Das Licht und das Meer von Joaquín Sorolla in Mailand. So sieht die Ausstellung im Palazzo Reale aus


Rückblick auf die Ausstellung "Joaquín Sorolla. Maler des Lichts", in Mailand, Palazzo Reale, vom 25. Februar bis 26. Juni 2022.

Die Ausstellung, die der Palazzo Reale in Mailand Joaquín Sorolla y Bastida (Valencia, 1863 - Cercedilla, 1923) widmet, dem großen spanischen Maler des 19. und 20. Jahrhunderts, der vor allem für seine Meeresszenen und seine in außergewöhnliches Licht und kristalline Reflexe getauchten Strände berühmt ist, soll die erste monografische Ausstellung in Italien sein, die das Gesamtwerk des Künstlers und alle in seinem Schaffen behandelten Themen anhand von sechzig meisterhaften Werken und fünf thematischen Abschnitten abdeckt. Der Palazzo dei Diamanti in Ferrara hatte Sorolla bereits 2012 eine Ausstellung gewidmet, die den Titel Sorolla. Gärten des Lichts gewidmet, aber die Kuratoren Tomàs Llorens, Blanca Pons-Sorolla, María López Fernández und Boye Llorens konzentrierten sich auf Sorollas reifes Schaffen und insbesondere auf die Werke, die aus seiner Faszination für das Thema Garten und seine Begegnung mit Andalusien entstanden, die später zur Schaffung seines Künstlergartens in seinem neuen Haus in Madrid, dem heutigen Museo Sorolla, führen sollte; dieselbe Faszination, die auch den Meister des französischen Impressionismus Claude Monet (Paris, 1840 - Giverny, 1926) dazu veranlasste, in seinem Haus in Giverny seinen üppigen, poetischen Garten anzulegen, der noch heute Tausende von Besuchern aus aller Welt anzieht.

Joaquín Sorolla. Maler des Lichts, so lautet der Titel der Mailänder Ausstellung, die noch bis zum 26. Juni 2022 zu sehen ist und die einmal mehr die überragende Rolle des Lichts in Sorollas Malerei hervorhebt: “Es ist merkwürdig, dass Sorolla als ’Maler des Lichts’ bekannt wurde, da zu seiner Zeit das Interesse am Licht ein gemeinsamer Nenner für alle Maler war, obwohl er wahrscheinlich der einzige war, der die Herausforderung annahm, die das heftige Licht der spanischen Levante mit der Sonne auf ihrem Höhepunkt und mitten im Sommer darstellte... Monet selbst würde von dem Valencianer sagen, dass er ein Schwelger des Lichts war”. Die von Micol Forti und Consuelo Luca de Tena in Zusammenarbeit mit Blanca Plons-Sorolla, der Urenkelin des berühmten Künstlers, kuratierte monografische Ausstellung, die dem Besucher auf einer Einführungstafel vorgestellt wird, erzählt unter anderem von einer künstlerischen Erfahrung "in der das Studium des Lichts den Hauptweg der Erneuerung hin zur Ausarbeitung einer unmittelbaren, spontanen und raffinierten Bildsprache darstellt", was das Publikum bereits im ersten Raum, der das außergewöhnliche, in der Galleria Internazionale d’Arte Moderna di Ca’ Pesaro in Venedig aufbewahrte Meisterwerk Cucendo la vela empfängt, und dann weiter in Triste eredità! und im Porträt seines Schwiegervaters Antonio García am Strand, vor allem aber in den Abschnitten, die dem Meer gewidmet sind, einer großen Konstante in seinem künstlerischen Schaffen als guter Valencianer, der am Meer geboren und aufgewachsen ist, und den Gärten, in denen er seine fast schon obsessive Erforschung des Lichts fortsetzt, das in den Wellen des Meeres seinen Anfang nahm und hier stattdessen durch die Vegetation gefiltert wird oder sich in Becken spiegelt, die Teil der Architektur des Außenraums sind.

