Die Byzantiner: eine Ausstellung in Neapel erzählt die Geschichte dieser Zivilisation


Rückblick auf die Ausstellung "Byzantiner. Orte, Symbole und Gemeinschaften eines tausendjährigen Reiches", kuratiert von Federico Marazzi (in Neapel, Archäologisches Nationalmuseum, vom 21. Dezember 2022 bis 13. Februar 2023).

Am vergangenen Mittwoch, dem 21. Dezember, wurde im Archäologischen Nationalmuseum von Neapel (MANN) die Ausstellung Byzantiner. Orte, Symbole und Gemeinschaften eines tausendjährigen Reiches. Die Ausstellung kann ab dem 21. Dezember besucht werden und wird bis zum 13. Februar geöffnet sein, vorbehaltlich möglicher Verlängerungen. Sie wurde im Salone della Meridiana des MANN eingerichtet, in dem bereits die vorherige Ausstellung über die Langobarden in den Jahren 2017-2018 zu sehen war. Gerade diese Ausstellung über die Byzantiner scheint die chronologische Fortsetzung der Ausstellung über die Langobarden zu sein und unterstreicht das Bestreben des Museums, ein Gefühl der Kontinuität in seinem kulturellen Angebot zu schaffen. Die Ausstellung wurde von Professor Federico Marazzi von der Universität Neapel Suor Orsola Benincasa kuratiert und mit Unterstützung der Region Kampanien realisiert. Sie wird von Laura Forte (Leiterin des MANN-Ausstellungsbüros) koordiniert und von Villaggio Globale International organisiert (das bereits anlässlich der Ausstellung in Neapel Villaggio Globale International (das bereits anlässlich der Canova-Ausstellung mit MANN zusammengearbeitet hatte), und wurde in Zusammenarbeit mit der Universität Suor Orsola Benincasa realisiert, die an der Gestaltung der hochgradig taktilen, inklusiven Wege beteiligt war.

Ziel der Ausstellung ist es, den Besuchern ein Instrument an die Hand zu geben, mit dem sie Aspekte der byzantinischen Kultur kennen lernen und so ihr Verständnis für die historische Phase nach dem Untergang des Weströmischen Reiches vertiefen können, mit Einblicken in Süditalien, Griechenland und insbesondere Neapel, das nach der Eroberung durch Belisarius im Jahr 536 n. Chr. rund sechs Jahrhunderte lang eine “byzantinische” Stadt war. Die Ausstellung ist das Ergebnis der Zusammenarbeit mit zahlreichen Institutionen in Italien und vor allem in Griechenland, die zur Überlassung von mehr als 400 Werken aus 33 italienischen und 22 griechischen Museen sowie aus den Vatikanischen Museen und der Fabbrica di San Pietro geführt hat. Gerade aus Griechenland wurden dank eines Abkommens zwischen MANN und der Generaldirektion der Museen des griechischen Kulturministeriums zahlreiche Artefakte aus Athen und vor allem aus Thessaloniki ausgeliehen, wo zahlreiche noch nie ausgestellte Artefakte, die bei den jüngsten Ausgrabungen für die griechische U-Bahn entdeckt wurden, zu sehen sind. All diese Funde unterstreichen eine starke gemeinsame kulturelle Tradition zwischen diesen Orten und vielen italienischen Städten, wie Ravenna und Neapel selbst, und verdeutlichen die kulturelle Komplexität eines extrem großen Reiches: sehr unterschiedliche Bevölkerungen mit einer gemeinsamen Kultur.



Die Ausstellung Byzantiner. Orte, Symbole und Gemeinschaften eines Tausendjährigen Reiches
Die Ausstellung Byzantiner. Orte, Symbole und Gemeinschaften eines Tausendjährigen Reiches
Die Ausstellung Byzantiner. Orte, Symbole und Gemeinschaften eines Tausendjährigen Reiches
Ausstellungsgrundrisse der Ausstellung Byzantiner.
Orte, Symbole und Gemeinschaften eines
tausendjährigen
Reiches
Die Ausstellung Byzantiner. Orte, Symbole und Gemeinschaften eines Tausendjährigen Reiches
Ausstellungslayouts der Ausstellung Byzantiner.
Orte, Symbole und Gemeinschaften
eines
Tausendjährigen Reiches

