Eine neue Ausstellung im MANN erzählt die Geschichte der Domus und des Mobiliars von Pompeji


Das Archäologische Nationalmuseum in Neapel eröffnet eine Ausstellung, die den Gegenständen, Möbeln und Dekorationsgegenständen der antiken pompejanischen Häuser gewidmet ist, mit mehr als 250 Exponaten, die größtenteils aus den Lagerräumen des Museums stammen, sowie den jüngsten Restaurierungen und einem immersiven Bereich.

Das Archäologische Nationalmuseum in Neapel bereichert seine Ausstellung um eine neue Dauerausstellung, die der Ausstattung der pompejanischen Domus gewidmet ist. Die am 30. Juni 2025 eingeweihte Ausstellung mit dem Titel Domus. Das Mobiliar von Pompeji " im zweiten Stock des Gebäudes untergebracht und zielt darauf ab, durch eine große Auswahl an Gegenständen und Dekorationen die alltägliche Atmosphäre der vesuvianischen Wohnhäuser wiederherzustellen. Das Projekt wird von Massimo Osanna, Andrea Milanese und Ruggiero Ferrajoli kuratiert, in Zusammenarbeit mit Luana Toniolo.

“Mit dieser neuen Ausstellung rücken wir die Geschichte des antiken Lebens wieder in den Mittelpunkt”, kommentiert der Generaldirektor der Museen, Massimo Osanna, “und bieten dem Publikum die Möglichkeit, die pompejanischen Domus mit einem neuen Blick zu betrachten. Lange Zeit aufbewahrte Objekte, von denen viele zu diesem Anlass restauriert wurden, kehren in die Ausstellung zurück und erhalten eine neue Stimme, die Geschichten über das Alltagsleben, den Geschmack und die Darstellung erzählt. Es ist ein Weg, der Forschung, Schutz und Aufwertung miteinander verbindet, um das Museum mehr und mehr zu einem lebendigen Ort zu machen, der in der Lage ist, zu empfangen und einzubeziehen”.

Die neue Ausstellung Domus. Das Mobiliar von Pompeji im Archäologischen Nationalmuseum in Neapel
Die neue Ausstellung Domus. Pompejanisches Mobiliar im Archäologischen Nationalmuseum in Neapel
Die neue Ausstellung Domus. Das Mobiliar von Pompeji im Archäologischen Nationalmuseum in Neapel
Die neue Domus-Ausstellung . Die Einrichtungsgegenstände von Pompeji im Archäologischen Nationalmuseum von Neapel

Die neue Ausstellung ist als ein Rundgang konzipiert, der den Besucher durch die Wohnformen der Römerzeit führt und die symbolische und soziale Bedeutung wiederherstellt, die diese in den pompejanischen Häusern hatten. Etwa zweihundertfünfzig Artefakte, von denen viele aus den Lagerräumen des Museums stammen und bisher selten ausgestellt wurden, wurden ausgewählt, um eine komplexe und geschichtete häusliche Dimension zu erzählen. Möbel, Einrichtungsgegenstände, dekorative Elemente und Alltagsgegenstände werden zu greifbaren Spuren einer Zivilisation, die dem Haus als Repräsentationsraum, als Ort des Familienlebens und als Behälter der Schönheit große Bedeutung beimaß.

Die Auswahl umfasst Sitze, Hocker, Bänke, Tische, kleine Tische mit verzierten Einbeinstativen, Kohlenbecken, Öllampen, Kandelaber, Speisewärmer und Zeremonialobjekte sowie Fresken, Skulpturen, Zierbrunnen und Votivanhänger. Alle Artefakte tragen dazu bei, ein gegliedertes und vielschichtiges Bild der pompejanischen materiellen Kultur zu zeichnen, in dem Technik, Handwerk und Kunst in einem ausgewogenen Verhältnis zueinander stehen. Die Vielfalt der Materialien - Bronze, Marmor, Terrakotta - und der Reichtum der formalen Lösungen zeugen von einem Geschmack, der das Europa des 18. und 19. Jahrhunderts tiefgreifend beeinflusst hat und der noch immer relevante Erkenntnisse für das zeitgenössische Design bietet.

Zu den herausragendsten Stücken gehört ein großes rechteckiges Kohlenbecken, das fein mit Einsätzen aus Kupfer, Zinn und Messing verziert ist. Daneben befindet sich ein monumentaler Ölbehälter, der mit Kupfer- und Silberaggregaten verziert ist und eine komplexe skulpturale Komposition mit einem jungen Dionysos, der auf einem Panther reitet, und einem kleinen, beleuchteten Altar zeigt - Elemente, die auf eine zeremonielle Verwendung oder einen starken symbolischen Wert hinweisen. Außerdem gibt es einen raffinierten Klapptisch, der mit einem gelenkigen Schließ- und Transportmechanismus ausgestattet ist, und einen kleinen Tisch mit Sphinx-Monopodium, der sich durch eine reiche Verzierung auszeichnet, die eine kauernde Sphinx, die Büste der Athene und einen Bronzerahmen umfasst, der die Marmorplatte trägt.

