Vom 10. bis 16. November 2025 wird Vicenza der Protagonist von ARTis - Festival dell’Arte sein, einer Veranstaltung, die in ihrer ersten Ausgabe der Förderung des Dialogs zwischen Künstlern, dem Publikum und kulturellen Einrichtungen gewidmet ist. Das von der Vereinigung Be You und Codice Edizioni unter der Schirmherrschaft der Region Venetien und mit Unterstützung des Kulturministeriums, AGSM AIM, Assicurazioni Generali, Fondazione CariVerona, Miles Manifattura und Treccani Arte konzipierte und organisierte Festival zielt darauf ab, das Publikum näher an den kreativen Prozess heranzuführen und die Kluft zwischen Künstler und Kunstnutzer zu überbrücken, die laut ISTAT-Statistiken oft weit entfernt ist. Medienpartner der Veranstaltung sind Giornale dell’Arte, Sky Arte und Publiadige.
Die Veranstaltung wurde heute im Kulturministerium in Anwesenheit der Generaldirektorin des Kabinetts des Ministers Caterina Bova, des Bürgermeisters von Vicenza Giacomo Possamai, der Kulturstadträtin Ilaria Fantin, der künstlerischen Leiterin Marina Wallace, des Kunstschaffenden Vittorio Bo und der Künstlerin Matilde Sambo vorgestellt. Das Festival, das an symbolträchtigen Orten der Stadt wie dem Teatro Olimpico, dem Palazzo Chiericati, der Biblioteca Bertoliana und der Basilica Palladiana stattfinden wird, will zeitgenössische Kunst durch Begegnungen, Performances, Workshops und pädagogische Aktivitäten zugänglich machen.
“ART ist mehr als ein Festival”, sagt Kulturminister Alessandro Giuli, “es ist ein Workshop für Ideen und Erfahrungen, der der Kunst ihre zentrale Rolle im öffentlichen Leben, in der Bewusstseinsbildung und beim Aufbau einer bewussten Bürgerschaft zurückgibt. Der gewählte Leitsatz ” Es gibt keine Kunst ohne Künstler“ lädt dazu ein, in das kreative, soziale und menschliche Universum derer einzutauchen, die Kunst machen. Vicenza mit seinen palladianischen Palästen und seinem UNESCO-Erbe ist die ideale Stadt, um eine Initiative zu beherbergen, die territoriale Wurzeln und internationale Reichweite miteinander verbindet. Das Kulturministerium ist stolz darauf, diese Vision zu unterstützen, die Kultur zugänglich, lebendig und alltäglich macht”.
In Italien ist der direkte Kontakt mit der Kunst nach wie vor begrenzt: Nach Angaben des ISTAT hat im Jahr 2023 jeder Zweite keine Museen, Ausstellungen oder archäologischen Stätten besucht. Hinzu kommt die Distanz, die das Publikum oft von den Künstlern trennt, eine Distanz, die, wenn sie überwunden würde, eine bewusstere und umfassendere Beteiligung begünstigen könnte. ARTis wurde mit dem Ziel ins Leben gerufen, diese Kluft zu verringern, indem es konkrete Gelegenheiten bietet, die Künstler zu treffen, mit Kritikern und Wissenschaftlern zu sprechen und die Ideen, Entscheidungen und Prozesse zu verstehen, die der Verwirklichung eines Werks vorausgehen. Die Veranstaltung bietet eine Woche mit Begegnungen, Aufführungen, Workshops und Laboratorien, die dem Publikum die authentischste Dimension der Kunst nahebringen sollen, nämlich die, die in der Auseinandersetzung, der Forschung und im Alltag derjenigen, die sie schaffen, Gestalt annimmt.
Das Thema der ersten Ausgabe, Es gibt keine Kunst ohne Künstler, lenkt die Aufmerksamkeit auf die Lebens- und Arbeitsbedingungen des Künstlers, auf die Entscheidungen, die die Entstehung eines Werks bestimmen, und auf den Dialog zwischen künstlerischer Praxis und Gesellschaft. Die Veranstaltung zielt darauf ab, die Frage nach der Rolle der Kunst in der heutigen Zeit zu erörtern, die nicht nur die Realität abbildet, sondern sie in Frage stellt, indem sie sich mit politischen, sozialen, ökologischen und kulturellen Themen auseinandersetzt. Kunst zu verstehen bedeutet nach Ansicht der Organisatoren, diejenigen zu verstehen, die sie schaffen, und den Kontext, in dem sie Gestalt annimmt.
