterseite eines Regenschirms oder von den Flügeln eines Fensters umrahmt oder teilweise verdeckt werden.

Er malt auch kleine/mittelgroße Bilder und isoliert sie an den Wänden der Galerie, um verschiedene Blickwinkel auf den Ausstellungsraum und temporäre Dialoge in der Ferne widerzuspiegeln; Bilder mit ausgeprägten horizontalen oder vertikalen Schnitten, deren Oberfläche fast vollständig von der Oberfläche der gemalten Objekte eingenommen wird, als ob es eine Übereinstimmung zwischen der “Gemütlichkeit” des Bildes und dem Dargestellten gäbe.

Was diese neuen Werke jedoch eint, ist, dass sie von einem besonderen Zustand des Sehens ausgehen, der mit einer Zwischenzeit zwischen Tag und Nacht zusammenfällt, wenn die ersten Lichtblitze und -flecken die Sicht zunächst schemenhaft eröffnen und dann in der Dunkelheit nachhallen. “Es ist die ideale Dimension des Fast-Nichts”, sagt der Künstler, “wo ’alles’ noch zu gewinnen ist, gestohlen - sogar das ferne Licht, die Strahlen, ein halber Blitz, der kein Blitz ist. Dann kommt die Morgendämmerung, dieses Gefühl des dummen Crescendos, mit diesem schönen, unübersetzbaren englischen Wort: incremental.” Nicht nur: die Nacht ist kurz (wie immer in Toccas Gemälde tauchen keine Menschen auf), sondern Poca notte ist eine Partitur, die einen Mann dazu bringt, seinen Schlaf zu verkürzen, um zu wachen, in Zimmern, Fluren und auf Treppenabsätzen umherzuwandern, Dinge in der Schwebe, wo das Leben, die Vergangenheit und die Zukunft, in Stille und Trägheit auftauchen.

Michele Tocca (Subiaco, Rom, 1983) studierte Malerei in Italien, Belgien und dem Vereinigten Königreich, wo er 2011 einen MA in Malerei am Royal College of Art in London absolvierte. Seine Gemälde reflektieren die Erfahrung der Malerei und der physischen Welt, indem sie ihre gegenseitige “Aktualität”, den Prozess und die Metapher, den Realismus und seine Paradoxien sowie die Auswirkungen von Zeit und Geschichte hinterfragen. In diesem Sinne ist Tocca der Autor von Schriften über das Werk von Künstlern von Thomas Jones bis heute.

Im Jahr 2023 war sein Werk Gegenstand einer umfassenden Einzelausstellung im GAM in Turin, die Teil des Erwerbs eines Kerns von Gemälden war. Zu den jüngsten Ausstellungen gehören: Pittura Italiana Oggi, Triennale, Mailand; Positions 2, Alma Pearl, London; Quadri come luoghi, Torre Pallavicina; 63 Premio Termoli, MACTE, Termoli 2023. Im Laufe der Jahre hat der Künstler in Institutionen, Galerien und unabhängigen Räumen in Italien und im Ausland ausgestellt, darunter: FLAG ART Foundation, New York; FuoriCampo, Siena und Brüssel; IUNO, Rom; Ipercorpo, Forlì; LNM, Praksis, Oslo 2019; MARCA, Catanzaro; Munange, Crissolo; Musei di Villa Torlonia, Rom; Moskau Biennale; Palazzo de’ Toschi, Bologna; Prag Biennale; Studiolo, Mailand; z2o Sara Zanin, Rom.

Bild: Michele Tocca, Das Fenster (Poca Notte), Detail (2024; Öl auf Leinen, 9 Elemente von je 50 x 50 cm)

Rom, Einzelausstellung von Michele Tocca in der Galerie z2o Sara Zanin
Rom, Einzelausstellung von Michele Tocca in der Galerie z2o Sara Zanin




Finestre sull'Arte