Wer ist das zeitgenössische Kunstpublikum von heute? Interview mit zwei Galeristen


Wer ist das heutige Publikum der zeitgenössischen Kunstgalerien? Was bedeutet es, eine Galerie zu besuchen? Und was macht man in Galerien? Darüber haben wir mit zwei Galeristen gesprochen: Alessia Calarota (Galleria d'Arte Maggiore g.a.m.) und Tommaso Calabro.

Alessia Calarota ist die Direktorin der Galleria d’Arte Maggiore g.a.m., die 1978 von Franco und Roberta Calarota in Bologna gegründet wurde und sich im Laufe der Jahrzehnte dank einer Sammlung hochkarätiger Werke in der internationalen Kunstszene etablieren konnte. Tommaso Calabro hingegen ist Direktor der gleichnamigen Galerie, einer jungen, 2018 in Mailand gegründeten Galerie, die sich mit ihren Projekten, nicht zuletzt mit dem Projekt “Casa Iolas” in Zusammenarbeit mit dem Künstler Francesco Vezzoli, im schwierigen Szenario des zeitgenössischen Kunstmarktes zu behaupten versucht. Mit ihnen wollen wir heute eine Debatte über die Rolle der Kunstgalerien in Italien eröffnen und darüber, warum sich das Galeriepublikum in den letzten Jahren verändert hat.

Alessia Calarota
Alessia Calarota


Tommaso Calabro
Tommaso Calabro


FDV: Liebe Alessia und Tommaso, in den “goldenen Jahrzehnten” der Kunstgalerien (ich spreche vor allem von der Zeit zwischen den 1960er und den frühen 1980er Jahren) waren Galerien nicht nur Orte des Verkaufs, sondern auch Orte, die das künstlerische Experimentieren und die Entdeckung neuer Künstler förderten, sowie Orte des Austauschs und der Gestaltung. Was ist eine Kunstgalerie heute? Was sind ihre Ziele, die über den Verkauf hinausgehen? Glauben Sie, dass Kunstgalerien immer noch als Orte des Experimentierens angesehen werden können?

AC: Aus einem Artikel von Francesco Bonami, der 2019 in der Repubblica erschienen ist: “Der Spalletti, an den ich mich am meisten erinnere, ist der, den ich vor einigen Jahren in Bologna in der Galleria d’Arte Maggiore gesehen habe, wo seine Werke neben denen von Morandi aufgestellt waren [...] Morandis Flaschen und Spallettis Räume waren wie die Stimmen in einem Duett zwischen zwei Sopranen. Leichtigkeit und Kraft. Zwei Qualitäten, die nur wenige große Meister in der Geschichte der Kunst zu schaffen und zu beherrschen vermochten”. Rezensionen wie diese zeigen, dass unsere Arbeit immer noch relevant ist, wenn es darum geht, neue Interpretationen bereits bekannter Künstler vorzuschlagen und das Wissen über Künstler zu verbreiten, an die wir glauben. Apropos letzteres: Wenn Nominierungen für künftige Biennalen eintreffen, ist es eine große Genugtuung, sie vorher begleitet zu haben und dies auch während und nachher zu tun.

TC: Wie du sagst, Francesca, wurde in den 1960er Jahren Kunst in Galerien gemacht. Die Galeristen waren mit den Künstlern und Sammlern nicht nur durch berufliche Beziehungen, sondern auch durch gegenseitige Wertschätzung und Freundschaft verbunden. Dieser Aspekt ist nach und nach zugunsten der spekulativen Vermarktung von Kunst und dem Aufkommen von Mega-Galerien verloren gegangen. Viele Künstler sind unerreichbar geworden, und der Gedankenaustausch, der ursprünglich das pulsierende Herz der Kunstgalerie war, ist verloren gegangen. Heute ist alles stärker kodifiziert und vertraglich geregelt, und der Markt spielt eine zentrale Rolle in der Kunstwelt. Dennoch gibt es immer noch Galerien, die auf die Qualität ihrer Projekte und die Beziehungen zu Künstlern und Sammlern achten. Das versuche ich in meiner Galerie, die ich als einen Ort konzipiert habe, der allen offen steht und in dem ich einen interdisziplinären Ansatz für die Kunst zwischen Moderne und Gegenwart vorschlagen kann.

