Von Kandinsky bis Chagall, eine Ausstellung über das Heilige und die Schönheit in der russischen Kunst. In Vicenza


Vom 5. Oktober 2019 bis zum 26. Januar 2020 zeigt die Gallerie d'Italia in Vicenza die Ausstellung "Kandinsky, Goncharova, Chagall. Das Heilige und das Schöne in der russischen Kunst".

Vom 5. Oktober 2019 bis zum 26. Januar 2020 wird in der Gallerie d’Italia des Palazzo Leoni Montanari in Vicenza die Ausstellung Kandinsky, Goncharova, Chagall. Heiliges und Schönes in der russischen Kunst, eine Ausstellung, mit der das zwanzigjährige Bestehen des Museums in Vicenza gefeiert werden soll, indem die von Intesa Sanpaolo im Palazzo Leoni Montanari untergebrachte Sammlung antiker russischer Ikonen, die zu den wertvollsten der Welt gehört, in den Mittelpunkt gestellt wird. Die von Silvia Burini, Giuseppe Barbieri und Alessia Cavallaro kuratierte Ausstellung umfasst fünfundvierzig Werke russischer Künstler des 19. und 20. Jahrhunderts (darunter Vasily Kandinsky, Natal’ja Gončarova, Marc Chagall, Kazimir MalevičJahrhunderts (darunter Vasily Kandinsky, Nat’ja Gončarova, Marc Chagall, Kazimir Malevič, Kuzma Petrov-Vodkin, Pavel Filonov und einige andere) aus der Moskauer Tret’jakov-Galerie und anderen wichtigen Museen wie dem Musée National Marc Chagall in Nizza und dem Museum für moderne Kunst Costakis in Thessaloniki.

Die Werke russischer Künstler werden mit einer Auswahl von neunzehn russischen Ikonen aus der ständigen Sammlung verglichen, um das Thema des Heiligen in der russischen Kunst des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts auf seine Verbindungen zur Tradition hin zu untersuchen: Die spirituelle und ästhetische Forschung zahlreicher Avantgarde-Exponenten offenbart in der Tat tiefe Affinitäten zur philosophisch-theologischen Konzeption der traditionellen Ikonen. Und gerade im zweiten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts entwickelten russische Künstler ein sehr starkes Interesse an Ikonen, aber es ist zu betonen, dass auch in den Jahrzehnten zuvor Künstler sich mit Ikonen beschäftigten: Dies gilt beispielsweise für die einflussreichsten Protagonisten des Jugendstils (wie Aleksandr Ivanov, Michail Vrubel’, Apollinarij Vasnecov, Michail Nesterov, die alle in der Ausstellung vertreten sind), die sich an sakralen, christlichen und heidnischen Motiven versuchten, ohne jedoch direkt an die ältere Tradition anzuknüpfen. Im Gegenteil, die Avantgarde stellt eine stärkere Beziehung zur Tradition her: Obwohl die Themen nicht ausdrücklich religiös sind und die Werke offensichtlich nicht auf die Anbetung abzielen, ist die Präsenz der ikonischen Matrix im Kontext der Avantgarde viel ausgeprägter.



DerAntinaturalismus ist das dominierende Merkmal der Ikone. Die Sujets dieser Gemälde sind starr begrenzt, durch präzise kompositorische und interpretatorische Raster abgegrenzt; die Pose der Figuren ist starr, fast immer frontal und unbeweglich; es fehlt die lineare Perspektive. Gerade diese letzte Eigenschaft wurde von denjenigen, die ihr begegneten, ohne ihr Wesen zu verstehen, als eine große Einschränkung empfunden. Und die Avantgarde des frühen 20. Jahrhunderts versuchte, eine Malerei zu stören, die als illusorische Darstellung des Sichtbaren verstanden wurde, und fand gerade in der Ikonenmalerei einen gültigen Aufhänger. Für das russische Volk war die visuelle und bildliche Wahrnehmung der Natur nicht als einfache ästhetische Erfahrung zu verstehen. Vielmehr handelt es sich, wie Kandinsky immer wieder betont, um eine Art “innere Notwendigkeit”, die sich aus dem Bedürfnis ergibt, das Unsichtbare(nevidimoe) auf ganz natürliche Weise im Alltäglichen(byt) zu erfahren. Die Ikone wird als Grundlage und Garantie dieses Ansatzes betrachtet, als wirksamer Ausdruck des Unsichtbaren in der bildenden Kunst.

