Neue Technologien für das MIC Faenza: App und Videospiel ebnen den Weg für das digitale Museum


Das MIC Faenza schließt zwei Etappen des Projekts "MIC 4.0 - Von der Digitalisierung zur Verwirklichung" ab und präsentiert eine kostenlose App und ein Videospiel, die das Wissen über die Museumssammlungen durch interaktive und multimediale Erfahrungen zugänglicher und ansprechender machen sollen.

Das Internationale Keramikmuseum in Faenza macht mit dem Abschluss von zwei wichtigen Phasen des Projekts MIC 4.0 - Von der Digitalisierung zur Verwirklichung einen neuen Schritt in Richtung digitale Innovation . Eine Brücke zwischen dem historischen Erbe und den digitalen Grenzen der Keramikkunst, finanziert durch das EFRE-Regionalprogramm 2021-2027. Ziel des Projekts ist es, die Zugänglichkeit und die Beteiligung der Öffentlichkeit zu verbessern, indem die Aufwertung des künstlerischen Erbes mit technologischen Instrumenten kombiniert wird, die den Besuch dynamischer und ansprechender gestalten. Eines der Ergebnisse ist die neue MIC Faenza App, die kostenlos auf Google Play und im App Store erhältlich ist. Die von Mango Mobile entwickelte Anwendung ermöglicht es den Besuchern, die Sammlungen des Museums mit Hilfe von Führungen, Audio und umgangssprachlichen Texten zu erkunden, die den Besucher in einer personalisierten Erfahrung begleiten. Die Inhalte, die auf Italienisch und Englisch verfügbar sind, wurden für verschiedene Zielgruppen, Erwachsene und Kinder, entwickelt, wobei die Anforderungen der Barrierefreiheit besonders berücksichtigt wurden.

Die App bietet die Möglichkeit, die ausgestellten Werke dank spezieller Karten, Videos mit besonderen Inhalten und ständigen Aktualisierungen des Veranstaltungskalenders des Museums zu vertiefen. Ein interaktiver Bereich ermöglicht es außerdem, sich auf den thematischen Routen zurechtzufinden, wodurch das Erlebnis intuitiver und partizipativer wird. Um die Entdeckung der App zu fördern und die Besucher zum Wiederkommen anzuregen, hat das MIC Faenza die Aktion Download, Explore and Return gestartet. Wer die App herunterlädt und das Museum besucht, erhält eine kostenlose Eintrittskarte, die für einen zweiten Besuch innerhalb eines Jahres gültig ist, mit der Einladung, mehr Zeit in der umfangreichen ständigen Sammlung des MIC zu verbringen, die als eine der reichsten und vollständigsten der Welt im Bereich der künstlerischen Keramik gilt.

Bild aus dem Videospiel Fragments - Fragmente aus der Zukunft. Foto: ©MIC Faenza
Bild aus dem Videospiel Fragments - Fragmente aus der Zukunft. Foto: ©MIC Faenza

Neben der App ist das Videospiel Fragments - Fragments from the Future, das vom Studio Indici Opponibili entwickelt wurde, ein weiterer wichtiger Bestandteil des Projekts MIC 4.0. Das Spiel, das direkt von der App oder von der offiziellen Website www.micfaenza.org aus zugänglich ist, richtet sich an ein Publikum unter 30 Jahren und insbesondere an die Altersgruppe der 14- bis 19-Jährigen, mit dem Ziel, den neuen Generationen das Museumserbe durch die Sprache der Spiele näher zu bringen. Fragments - Fragments from the Future ist ein Puzzlespiel, das die Entdeckung der Werke des MIC in ein erzählerisches Abenteuer verwandelt, das in einer dystopischen Zukunft spielt. Die Handlung spielt in einer Welt, die von einer neuen Eiszeit verwüstet wurde und in der die Menschheit in den Ruinen einer verlorenen Vergangenheit überlebt. Der Spieler erkundet ein virtuelles, verwüstetes Faenza und wird aufgefordert, unter dem Schnee vergrabene Artefakte zu bergen, um die Erinnerung an die alten Bewohner des Planeten zu rekonstruieren.

In jedem Level des Spiels gibt es Rätsel und Knobelaufgaben zu lösen, um die Fragmente der Kunstwerke zu finden. Wenn die Spieler die Objekte wieder zusammensetzen, schalten sie Sammelkarten frei, die die Geschichte und die Kuriositäten der Keramik des Museums erzählen und so eine direkte Verbindung zwischen dem Spielerlebnis und dem Wissen über das künstlerische Erbe herstellen. Die Interaktion mit den digitalen Inhalten wird so zu einem Mittel, um die Neugier und die Teilnahme der Jüngsten anzuregen, die auf informelle Art und Weise mehr über die Geschichte und die Techniken der Keramik erfahren können. Ein weiteres Element, das die virtuelle und die reale Welt miteinander verbindet, ist die Freikarte, die die Spieler am Ende des Spiels erhalten. Die Freikarte für das MIC ermöglicht auch den Zugang zu einer geheimen Ebene, die nur bei einem physischen Besuch des Museums zugänglich ist. Die digitale Erfahrung erstreckt sich somit auf die konkrete Dimension des Besuchs und lädt das Publikum dazu ein, wieder in direkten Kontakt mit den Werken zu treten.

Das Projekt MIC 4.0 - From digitisation to fruition ist Teil der vom EFRE-Regionalprogramm 2021-2027 geförderten Initiativen, die die Integration digitaler Technologien in den kulturellen und musealen Kontext der Emilia-Romagna vorantreiben sollen. Ziel ist es, die Beteiligung zu erweitern, die Zugänglichkeit zu verbessern und das Besuchserlebnis interaktiver und integrativer zu gestalten, insbesondere für die neuen Generationen.

Neue Technologien für das MIC Faenza: App und Videospiel ebnen den Weg für das digitale Museum
Neue Technologien für das MIC Faenza: App und Videospiel ebnen den Weg für das digitale Museum


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.