Die Ausstellung zeichnet die Etappen der byzantinischen Zivilisation von ihrem Aufstieg bis zum vollständigen Fall Konstantinopels nach. Im Jahr 476 fielen Rom und das Weströmische Reich in den Händen von Odoaker: Konstantinopel, das bereits 330 gegründet worden war, wurde so zum “neuen Rom”. Das Reich besetzte zu dieser Zeit die heutige Türkei und Griechenland, aber auch Syrien, Jerusalem, Ägypten und einen Teil Libyens. Um 565, nach mehreren Kriegen und dem Tod von Kaiser Justinian, erlebte Byzanz seine größte Ausdehnung durch die Rückeroberung Italiens, die Expansion nach Nordafrika, aber auch durch die Eroberung eines Teils des spanischen Territoriums. Im Jahr 730 erlitten die byzantinischen Gebiete einen schweren Rückschlag durch die Araber und die Langobarden, die einen Großteil Italiens eroberten. Doch 1025 war das Jahr, in dem sich das Reich vor allem im östlichen Mittelmeerraum konsolidierte und zahlreiche Kontakte mit der russischen Welt knüpfte, die seine Kultur beeinflussen sollten. Nach hundert Jahren, um 1170, wurde das Reich jedoch erneut verkleinert, als es Gebiete in Italien und einen Teil Anatoliens verlor, bevor Konstantinopel selbst 1204 von den Kreuzrittern und den Venezianern eingenommen wurde. Diese Verkleinerung führte in den letzten Jahren zum Zusammenbruch des Reiches, bevor Konstantinopel 1453 endgültig eingenommen wurde.

Der Rundgang im MANN ist in fünfzehn Abschnitte unterteilt, die aus erklärenden Tafeln zu bestimmten Themen und Exponaten aller Art bestehen. Jede Abteilung befasst sich mit einem Aspekt der byzantinischen Zivilisation: von der Beziehung zur Macht und zur Kirche bis hin zur Architektur, zum Handel und zum Menschenbild, wobei auch einige Schmuckstücke ausgestellt werden. Die Ausstellung konzentriert sich jedoch vor allem auf die Beziehungen zwischen dem Reich und der Stadt Neapel, in der sich die MANN befindet, die als Tor zur byzantinischen Welt, als Außenposten des Reiches am Mittelmeer und als Brennpunkt des Dialogs zwischen den lokalen Kulturen des Mittelmeers, einschließlich der arabischen Kultur, angesehen wird. Durch Artefakte und Informationen wird die physische Präsenz der mit der byzantinischen Zivilisation verbundenen Orte in Neapel hervorgehoben. Es ist daher erwähnenswert, dass mehrere der in der Ausstellung gezeigten Artefakte, darunter einige Marmorplatten, in der Stadt in der Nähe der Piazza Nicola Amore bei den Ausgrabungen der Metrolinie 1 gefunden wurden, wo sich wahrscheinlich mehrere Nekropolen außerhalb der Stadtmauern befanden. Die Ausstellung konzentriert sich nicht nur auf die Beziehung zur Stadt, sondern erstreckt sich auf die gesamte Region, so dass neben dem Ausstellungskatalog (herausgegeben von Electa) und einem für Kinder bestimmten Katalog bald auch ein Führer erscheinen wird , der sich speziell mit der byzantinischen Zivilisation in Kampanien befasst.

Wandgemälde mit einem halbfigurigen militärischen Heiligen (spätes 13. Jahrhundert; Athen, Christliches und Byzantinisches Museum)
Wandgemälde mit einem Heiligen in halber Länge (Ende des 13. Jahrhunderts; Athen, Christliches und Byzantinisches Museum)
Bodenmosaik (5.-6. Jahrhundert; Kalkstein; Neapel, MANN)
Bodenmosaik (5.-6. Jahrhundert; Kalkstein; Neapel, MANN)
Pluteus mit beleidigtem Bestiarium (10. Jahrhundert; Marmor; Cagliari, Archäologisches Nationalmuseum)
Pluteus mit beleidigtem Bestiarium (10. Jahrhundert; Marmor; Cagliari, Museo Archeologico Nazionale)
Statue eines jungen Magistrats (spätes 4.-frühes 5. Jahrhundert; Marmor; Rom, Centrale Montemartini)
Statue eines jungen Magistrats (spätes 4.-frühes 5. Jahrhundert; Marmor; Rom, Centrale Montemartini)
Büste mit männlichem Porträt (Mitte 3. Jh. frühe Phase, Ende 4. Jh. erste Variante, 6. Jh. zweite Variante; Marmor; Thessaloniki, Archäologisches Museum)
Büste mit männlichem Porträt (Mitte 3. Jh. frühe Phase, Ende 4. Jh. erste Variante, 6. Jh. zweite Variante; Marmor; Thessaloniki, Archäologisches Museum)
Platte mit einem Adler, der einen Hasen ergreift (11.-12. Jahrhundert; Marmor; Neapel, Museo di San Martino)
Platte mit Adler, der einen Hasen ergreift (11.-12. Jahrhundert; Marmor; Neapel, Museo di San Martino)
Armband (9.-10. Jahrhundert; Gold und Glas, Cloisonné-Email; Thessaloniki, Museum für byzantinische Kultur)
Armreif (9.-10. Jahrhundert; Gold und Glas, Cloisonné-Email; Thessaloniki, Museum für byzantinische Kultur)
Rolle mit der Göttlichen Liturgie des Heiligen Johannes Chrysostomus (12.-13. Jahrhundert; Athen, Byzantinisches und Christliches Museum)
Rolle mit der Göttlichen Liturgie des Heiligen Johannes Chrysostomus (12.-13. Jahrhundert; Athen, Byzantinisches und Christliches Museum)