Die neue Ausstellung Domus. Das Mobiliar von Pompeji im Archäologischen Nationalmuseum in Neapel
Die neue Ausstellung Domus. Pompejanische Einrichtungsgegenstände im Archäologischen Nationalmuseum in Neapel
Die neue Ausstellung Domus. Das Mobiliar von Pompeji im Archäologischen Nationalmuseum in Neapel
Die neue Domus-Ausstellung. Die Einrichtungsgegenstände von Pompeji im Archäologischen Nationalmuseum in Neapel

Es fehlt nicht an Zeugnissen, die explizit mit der römischen Figurenkultur verbunden sind. Besonders wichtig ist eine Apollo-Statue, die Zither spielend dargestellt ist, ein klarer Verweis auf griechische Vorbilder, die häufig von der römischen Bildhauerei überarbeitet wurden. Die Auswahl zielt darauf ab, die ursprüngliche Funktion der Werke wiederherzustellen, sie in den häuslichen Kontext einzubinden und eine Interpretation vorzuschlagen, die Kunst, Geschichte und Alltagsleben miteinander verbindet. Die großen Wandfresken der Villa des Numerius Popidius Florus in Boscoreale, die jetzt restauriert wurden, um ihre Lesbarkeit zu verbessern, werden in der Ausstellung ebenfalls neu bewertet. Die Restaurierungsarbeiten lassen die Szenen und Farben klarer erscheinen, so dass das Publikum ihre Raffinesse und kompositorische Komplexität besser erkennen kann.

Von besonderem Interesse ist auch der so genannte “Sala dei Grifi”, in dem Möbel aus dem 19. Jahrhundert nach pompejanischen Vorbildern ausgestellt sind, die nach langer Lagerung wieder zugänglich sind. Der Saal verdankt seinen Namen einem originalen Tisch mit Greifsfuß, der zusammen mit zwei großen Bänken, einem Tisch und mehreren Vitrinenträgern ausgestellt ist und 1870 auf Veranlassung von Giuseppe Fiorelli, dem damaligen Direktor des Museums und der Ausgrabungen in Pompeji, angefertigt wurde. Vervollständigt wird der Saal durch eine Kopie des berühmten Narziss von Vincenzo Gemito, dessen Original in Saal 91 aufbewahrt wird, und eine Auswahl an grafischem Material, darunter Aquarelle, Stiche und Fotografien, die die moderne Rezeption von Pompeji im 19. und frühen 20.

Den Auftakt des neuen Rundgangs bildet ein Raum, der vom Haus des Fauns, einer der berühmtesten Wohnstätten Pompejis, inspiriert ist. Dank digitaler Technologien können die Besucher die architektonische und funktionale Aufteilung eines römischen Hauses erkunden und die Funktion der Räume, die Logik ihrer Anordnung und das Verhältnis zwischen öffentlichem und privatem Raum innerhalb des Hauses verstehen. Es handelt sich um eine anregende Einführung, die auf die direkte Betrachtung der Artefakte vorbereitet, Interpretationshilfen bietet und Verbindungen zwischen den verschiedenen Ebenen der Wohnkultur aufzeigt.

Die neue Ausstellung Domus. Das Mobiliar von Pompeji im Archäologischen Nationalmuseum in Neapel
Die neue Ausstellung Domus. Pompejanische Einrichtungsgegenstände im Archäologischen Nationalmuseum in Neapel
Die neue Ausstellung Domus. Das Mobiliar von Pompeji im Archäologischen Nationalmuseum in Neapel
Die neue Domus-Ausstellung . Die Einrichtungsgegenstände von Pompeji im Archäologischen Nationalmuseum von Neapel

Gleichzeitig wurde auch das neue Beleuchtungssystem für die den Fresken von Pompeji gewidmeten Räume vorgestellt. Das Projekt, das in Zusammenarbeit mit der Firma ERCO realisiert wurde, ermöglicht eine effektivere Hervorhebung der Bildflächen und verbessert die Nutzbarkeit und das Verständnis der Meisterwerke der antiken Malerei. Die Aufwertung ist Teil einer Renovierung der Ausstellungsräume des MANN, zu der auch die bereits begonnene Sanierung der Räume in der Villa dei Papiri gehört.

Eine neue Ausstellung im MANN erzählt die Geschichte der Domus und des Mobiliars von Pompeji
Eine neue Ausstellung im MANN erzählt die Geschichte der Domus und des Mobiliars von Pompeji


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.