Kunstbonus 2025: Klick-Tag am Dienstag, 15. April. Das soziale Finale mit den 30 meistgewählten Projekten wird eröffnet


Die erste Phase des Wettbewerbs "Kunstbonus 2025" ist mit einem Boom an Teilnehmern zu Ende gegangen. Die 30 Projekte, für die am meisten gestimmt wurde, gehen in die letzte Runde auf den sozialen Medien: der morgige "Klick-Tag" auf Facebook und Instagram, an dem die Öffentlichkeit zwischen Kultur und Live-Unterhaltung über die Gewinner entscheiden wird.

Mit dem offiziellen Ende der Online-Abstimmung auf dem Portal www.artbonus.gov.it ist heute die erste Phase des Wettbewerbs Kunstbonus 2025 zu Ende gegangen, der seit Jahren das Engagement von Bürgern und Kunstmäzenen für den Schutz des kulturellen Erbes und die Förderung der Live-Unterhaltung belohnt. Innerhalb eines Monats gingen über 71 000 Stimmen ein, was die wachsende Begeisterung im ganzen Land bestätigt. Die Zahlen bestätigen die Wirksamkeit des für diese Ausgabe erneut gewählten Teilnahmeverfahrens: ein im Vergleich zu früher verbessertes Online-Abstimmungssystem, das eine noch größere Transparenz und Sicherheit gewährleisten soll. Eine erneuerte technische Ausstattung, die die große Volksjury nicht abgeschreckt hat, die die Initiative über offizielle Kanäle und spontane Kampagnen unterstützt, gefördert und verbreitet hat.

Um die Stimmen des Publikums konkurrierten 374 Projekte, die in zwei große Kategorien eingeteilt waren: “Kulturelles Erbe und Stätten” und “Live-Unterhaltung”. An den Nominierungen waren Einrichtungen, Institutionen, Stiftungen und Verwaltungen aus 16 italienischen Regionen beteiligt. Eine Zahl, die von der Vielseitigkeit und Transversalität desKunstbonus zeugt, einem Instrument, das Bürger, Unternehmen und kulturelle Einrichtungen unter dem Banner der Bürgerbeteiligung zusammenführt.

Morgen, am Dienstag, den 15. April, findet die zweite und entscheidende Phase des Wettbewerbs statt, die über die Gewinner der Ausgabe 2025 entscheiden wird. Die 30 Projekte, die in der ersten Phase die meisten Stimmen erhalten haben (15 pro Kategorie), werden in einem sozialen Finale gegeneinander antreten, das allen Nutzern offensteht. Der so genannte “Klick-Tag” findet auf den offiziellen Facebook- und Instagram-Kanälen von Kunst-Bonus statt, wo man von 8 bis 20 Uhr für die Projekte der Finalisten abstimmen kann, indem man einfach ein “Like” auf Facebook oder Instagram klickt. Für jedes Projekt wird es zwei Posts geben, einen für jeden sozialen Kanal. Für die endgültige Rangliste werden nur die Stimmen gewertet, die auf den offiziellen, von den Kunst-Bonus-Seiten veröffentlichten Beiträgen abgegeben wurden, während die Likes, die auf geteilten oder fremden Inhalten gesammelt wurden, nicht gezählt werden.

Am Ende des Tages werden die in den sozialen Netzwerken erhaltenen Stimmen zu den bereits in der ersten Phase auf der offiziellen Website gesammelten Stimmen addiert, wodurch die endgültige Rangliste festgelegt und die Gewinner der Ausgabe bestimmt werden. Ein Mechanismus, der die Effizienz der digitalen Kommunikation mit der aktiven Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger verbindet, die sich immer stärker an der Unterstützung von kulturellen, künstlerischen und territorialen Aufwertungsprojekten beteiligen.

