Berninis Genie und Schatten kommen ins Theater: Premiere in Ravenna für das Stück über den Künstler


In Ravenna wird Marco Martinellis Stück "Lettere a Bernini" uraufgeführt, eine theatralische Reflexion über die Beziehungen zwischen Kunst und Macht, zwischen Barock und Gegenwart, mit Marco Cacciola in der Rolle des Gian Lorenzo Bernini. Vom 3. bis 15. Dezember in Ravenna eröffnet die Aufführung eine Reise, die bis 2025 durch die wichtigsten italienischen Städte führen wird.

Vom 3. bis 15. Dezember 2024 findet im Teatro Rasi in Ravenna die Weltpremiere von Letterea Bernini statt, dem neuen Werk von Marco Martinelli, Regisseur, Dramaturg und Mitbegründer von Le Albe, zusammen mit Ermanna Montanari (die auch Co-Autorin des Stücks ist), das in Koproduktion mit dem Teatro ERT/Teatro Nazionale der Emilia Romagna entsteht . Dieser Monolog, interpretiert von Marco Cacciola , der in die Rolle des Bernini schlüpft, erforscht die kontroversesten und menschlichsten Seiten des großen Barockkünstlers Gian Lorenzo Bernini und zieht eine Parallele zwischen dem 17.

Die Ausstellung, die nach Ravenna im Jahr 2025 auch in anderen italienischen Städten zu sehen sein wird, basiert auf einer dokumentierten Begebenheit: Bernini, inzwischen ein alter Mann, sieht sich mit Anschuldigungen von Francesca Bresciani, einer Lapislazuli-Handwerkerin, konfrontiert, die ihn beschuldigt, nicht den richtigen Preis für eines seiner Werke gezahlt zu haben. Die Spannungen zwischen den beiden, wobei Bernini wütend auf die Frau ist, werden zum Vorwand für eine Untersuchung über Macht, künstlerische Rivalitäten und die Komplexität der menschlichen Seele. Das Werk, das am 3. August 1667 spielt, führt uns in Berninis römisches Atelier, wo der Künstler, Bildhauer, Maler und Architekt wütend auf Bresciani ist und gleichzeitig den Geist seines historischen Rivalen Francesco Borromini heraufbeschwört. Diese gequälte Figur, deren menschliche Tragödie im Selbstmord gipfelte, wird zum Dreh- und Angelpunkt des Vergleichs mit Bernini.



“Die Liebe zu Bernini rührt paradoxerweise von seinem großen Rivalen Francesco Borromini her”, erklärt Martinelli. “Vor Jahren betraten Ermanna und ich San Carlino, Borrominis Meisterwerk, und wir waren verzaubert, überwältigt, verblüfft. Von da an begann ich, alles zu lesen; und je mehr ich mich mit Borrominis Leben beschäftigte, desto mehr trat sein Rivale Gianlorenzo hervor. Anfangs neigte ich dazu, ihn zu verdrängen, ich ärgerte mich über diese anmaßende Figur, die von den Päpsten so geschützt wurde, der künstlerische Diktator des Roms seiner Zeit. Er war nicht nur ein großer Künstler, er war ein Unternehmer, er entschied, wer arbeitete und wer nicht. Irgendwann war auch ich dank Ermanna von der Größe Berninis hingerissen, und mein erster Gedanke war, einen Dialog zwischen den beiden zu schaffen. Aber wie in einem westlichen Film gab es keinen Platz für beide auf der Bühne, und so hat Bernini schließlich die Bühne übernommen, denn er war nicht nur Maler, Bildhauer und Architekt, sondern auch ein Mann des Theaters”.

Der Text, der ursprünglich als Dialog zwischen den beiden Künstlern gedacht war, entwickelte sich zu einem Monolog mit vielen Stimmen und Erinnerungen, der von Cacciola verkörpert wird, der in einer intensiven und vielschichtigen Performance zwischen Italienisch und Neapolitanisch wechselt. Martinellis Bernini ist nicht nur ein vielschichtiges und ehrgeiziges Genie, sondern auch ein Mann voller Widersprüche: Sein Charakter zeigt sich in seiner ganzen Komplexität und reflektiert die Machtdynamik, die die Gesellschaft auch heute noch durchdringt.

Durch eine Dramaturgie, die das 17. Jahrhundert und die Gegenwart miteinander verwebt, evoziert das Stück universelle Themen, wie die Beziehung zwischen Intellektuellen und Propaganda, den Wettbewerb zwischen Künstlern und die ewige Spannung zwischen Kreativität und Kompromiss. Zwischen Zitaten von Päpsten und Kardinälen geht der Text bis hin zu modernen Bezügen, die Diktatoren und aktuelle gesellschaftliche Dynamiken wie das Phänomen der Mitläufer evozieren.

Die Handlung kulminiert, als Bernini vom Selbstmord Borrominis erfährt. Seine Wut weicht einer tieferen Reflexion, der Pietas“ gegenüber seinem Rivalen und einer späten Anerkennung seines Genies. Wer kann die Größe eines Künstlers vollständig verstehen? Sein Rivale. Sein Widersacher. Sein Ebenbürtiger. ”Bernini war eine Figur voller Widersprüche, fähig zu Gewalt und Tyrannei einerseits und andererseits zu Momenten großer Menschlichkeit, sonst hätte er uns nicht all seine Meisterwerke geschenkt", unterstreicht Martinelli diese Untersuchung über die Komplexität der menschlichen Seele, die in unserer von Manichäismus, vereinfachenden (Anti-)Ideologien und medialen Pranger beherrschten Zeit noch bedeutsamer ist. Die Spannung zwischen Bewunderung und Feindseligkeit, zwischen Vergangenheit und Gegenwart, macht Lettere a Bernini zu einem Werk, das nicht nur eine Hommage an den Barock ist, sondern auch einen kritischen Blick auf die zeitgenössische Gesellschaft wirft und uns daran erinnert, dass Konflikte in der Kunst wie im Leben auch generativ sein können.

Nach der Premiere in Ravenna geht das Stück auf Tournee durch mehrere italienische Städte. Vom 28. bis 30. Januar ist es im Teatro Eleonora Duse in Genua zu sehen, vom 4. bis 9. Februar im Teatro Elfo Puccini in Mailand, vom 4. bis 9. März im Teatro delle Passioni in Modena, vom 2. bis 6. April im Teatro Biondo in Palermo und schließlich vom 10. bis 16. April in der Gallerie d’Italia in Neapel.

Berninis Genie und Schatten kommen ins Theater: Premiere in Ravenna für das Stück über den Künstler
Berninis Genie und Schatten kommen ins Theater: Premiere in Ravenna für das Stück über den Künstler


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.



Array ( )