Der Kurs Geschichte der zeitgenössischen Musik in 8 Online-Lektionen, der von der Institution School gefördert wird, beginnt am 1. Dezember 2025. Der Zyklus mit dem Titel " Vom Impressionismus zum Digitalen" bietet einen strukturierten Weg zur Erforschung der Musik als Kunstform, die eng mit den wichtigsten kulturellen, künstlerischen und sozialen Revolutionen des 20. und 21. Die Vorlesungen, die sich an ein breites Publikum richten, darunter Enthusiasten, Studenten, Professoren und Kulturschaffende, werden vom 1. Dezember 2025 bis zum 16. Februar 2026 jeden Montag von 18 bis 20 Uhr live auf der Plattform Zoom gestreamt, wobei die Aufzeichnungen drei Monate lang nach Abschluss des Kurses zugänglich sind. Das Programm zielt darauf ab, die zeitgenössische Musik als eine grundlegende künstlerische Sprache zu analysieren, die mit der bildenden Kunst, der Poesie, der Philosophie und dem Tanz verflochten ist, wobei die entscheidenden Veränderungen, die das 20. Jahrhundert mit sich brachte, und der Einfluss dieser Veränderungen auf die heutige Kulturlandschaft hervorgehoben werden. Die Lektionen führen die Schüler durch die wichtigsten musikalischen Etappen, vom Impressionismus von Debussy und Ravel bis zur rhythmischen Komplexität von Bartók und Strawinsky. Die Jazz-Innovationen von Ellington, Parker, Davis und Coltrane und der Beitrag östlicher philosophischer Einflüsse im Werk von John Cage werden ebenfalls erforscht.
Der Kurs widmet auch den Revolutionen, die von den Bands ausgelöst wurden, die die Geschichte der modernen Musik geprägt haben, breiten Raum: von der Rockexplosion der Beatles und der Rolling Stones bis zu den psychedelischen Experimenten von Pink Floyd und den elektronischen Beats von Kraftwerk. Die progressive Tradition wird durch Genesis und King Crimson repräsentiert, während Punk und Formen der urbanen Rebellion mit den Sex Pistols und The Clash aufkommen. Die Entwicklung von Hip-Hop und Rap mit Figuren wie Public Enemy, Tupac und Nas vervollständigen das Bild der urbanen Musik und ihrer poetischen Dimension. Die letzten Vorträge befassen sich mit dem Minimalismus und seinen zeitgenössischen Deklinationen, mit Komponisten wie La Monte Young, Reich und Glass, dem Ambient von Brian Eno und Klangexperimenten, die Elektronik, Soundscapes und Glitch verschmelzen, vertreten durch Künstler wie Jon Hopkins, Sigur Rós, múm und Radiohead. Bei jedem Treffen werden exemplarische Musikausschnitte gespielt, die es ermöglichen, die von den Vortragenden dargelegten Theorien in einen Kontext zu stellen.
Zu den Referenten des Kurses gehören einige der bedeutendsten Stimmen der italienischen und internationalen Musikkritik. Andrea Penna, Barbara Tartari, Luca Damiani, Felice Liperi, David Benini, Fabio De Luca und Arturo Stalteri haben mit Rai Radio und dem Schweizer Radio zusammengearbeitet und verfügen über einen umfangreichen Lebenslauf als Autoren, Popularisierer und Musikkritiker. Ihre Vorträge befassen sich mit bestimmten Epochen und Themen, von der Tonalität und dem Impressionismus bis zur Klangavantgarde, vom Jazz bis zur Interaktion zwischen Lied und Gesellschaft, von der konkreten Musik und der europäischen Avantgarde bis zu den Revolutionen des Rock, Punk, Industrial und Hip-Hop und den zeitgenössischen digitalen Experimenten. Der Kurs ist in wöchentliche Sitzungen von zwei Stunden Dauer gegliedert, wobei etwa eine Stunde und fünfundvierzig Minuten für Vorträge und fünfzehn Minuten für Fragen und Antworten zwischen Dozent und Publikum vorgesehen sind.