Ausstellungshalle Joaquín Sorolla. Maler des Lichts
Ausstellungsraum Joaquín Sorolla. Maler des Lichts
Ausstellungshalle Joaquín Sorolla. Maler des Lichts
Ausstellungsraum Joaquín Sorolla. Maler des Lichts
Ausstellungshalle Joaquín Sorolla. Maler des Lichts
Ausstellungsraum Joaquín Sorolla. Maler des Lichts

In fünf thematischen Abschnitten zeichnet die Ausstellung die künstlerische Entwicklung des Malers nach, von sozialen Themen zu Porträts, von Meereslandschaften zu Gärten bis hin zu dem langen und ehrgeizigen Projekt Visions of Spain, das von derHispanic Society of America in Auftrag gegeben wurde. Beim Besuch der Ausstellung im Palazzo Reale taucht das Publikum in das Universum von Sorolla ein, von seinen Anfängen bis zu seinem großen Erfolg, der ihn in die Metropole New York führen sollte. Die Ausstellung beginnt mit demSelbstporträt aus dem Jahr 1900, das den Künstler in einem Moment der Pause von seiner Arbeit zeigt: Er befindet sich in seinem Atelier, umgeben von seinen Zeichnungen, und trägt seinen weißen offenen Arbeitsmantel, unter dem ein grauer Anzug zu sehen ist. Es ist ein Porträt, in dem er sich als Maler zu erkennen gibt, der in seinem Leben nie etwas anderes sein wollte als ein Maler, wie er einem Journalisten in einem Interview in seinem Alter antwortete: Er fertigte das Selbstporträt im selben Jahr an, in dem er den Grand Prix derPariser Weltausstellung gewann, und es ist daher ein Gemälde, in dem er seinen Stolz auf seine bedeutende Leistung zeigt, aber bevor er diese Anerkennung erlangte, vergingen Jahre, in denen er verschiedene Werke schuf, die er zu großen nationalen und internationalen Ausstellungen schickte, um zu versuchen, sich als Künstler zu etablieren.

Das soziale Thema war in diesen Zusammenhängen besonders beliebt, und so begann Sorolla in den 1890er Jahren, Gemälde über die wahrsten und rohesten Aspekte des zeitgenössischen Spaniens zu malen; beeinflusst durch seine Freundschaft mit Vicente Blasco Ibañez, Autor von Romanen über das Elend der valencianischen Fischer und Bauern, begann er, Szenen in Innenräumen und im Freien zu den Themen Prostitution, Armut und Behinderung darzustellen. Ein Beispiel dafür ist die Ausstellung Trafficking of the White Women, die vier junge Prostituierte zusammen mit ihrer Zuhälterin zeigt, wie sie erschöpft in einem Zugwaggon der dritten Klasse einschlafen: Im Spanien der damaligen Zeit war es nämlich üblich, sehr junge Prostituierte mit der Eisenbahn von einem Arbeitshaus zum anderen zu bringen, oder Trauriges Erbe, das von der weit verbreiteten Vorstellung erzählt, dass die Kinder des Lasters und des Alkoholismus mit Missbildungen und Behinderungen geboren werden; mit dem letztgenannten Gemälde gewann er den Grand Prix auf der Weltausstellung in Paris. Beide Werke sind stark emotional aufgeladen, aber die deutliche Veränderung ist in Werken wie Rückkehr vom Fischen, das auf dem Salon de la Société des Artistes Français vorgestellt, mit einer Medaille erster Klasse ausgezeichnet und vom Staat für den Palais du Luxembourg angekauft wurde, und in dem monumentalen Segel nähen zu spüren: Gemälde, in denen Sorolla Szenen aus dem Leben der bescheidenen Arbeit von Fischern darstellt, ohne jede Art von Denunziation und gekennzeichnet durch eine starke Natürlichkeit des Alltäglichen sowie durch eine außergewöhnliche Nutzung des Lichts, das sich auf den Körpern, auf dem Wasser und auf der großen weißen Leinwand spiegelt, die die Fischerfrauen in einem hell erleuchteten Innenhof in völliger Harmonie flicken.

