Florenz, die Sala delle Carte Geografiche im Palazzo Vecchio wird restauriert wiedereröffnet


Drei Jahre intensiver Restaurierung, neue Technologien, eine digitale 3D-Reise und eine außergewöhnliche historische Entdeckung: Der Kartensaal des Museums Palazzo Vecchio in Florenz wurde nach Abschluss der Bauarbeiten wieder eingeweiht.

Drei Jahre intensiver Restaurierung, neue Technologien, eine digitale 3D-Reise und eine außergewöhnliche historische Entdeckung: Der Kartensaal im Museum des Palazzo Vecchio in Florenz wurde nach Abschluss der Restaurierungsarbeiten eingeweiht. Mit der Unterstützung der Stiftung “Freunde von Florenz” hat die Renovierung einem der faszinierendsten und meistbesuchten Orte der Stadt neuen Schwung verliehen.

Die Sala delle Carte Geografiche (Kartensaal), die auch als Sala della Guardaroba (Garderobensaal) bekannt ist, wurde einer sorgfältigen Restaurierung unterzogen, die den großen Globus in der Mitte des Raumes, die 53 kosmographischen Karten und die 13 monumentalen Nussbaumschränke aus den Jahren 1564 bis 1571 umfasste. Das Ergebnis ist ein perfektes Gleichgewicht zwischen alter Handwerkskunst und moderner Technologie, mit einem neuen LED-Beleuchtungssystem und einer innovativen Website, die eine interaktive digitale Erkundung ermöglicht.



Eine Restaurierung zwischen Geschichte und Technologie

Die Arbeiten, die von der Abteilung für Schöne Künste und Bauwesen des Palazzo Vecchio und der Kulturabteilung koordiniert wurden, konnten dank einer Spende der Stiftung der Freunde von Florenz durchgeführt werden. Der Eingriff war einzigartig komplex: Der Globus, der nicht bewegt werden konnte, wurde direkt vor Ort restauriert, während die Karten im angrenzenden Sala della Cancelleria repariert wurden, ohne den öffentlichen Zugang zu diesem Raum zu unterbrechen.

Die Karten, die zwischen 1563 und 1586 von den Kosmographen Egnazio Danti und Stefano Bonsignori in Öl auf Leinwand gemalt wurden, stellen die bekannte Welt des 16. Jahrhunderts dar. Die von Dionigi di Matteo Nigetti gefertigten Schränke wurden unter Beibehaltung der dekorativen Gravuren restauriert, während die alten Plexiglasscheiben durch moderne Antireflexionsplatten ersetzt wurden.

Bei der Reinigung des Globus, der durch Restaurierungen im 19. Jahrhundert beeinträchtigt worden war, wurde der alte dunkle Lack entfernt, wodurch die raffinierten Originalfarben wieder zum Vorschein kamen. Die Landkarten hingegen mussten selektiv bearbeitet werden, um die durch frühere Eingriffe verursachten Schäden zu beseitigen und die Brillanz der ursprünglichen Farben wiederherzustellen.

Die Schränke, die für die Aufbewahrung der kostbaren Gegenstände Cosimos I. bestimmt waren, wurden so restauriert, dass sie optimal lesbar sind. Die dreizehn imposanten Schränke aus Nussbaumholz, die im Laufe der Zeit zunächst Wandteppiche und Textilien, dann wertvolle Gegenstände aus Silber und Gold und schließlich antike Waffen enthalten sollten, wurden zwischen 1564 und 1571 von Dionigi di Matteo Nigetti angefertigt. Von den 57 geografischen Tafeln, die das ursprüngliche Projekt vorsah, sind 53 überliefert, von denen 30 nach Zeichnungen des dominikanischen Kosmographen Egnazio Danti (1564-1575) geschaffen wurden, während die übrigen von seinem Nachfolger, dem Olivetanermönch Stefano Bonsignori, vollendet wurden. Die beiden Gruppen unterscheiden sich vor allem durch die unterschiedliche Maltechnik der beiden Künstler. Die Tafeln von Danti weisen einen Stil auf, der der Miniaturmalerei auf Papier oder Pergament ähnelt, mit sorgfältig mit Tusche nachgezogenen Umrissen, Inschriften und Hell-Dunkel-Kontrasten, die an illuminierte Manuskripte erinnern. Im Gegensatz dazu verwendet Bonsignori deckende Ölfarben, die an die Maltechniken erinnern, die von den Malern der damaligen Zeit verwendet wurden.

Die Metallstruktur des Globus, die ursprünglich aus dem 16. Jahrhundert stammt, wurde ebenfalls restauriert, so dass die eingravierten Details, die lange Zeit unsichtbar waren, wieder sichtbar wurden.