Das Programm der Woche sieht die Teilnahme von Künstlern von internationaler und italienischer Bedeutung vor, darunter die iranische Regisseurin und Fotografin Shirin Neshat, die für ihre Umweltkunst bekannten britischen Künstler Ackroyd & Harvey, Katharine Dowson und Semir Zeki, weltbekannter Neurobiologe und Begründer von Neuroaesthetics. Weitere Namen im Kalender sind Arcangelo Sassolino, Ugo Nespolo, Renata Boero, Marzia Migliora, Sabrina Mezzaqui, Nicola Samorì, Gian Maria Tosatti, Emilio Isgrò, Elena Ketra, Lucia Veronesi, Dunhill und O’Brien. Experten und Kritiker wie Martin Kemp, Bill Sherman, Martin Gayford, Demetrio Paparoni, Bartolomeo Pietromarchi, Flavio Caroli, Cristiana Collu, Chiara Bertola, Jacopo Veneziani, Vincenzo Trione, Vittorio Urbani und Laura Pugno runden das Bild ab.
Zu den wichtigsten Veranstaltungen gehört der Vortrag von Martin Kemp über die jüngsten Überlegungen zu Leonardo da Vincis Weg, der den Übergang zwischen visueller Sicherheit und Experiment beleuchtet. Martin Gayford wird in seinem Vortrag How to paint (and why painting matters) anhand seiner Erfahrungen mit David Hockney und anderen zeitgenössischen Malern Überlegungen zum Dialog zwischen Künstler und Werk anstellen. Katharine Dowson und Semir Zeki werden in der Veranstaltung Art with the Brain in Mind die Verbindungen zwischen Kunst, Neurowissenschaft und visueller Wahrnehmung erforschen. Heather Ackroyd und Dan Harvey werden in der Veranstaltung Kunst, Politik und Umwelt Kunstprojekte vorstellen, in denen sich verschiedene Disziplinen und Umweltaktivismus überschneiden. Bill Sherman wird das Vermächtnis von Ernst Gombrichs Buch The Story of Art analysieren und die Rolle der Kunstverbreitung im digitalen Zeitalter sowie die Lücken in der Kunstgeschichte untersuchen.
Weitere Höhepunkte des Festivals sind: Kunst, Farbe und Geist, mit Giuliano Dal Molin und Anya Hurlbert; Perfect Unknowns. Künstler, über die die Geschichte lieber geschwiegen hat von Jacopo Veneziani; L’incorruttibile ricamo mit Sabrina Mezzaqui und Elena Volpato; Ich weiß es. Dass die Erde ein Himmelskörper ist mit Renata Boero und Cristiana Collu; Künstlerfamilien, mit Ackroyd & Harvey, Dunhill und O’Brien und der Familie Sambo; Redesigning Nature: Die Beziehung zwischen Kreativität, Natur, menschlichem Handeln und ökologischem Wandel, mit Marzia Migliora; Die Zukunft des Gedächtnisses (wenn das Gedächtnis eine Zukunft hat) mit Francesco Vezzoli und Vincenzo Trione; Ein instabiles Gleichgewicht mit Santa Nastro, Elena Dal Molin und Lucia Veronesi; Il verde nell’arte, la scienza nel paesaggio mit Renato Bruni; La parola cancellata mit Emilio Isgrò und Laura Pugno; La parete dimenticata mit Franco Guerzoni und Gianfranco Maraniello; Ma l’artista è un investimento? mit Cesare Biasini Selvaggi und Elena Ketra; und schließlich Palladio, ein unübertrefflicher Klassiker, kuratiert von Stefano Zuffi.