Die Verbindung zwischen der byzantinischen Welt und der Stadt Neapel wird durch ein Ausstellungsstück von großem historischem und sozialem Interesse verdeutlicht: eine Münze aus der Zeit um 870, auf der der heilige Gennaro, der Schutzpatron Neapels, im Bischofsgewand dargestellt ist. Diese Münze ist ein wichtiges Zeugnis für das starke Interesse am Kult des Heiligen Gennaro bereits in byzantinischer Zeit. Die Beziehung des Kaiserreichs zum Kult und zur Kirche wird nicht nur durch das Vorhandensein zahlreicher religiöser Gegenstände, darunter Kreuze, Reliquienschreine, Ikonen, Stelen und Reliquien, deutlich. Mehrere Artefakte, die sich auf Kaiser beziehen, darunter eine Bronzemünze aus der Zeit um 330 und eine Goldmünze aus der Zeit um 530, auf der Konstantin I. abgebildet ist, zeigen auch, wie sich der Machtkult in der Gestalt des Kaisers unter dem Einfluss der Kirche stark verändert hatte: Der Kaiser war nicht mehr eine irdische Gottheit, sondern ein Mensch, der den einen Gott auf Erden repräsentierte, ganz im Einklang mit dem neuen christlichen Geist. Das Werk, das diesen Wandel in der Figur des Kaisers am besten veranschaulicht, ist die große Gipsplatte mit der Figur des Kaisers (12.-13. Jh.), eine Leihgabe des Museo Correr in Venedig: Hier ist der Kaiser mit den Symbolen der Macht dargestellt, aber gleichzeitig erinnert uns die Anwesenheit der kreuzförmigen Weltkugel in seiner Hand an die Bedeutung des religiösen Wertes gegenüber dem irdischen Wert. Es gibt auch eine Reihe von Miniaturen, die nicht nur ein religiöses Thema haben: neben einigen theologischen Abhandlungen gibt es auch medizinische Texte und Episteln, die einen wichtigen Aspekt dieser Kultur darstellen, die in diesen Jahren eine starke Entwicklung in Verbindung mit Klöstern erlebt hat.

Die Architektur und der dekorative Stil hingegen, ob religiös oder zivil, werden durch verschiedene Werke wiedergegeben, wie die schöne Marmorplatte aus dem 11. bis 12. Jahrhundert aus dem Museum von San Martino, die einen Adler darstellt, der einen Hasen ergreift, über einem typischen ornamentalen Motiv dieser Zeit. Jahrhundert aus dem Museum von San Martino mit der Darstellung eines Adlers, der einen Hasen ergreift, über einem typischen Ornament dieser Epoche. Oder der Pluteus mit den beiden Tieren, die sich gegenüberstehen: emblematische Stücke dieser Zivilisation, die uns nicht nur an die Bedeutung der Tierdarstellungen in den Dekorationen erinnern, sondern auch an die Pflanzenmotive, ein weiteres charakteristisches Element dieses Stils. Die Platte mit der Darstellung des Lebensbaums, umgeben von Tieren, ist ein Werk, das diesen Stil sehr gut repräsentiert und gleichzeitig an mythische und uralte Epochen erinnert. An menschlichen Darstellungen mangelt es nicht, vom Fragment eines Wandgemäldes mit den Heiligen Georg und Nikolaus aus der Kirche der Jungfrau von Naxos (1260-1280) bis zum Wandgemälde mit einem Heiligen in halber Länge aus einer Kirche in Pyrgos, das Ende des 13. Diese Werke sind von einem religiösen Sinn durchdrungen, in dem wir antike Reflexe der griechischen Kultur wahrnehmen. Das Gleiche gilt für die Mosaike, eine der bekanntesten und charakteristischsten künstlerischen Ausdrucksformen der byzantinischen Kultur. Die Mosaiktafel mit dem Porträt von Papst Johannes VII. aus der Zeit um 705 aus der Fabbrica di San Pietro ist ein Beispiel dafür, ebenso wie das Fragment eines Mosaikbodens aus dem 5. Jahrhundert aus dem Byzantinischen und Christlichen Museum in Athen. Jahrhundert aus dem Byzantinischen und Christlichen Museum in Athen. Den Abschluss des Abschnitts über die Architektur bildet eine große Abbildung, die dem Betrachter zeigt, wie Konstantinopel damals von oben ausgesehen haben muss, sowie ein äußerst beeindruckendes Video, das mit Hilfe virtueller Rekonstruktionen zeigt, wie einige wichtige Stätten in Konstantinopel, wie die Stadtmauern, das Forum, die Bäder und der Zirkus, damals aussahen (das Video kann unter byzantium1200.com angesehen werden).

