Die Specola in Florenz wird nach umfangreicher Sanierung mit neuen Ausstellungsräumen wiedereröffnet


Das Naturkundemuseum La Specola, das zum Museumssystem der Universität Florenz gehört, ist nach einer langwierigen Renovierung mit dreizehn neuen Ausstellungsräumen und neuen Abteilungen wieder für Besucher geöffnet worden.

Nach einem langwierigen, von derUniversität Florenz und der Region Toskana finanzierten Sanierungsprojekt wurde das Naturkundemuseum La Specola, das zum Museumssystem der Universität Florenz gehört, am 22. Februar in Florenz wiedereröffnet. So können die Besucher die nach der Renovierung eingerichteten neuen Rundgänge - die botanischen und mineralogischen Wachse - entdecken und die historische zoologische Sammlung wiederentdecken. Die anderen Rundgänge hingegen, von den anatomischen Wachsen bis zum Salone degli Scheletri, von der Tribuna di Galileo bis zum Torrino, sind ab dem 1. März nach Vereinbarung geöffnet.

Alserstes Beispiel in Europa für eine wissenschaftliche Einrichtung, die allen zugänglich ist, präsentiert La Specola Werke, die noch nie zuvor ausgestellt wurden, und greift damit die Idee des Großherzogs Pietro Leopoldo aus der Zeit der Aufklärung auf, die Natur in ihrer Gesamtheit zu präsentieren, und zwar auf einem Weg, der von der Erde (Mineralogie) über die Botanik, Anatomie und Zoologie bis zum Himmel (Astronomie) führt. Dreizehn neue Ausstellungssäle mit einer Gesamtfläche von 700 Quadratmetern beherbergen die neuen Routen, die den Anfängen der Keroplastik, den botanischen Wachsen und der Mineralogie gewidmet sind, neben den Sammlungen der Zoologie und der anatomischen Wachse, dem Skelettsaal, der Tribüne des Galilei und dem Astronomieturm, in dem sich das Observatorium befand, nach dem La Specola benannt wurde.



Das Museum bietet auch eine neue Kasse und eine neue Buchhandlung und verfügt über neue Installationen (Elektrik, Brandbekämpfung und Klimatisierung): Die Sanierungsarbeiten umfassten insgesamt 2 280 Quadratmeter und wurden mit einem Beitrag der Region Toskana in Höhe von 3,5 Millionen Euro und der Universität Florenz in Höhe von etwa 2,5 Millionen Euro durchgeführt.

Die Specola feiert in diesen Tagen den 250. Jahrestag ihrer Gründung: Sie wurde am 21. Februar 1775 als “Kaiserliches und Königliches Museum für Physik und Naturgeschichte” eröffnet.

Nach mehr als anderthalb Jahrhunderten sind die mineralogischen Sammlungen wieder im Specola-Museum untergebracht; 1881 wurden sie in die Räumlichkeiten in der Via La Pira verlegt: Es gibt zahlreiche Exemplare aus den Sammlungen, die von den Medici zwischen dem 15. und 18. Jahrhundert zusammengetragen wurden, darunter einige Halbedelsteine, die von Lorenzo dem Prächtigen und möglicherweise von seinem Vater Piero il Gottoso erworben wurden. Auch andere Exponate von außerordentlichem historischem Wert sind Teil der Sammlungen, wie etwa jene aus der Sammlung, die der große Wissenschaftler und Vater der modernen Mineralogie Niels Stensen (Niccolò Stenone) in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts im Auftrag des Großherzogs Cosimo III. zusammengetragen hat.

Aufgeteilt in sechs Säle, können die Besucher auf dem neuen Ausstellungsparcours die riesigen Topaskristalle, Aquamarine, Turmaline aus Elba und Brasilien sowie Hämatit- und Pyritproben aus Elba und der südlichen Toskana bewundern. Nach einem ersten Abschnitt, der den Meteoriten und der Entwicklung der Mineralien seit der Entstehung unseres Planeten gewidmet ist, betritt man den Raum, der den Eigenschaften und der Klassifizierung der Mineralien gewidmet ist. Durch einen Korridor, in dem wissenschaftliche Instrumente ausgestellt sind und an einige der großen Protagonisten der Geschichte der Florentiner Mineralogie erinnert wird, gelangt man dann in den der italienischen Mineralogie gewidmeten Saal, in dem Proben von Schwefel aus Sizilien sowie Mineralien aus der Sammlung von Elba ausgestellt sind. Der Rundgang wird in einer Art Wunderkammer fortgesetzt, in der Artefakte der Sammlung bearbeiteter Steine aus der Medici-Ära ausgestellt sind. Anschließend kehrt man in den Ausgangssaal zurück, wo auf einem speziellen Weg einige der unendlichen Anwendungsmöglichkeiten von Mineralien veranschaulicht werden, wobei der Schwerpunkt auf der Notwendigkeit einer ethisch und sozial nachhaltigen Nutzung liegt.