FDV: Ich habe eine weitere Frage an Sie beide. Ich habe den Eindruck, dass Kunstgalerien heute nicht mehr oder weniger daran interessiert sind, nicht nur Sammler, sondern auch Wissenschaftler im Allgemeinen anzusprechen. In Deutschland, wo ich lebe und arbeite, sind die Galerien darauf bedacht, fast nur das Publikum anzusprechen, an das sie verkaufen. Wenn Sie ein Museum besuchen, finden Sie es daher voller Studenten, Kunstliebhaber und Wissenschaftler; die Galerien hingegen bleiben ein “elitärer Ort”, der nur den Käufern vorbehalten ist. Wie ist die Situation in Italien? Was ist Ihr Zielpublikum? Warum glauben Sie, dass sich das Publikum von Kunstgalerien im Vergleich zu vor einigen Jahrzehnten verändert hat (wenn es denn so ist, wie ich glaube)?

AC: In den letzten zehn Jahren hat die Globalisierung auch die Kunstwelt erfasst, und viele Galeristen haben ihr Geschäft nach dem Diktat der Industrie ausgerichtet. Die Galleria d’Arte Maggiore g.a.m. wurde 1978 von meinen Eltern, Franco und Roberta Calarota, als Begegnungsstätte für Künstler, Wissenschaftler und Sammler gegründet. Seitdem haben wir immer an diesem Modell festgehalten: ein System mit einer starken menschlichen Komponente, das die Anforderungen eines internationalen Marktes unterstützt, in dem man sich persönlich treffen und eine persönliche Reise durch die Kunst unternehmen kann. Eine klassische Galerie: ein Ort der Begegnung, der Diskussion, der Orientierung und der Geschmacksbildung. Nach diesem Prinzip sind zwei “Heimatgalerien” entstanden, die das Mutterhaus in Bologna flankieren: die in Mailand 2016 und die in Paris 2008, Orte, die nur auf Einladung geöffnet und nur durch Mundpropaganda einigen ausgewählten Freunden von Freunden bekannt sind, darunter Wissenschaftler, Enthusiasten und Neugierige, die sich hier Zeit nehmen, um sich in Themen und Autoren zu vertiefen.

TC: In einigen italienischen Galerien fehlt es an kontinuierlichen Beziehungen zu Wissenschaftlern und Kunsthistorikern, die in der angelsächsischen Welt an der Tagesordnung sind, aber ich denke, wir bewegen uns langsam in diese Richtung. In meiner Galerie habe ich mit Kunsthistorikern und Kuratoren wie Luca Massimo Barbero, Alberto Salvadori, Sharon Hecker, Aline Guillermet und Paola Nicolin bei Ausstellungen und Katalogen zusammengearbeitet, und ich bin sicher, dass es neue Gelegenheiten für solche Kooperationen geben wird. Was das Publikum anbelangt, so heißen wir Sammler, Galeristen, Kunsthistoriker, Journalisten, aber auch Studenten, Kunstliebhaber und Neugierige in der Galerie willkommen. Ich glaube, dass die Galerien in Italien in gewisser Weise auch demokratischer werden. Sie bieten oft Ausstellungen auf Museumsniveau an (ich denke da zum Beispiel an die jüngste William-Kentridge-Ausstellung bei Lia Rumma in Mailand), die für jeden kostenlos zugänglich sind.

FDV: Alessia Calarota hat die Leitung der Galleria d’Arte Maggiore in Bologna übernommen, eine Aufgabe, bei der es sicherlich darum geht, die Familientradition mit einer neuen Perspektive, ihrer eigenen, zu verbinden. Wie schafft sie das?

AC: Gerade weil wir eine Familie sind, gefällt mir der Vergleich und der Austausch zwischen den verschiedenen Generationen. Ich betrachte dies als einen grundlegenden Mehrwert, nicht nur in der Leitung, sondern auch in unseren Vorschlägen für Künstler, die verschiedenen Epochen angehören, aber in ihrer Sprache alle zeitgenössisch sind, und im Ausstellungsprogramm, das oft entweder dieselben Künstler, die chronologisch nicht das gleiche Alter haben, oder Welten, die verschiedenen Disziplinen angehören, in einen Dialog bringt. Zwei aktuelle Beispiele sind die Ausstellung über Kunst und Design im Jahr 2015, die wir in Bologna, Mailand und Venedig gezeigt haben, und der Dialog zwischen Joan Miró und Antoni Clavé bei der Ausstellung in New York.

