Ein seltenes frühes Picasso-Gemälde wird in Paris versteigert


Ein seltenes frühes Gemälde von Pablo Picasso, El campanar de l'esglesia del Pi, wird am 5. Juni in Paris mit einem Schätzwert von 600-800.000 € versteigert. Das Werk, das von einem 20-jährigen Picasso gemalt wurde, ist wichtig, weil es den Übergang zur Blauen Periode markiert.

Ein seltenes Frühwerk von Pablo Picasso (Malaga, 1881 - Mougins, 1973) wird am kommenden Mittwoch, dem 5. Juni, bei Bonhams Cornette de Saint Cyr in Paris versteigert. Das Gemälde mit dem Titel El campanar de l’esglesia del Pi (“Der Glockenturm der Kirche von Pi”), das Picasso in seinen frühen Zwanzigern um 1900 schuf, wurde vom Künstler selbst einem engen Freund und Kollegen, Jaume Sabartés, geschenkt und bis heute in Privatbesitz gehütet.

Es ist eines der Gemälde aus der Barcelona-Periode, Landschaften, die zwischen 1895 und 1903 gemalt wurden. Picasso malte eine moderne Stadt, aber auch eine traditionsreiche Stadt. Vom Balkon seines Ateliers in der nahe gelegenen Straße Nou de la Rambla aus malte er die Kirche Santa Maria del Pi, die als eines der emblematischsten und bekanntesten Bauwerke der mittelalterlichen Gotik in Barcelona gilt. Die erste Etage, die aus Dächern besteht, ist mit schnellen, sicheren Strichen gemalt. Aus diesen Dächern erhebt sich der Glockenturm von Santa Maria del Pi, umgeben von nebligen blauen Hügeln. Das Gemälde, das in zahlreichen Ausstellungen gezeigt und in verschiedenen Publikationen veröffentlicht wurde, gilt als ein entscheidendes Werk im Leben des Künstlers, da es Picassos Übergang zur Blauen Periode bezeugt. 1901 nahm sich Carlos Casagemas, sein großer Freund, im Alter von nur einundzwanzig Jahren in einem Pariser Café das Leben und stürzte den Maler in tiefe Trauer. Wenige Wochen nach dessen Tod vollendet Picasso La Mort de Casagemas (“Der Tod von Casagemas”), ein Werk, das das vorläufige Ende seiner Verwendung von warmen Farben markiert. Picasso, der sich in einem Zustand des Elends befand, fand in den blauen Pigmenten ein Mittel, um seine Gefühle und seine Interpretation der Welt auszudrücken.

Pablo Picasso, El campanar de l'esglesia del Pi (um 1900; Öl auf Leinwand, 25,5 x 40,5 cm)
Pablo Picasso, El campanar de l’esglesia del Pi (um 1900; Öl auf Leinwand, 25,5 x 40,5 cm)

Von nun an, für die nächsten drei Jahre, sind Picassos Gemälde in eine einheitliche Farbe gehüllt: Blau. Mit ihrer Melancholie verkörpert diese Farbe den Gemütszustand des Malers zu dieser Zeit. Er entwickelte seinen unverwechselbaren Stil, experimentierte mit neuen Techniken und stellte Themen wie Einsamkeit und Elend dar.

Lucia Tro Santafe, Senior Specialist bei Bonhams, kommentiert:"El Campanar de l’esglesia del Pi ist eine sentimentale Landschaft von Barcelona, einer Stadt, die einen besonderen Platz in Pablo Picassos Herz und Werk einnahm. Dieses in seiner Jugend entstandene Gemälde zeugt von großer Reife und spiegelt die Seele des jungen Pablo in einer entscheidenden Phase seines Lebens wider. Santa Maria del Pi ist ein Ort der Leidenschaft und der Kunst, der von den Legenden und den volkstümlichen Traditionen Barcelonas durchdrungen ist. Dieses Werk ist viel mehr als die historische Darstellung eines Denkmals: Es ist der Beginn der Blauen Periode, der vielleicht berühmtesten Periode in der Karriere des Künstlers. Es läutet den Beginn einer intensiven und dramatischen Ära sowohl für den Künstler als auch für sein Werk ein. Als Geschenk an Jaume Sabartès, einen Künstlerkollegen und Dichter sowie Sekretär Picassos, blieb das Werk bis heute in Privatbesitz. Wir freuen uns, dieses seltene Gemälde zum ersten Mal auf dem Markt anbieten zu können".

Das Werk, das in Paris versteigert wird, zeichnet sich durch den Himmel aus, der die Hälfte der Komposition einnimmt. Er ist in einem monochromen, intensiven und gedämpften Blau gehalten, das sich durch tiefe, schwer fassbare Farbtöne auszeichnet, die den Betrachter vor die Wahl stellen, ob er einen hellen oder einen stürmischen Horizont sehen möchte. Die Komposition ist keineswegs einheitlich, sondern zeichnet sich durch die Verwendung lebendiger, primärer Farbtöne aus: Beige, Ocker, Rot, die mit kalten Tönen kontrastieren. Eine sentimentale Landschaft, durchdrungen von Süße und Poesie, in der Picasso einen Teil seiner selbst zu offenbaren scheint.

Ein seltenes frühes Picasso-Gemälde wird in Paris versteigert
Ein seltenes frühes Picasso-Gemälde wird in Paris versteigert




Finestre sull'Arte