Joaquín Sorolla, Selbstporträt (1900; Öl auf Leinwand, 91,5 x 72 cm; Madrid, Museo Sorolla)
Joaquín Sorolla, Selbstporträt (1900; Öl auf Leinwand, 91,5 x 72 cm; Madrid, Museo Sorolla)
Joaquín Sorolla, Behandlung von weißen Frauen (1894; Öl auf Leinwand, 166,5 x 195 cm; Madrid, Museo Sorolla)
Joaquín Sorolla, Der Umgang mit weißen Frauen (1894; Öl auf Leinwand, 166,5 x 195 cm; Madrid, Museo Sorolla)
Joaquín Sorolla, Sonnellino in barca (1895; Öl auf Leinwand, 45,5 x 66,5 cm; Genua, Musei di Nervi, Raccolte Frugone)
Joaquín Sorolla, Nickerchen in einem Boot (1895; Öl auf Leinwand, 45,5 x 66,5 cm; Genua, Musei di Nervi, Raccolte Frugone)
Joaquín Sorolla, Nähen des Segels (1896; Öl auf Leinwand, 222 x 300 cm; Venedig, Galleria Internazionale d'Arte Moderna di Ca' Pesaro)
Joaquín Sorolla, Nähen des Segels (1896; Öl auf Leinwand, 222 x 300 cm; Venedig, Galleria Internazionale d’Arte Moderna di Ca’ Pesaro)
Joaquín Sorolla, Trauriges Erbe! (1899; Öl auf Leinwand, 212 x 288 cm; Valencia, Colección Fundación Bancaja)
Joaquín Sorolla, Trauriges Erbe! (1899; Öl auf Leinwand, 212 x 288 cm; Valencia, Colección Fundación Bancaja)
Joaquín Sorolla, Rückkehr vom Fischfang (1904; Öl auf Leinwand, 45 x 75,3 cm; Genua, Musei di Nervi, Raccolte Frugone)
Joaquín Sorolla, Rückkehr vom Fischfang (1904; Öl auf Leinwand, 45 x 75,3 cm; Genua, Musei di Nervi, Raccolte Frugone)
Joaquín Sorolla, Meine Frau und meine Kinder (1897-98; Öl auf Leinwand, 160 x 150 cm; Madrid, Museo Sorolla)
Joaquín Sorolla, Meine Frau und Kinder (1897-98; Öl auf Leinwand, 160 x 150 cm; Madrid, Museo Sorolla)
Joaquín Sorolla, Clotilde und die Venus von Milo (1897-98; Öl auf Leinwand, 58,5 x 47,6 cm; Valencia, Museo de Bellas Artes)
Joaquín Sorolla, Clotilde und die Venus von Milo (1897-98; Öl auf Leinwand, 58,5 x 47,6 cm; Valencia, Museo de Bellas Artes)

Sorollas Aufmerksamkeit für das Licht wurde zweifellos vomImpressionismus beeinflusst, dem er in Paris begegnete und mit dem er verschiedene Aspekte teilte, wie das Malen nach dem Leben, das Auftragen von Farben durch Nebeneinanderstellen, ohne sie zu mischen, und den Wunsch, das Licht zu verschiedenen Tageszeiten einzufangen, um es auf die Leinwand zu übertragen, insbesondere in den Seestücken, wo die Wasseroberfläche die richtige Gelegenheit bot, um Reflexe und schillernde Farben zu studieren, die sich auch auf den Körpern der fröhlichen, im Wasser badenden Kinder ausbreiteten. Im Gegensatz zu den Impressionisten fügte Sorolla jedoch die Zeichnung (schnelle vorbereitende Skizzen ohne definierte Umrisse, die die Figur umschließen) und die Körperlichkeit hinzu, die durch die Bewegung der Figur selbst gegeben ist, deren Meister der schwedische Maler Anders Zorn war; von Velázquez, dessen Kunst ihn während seines Besuchs im Prado-Museum faszinierte, bewunderte er stattdessen die Verschmelzung zwischen der Figur und dem sie umgebenden Raum in einer Atmosphäre, die das Bild eint. So entstanden seine berühmten maritimen Szenen, die den Alltag der Fischer darstellen, wie in Rückkehr vom Fischen und Nickerchen im Boot, und vor allem die kindlichen Spiele von Kindern, die an sonnigen Stränden rennen, im Wasser springen und schwimmen, mit kleinen Booten spielen, sich am Ufer vergnügen und dabei ihre ganze Lebendigkeit und Spontaneität zum Ausdruck bringen. Zu sehen sind Werke wie Valencia Beach in the Morning, Idyll by the Sea, The Little Boat, Afternoon on Valencia Beach.