FDV: Tommaso, 2018 hast du deinen Job bei Sotheby’s in Mailand aufgegeben und deine eigene Galerie im Herzen der Stadt gegründet, wo die Konkurrenz in diesem Sektor sehr groß ist. Was hat Sie dazu bewogen, diesen Schritt zu tun? Wie haben Ihnen Ihre Ausbildung in London und Ihre Arbeitserfahrungen geholfen?

TC: Ich wusste immer, dass ich eines Tages meine eigene Galerie haben würde. Mein Studium an der Bocconi und am Courtauld Institute gab mir die Grundlage, um in einem Auktionshaus wie Sotheby’s zu arbeiten. Dort lernte ich die Nahmads, meine späteren Arbeitgeber in London, kennen, als ich während einer Auktion mit einem Familienmitglied sprach, ohne zu wissen, wer es war. Was wie eine zufällige Begegnung begann, wurde für meine Karriere von grundlegender Bedeutung: Kurz darauf übernahm ich die Leitung von Nahmad Projects in London, eine Erfahrung, die mich mit Akteuren der internationalen Kunstwelt in Kontakt brachte. 2018, im Alter von achtundzwanzig Jahren, beschloss ich, mich selbständig zu machen, in einer Stadt, die mir am Herzen liegt und in der ich weniger Konkurrenz als in London vorfinden würde. Da ich noch keine Familie habe und völlig frei denken kann, erschien es mir natürlich, ein Risiko einzugehen.

FDV: Ihr neuestes Projekt “Casa Iolas” in Zusammenarbeit mit dem Künstler Vezzoli legt den Akzent auf einen fast vergessenen Galeristen, Alexander Iolas, und auf eine Galeriekultur, die vielleicht nicht mehr existiert, nämlich eine, die auf persönlichen Beziehungen, Freundschaft, gegenseitiger Wertschätzung und Vertrauen beruht, nicht nur zwischen Galerist und Künstler, sondern auch zwischen Galerist und Publikum. Könnte dieser Mangel Ihrer Meinung nach einer der Gründe dafür sein, dass Galerien in Italien (und anderswo) heute Schwierigkeiten haben, ein breiteres Publikum als nur vertraute Sammler anzuziehen?

TC: Ich denke, die Schwierigkeit, ein neues Publikum zu gewinnen, hängt nicht so sehr von einer fehlenden Beziehung zu ihnen ab, sondern davon, wie man auf sie zugeht. Kommunikation ist in diesem Sinne entscheidend, ebenso wie die Qualität und der Ideenreichtum der eigenen Projekte. Während des ersten Monats der Ausstellung Casa Iolas. Citofonare Vezzoli hatten wir durchschnittlich sechzig Besucher pro Tag, eine Zahl, die in einer italienischen Galerie schwer zu zählen ist. Um ein neues Publikum zu gewinnen, auch wenn man sich mit historischen Momenten, Künstlern oder Persönlichkeiten wie Alexander Iolas beschäftigt, die die Geschichte fast vergessen hat, braucht man eine gute Dosis Storytelling, einen offenen und interdisziplinären Ansatz in der Kunst und den Mut, etwas zu wagen. All das muss in die digitale Kommunikation über die sozialen Medien und in Printmedien einfließen.

FDV: Alessia, ich möchte dir eine Frage zur Gleichstellung der Geschlechter im Kunstsystem stellen. Auf welche Schwierigkeiten (wenn überhaupt) stoßen Sie bei Ihrer Arbeit als Galeristin? Glauben Sie, dass eine Frau (auch eine Galeristin) im zeitgenössischen Kunstsystem mehr Schwierigkeiten hat, sich durchzusetzen?

AC: Ich habe mich noch nie mit diesem Thema beschäftigt, aber ich weiß, dass Historiker und Kuratoren Maßnahmen ergreifen, um Werke von Künstlerinnen in die Sammlungen internationaler Museen aufzunehmen. Auch wenn es stimmt, dass es unter den Künstlern der Vergangenheit nur wenige Frauen gibt, so gibt es doch an der Galeriefront Leute wie Peggy Guggenheim oder Iris Clert, die Geschichte geschrieben haben. Wenn heute bekannt wird, dass Cecilia Alemani die erste Italienerin ist, die Direktorin einer Biennale wird (weil sie Italienerin ist), dann ist der eigentliche Knüller, dass eine Ehefrau und Mutter es geschafft hat, ihre Karriere in der Welt der internationalen Reisen mit der Familie und einer soliden Ehe zu verbinden. Schließlich ist das Beispiel meiner Eltern, die im Leben und in der Arbeit immer zusammen waren, nicht weniger. Vielleicht besteht die wahre Herausforderung in einer Welt der unbegrenzten Möglichkeiten darin, eine erfolgreiche Karriere mit einer vereinten Familie zu verbinden, die vielleicht dazu beiträgt, den schrecklichen demografischen Rückgang zu überwinden, den wir in Italien erleben. Schließlich bin ich davon überzeugt, dass der wirkliche Unterschied in den individuellen Fähigkeiten liegt, zwischen dem, der gut ist und dem, der nicht gut ist, unabhängig davon, ob er eine Frau oder ein Mann ist.