Der restaurierte Saal der Landkarten im Palazzo Vecchio
Der restaurierte Saal der Landkarten im Palazzo Vecchio

Der Globus und die historische Entdeckung

Bei den Arbeiten an dem großen Globus wurde auch eine außergewöhnliche historische Entdeckung gemacht. Dank Untersuchungen und Analysen konnte festgestellt werden, dass es sich bei dem heutigen Globus nicht mehr um den Originalglobus von Egnazio Danti aus den Jahren 1564 bis 1569 handelt, sondern um eine vollständige Rekonstruktion, die der Kosmograph Matteo Neroni zwischen 1605 und 1613 angefertigt hat. Vom Originalglobus sind nur noch die von dem Ingenieur Antonio Lupicini entworfene Eisenstruktur und vielleicht ein Teil der Innenbewehrung erhalten.

Der Globus wurde mit Hilfe fortschrittlicher photogrammetrischer Vermessungs- und Videoendoskopietechniken restauriert und hat sich als wahres wissenschaftliches Kunstwerk erwiesen. Der blaue Lapislazuli der Meere, die goldenen Schriftzüge und die ockerfarbenen und malachitfarbenen Erden sind wieder zum Leben erwacht, wenn auch von der Zeit und der vergangenen Restaurierung gezeichnet.

Der restaurierte Saal der Landkarten im Palazzo Vecchio
Der restaurierte Saal der Landkarten im Palazzo Vecchio

Die Restaurierungsarbeiten

Alle Restaurierungsarbeiten wurden von einem umfangreichen Dokumentationsprogramm begleitet, das multispektrale Fotografien und sowohl zerstörungsfreie als auch mikrozerstörende Analysen umfasste. Der Globus wurde in den verschiedenen Phasen der Restaurierung durch photogrammetrische Vermessungen, die Erstellung von 3D-Modellen und Inneninspektionen mit einem Videoendoskop dokumentiert. Letzteres ermöglichte es, die Zusammensetzung der Schichten, aus denen das komplexe Trägersystem der bemalten Oberfläche besteht, im Detail zu untersuchen.

Die Restaurierung der Karten wurde im nahe gelegenen, für die Öffentlichkeit zugänglichen Kanzleisaal durchgeführt, wobei die Gemälde aus den Schranktüren entfernt und nach Abschluss der Arbeiten neu positioniert wurden. Die hölzernen Träger der Gemälde waren im Allgemeinen in gutem Zustand, aber die Werke wiesen Probleme mit der Maltechnik auf. Insbesondere die Bonsignori-Tafeln zeigten Anzeichen von Farbverschiebungen und Riffelungen sowie Veränderungen in der Farbgebung der Meeresbereiche. Die Auswirkungen früherer Restaurierungen waren offensichtlich: aggressive Reinigung, die die Malerei beschädigt hatte, Konsolidierungen, die einige Oberflächen dauerhaft verschmutzt hatten, und eine Verschlechterung der verwendeten Materialien, einschließlich Vergilbung der Schutzlacke und Veränderung der ursprünglichen Retuschen.

Ziel der Restaurierung war es, die Lesbarkeit der Darstellungen zu verbessern, indem frühere Restaurierungsmaterialien selektiv entfernt oder verdünnt und die durch die Reinigung sichtbaren Lücken und Abnutzungen malerisch ergänzt wurden. Dank dieses Eingriffs konnten die ursprünglichen Farbwerte wiederhergestellt werden, wie z. B. das intensive Lapislazuli-Blau der Meere in den Tafeln von Danti und die Brillanz der Tonübergänge in den Werken von Bonsignori.

Der große Globus, der nicht an einen anderen Ort gebracht werden konnte, wurde vor Ort restauriert, wobei eine Baustelle eingerichtet wurde, die es dem Publikum ermöglichte, den Eingriff zu beobachten. Der Globus, der im Laufe der Jahrhunderte und durch Ausstellungen im Freien im 19. Jahrhundert im Hof des Specola-Museums stark beschädigt worden war, wurde von seinem Eisenrahmen befreit und auf einen hölzernen Sockel gestellt, so dass er sehr dunkel und fast unleserlich erschien. Frühere Restaurierungsschichten überdeckten zahlreiche Abschürfungen und Farbmängel sowie drei große Lücken. Bei der Reinigung, die in zwei Schritten durchgeführt wurde, wurden zunächst die Übermalungsschicht und dann die schwarzen Reste alter Retuschen auf Ölbasis entfernt, die wahrscheinlich auf Restaurierungen aus dem 19. Jahrhundert zurückgehen.

