Warum das Porträt von Isabella d'Este nicht von Leonardo da Vinci stammt


In diesem Artikel versuchen wir zu erklären, warum viele Kunsthistoriker nicht glauben, dass das kürzlich entdeckte Porträt von Isabella d'Este von Leonardo da Vinci stammt.

Es ist wieder so weit: ein weiteres großes Meisterwerk, das plötzlich aufgetaucht ist, wieder von einem großen Künstler (diesmal Leonardo da Vinci), ist in die Schlagzeilen geraten, nachdem die Zeitschrift Sette vor einigen Tagen, genauer gesagt am 4. Oktober, einen Artikel veröffentlicht hatte, in dem praktisch als selbstverständlich angenommen wurde, dass ein Porträt von Isabella d’Este gefunden worden sei, das Leonardo gemalt haben soll und das in einer Schweizer Sammlung aufbewahrt wird. Aber man brauchte nur einen Blick auf das Foto des Porträts zu werfen, um sofort mehrere Zweifel zu hegen, die später von vielen bestätigt wurden, die Artikel schrieben, in denen die Zuschreibung Leonardos zurückgewiesen wurde (von Tomaso Montanari bis hin zu Vittorio Sgarbi, der sich, im Gegensatz zu dem, was er für die berüchtigten hundert Caravaggio-Zeichnungen tat, diesmal gegen den “Scoop” aussprach).

Auch wir sind natürlich gegen diese voreilige Zuschreibung, auch weil die wenigen angeführten Gründe völlig widersprüchlich erscheinen. So zum Beispiel der “Beweis” des Kohlenstoff-14-Tests, der dem Werk eine “95,4 %ige Wahrscheinlichkeit” geben würde, zwischen 1460 und 1650 entstanden zu sein: eine Zeitspanne von fast zweihundert Jahren, die für eine seriöse Analyse völlig unbrauchbar ist. Oder die Theorie, dass “die Imprimitura der Leinwand nach dem von Leonardo in seinem Traktat niedergeschriebenen Rezept zubereitet wurde” (es ist nicht zu leugnen, dass andere dieselbe Methode angewandt haben könnten). Da jedoch viele derjenigen, die sich gegen die Zuschreibung aussprechen, Kunsthistoriker und keine Popularisierer sind, gehen sie vielleicht von Dingen aus, die für das breite Publikum nicht offensichtlich sind (wenn man die vielen Kommentare liest, die wir zu Artikeln in den Online-Versionen der großen Zeitungen gelesen haben), werden wir in diesem Artikel versuchen zu erklären, warum das Porträt dieser Isabella d’Este, die sich als Katharina von Alexandria verkleidet hat (die Krone und die Märtyrerpalme sind in Wirklichkeit spätere Ergänzungen, und darüber sind sich alle einig), nicht von Leonardo stammen kann. Es sei jedoch darauf hingewiesen, dass die erste Analyse, die man vornimmt, wenn man versucht, ein Kunstwerk zuzuordnen, stilistischer Natur ist, d. h. man versucht, ein Gemälde mit den typischen Merkmalen des Künstlers zu vergleichen, dem man es zuschreiben möchte, um Ähnlichkeiten oder Unterschiede zu finden. Sehen wir uns jedoch an, aus welchen Gründen das Werk nicht als Leonardo-Autograph betrachtet werden kann:

  1. Hell-Dunkel-Passagen. Leonardo war berühmt für seine Sfumato-Technik, die auf sehr feinen Hell-Dunkel-Passagen beruhte, die das dargestellte Motiv fast mit der umgebenden Atmosphäre verschmelzen ließen. In dem “wiederentdeckten” Gemälde sind diese feinen Hell-Dunkel-Passagen nicht vorhanden, da sie scharf und fast gewalttätig sind. Siehe zum Beispiel das folgende Bild, auf dem wir links die Hand der Mona Lisa und rechts die Hand des mutmaßlichen Porträts von Isabella d’Este sehen:

    Mani

    Das Bild des mutmaßlichen Porträts hat eine niedrige Auflösung, obwohl es das beste ist, das wir gefunden haben (und oft werden die Farben eines Werks in digitalen Bildern verändert): In allen Bildern, die wir von Isabella d’Este finden können, ist das Detail der Hände immer von diesem starken Übergang geprägt, der nichts von Leonardo hat. Man beachte auch den Zeigefinger, der zu lang und fast deformiert ist, um als Werk Leonardos zu gelten (der, wie wir uns erinnern, einer der Künstler war, die sich am intensivsten mit dem Studium der Anatomie beschäftigten). Die gleichen Überlegungen zur Hell-Dunkel-Kontrastierung können wir bei der Betrachtung des Gesichts anstellen:

    Volti

    Auf der linken Seite haben wir die Zeichnung von Isabella d’Este (diese von Leonardo), die im Louvre aufbewahrt wird: auch hier bemerken wir einen feineren und zarteren Hell-Dunkel-Übergang, der auch die Form des Kinns erkennen lässt, was bei dem Schweizer Porträt nicht der Fall ist (hier, wir erinnern uns, auf dem besten Bild, das wir im Internet finden konnten).

  2. Der Blick. Leonardo war zu sehr tiefen Blicken mit großer psychologischer Intensität fähig. Dies zeigt sich auch auf der Zeichnung im Louvre, wo die Augen der Marquise von Mantua den Stolz und die Arroganz einer starken Frau vermitteln, die einen italienischen Staat der Renaissance fest im Griff hatte. Das Gleiche kann man von Isabella-Caterina nicht sagen, die diese Gefühle nicht vermittelt, sondern fast schläfrig wirkt:

    Sguardi

  3. Panneggi. Leonardo hat uns an sehr zarte, weiche Vorhänge gewöhnt, die mit seiner sehr raffinierten Maltechnik übereinstimmen. Wir haben hier ein Stück des Faltenwurfs der Belle Ferronnière, eines der schönsten Porträts Leonardos (vielleicht das schönste), mit dem von Isabella-Caterina verglichen:

    Panneggi

    Man braucht kein geübtes Auge, um zu bemerken, wie zart und wahrheitsgetreu die Draperien der Belle Ferronnière sind und wie kantig und fast unnatürlich die des Schweizer Porträts.

  4. Die Haare. Auch die Haare von Isabella-Caterina scheinen kein Volumen zu haben. Wir haben sie hier mit dem Haar des Engels in der Verkündigung in den Uffizien verglichen, einem frühen Meisterwerk unseres Künstlers:

    Capelli

    Auch hier sehen wir beim echten Leonardo eine aufwendige Frisur, das Licht ruht auf den Locken des Engels in ähnlicher Weise, ebenso ähnlich sind folglich die Schattenpartien, und all dies verleiht dem Haar Tiefe und Dreidimensionalität, was man von dem Haar der wiederentdeckten Isabella d’Este nicht sagen kann.

Dies sind einige der wichtigsten stilistischen Gründe, die uns veranlassen, Leonardos Zuschreibung ernsthaft anzuzweifeln. Natürlich verbietet uns niemand, daran zu denken, dass Leonardo der wirkliche Autor des Porträts gewesen sein könnte, wahrscheinlich unter dem Einfluss von Alkohol oder Drogen (angesichts des Endergebnisses des Gemäldes), was auf keinen Fall dem Bild des Genies von Vinci widersprechen würde, das von den jüngsten Fernsehproduktionen wie Da Vincis Dämonen vermittelt wird. Es würde jedoch viel Phantasie erfordern, um eine solche Zuschreibung vorzunehmen, was eine großartige Eigenschaft ist, aber ihr Missbrauch, insbesondere in der Kunstgeschichte, führt zu sehr unangenehmen Ergebnissen und kann vor allem dazu führen, dass die Disziplin an Glaubwürdigkeit verliert.


Warnung: Die Übersetzung des originalen italienischen Artikels ins Englische wurde mit automatischen Werkzeugen erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, können jedoch nicht garantieren, dass die Übersetzung frei von Ungenauigkeiten aufgrund des Programms ist. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.