FDV: Alessia, eine letzte Frage: Diebeiden grundlegenden Aspekte des Kunstmarktes sind die Akteure auf dem Markt selbst (private und öffentliche) und die Förderung der Institution, auch durch die Aktivierung wichtiger Kooperationen wie in Ihrem Fall (erinnern wir uns an das Metropolitan Museum in New York, das Musée d’Art Moderne Ville de Paris und das Reina Sofía in Madrid). Wie hat sich die Verwaltung dieser Aspekte mit dem Aufkommen der digitalen und sozialen Medien verändert? Glauben Sie, dass es möglich ist, Ausstellungen digital zu realisieren? Worin besteht die neue Herausforderung für Kunstgalerien, ein Publikum zu gewinnen, das nur schwer am Galerienleben teilnehmen kann (aber nicht nur) in Italien?

AC: Wir sind Zeugen eines globalen Wandels, der einen Prozess beschleunigt, der bereits im Gange war. Ich bestätige, dass wir als Galleria d’Arte Maggiore g.a.m. immer die Aufwertung der von uns betreuten Künstler auf dem Markt verfolgt haben, zusammen mit der kulturellen Aufwertung durch die Teilnahme an öffentlichen Arbeiten und die Zusammenarbeit mit Museen. Ein Prozess, den wir auch während dieser Pandemie beibehalten und der dazu geführt hat, dass wir im vergangenen Dezember (2020) eine Ausstellung über Giorgio Morandi in einem großen Privatmuseum in China eröffnet haben, die einen großen Erfolg bei den Besuchern hatte. Denn die Realität ist, dass die heutige Technologie den direkten Genuss des Kunstwerks nicht ersetzen und den Wunsch, das Haus zu verlassen, nicht unterdrücken kann. Es stimmt jedoch, dass sie es uns ermöglicht, eine Reihe von Ausstellungen wie ’Ico Parisi. La casa", die derzeit im Besichtigungsraum unserer Website(https://www.maggioregam.com/viewing-room/) zu sehen ist und in der Werke aus der Sammlung des berühmten Architekten in den Räumen, in denen sie sich ursprünglich befanden, wieder zum Leben erweckt werden. Ein Vorgang, der live unmöglich zu bewerkstelligen wäre (Katalog zum Verkauf in unserem Online-Shop: Ico Parisi. La Casa, herausgegeben von Flaminio Gualdoni, Electa, 1999).

FDV: Tommaso, eine letzte Frage auch an Sie. Du hast bemerkt, dass deine Galerie auch gut gestaltete digitale Rundgänge durch die aktuellen Ausstellungen anbietet. Ist das ein Bedürfnis, das durch die Pandemie entstanden ist, oder ist es wirklich ein Vorrecht von Tommaso Calabro, digital zu arbeiten? Abschließend möchte ich Ihnen dieselbe Frage stellen, die ich Alessia gestellt habe, nämlich: Was ist die neue Herausforderung für Kunstgalerien, um ein Publikum zu gewinnen, das in Italien nur schwer am Galerienleben teilnehmen kann?

Im Februar 2019 habe ich begonnen, mit der Plattform Artland zusammenzuarbeiten, um virtuelle Rundgänge zu meinen Ausstellungen zu erstellen. Mir gefiel die Idee, auch denjenigen die Möglichkeit zu geben, die Galerie zu besichtigen, die nicht persönlich vorbeikommen konnten oder wollten. Während dieser zweiten Schließung hat der virtuelle Rundgang seine Nützlichkeit bewiesen und die aktuelle Ausstellung, Casa Iolas. Citofonare Vezzoli, unser Publikum zu erreichen. Ich glaube, dass die größte Herausforderung im Moment darin besteht, in einer Zeit extremer wirtschaftlicher und sozialer Unsicherheit weiterhin kulturell und gleichzeitig kommerziell tragfähige Projekte anzubieten.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.



Array ( )