Neben den Stränden Valencias hatte Sorolla auch Gelegenheit, an den Stränden von Biarritz an der Nordwestküste Frankreichs zu malen, wo er sich mit seiner Frau und seinen Kindern zur Ruhe setzte. Biarritz, ein von der High Society besuchter und kosmopolitischerer Ort als Valencia, gab dem Künstler die Gelegenheit, sich mit einer kälteren Helligkeit und einem wechselhafteren Klima zu konfrontieren, sowie mit Freizeitszenen einer eleganten Gesellschaft in leichten weißen Kleidern, die von der Brise bewegt und vom blendenden Sonnenlicht beleuchtet werden. Beispiele dafür sind in der Ausstellung On the Beach, Biarritz und On the Beach in Biarritz, aber die Protagonisten der berühmten Gemälde, die an diesen Stränden spielen, sind die Frauen der Familie: seine Frau Clotilde in dem sehr berühmten Schnappschuss, Biarritz und seine älteste Tochter Maria in Maria on the Beach in Biarritz oder Controluce. In der Aufzählung fehlt jedoch die berühmte Promenade am Meer, die im Sorolla-Museum aufbewahrt wird.

Die Konzentration auf Spiegelungen und Licht ist der Ausgangspunkt für Gemälde in Gärten , die Sorolla ab 1907 zu malen begann und denen eine ganze Abteilung gewidmet ist. Diese Werke führen den Betrachter zu Szenen en plein air imAlcázar in Sevilla, derAlhambra in Granada und La Granja de San Ildefonso in Segovia, wo Sorolla die Erlaubnis erhalten hatte, die spanischen Herrscher Alfonso XIII. und seine Frau Victoria zu porträtieren. Auch diese Gemälde, die mit schnellen und entschlossenen Pinselstrichen gemalt wurden, zeigen die glückliche Kombination von Vegetation und Licht, die dank der architektonischen Brunnen , die oft im Mittelpunkt der Komposition stehen, herrliche Reflexe erzeugen. So kann man das Becken des Alcázar in Sevilla oder den Hof der Alberca in Granada bewundern, aber seine große Leidenschaft für Gärten führte später zur Schaffung des Gartens rund um sein 1910 erbautes neues Haus in Madrid, wo er seine letzten Jahre als Maler zwischen 1918 und 1920 verbrachte, um sich in Pflanzen und Blumen und die Zuneigung seiner Familie zu vertiefen. Der in Grün- und Rosatönen gehaltene Garten der Casa Sorolla mit einem Springbrunnen in der Mitte ist hier zu sehen. Das Gemälde Giardino di Casa Sorolla con sedia vuota (Garten des Hauses Sorolla mit leerem Stuhl) ist dagegen bedeutsam und eindrucksvoll und wird fast zu einem Abschiedsbild des Künstlers: In einer schattigen Ecke des Hofes ist der Korbsessel, auf dem der Maler saß, leer, wahrscheinlich kurz vor dem Schlaganfall dargestellt, der ihn traf und der ihn zwang, die Malerei für den Rest seiner Tage aufzugeben. In der Landschaftsmalerei wurde er von dem Maler Aureliano de Beruete beeinflusst, der mit dem Instituto Libre de Enseñanza verbunden war und dessen Grundsatz der Naturkenntnis als grundlegendem Aspekt der Bildung und der reinen Darstellung der Landschaft als Rechtfertigung derauthentischsten Hispanität er teilte. Ein eigenes Kapitel unter Sorollas Landschaftsdarstellungen sind die Gouache-Ansichten , die er 1911 in New York vom Fenster des Hotels aus malte, in dem er wohnte: Ansichten von oben auf die 59th Street, die Fifth Avenue, den Marathon; Szenen der hektischen Stadtlandschaft des Big Apple, die den unaufhörlichen Strom von Autos, Taxis und Menschen und die Reflexionen der Scheinwerfer auf dem nassen Asphalt zeigen.