Der neue Bereich Kunst und Wissenschaft: didaktische Modelle besteht aus sieben Themensälen, die in ebenso vielen Räumen im zweiten Stock des Gebäudes eingerichtet wurden und insgesamt über 200 Quadratmeter neue Ausstellungsfläche bieten. Die wichtigste Neuerung ist die Florentiner Botanische Wachssammlung, bestehend aus Pflanzen, Früchten und Tafeln zur Pflanzenanatomie, -histologie und -pathologie, die nach mehr als einem Jahrhundert wieder der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wird. Der Rundgang veranschaulicht die Entstehung und den didaktischen Wert der naturalistischen und anatomischen Modelle und begleitet den Besucher durch eine chronologische und erzählerische Linie, die im 17. Jahrhundert beginnt, mit einem Saal, der den Werken von Gaetano Giulio Zumbo gewidmet ist, darunter kleine allegorische Barocktheater; sie geht weiter zur Herstellung der Florentiner Wachsfigurenkabinette, die 1771 gegründet wurde, mit Werken wie der bekannten zerlegbaren Venus und dem Rumpf eines jungen Mannes von Luigi Calamai und mit der bereits erwähnten Sammlung von Pflanzen und Früchten aus Wachs. Der Rundgang geht weiter durch zwei Säle, die vergrößerten Modellen gewidmet sind, mit einem reichen Repertoire an Tafeln zur Pflanzenanatomie und -physiologie, deren Herstellung nach den Fortschritten auf dem Gebiet der Optik dank Giovan Battista Amici begann; Gemälde von Stillleben von Bartolomeo Bimbi und schließlich ein Saal, der naturalistischen und anatomischen Modellen gewidmet ist, die aus anderen Materialien als Wachs hergestellt wurden, darunter zwei anatomische Statuen und andere abnehmbare Modelle aus Holz, die von einer begrenzten Produktion der museumseigenen Werkstatt zeugen, und eine anatomische Statue aus Pappmaché von L. T. J. Auzoux, ein Werk von Luigi Calamai. T. J. Auzoux, sowie Realisierungen aus Glas, Gips und anderen Materialien. Zusätzlich zu den sieben Sälen gibt es einen achten Saal mit den historischen Wachsfiguren der vergleichenden Anatomie, in dem Werke ausgestellt sind, die seit mehreren Jahren nicht mehr zugänglich sind. Dieser Saal bildet den Eingang zum historischen Weg des Museums, der den anatomischen Wachsfiguren und der Zoologie gewidmet ist.

Tatsächlich beginnt hier der historische Ausstellungsweg, der die zoologische Abteilung (23 Säle mit zoologischen Exemplaren aus aller Welt), die weltweit einzigartige Sammlung von international bekannten anatomischen Wachsmodellen, die über ein Jahrhundert von derOfficina di Ceroplastica, die 1771 im Museum eingerichtet wurde, die Tribuna di Galileo (ein seltenes Beispiel für die spätklassizistische florentinische Architektur), der Salone degli Scheletri (Skelettsaal) mit etwa 3.000 osteologischen Funden und schließlich der Torrino (Kleiner Turm), der heute eine Ausstellung beherbergt, die uns zu den Ursprüngen des Museums zurückführt und die Einheit der wissenschaftlichen Erkenntnisse wiedergibt, die der ursprünglichen Idee zugrunde lag.

Für alle Informationen: www.sma.unifi.it

Die Specola in Florenz wird nach umfangreicher Sanierung mit neuen Ausstellungsräumen wiedereröffnet
Die Specola in Florenz wird nach umfangreicher Sanierung mit neuen Ausstellungsräumen wiedereröffnet


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.



Array ( )