Dabei kam die ursprüngliche Farbgebung des Globus zum Vorschein, raffiniert und kostbar, wenn auch sehr ausgefranst und abgenutzt. Die Meere in Lapislazuli-Blau wurden von Wellen belebt und von weißen Segelschiffen und Meerestieren durchquert; die Inschriften waren in Gold, die Länder in Ocker und Malachit gehalten, mit Reliefs, die beleuchtet und mit kleinen Goldpunkten versehen waren. Inseln wurden in Zinnoberrot dargestellt, ebenso wie Städte, die mit kleinen Schlössern oder Punkten abgebildet wurden. Die Linien des geografischen Gitters waren perfekt umrissen. Aufgrund des guten Erhaltungszustands des Globus wurden die Ergänzungen mit Aquarellfarben vorgenommen, wobei die Technik der Tonwertabsenkung angewandt wurde, die es ermöglichte, die notwendige Leichtigkeit zu erhalten, um das Original nicht zu verändern, sondern die Lesbarkeit des Werks wiederherzustellen.

Die äußere eiserne Stützstruktur wurde demontiert, restauriert und nach Abschluss der Restaurierung der bemalten Oberfläche wieder zusammengebaut. Dank dieser Maßnahme konnte bestätigt werden, dass die wichtigsten uns überlieferten Eisenelemente trotz der zahlreichen dokumentierten Demontagen und Restaurierungen noch die ursprünglichen sind. Durch die Reinigung wurden zuvor verborgene Details wie eingravierte oder gestanzte Skalen und Inschriften wieder sichtbar.

Der restaurierte Saal der Landkarten im Palazzo Vecchio
Der restaurierte Saal der Landkarten im Palazzo Vecchio

Der Raum heute und das 3D-Erlebnis

Zur Zeit der Priori gab es den Saal, der heute als Sala delle Carte Geografiche bekannt ist, noch nicht. Als sich Herzog Cosimo I. de’ Medici im Palazzo niederließ, wurden die angrenzenden Räume zur Guardaroba umgestaltet, die zur Aufbewahrung der Besitztümer des Hofes bestimmt war. Dieser Raum wurde später, zwischen 1561 und 1567, unter der Leitung von Giorgio Vasari auf Wunsch des Herzogs realisiert, der ihn “mit Laune und Erfindungsgabe” konzipierte. Der Raum sollte sowohl das Herz des Guardaroba-Viertels als auch ein imposanter kosmographischer Raum werden, in dem alle “Dinge des Himmels und der Erde” gesammelt und dargestellt werden sollten.

Das von Vasari mit Hilfe des Kosmographen Fra’ Miniato Pitti entworfene Projekt blieb nach Cosimos Tod im Jahr 1574 teilweise unvollendet. Es umfasste 57 geografische Tafeln mit den damals bekannten Gebieten in Europa, Afrika, Asien und der Neuen Welt, die an den Türen großer Holzschränke angebracht waren. Darüber hinaus sah der Plan vor, die Decke mit allegorischen Figuren der Sternbilder zu schmücken und zentrale Lakunen zu schaffen, von denen zwei große Globen herabsteigen sollten. Der Himmelsglobus, der wahrscheinlich nie realisiert wurde, sollte in der Luft schweben, während der Erdglobus, der sich noch heute im Raum befindet, auf den Boden herabgelassen werden sollte.

Außerdem sollten über den Schränken und unter der Decke Büsten von Fürsten und Kaisern aufgestellt werden, zusammen mit den ersten dreihundert Porträts der Sammlung Gioviana, die später in die Uffizien übertragen wurden. Dieses ehrgeizige Projekt, das darauf abzielte, alle “Dinge des Himmels und der Erde” an einem Ort darzustellen, spiegelte nicht nur Cosimos Interesse an Geographie, Naturwissenschaften und Mathematik wider, sondern auch eine feierliche Absicht. Diese Idee erinnerte an ein Motto des Herzogs, das in einem Wortspiel mit seinem Namen und dem griechischen Wort “kosmos” seinen Wunsch zum Ausdruck brachte, das gesamte Universum symbolisch zu erfassen.

Heute kann jeder dank der neuen, vom Museo Galileo eingerichteten Website den Saal und seine Werke virtuell erkunden. Das digitale Modell, das durch neun Videos bereichert wird, ermöglicht es dem Besucher, sich frei in der virtuellen Umgebung zu bewegen und die Details der Karten und des Globus aus der Nähe zu bewundern, während er gleichzeitig die Texte liest, die die Bräuche und die Geschichte der dargestellten Völker beschreiben.

Die Videos geben Einblicke in Schlüsselfiguren wie den Großherzog Cosimo I. de’ Medici, der den Raum entworfen hat, und Giorgio Vasari, der seine Architektur entworfen hat. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf Egnazio Danti und Stefano Bonsignori, den Autoren der Karten, und Antonio Lupicini, der die Struktur des Globus entworfen hat.

Florenz, die Sala delle Carte Geografiche im Palazzo Vecchio wird restauriert wiedereröffnet
Florenz, die Sala delle Carte Geografiche im Palazzo Vecchio wird restauriert wiedereröffnet


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.