Joaquín Sorolla, Maria mit den Lilien (1898; Öl auf Leinwand, 58 x 47 cm; Privatsammlung)
Joaquín Sorolla, Maria mit Lilien (1898; Öl auf Leinwand, 58 x 47 cm; Privatsammlung)
Joaquín Sorolla, Rekonvaleszente Maria (1907; Öl auf Leinwand, 60,5 x 90,5 cm; Valencia, Museo de Bellas Artes)
Joaquín Sorolla, Maria auf dem Weg der Besserung (1907; Öl auf Leinwand, 60,5 x 90,5 cm; Valencia, Museo de Bellas Artes)
Joaquín Sorolla, Antonio García am Strand (1909; Öl auf Leinwand, 150 x 150 cm; Madrid, Museo Sorolla)
Joaquín Sorolla, Antonio García am Strand (1909; Öl auf Leinwand, 150 x 150 cm; Madrid, Museo Sorolla)
Joaquín Sorolla, Valencia Beach in the Morning (1908; Öl auf Leinwand, 76 x 105,6 cm; New York, Hispanic Society of America)
Joaquín Sorolla, Valencia Beach in the Morning (1908; Öl auf Leinwand, 76 x 105,6 cm; New York, Hispanic Society of America)
Joaquín Sorolla, Idylle am Meer (1908; Öl auf Leinwand, 151 x 199,3 cm; New York, Hispanic Society of America)
Joaquín Sorolla, Idylle am Meer (1908; Öl auf Leinwand, 151 x 199,3 cm; New York, Hispanic Society of America)
Joaquín Sorolla, Schnappschuss, Biarritz (1906; Öl auf Leinwand, 62 x 93,5 cm; Madrid, Museo Sorolla)
Joaquín Sorolla, Schnappschuss, Biarritz (1906; Öl auf Leinwand, 62 x 93,5 cm; Madrid, Museo Sorolla)
Joaquín Sorolla, Maria am Strand von Biarritz oder Controluce (1906; Öl auf Leinwand, 63 x 92 cm; Madrid, Museo Sorolla)
Joaquín Sorolla, Maria am Strand von Biarritz oder Controluce (1906; Öl auf Leinwand, 63 x 92 cm; Madrid, Museo Sorolla)
Joaquín Sorolla, Das rosa Gewand (1916; Öl auf Leinwand, 208 x 126,5 cm; Madrid, Museo Sorolla)
Joaquín Sorolla, Das rosa Gewand (1916; Öl auf Leinwand, 208 x 126,5 cm; Madrid, Museo Sorolla)