Das Festival sieht weder den Verkauf von Werken noch Marktausstellungen vor, sondern hat die Form einer öffentlich zugänglichen Piazza, die die Stadt Vicenza und ihr Kulturerbe aufwertet. Zu den beteiligten Einrichtungen gehören die Biblioteca Civica Bertoliana, das Teatro Olimpico, das Museo Civico di Palazzo Chiericati, die Gallerie d’Italia-Vicenza, die Fondazione Zoé, das Museo Diocesano, das Museo Naturalistico Archeologico, die Basilica Palladiana, das Museo Palladio, Porto Burci, Astertre und der Palazzo Valmarana Braga, wo Matilde Sambo ein ortsspezifisches Projekt entwickeln wird.
Parallel zu den Begegnungen mit den Künstlern bietet ARTis ein umfangreiches Bildungsprogramm für Schulen und Familien. Vom 10. bis 14. November bieten Museen und kulturelle Einrichtungen auf Voranmeldung kostenlose Workshops und Aktivitäten an. Zu den Programmen für Schüler gehören Quella notte stellata und Il mio totem in der Scatola Cultura, Che pasticcio! und Legarsi all’albero imPalladio Museum, Riflessi e riflessioni in der Gallerie d’Italia, Africa magica, Re-Genesis und Sembra una foto! im Museo Diocesano, Nel segno dell’arte e degli artisti im Castello di Rivoli, Lettering tra i grattacieli mit MART in Rovereto und Geografie dell’immaginazione im MAXXI in Rom. Arte Sella wird Geografien schöner Orte vorschlagen, während das Museo Tattile Statale Omero den Workshop Storie da toccare organisieren wird, bei dem es um die Erstellung zugänglicher taktiler Bücher geht.
Die Museen bieten auch zahlreiche Aktivitäten für Familien an, die Erwachsene und Kinder in gemeinsame Erlebnisse einbeziehen sollen. So wird die von der Gallerie d’Italia-Vicenza kuratierte Veranstaltung Photographers of the Planet eine Reise durch die Bilder von Cristina Mittermeier anbieten, um zu lernen, die Welt mit einem bewussteren Blick zu betrachten. Das Bildungsbüro des MAXXI präsentiert Forme danzanti, einen Carla Accardi gewidmeten Workshop, der die Geschichte und die Kunst der sizilianischen Künstlerin anhand des Bildbandes der Reihe Piccoli MAXXI nachzeichnet. Im Palladio-Museum hingegen steht Scratch the Sky im Mittelpunkt, eine Aktivität, bei der die Teilnehmer gemeinsam einen kollektiven Wolkenkratzer bauen, den höchsten, der je im Museum errichtet wurde, ein Gebäude, das der Schwerkraft trotzt und Stockwerk für Stockwerk die Persönlichkeiten derer widerspiegelt, die es erdacht haben.
Die Bildungsabteilung des Castello di Rivoli wird Nel segno dell’arte e degli artisti (Im Zeichen der Kunst und der Künstler) vorschlagen, während das MART von Trient und Rovereto Un viaggio fortunato (Eine glückliche Reise) präsentieren wird, einen Workshop, der Fortunato Depero gewidmet ist und die Teilnehmer einlädt, die Spuren seiner Bewegungen in Reproduktionen seiner Werke zu verfolgen, um ihre Wege zu rekonstruieren und neu zu erfinden. Die Arbeit endet mit der Erstellung eines Objektbuchs mit Pop-up-Effekt, so dynamisch wie futuristische Kunst. Alexander Calders Mobiles Paintings, kuratiert von Scatola Cultura, lädt Kinder und Jugendliche ein, das Universum der berühmten mobilen Werke des Künstlers zu erkunden, in denen sich Formen und Farben frei im Raum bewegen. Ebenfalls von Scatola Cultura kuratiert wird der Detektiv der Mineralien, ein schrittweiser Pfad, der Kinder und Erwachsene zu Entdeckern auf der Suche nach Mineralien macht.
Schließlich bietet das Staatliche Taktile Museum Omero Geschichten zum Anfassen an, einen Workshop, bei dem einige taktile Bücher aus der Sammlung vorgelesen werden, um die Fantasie und die Integration durch multisensorische Erfahrungen anzuregen. Kinder und Eltern werden auch an der Erstellung eines taktilen Familienbuchs beteiligt sein, das das Ergebnis gemeinsamer Arbeit und gemeinsamer Entdeckungen ist.
![]() |
Vicenza wird mit dem neuen ARTis-Festival zur Bühne für zeitgenössische Kunst |
Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.