Wenig bekannte Schätze aus dem 16. bis 18. Jahrhundert in Ferrara: die Ausstellung "Die Malerei der Zuneigung


Vom 26. Januar bis 26. Dezember 2019 zeigt das Castello Estense in Ferrara die Ausstellung "Malerei der Affekte. Sakrale Malerei in Ferrara zwischen dem 16. und 18. Jahrhundert".

Vom 26. Januar bis zum 26. Dezember 2019 wird im Castello Estense von Ferrara die Ausstellung Dipingere gli affetti. La pittura sacra a Ferrara tra Cinque e Settecento (Sakrale Malerei in Ferrara zwischen dem 16. und 18. Jahrhundert), ein neues Kapitel des Projekts “L’arte per l’arte” (Kunst für Kunst) der Gemeinde Ferrara, das in Zusammenarbeit mit der Stiftung Ferrara Arte gefördert wird und der Aufwertung des historischen und künstlerischen Erbes der Stadt gewidmet ist, das nach dem Erdbeben von 2012 unzugänglich geworden ist. Nach den Werken von De Pisis, Boldini, Previati und Mentessi aus der Gallerie d’Arte Moderna, den Protagonisten der ersten beiden Ausstellungen des Projekts, liegt der Schwerpunkt nun auf der Zeit vom 16. bis zum 18. In den reich mit Fresken geschmückten Sälen des Südflügels und in den Camerini des Schlosses wird nämlich die Gemäldegalerie des ASP, Centro Servizi alla Persona di Ferrara, Masi Torello und Voghiera ausgestellt, die in den Musei di Arte Antica deponiert ist.

Es handelt sich um ein wahres künstlerisches Kapital, das fast unbekannt, aber von großer historischer Bedeutung ist und das mit der Ausstellung im Schloss der Öffentlichkeit wieder zugänglich gemacht werden soll. Der Besuch soll die Konturen einer Zeitreise annehmen, die vom Niedergang der estnischen Herrschaft bis zum Zeitalter der Aufklärung reicht. Die Etappen dieses Rundgangs führen das Publikum in die Gegenwart von zwei wichtigen Protagonisten der naturalistischen Revolution des frühen 17. Jahrhunderts: Ippolito Scarsella, genannt lo Scarsellino (Ferrara, 1550 oder 1551 - 1620) und Carlo Bononi (Ferrara, 1569 - 1632). Die sanfte Pracht des Ersteren und die traurige Schönheit des Letzteren charakterisierten Ferrara in jenen Jahren und machten es zu einem der faszinierendsten künstlerischen Zentren der damaligen Zeit. Gleichzeitig lernt der Besucher zeitlich vorausgehende und parallel verlaufende Persönlichkeiten kennen, wie zum Beispiel Giuseppe Mazzuoli, genannt Bastarolo, dessen kultivierter Manierismus für die zweite Hälfte des 16. Jahrhunderts grundlegend ist, Gaspare Venturini, ein Maler, der für Herzöge und religiöse Mäzene tätig war, und den rätselhaften Giuseppe Caletti, eine kuriose Figur eines “verfluchten Künstlers”, der in der ersten Hälfte des 17. Die zweite Hälfte des 17. Jahrhunderts ist gekennzeichnet durch das abgemilderte figurative Universum von Giuseppe Avanzi, einem Maler der Vermittlung, der den Vorhang zum 18. Jahrhundert öffnet, in dem sich die singulären Persönlichkeiten von Giacomo Parolini und Giuseppe Zola durchsetzen werden.