Der amerikanische Mäzen Archer M. Huntington, der Sorollas Gemälde bei seinem Besuch der großen Ausstellung in den Grafton Galleries in London im Jahr zuvor bewundert hatte, hatte ihn 1909 für seine neu gegründete Institution, dieHispanic Society of Art, nach New York eingeladen, wo er mit großem Erfolg ausstellte. In der Hauptstadt Großbritanniens verbrachte der valencianische Maler, der aufgrund des Klimas nicht im Freien malen konnte, seine Zeit damit, die Museen und Denkmäler der Stadt zu besichtigen, und sah insbesondere die Parthenon-Marmore , die ihn so sehr faszinierten, dass er das griechisch-römische Modell in mehrere seiner Werke einführte, die sich in Frauen von imposanten, monumentalen und statuenhaften Ausmaßen und in Draperien ausdrücken, die an die griechische Skulptur erinnern. Ein Beispiel dafür ist das Gemälde mit dem Titel Die rosafarbene Robe, das in Lebensgröße gemalt wurde und das der Künstler selbst als “eines seiner besten Werke” bezeichnete. Es wurde im Sommer 1916 in Valencia gemalt (es befindet sich am Ende des Ausstellungsprogramms, obwohl es ein Gemälde “am Strand” ist), während einer Pause von der komplexen Arbeit an den Visionen von Spanien, und zeigt in einer intimen Atmosphäre zwei Frauen nach dem Baden, die in einer Hütte gefangen sind, in der das Sonnenlicht durch das Schilf fällt und eine leichte Brise weht, wie man an dem weißen Vorhang links von der Komposition erkennen kann; Das rosafarbene Kleid der jüngeren, vollbusigen Frau schmiegt sich sinnlich an ihren nassen Körper und macht sie zu einer modernen Venus.

Monumentale Dimensionen haben auch die Fischerinnen von Valencia, wo drei lebensgroße Frauenfiguren mit ihrer imposanten Präsenz die gesamte Leinwand einnehmen.

Schließlich haben wir bereits den großen Zyklus Visionen von Spanien erwähnt, den Sorolla 1912 vom Mäzen Huntington für die Ausstattung der Bibliothek der Hispanic Society of Art in Auftrag gegeben hatte und dem die Ausstellung im Palazzo Reale den letzten großen Abschnitt widmet. Es war einlanges und anstrengendes Unterfangen, das sieben Jahre der Karriere des Künstlers in Anspruch nahm und ihn zwang, ganz Spanien bei jedem Wetter zu bereisen. Das Projekt umfasste die Darstellung eines Überblicks über die verschiedenen spanischen Regionen , die Sorolla zu Lebzeiten bes uchte, um ihre Landschaften und charakteristischen Typen zu beschreiben, und zwar in insgesamt sechzehn Szenen. In der Ausstellung sind die Tipos von El Roncal in landestypischer Kleidung, die Tipos Manchegos, die Lagarterana-Braut, zwei Sevillanerinnen und die brillante Flamenco-Tänzerin in einem leuchtend rosa Kleid zu sehen.

Nach Abschluss dieser Unternehmung zog Sorolla nach Mallorca, wo er die Gelegenheit hatte, sich wieder mit Sonnenuntergängen auf dem Wasser auseinanderzusetzen, die durch das Gegenlicht kontrastreich gestaltet sind, wie in Clotilde an der Cala de San Vicente, Mallorca, wo sich die Farben des Himmels in breiten Farbflecken auf der ruhigen Wasseroberfläche widerspiegeln. So bald wie möglich, auch in den Jahren des Zyklus der Gemälde für die Hispanische Gesellschaft, kehrte er an seine geliebten valencianischen Strände zurück, um zum Beispiel die bereits erwähnte Veste rosa (Rosa Kleid ) oder Dopo il bagno (Nach dem Bad ) in der prallen Mittagssonne zu malen.