In der Kategorie “Kulturelles Erbe und Stätten” kamen bedeutende Restaurierungs-, Sanierungs- und Kulturförderungsprojekte von Nord bis Süd in die Endrunde. Die Stadt Turin nimmt mit dem Projekt Nutrirsi di cultura 2023 (Kultur ernähren 2023 ) der Turiner Stadtbibliotheken teil, während das Archäologische Nationalmuseum von Neapel mit der Restaurierung des Salone della Meridiana am Wettbewerb teilnimmt. Die Provinz Livorno hat das Projekt Un Museo per apprendere, un Museo per vivere 2024 des Museo di Storia Naturale del Mediterraneo in die Endrunde gebracht. Ebenfalls in Neapel erreichte die Restaurierung der linken Orgel der Kirche San Gregorio Armeno dank der ABAP-Superintendentur die Endrunde. Auch Umbrien ist mit der Restaurierung des historischen Vorhangs des Teatro Nuovo Gian Carlo Menotti in Spoleto und dem Fresko des Mater Dolorosa-Schreins in Bastia Umbra gut vertreten. Zu den Finalisten gehören auch die Akademie von Carrara in Bergamo mit ihrer Unterstützung für die Aktivitäten im Jahr 2023, das Projekt "Kultur für Wachstum 2024 " der Bibliothek von Arona und die Restaurierung des Nymphäums des Nationalen Etruskermuseums der Villa Giulia in Rom.

Die Toskana zeichnet sich durch zwei Projekte aus: die Öffnung des antiken Münzkabinetts in der Schatzkammer des Archäologischen Nationalmuseums in Arezzo und die Restaurierung der Kirche San Procolo, die von der Galleria dell’Accademia in Florenz und den Museen des Bargello gefördert wird. Die Gemeinde Fiorano Modenese ist ebenfalls mit der Restaurierung des Schlosses von Spezzano beteiligt. Die Liste der Finalisten in dieser Kategorie wird vervollständigt durch die Restaurierung des städtischen Auditoriums von Campello sul Clitunno, den Wiederaufbau der Kirche San Francesco in Amatrice nach dem Erdbeben und die von der Ente di Gestione dei Sacri Monti del Piemonte geförderte Maßnahme am monumentalen Komplex des Sacro Monte di Varallo.

Auch in der Kategorie “Live-Show” stehen kulturelle Initiativen von großer Wirkung im Wettbewerb. Zu den Finalisten gehören A.M.A. Calabria mit Derby, das Projekt des Theaters San Carlo in Neapel, das jungen Menschen die Oper näher bringen soll, und das Festival Ritratti 2023, das von der Associazione Musicale Euterpe in Apulien kuratiert wird. Das Teatro Regio di Parma steht mit seinen Aktivitäten 2024 in der Endrunde, während die Filarmonia Veneta mit ihrem Musikprojekt 2023 im Wettbewerb steht. Es fehlt auch nicht an großen Festivals wie Mito SettembreMusica 2023 der Fondazione per la Cultura in Turin und Ausbildungskursen wie Opera Education 2023 des Teatro Sociale di Como As.Li.Co.

Die Liste der ausgewählten Projekte wird vervollständigt durch die Aktivität 2023 des Orchestra del Teatro Olimpico, das von der Camerata Musicale Sulmonese geförderte Voci&Voci Festival Pacentro 2023 und das Konzert des Orchestra Filarmonica Pugliese im Mozarteum in Salzburg. Die große Oper ist auch durch das Concerto Viva Verdi unter der Leitung von Maestro Riccardo Muti für die Fondazione Teatri di Piacenza vertreten, während die Fondazione Unione Musicale di Torino mit ihren Konzertaktivitäten im vergangenen Jahr einen Platz unter den Finalisten gewann. Ebenfalls in der Endrunde waren der Campus Internazionale di Musica del Lazio mit Attività Musicale 2023 und Celebrazioni Petrassiane, die Compagnia Corrado d’Elia mit ihrem Hamlet und schließlich die Fondazione Pergolesi Spontini delle Marche mit dem Projekt #iosostengoilpergolesi2024.

Eine Ausgabe, die von 2025, die in der Lage war, territoriale Kapillarität, Projektqualität und eine erneute Konzentration auf das digitale Potenzial zu verbinden. Die Herausforderung wird jetzt online ausgetragen: Morgen von 8 bis 20 Uhr entscheiden die “likes” über die Zukunft der Kulturprojekte der Finalisten. Wer gewinnen wird, entscheiden die Bürgerinnen und Bürger, die einmal mehr aktive Protagonisten der kulturellen Wiederbelebung des Landes sind.

Kunst-Bonus
Kunst-Bonus, das Finale wird in den sozialen Netzwerken ausgetragen

Kunstbonus 2025: Klick-Tag am Dienstag, 15. April. Das soziale Finale mit den 30 meistgewählten Projekten wird eröffnet
Kunstbonus 2025: Klick-Tag am Dienstag, 15. April. Das soziale Finale mit den 30 meistgewählten Projekten wird eröffnet


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.