IULM, neue Ausgabe des Master in Management von Kunst- und Kulturressourcen


Die 16. Auflage des IULM-Masterstudiengangs in Rom für das akademische Jahr 2025/2026 hat begonnen: multidisziplinäre Ausbildung, Projektarbeit und Praktika zur Vorbereitung von Fachleuten, die in der Lage sind, den Wandel des Kultursektors mit strategischer Vision, Innovation und Managementfähigkeiten zu leiten. Hier finden Sie alle Informationen.

DieIULM Universität erneuert ihr Engagement für die Ausbildung von Kulturschaffenden mit der 16. Auflage des Masterstudiengangs in Management künstlerischer und kultureller Ressourcen, der im akademischen Jahr 2025/2026 am Campus in Rom angeboten wird. Es handelt sich um einen Studiengang, der denjenigen, die eine Karriere im Management von kreativen und kulturellen Einrichtungen anstreben, das nötige Rüstzeug vermittelt.

Diese neue Ausgabe findet in einem Kontext statt, der durch tiefgreifende Veränderungen gekennzeichnet ist: der digitale Wandel, die zunehmende Konzentration auf Nachhaltigkeit, die Dringlichkeit von integrativen und partizipativen Modellen, neue kulturelle Designpraktiken. All dies sind Herausforderungen, die Fähigkeiten erfordern, die strategische Visionen und konkrete Maßnahmen miteinander verbinden können, Fähigkeiten, die der Masterstudiengang den Teilnehmern durch einen interdisziplinären und multidimensionalen Ansatz vermitteln will.

Der Studiengang richtet sich an Hochschulabsolventen aus humanistischen, sozialen, wirtschaftlichen oder juristischen Bereichen, die in verschiedenen Sektoren arbeiten möchten: von Museen bis zu Stiftungen, von öffentlichen Einrichtungen bis zu kreativen Unternehmen, von Festivals bis zu künstlerischen Institutionen, von Kulturvereinen bis zu Forschungszentren, bis zu spezialisierten Kommunikationsagenturen. Die Philosophie des Masterstudiengangs besteht darin, die traditionelle Trennung zwischen humanistischem Wissen und Managementerfordernissen zu überwinden und wirtschaftliche, organisatorische und kommunikative Kenntnisse mit kultureller und künstlerischer Sensibilität zu verbinden.

Der Studiengang ist in acht thematische Module unterteilt, die sich mit den zentralen Fragen des Kulturmanagements befassen. Die Themen reichen von Governance und Gesetzgebung bis hin zu Organisations- und Managementdynamik, von der Aufwertung des kulturellen Erbes bis hin zu kulturellen Designpraktiken, wobei Fragen der Nachhaltigkeit und der digitalen Innovation stets im Mittelpunkt stehen. Marketing, Kommunikation und Wirtschaftsenglisch runden das Bild ab.

Eine wichtige Rolle spielt die Workshop-Dimension: Die Studierenden werden in Seminare, Treffen mit Fachleuten und Experten und vor allem in die gemeinsame Projektarbeit einbezogen. Diese praktische Übung stellt ein zentrales Moment des Kurses dar, denn sie ermöglicht es den Studierenden, die Konzeption und Organisation eines kulturellen Ereignisses direkt zu erleben, das im Unterricht erworbene Wissen in die Praxis umzusetzen und die Fähigkeit zur Teamarbeit zu entwickeln.

Die Verbindung zur Arbeitswelt wird durch die Möglichkeit eines drei- bis sechsmonatigen Praktikums in ausgewählten Museen, Stiftungen, öffentlichen oder privaten Einrichtungen noch verstärkt. Das Partnerschaftsnetzwerk des Masters garantiert den Zugang zu anregenden Kontexten auf nationaler und internationaler Ebene mit dem Ziel, die berufliche Integration der Studierenden zu fördern und die erworbenen Kompetenzen zu verbessern.

Der Unterricht findet von Januar bis Juli 2026 in Rom, in den Räumlichkeiten des IULM, statt. Die Anwesenheitspflicht besteht an drei Tagen pro Woche - von Montag bis Mittwoch, von 9.30 bis 17.30 Uhr. Der Lehrplan umfasst mehr als 450 Stunden Vorlesungen, insgesamt also 1.500 Stunden, und die Erlangung von 60 Universitätskrediten. Das Studium wird mit einer individuellen Abschlussprüfung abgeschlossen, in der die geleistete Arbeit überprüft und gefestigt wird. Die Zulassung zum Masterstudiengang ist begrenzt: Für die Ausgabe 2025/2026 sind mindestens 20 und höchstens 35 Teilnehmer vorgesehen. Die Auswahl erfolgt durch eine Bewertung der Qualifikationen und ein individuelles Motivationsgespräch, das darauf abzielt, die anfänglichen Fähigkeiten und Bestrebungen der Bewerber zu überprüfen. Die Anmeldegebühr beträgt 3.500 EUR.

Dank der Unterstützung der Fondazione Roma werden 30 Stipendien zur Verfügung gestellt: 20 decken die Teilnahmegebühr vollständig ab, während 10 eine Teilabdeckung von 2.500 Euro bieten. Die Vergabe der Stipendien erfolgt nach Leistung und persönlicher Motivation, wobei die Altersgrenze auf 40 Jahre festgelegt ist. Dies ist eine bedeutende Gelegenheit, die den Master für eine größere Anzahl junger Fachleute zugänglich macht, die bereit sind, in ihre Ausbildung zu investieren.

Um sich zu bewerben oder Informationen anzufordern, schreiben Sie bitte an master.marac@iulm.it oder besuchen Sie die offizielle Website www.iulm.it.

IULM, neue Ausgabe des Master in Management von Kunst- und Kulturressourcen
IULM, neue Ausgabe des Master in Management von Kunst- und Kulturressourcen


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.