Joaquín Sorolla, Clotilde in der Bucht von San Vicente, Mallorca (1919; Öl auf Leinwand, 81 x 105 cm; Madrid, Museo Sorolla)
Joaquín Sorolla, Clotilde in der Bucht von San Vicente, Mallorca (1919; Öl auf Leinwand, 81 x 105 cm; Madrid, Museo Sorolla)
Joaquín Sorolla, Maria in den Gärten von La Granja (1907; Öl auf Leinwand, 58 x 89 cm; Madrid, Museo Sorolla)
Joaquín Sorolla, Maria in den Gärten von La Granja (1907; Öl auf Leinwand, 58 x 89 cm; Madrid, Museo Sorolla)
Joaquín Sorolla, Der Pool des Alcázar in Sevilla (1910; Öl auf Leinwand, 82,5 x 105,5 cm; Madrid, Museo Sorolla)
Joaquín Sorolla, Der Pool des Alcázar in Sevilla (1910; Öl auf Leinwand, 82,5 x 105,5 cm; Madrid, Museo Sorolla)
Joaquín Sorolla, La siesta (1911; Öl auf Leinwand, 200 x 201 cm; Madrid, Museo Sorolla)
Joaquín Sorolla, Die Siesta (1911; Öl auf Leinwand, 200 x 201 cm; Madrid, Museo Sorolla)
Joaquín Sorolla, Garten der Casa Sorolla mit leerem Stuhl (1920; Öl auf Leinwand, 104 x 87,5 cm; Madrid, Museo Sorolla)
Joaquín Sorolla, Garten der Casa Sorolla mit leerem Stuhl (1920; Öl auf Leinwand, 104 x 87,5 cm; Madrid, Museo Sorolla)
Joaquín Sorolla, Porträt von Louis Comfort Tiffany (1911; Öl auf Leinwand, 150,5 x 225,5 cm; New York, Hispanic Society of Art)
Joaquín Sorolla, Porträt von Louis Comfort Tiffany (1911; Öl auf Leinwand, 150,5 x 225,5 cm; New York, Hispanic Society of Art)
Joaquín Sorolla, Typen von El Roncal (1912; Öl auf Leinwand, 202 x 95,5 cm; Madrid, Museo Sorolla)
Joaquín Sorolla, Typen von El Roncal (1912; Öl auf Leinwand, 202 x 95,5 cm; Madrid, Museo Sorolla)
Joaquín Sorolla, Lagarteran-Braut (1912; Öl auf Leinwand, 200 x 206,5 cm; Madrid, Museo Sorolla)
Joaquín Sorolla, Lagarterana-Braut (1912; Öl auf Leinwand, 200 x 206,5 cm; Madrid, Museo Sorolla)
Joaquín Sorolla, Flamenco-Tänzerin (1914; Öl auf Leinwand, 206,5 x 100 cm; Madrid, Museo Sorolla)
Joaquín Sorolla, Flamenco-Tänzerin (1914; Öl auf Leinwand, 206,5 x 100 cm; Madrid, Museo Sorolla)

Was dem Besucher während der gesamten Ausstellung deutlich wird, ist die starke emotionale Bindung zu seiner Familie, die durch zahlreiche Gemälde dokumentiert wird, auf denen seine geliebte Frau Clotilde und ihre drei Kinder, insbesondere die älteste Tochter Maria, zu sehen sind. Ihnen hat er die meisten Porträts gewidmet (eine eigene Abteilung ist diesem Thema zwischen den Gesellschafts- und Strandbildern gewidmet), die sie in die herrliche Welt des Lichts und der Reflexe einführen, die für den Maler charakteristisch ist. Es sind schnelle Schnappschüsse des Alltags, in denen er die Gesichter fast unbestimmt lässt, wie in Meine Frau und meine Kinder, in Unter dem Zelt, Strand von Zarautz oder in Die Siesta, wo Clotilde, seine beiden Töchter und seine Cousine in süßem Nichtstun im Gras liegen; Porträts seiner Frau Clotilde, wie das bekannte Bild Clotilde und die Venus von Milo, Clotilde mit schwarzer Mantille, oderPorträts seiner ältesten Tochter Maria, dargestellt in Maria mit Lilien als Kind, Maria als Siebzehnjährige rekonvaleszent , als sie Ende 1906 erkrankte Maria am Strand von Biarritz oder Controluce, Maria in den Gärten von La Granja in den Monaten kurz nach ihrer Genesung in Begleitung eines kleinen Mädchens, der Tochter des Kritikers Leonard Williams, vor einem Wasserbecken, in dem sich das Laub der umliegenden Pflanzen spiegelt. Erwähnenswert ist auch das berühmte leuchtende Porträt seines Schwiegervaters Antonio Garc&ia cute;a, der ihn in die Kunst der Fotografie einführte, sowie Porträts des Bildhauers Paolo Trubetzkoy, des amerikanischen Schmuckdesigners Louis Comfort Tiffany und des Literaturnobelpreisträgers Juan Ramón Jiménez. Die Fotografie spielt für den Künstler eine wichtige Rolle: Seine Malerei kann mit der Sprache der Fotografie verglichen werden, und seine Sammlung in der Casa Sorolla zeugt von einem Mann, der mit der Kamera sehr vertraut ist und sich auch vor dem Objektiv wohlfühlt. Das berühmte Gemälde Schnappschuss, Biarritz zeigt Clotilde in einem weißen, vom Wind bewegten Kleid am Meeresufer sitzend, in der Hand eine kleine Kodak, die 1888 auf den Markt kam.