Fragment eines Bodenmosaiks (5. Jahrhundert; Athen, Byzantinisches und Christliches Museum)
Fragment eines Mosaikfußbodens (5. Jahrhundert; Athen, Byzantinisches und Christliches Museum)
Paar durchbrochene Tropfenohrringe (7. Jahrhundert; Gold; Neapel, MANN)
Paar durchbrochene Tropfenohrringe (7. Jahrhundert; Gold; Neapel, MANN)
Ohrring (6.-7. Jahrhundert; Gold, Perlen und Edelsteine; Neapel, MANN) Ohrring
(6.-7. Jahrhundert; Gold, Perlen und Edelsteine; Neapel, MANN)
Siebzehn Juwelen, die als Schmuckelemente an ein Gewand genäht wurden (erste Hälfte 4. Jahrhundert; Gold; Thessaloniki, Ephorat der städtischen Altertümer)
Siebzehn Juwelen, die als Zierelemente an ein Gewand genäht wurden (1. Hälfte 4. Jahrhundert; Gold; Thessaloniki, Ephorate of City Antiquities)
Tafel mit der Darstellung des Lebensbaums (10. Jahrhundert; Marmor; Agrigento, Museo Archeologico Regionale Pietro Griffo)
Platte mit Darstellung des Lebensbaums (10. Jahrhundert; Marmor; Agrigent, Museo Archeologico Regionale Pietro Griffo)
Mosaikplatte mit dem Porträt von Papst Johannes VII. (705-707; Glas; Vatikanstadt, Fabbrica di San Pietro)
Mosaikplatte mit dem Porträt von Papst Johannes VII. (705-707; Glas; Vatikanstadt, Fabbrica di San Pietro)
Histamenon von Basilius II. (Münze Konstantinopel; 1005-1025; Gold; Neapel, MANN)
Histamenon von Basilius II. (Münze von Konstantinopel; 1005-1025; Gold; Neapel, MANN)

Die Ausstellung informiert den Besucher auch über alltägliche Aspekte des Lebens in jener Zeit, wie Handwerk und Handel. Das Thema Handel wird mit einer Reihe von Amphoren und Münzen aufgegriffen, die ein extrem weitläufiges Reich zeigen, das in der kulturellen Komplexität verschiedener Bevölkerungen vereint ist, aber einen gemeinsamen Hintergrund hat: das Mittelmeer. DieHandwerkskunst hingegen wird mit einer Reihe von Objekten hervorgehoben, die selbst für den modernen Geschmack außergewöhnlich und unglaublich elegant sind: Dies ist der Fall bei dem wunderschönen Armband aus den Ausgrabungen von Thessaloniki, das aus dem 9. bis 10. Außerdem eine Reihe von Ohrringen, Ringen, Armbändern und Halsketten, einige aus Bronze, andere aus Gold, einige davon mit Emaille verziert. Stücke, die uns an einen Lebensstil jener Zeit erinnern, in der die Kunst neben der Architektur und den Mosaiken einen besonderen Platz einnahm, in der aber auch Luxus und eine gewisse Raffinesse bei den Accessoires nicht verschmäht wurden.

Dank dieser Exponate, die von ausführlichen Erläuterungstafeln zu den behandelten Themen begleitet werden, ist diese Ausstellung ein wirksames Fenster zur Kultur dieses komplexen Reiches, dem es gelingt, so viele seiner zahlreichen Aspekte zu beleuchten und beim Betrachter den Wunsch zu wecken, noch tiefer in diese für unsere Geschichte und die des Mittelmeerraums so wichtige Zivilisation einzudringen, wie es jede Ausstellung sollte. Das Ausstellungsticket berechtigt zu einer Reihe von Ermäßigungen in den Kunsthäusern des ExtraMann-Netzwerks, im Teatro Bellini und in der Gallerie d’Italia für die Ausstellung Artemisia Gentileschi in Neapel.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.



Array ( )