Kandinsky ist somit der erste, der den Figurativismus hinter sich lässt und in eine Welt der Abstraktionen eintritt. Natal’ja Gončarova verwendet biblische Bilder, von der Genesis bis zur Apokalypse, um uns das Herannahen der Stunde des Jüngsten Gerichts zu vermitteln. Im Gegensatz zu Kandinsky enthüllt sie die tiefe Menschlichkeit mit einem essentiellen Figurativismus, ohne sie durch Abstraktion zu verdecken. Er erfasst die Übel der Welt in der Säkularisierung, der Industrialisierung, der Verstädterung und entlarvt sie als Faktoren, die den Reichtum der russischen Kultur und ihrer Völker zu minimieren suchen. In der Begegnung mit Larionov und Goncarova und ihrer primitiven Malerei, mit deutlichen Bezügen zur Ikone, öffnet sich Malevic auch einer nicht-figurativen Malerei, die die Räume des “Nichts” erforscht, befreit von jeglichem Figurativismus. Und bei Chagall lässt sich eine weitere Dimension des Einflusses des Sakralen in der russischen Malerei der ersten Jahrzehnte des 20. Jahrhunderts entdecken, nämlich die eines alltäglichen Mystizismus (“Ich bin ein Mystiker. Ich gehe nicht in die Kirche oder Synagoge. Für mich ist die Arbeit ein Gebet”), die in seinem Fall vor allem von der Lektüre des biblischen Textes ausgeht und ein außerordentlich suggestives visuelles Universum zu schaffen vermag (“Ich hatte immer den Eindruck und habe immer noch den Eindruck”, bemerkt der Maler, “dass die Bibel die wichtigste Quelle der Poesie aller Zeiten ist”).

“In der prächtigen Barockresidenz Palazzo Leoni Montanari in Vicenza”, erinnert sich Giovanni Bazoli, emeritierter Präsident von Intesa Sanpaolo, “wurde 1999 der erste Sitz der Gallerie d’Italia eröffnet, der sofort als ’Haus der Ikonen’ bezeichnet wurde, weil er im Rahmen des großen Projekts zur Aufwertung der Kunstsammlungen der Bank eine der wichtigsten Sammlungen russischer Ikonen im Westen beherbergen sollte. Zwanzig Jahre nach der Eröffnung dieser Ausstellung und mit dem Ziel, unsere Sammlung besser bekannt zu machen, präsentieren wir nun eine Ausstellung, die dank außergewöhnlicher Leihgaben aus der Moskauer Tret’jakov-Galerie und anderen internationalen Museen dokumentiert, wie die moderne russische Kunst aus der Spiritualität antiker ikonographischer Vorbilder lebt. Die Gallerie d’Italia von Intesa Sanpaolo in Vicenza bekräftigt anlässlich ihres zwanzigsten Geburtstags ihre Berufung, ein Ort der Begegnung zwischen Ost- und Westeuropa zu sein, was auch zur Anerkennung der Fruchtbarkeit der gemeinsamen christlichen Wurzeln führt”.

Die Ausstellung wird durch zahlreiche Initiativen ergänzt, die sich an Kunstliebhaber, Schulen und Familien richten: ein Kurs über russische Kunstgeschichte, eine Filmvorführung, Begegnungen, Musik- und Tanzveranstaltungen. Der Katalog (Edizioni Gallerie d’Italia | Skira) enthält Essays von den Kuratoren Silvia Burini, Giuseppe Barbieri und Alessia Cavallaro sowie den Wissenschaftlern Nicoletta Misler und John Bowlt. Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Gallerie d’Italia.

Abbildung: Wassily Kandinsky, Schicksal (Rote Wand) (1909; Öl auf Leinwand, 84 x 118 cm; Astrakhan, Staatliche Kunstgalerie Astrakhan n.a. P.M. Dogadina)

Von Kandinsky bis Chagall, eine Ausstellung über das Heilige und die Schönheit in der russischen Kunst. In Vicenza
Von Kandinsky bis Chagall, eine Ausstellung über das Heilige und die Schönheit in der russischen Kunst. In Vicenza


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.



Array ( )