Institution ist eine internationale Neugründung mit einem multidisziplinären Ansatz zur Förderung neuer kultureller Modelle. Die Institution School bietet Programme an, die von zeitgenössischer Kunst bis zu Design, von Musik bis zu kulturellen Experimenten reichen und sich an ein vielfältiges Publikum und Fachleute richten. Erklärtes Ziel der Institution ist es, den Studierenden konkrete Instrumente zum Verständnis und zur Orientierung in der Welt der Kunst an die Hand zu geben, die ein zielgerichtetes Studium und die Möglichkeit zur Entwicklung solider Kenntnisse in verschiedenen Bereichen ermöglichen. Der Schwerpunkt auf den Verbindungen zwischen Musik und anderen Kunstformen, die Beteiligung qualifizierter Experten und die Möglichkeit, Inhalte auf Abruf zu nutzen, sind konkrete Instrumente für diejenigen, die die Veränderungen verstehen wollen, die die moderne Musik geprägt haben, von ihrer harmonischen und rhythmischen Entwicklung bis hin zu ihrer Interaktion mit kulturellen und sozialen Bezugsbewegungen.
Die Teilnahme kann entweder durch den Kauf einer einzelnen Lektion zum Preis von 13 Euro oder durch das Gesamtpaket von acht Treffen zum Preis von 80 Euro erfolgen. Es gibt ermäßigte Preise: 70 Euro für diejenigen, die sich bis zum 24. November 2025 für frühere Kurse der Institution School eingeschrieben haben, und 50 Euro für Studenten unter 26 Jahren. Anmeldungen sind über Eventbrite möglich, mit einem speziellen Link, der auch den späteren Zugriff auf die aufgezeichneten Materialien ermöglicht.
Andrea Penna ist Moderator von Radio3 Suite auf Rai Radio 3 und präsentiert Konzerte und Opern mit Interviews mit Dirigenten, Sängern und Solisten. Er hat zahlreiche Live-Konzerte in RAI-Sälen, im Parco della Musica und in großen italienischen Theatern dirigiert und schreibt regelmäßig in La Repubblica, Il Manifesto und The Classic Voice.
Barbara Tartari, Flötistin und Musikerin, widmet sich der Konzerttätigkeit und der Erforschung von Repertoires, die klassische und zeitgenössische Musik miteinander verbinden. Sie unterrichtet Flöte am Civico Liceo Musicale in Varese und ist diplomierte Musiktherapeutin. Seit 2012 arbeitet sie als Musikredakteurin und -moderatorin mit Rete Due des italienischen Schweizer Radios zusammen.
Luca Damiani ist Schriftsteller, Musikkritiker und Radiomoderator. Er ist Autor von Kurzgeschichten und musikkritischen Essays. 2018 veröffentlichte er POW (Stampa Alternativa). Er arbeitet mit Rai Radio 3 zusammen, indem er Sei gradi leitet, war Musikberater für Philippe Daverios Passepartout und leitet seit 2018 die Stiftung Entroterre.
Felice Liperi ist seit über dreißig Jahren Historiker des italienischen Liedes und Musikkritiker für La Repubblica. Er moderiert und kuratiert Radiosendungen wie Stereonotte, Fahrenheit und Sei gradi und hat Essays in Limes, MicroMega und für dieEnciclopedia della Musica Treccani veröffentlicht, darunter La canzone italiana. Storia, storie, protagonisti (Treccani, 2025).
David Benini ist Vokalist, Komponist und Dirigent. Er hat Jazz- und Klassikgruppen, Ensembles und Big Bands geleitet und unterrichtet gesprochene und gesungene Stimme, kollektive Improvisation und musikalische Kreativität durch eine originelle Methode, die Bewusstsein und Experimentierfreude fördert.
Fabio De Luca ist Musikjournalist und DJ, ehemaliger stellvertretender Herausgeber von Rolling Stone Italia (2007-2014). Er hat Sendungen auf Rai Radio2 moderiert, darunter Suoni & Ultrasuoni und Weekendance, und ist Autor von Discoinferno (2006), Mamma mamma mamma, voglio fare il DJ (2004) und Oh, oh, oh, oh (2023). Derzeit ist er Gastgeber des wöchentlichen Podcasts The Tuesday Tapes auf Radio Raheem.
Arturo Stalteri ist Pianist, Komponist und Moderator von Sendungen wie Primo Movimento, Il Concerto del Mattino und Qui Comincia auf Rai Radio 3. Im Jahr 2004 wollte Franco Battiato ihn in seiner ersten Fernsehsendung Bitte, keine Réclame haben, und 2005 gab er ihm eine Rolle in dem Film Musikanten, der auf dem 62. Seine Kompositionen werden international veröffentlicht.
![]() |
| Ein Online-Zyklus von 8 Vorträgen über zeitgenössische Musik |
Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.