Was meines Erachtens von der Öffentlichkeit nicht wahrgenommen wird, obwohl es als einer der Gründe für die Ausstellung dargestellt wird, ist die Verbindung des Malers zu Italien: Es heißt, die Ausstellung sei eine Gelegenheit, “die Fäden zwischen dem Meister des Lichts und Italien neu zu knüpfen”, aber vielleicht wäre es sinnvoll gewesen, diesem Thema einen eigenen Abschnitt zu widmen. In der Tat hatte der Maler schon in jungen Jahren Beziehungen zu Italien. Im Jahr 1884 gewährte der Provinzialrat von Valencia Sorolla ein dreijähriges Stipendium für einen Aufenthalt in Rom, vom folgenden Jahr an besuchte er Venedig, Pisa, Florenz und Neapel, wo er zahlreiche Skizzen anfertigte. Er verbrachte einige Zeit mit seiner Frau in Assisi, um sich nach der Enttäuschung über eines seiner Gemälde mit dem Titel "Das Begräbnis Christi“, das auf der Nationalen Ausstellung der Schönen Künste in Madrid nicht den gewünschten Erfolg hatte, zurückzuziehen, und in der umbrischen Stadt konnte er lokale Themen und Charaktere vor einem Hintergrund aus Oliven- und Mandelbäumen darstellen: ”Das war der Beginn des richtigen Weges, von dem ich nie wieder auch nur für einen Augenblick abgewichen bin", erklärte er. Er nahm auch an den Biennalen von Venedig teil, von der ersten Ausgabe im Jahr 1895 bis zur sechsten im Jahr 1905, dann wieder im Jahr 1914 und posthum mit einer Retrospektive im Jahr 1926, und er nahm auch an der Internationalen Ausstellung in Rom im Jahr 1911 teil.

Joaquín Sorolla. Maler des Lichts ist eine Hommage, die der Palazzo Reale in Mailand einem großen Meister des Lichts inmitten von sonnigen Stränden, Gärten mit tausend Spiegelungen und Familienporträts erweisen möchte. Das Publikum hat die Möglichkeit, durch eine angenehme und insgesamt gut gegliederte Anordnung der Abteilungen, abgesehen von einigen oben erwähnten Lücken, einen Künstler kennenzulernen, der den meisten Menschen nicht so bekannt ist wie Monet, dessen Wurzeln aber im Impressionismus und in der Pleinairmalerei liegen. Außerdem stammen die meisten der ausgestellten Werke aus dem Sorolla-Museum: So hat man die Gelegenheit, Werke zu sehen, die im letzten Wohnhaus des Malers aufbewahrt wurden und nur bei einer Reise nach Spanien zu sehen wären. Die Ausstellung wird von einem Katalog mit Essays der Kuratoren und weiteren Beiträgen über das Spanien der damaligen Zeit aus historischer und literarischer Sicht sowie über Sorollas Verbindung zur Fotografie begleitet. Der Band enthält auch zahlreiche Aufnahmen, die kompositorische Szenen aus dem Leben zeigen, die der Maler dann auf die Leinwand übertragen hat: von der Fotografie zur Malerei; ein interessanter und ungewöhnlicher Aspekt, den man hier findet. Es handelt sich also um eine wertvolle, informative Ausstellung für alle, die einen der bedeutendsten Maler Spaniens an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert kennen lernen wollen, der einen so großen internationalen Erfolg erringen konnte, dass er seinerzeit als der größte lebende Maler der Welt gefeiert wurde.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.