Der Titel Painting the Affections verweist auf eine doppelte symbolische Evokation. Die erste bezieht sich auf die Sprache: Die im Schloss ausgestellten Werke stehen im Einklang mit den Orientierungen nach dem Konzil von Trient, das der Kunst die grundlegende Aufgabe zuwies, zwischen dem Gläubigen und der Religion, zwischen dem Sichtbaren und dem Unsichtbaren zu vermitteln, und zwar durch naturalistische, emotionale und vertraute Formen, in denen sich der Mensch des 17. und 18. Jahrhunderts wiedererkennen konnte. Der zweite Grund ist die humanitäre Berufung, die die Orte, an denen sie ursprünglich standen, beseelte. Es handelt sich nicht um irgendwelche Kirchen, sondern um die Altäre, Kapellen und Räume religiöser Institute, die die Hilfe für andere in den Mittelpunkt ihrer Arbeit stellten, seien es Waisen, Mittellose, Bedürftige oder Frauen in Not. Ein Ensemble von Erfahrungen, das von führenden Persönlichkeiten des estnischen Hofes (von Alfons II. über Barbara von Österreich bis hin zu Margherita Gonzaga), aber auch von einem beträchtlichen Teil des Adels und des Bürgertums der Stadt, die sich in Wohltätigkeits- und Solidaritätsaktivitäten engagierten, angeregt wurde.

Und so ist die Stadt Ferrara auch der Protagonist dieser Ausstellung, die versucht, das Bindegewebe einer “Heraldik der Nächstenliebe” (um eine gelungene Definition von Andrea Emiliani zu verwenden) wiederherzustellen, die die greifbarste Manifestation jener Pietas des 17. und 18. Jahrhunderts war, die von mitfühlender Zuneigung und sozialem Engagement beseelt war. Ein Aktivismus, der zur Ausschmückung einiger der repräsentativsten sakralen Orte führte, die heute fast alle verschwunden sind oder ihr Aussehen oder ihre Nutzung verändert haben, wie die Frauenkonservatorien von Santa Barbara und Santa Margherita oder die Opera Pia della Poverty Generale. Eine Reise durch die Zeit auf der Suche nach den modernen Wurzeln Ferraras. Dies gilt nicht nur aus historisch-künstlerischer Sicht, sondern auch aus sozialer Sicht: Die Tatsache, dass diese Werke vom ASP Centro Servizi alla Persona di Ferrara geerbt wurden und dieses die Realisierung des Ausstellungsprojekts unterstützt hat, stellt den roten Faden dar, der die humanitären Aktivitäten der antiken Wohltätigkeitseinrichtungen mit dem aktuellen Niedergang der aktiven Wohlfahrtspolitik der Stadt verbindet.

Die Ausstellung wird von Giovanni Sassu in Zusammenarbeit mit Tito Manlio Ceroli und Romeo Pio Cristofori kuratiert und von Fondazione Ferrara Arte, Servizio Castello, Musei di Arte Antica, Sacra e Storico-Scientifici del Comune di Ferrara, in Zusammenarbeit mit ASP - Azienda Servizi alla Persona, Ferrara, in Zusammenarbeit mit ASP - Azienda Servizi alla Persona, Ferrara, Köln, organisiert. Azienda Servizi alla Persona, Ferrara, CFR - Consorzio Futuro in Ricerca, CIAS - Centro Ricerche Inquinamento Fisico Chimico Microbiologico Ambienti Alta Sterilità of the University of Ferrara. Informationen erhalten Sie unter der Telefonnummer 0532 299233, per E-Mail an castelloestense@comune.fe.it oder auf der Website des Schlosses Ferrara Estense.

Bild: Ippolito Scarsella (1551-1620), Martyrium der Santa Margherita (1611; Leinwand, 246,5 x 156,5 cm; Ferrara, Azienda Servizi alla Persona, Inv. DOC51, hinterlegt bei den Musei di Arte Antica)

Wenig bekannte Schätze aus dem 16. bis 18. Jahrhundert in Ferrara: die Ausstellung
Wenig bekannte Schätze aus dem 16. bis 18. Jahrhundert in Ferrara: die Ausstellung "Die Malerei der Zuneigung


Warnung: Die Übersetzung des originalen italienischen Artikels ins Englische wurde mit automatischen Werkzeugen erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, können jedoch nicht garantieren, dass die Übersetzung frei von Ungenauigkeiten aufgrund des Programms ist. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.