Feminine Schönheit und elegante Kleidung: Giovanni Boldini und die Mode in Ferrara


Rückblick auf die Ausstellung "Boldini und die Mode", in Ferrara, Palazzo dei Diamanti, vom 16. Februar bis 2. Juni 2019.

Die Faszination der Frauen für die Mode ist bekanntlich unwiderstehlich: Heute wie damals diktieren die Designer die neuen Trends in Sachen Glamour und Mode und verführen das schöne Geschlecht dazu, das zu besitzen, was in den aufsehenerregendsten Modemagazinen abgebildet ist. Wenn heute die Kreationen der Stylisten auf den Seiten der modernen Zeitschriften fast nur noch auf Fotos zu sehen sind, hinter denen sich eine ganze Welt von Fotokulissen, Beleuchtung, Make-up und Frisuren verbirgt, so waren es früher Künstler, Maler, die die modische Kleidung bestimmter Models in den damaligen Glamour-Magazinen darstellten. Denn während man heute auf Castings angewiesen ist, um Model zu werden, waren es früher die berühmtesten Frauen der Zeit, die in schönen Kleidern abgebildet wurden: Prinzessinnen, Frauen der High Society, aber vor allem Frauen, die zur Welt des Showbusiness gehörten, wie berühmte Schauspielerinnen und Tänzerinnen. So entstand eine Art Tugendkreis: Künstler arbeiteten mit Stylisten zusammen, indem sie diese in Zeitschriften porträtierten (oft wurden die Porträts nicht von den Protagonisten selbst in Auftrag gegeben, sondern der Künstler wählte die berühmtesten Persönlichkeiten der Zeit selbst aus), wovon alle Seiten profitierten: Der Künstler hatte die Möglichkeit, viele potenzielle Kunden zu erreichen und seine Zeichnungen und Gemälde in den Magazinen bekannt zu machen, während die Designer ihre Kreationen bekannt machten und die Frauen aus dem Showbiz sich ihrem Publikum präsentierten.

Eine dieser Modezeitschriften trug den Titel Les Modes und wurde im Januar 1901 auf Anregung von Michel Manzi, einem Ingenieur italienischer Herkunft und Freund von Giovanni Boldini (Ferrara, 1842 - Paris, 1931), Edgar Boldini und Edgar Boldini herausgegeben. Paris, 1931), Edgar Degas (Paris, 1834 - 1917) und Robert de Montesquiou (Paris, 1855 - Menton, 1921), um die “modischsten französischen und ausländischen Schönheiten in Paris” zu feiern. Ziel der Zeitschrift war es, die eleganteste Frau von den angesagtesten Künstlern porträtieren zu lassen, um die Verbindung zwischen weiblicher Schönheit und der Schönheit von Stoffen besser als auf einem Foto zu verdeutlichen. Manzi beschloss, Montesquiou, einen Dichter und Ästheten, den ersten Artikel in der Rubrik Les Peintres de la Femme schreiben zu lassen, um seinem Freund Boldini zu huldigen: Bei dieser Gelegenheit pries er die Kunst des Malers, der ihn übrigens einige Jahre zuvor, 1897, mit einem Spazierstock in einer Dandy-Pose porträtiert hatte. Dieses Gemälde wird im Musée d’Orsay aufbewahrt und ist nun bis zum 2. Juni 2019 in Ferrara im Palazzo dei Diamanti zu sehen, wo die Ausstellung Boldini und die Mode stattfindet.



In der Kolumne der ersten Ausgabe von Les Modes schrieb der Dichter: "Diese exklusiven Künstler sind nicht nur für jede Form von Schönheit empfänglich, sondern auch fasziniert [...] von der berauschenden Blume, dem komplexen Duft und der vielfältigen Verführung, der Manifestation des ewig Weiblichen, das man als das universelle Weibliche bezeichnen könnte: die Pariserin! Ja, Pariser, Modernität, das sind die beiden Worte, die der Maestro aus Ferrara auf jedes Blatt seines Baumes der Wissenschaft und der Anmut geschrieben hat [...] ModernitätDas, was die Perlenkette eines Coëllo, die Halskrause eines Pourbus, die Falte eines Watteau war, wird das Mieder von Boldini sein". Giovanni Boldini arbeitete daher eng mit den großen Modeschöpfern wie Worth, Doucet und Paquin zusammen, die die vom Künstler porträtierten Frauen einkleideten. Seine Gemälde gaben nicht nur die prächtigen, mit Pailletten, Schleiern, Tüll und Spitzen verzierten Kleider wieder, sondern waren auch ein Wirbelsturm der Bewegung, wahre Explosionen von Linien und Farben, wie man auf dem zwischen 1892 und 1895 entstandenen Werk Feuerwerk sehen kann, das sich heute im Giovanni-Boldini-Museum in Ferrara befindet. Es ist bemerkenswert, dass viele der ausgestellten Werke aus eben diesem Museum stammen: eine Einladung, einen grundlegenden Aspekt seines künstlerischen Schaffens durch eine Ausstellung in seiner Heimatstadt zu erkunden.

Boldini und Ausstellungshalle für Mode
Saal der Ausstellung Boldini und die Mode


Boldini und Ausstellungshalle für Mode
Ausstellungssaal Boldini und die Mode


Boldini und Ausstellungshalle für Mode
Boldini und die Mode Ausstellungssaal

Dreh- und Angelpunkt der Moderne, auf die sich Montesquiou in seinen Schriften bezog, war zweifellos Paris in den Jahren zwischen dem Fin de Siècle und der Belle Époque, d. h. zwischen den 1880er Jahren und dem Ersten Weltkrieg. Die französische Hauptstadt war die moderne Metropole , in der sich eine tiefgreifende Erneuerung vollzog, sowohl in sozialer Hinsicht mit dem Aufkommeneiner neuen Klasse, deren Aufstieg zur Macht auf wirtschaftlichen Wohlstand und nicht auf adlige Herkunft zurückzuführen war, als auch in kultureller Hinsicht, da eine langsame, aber fortschreitende Emanzipation der weiblichen Figur im Gange war, insbesondere in der Welt der Unterhaltung: Schauspielerinnen, Sängerinnen und berühmte Tänzerinnen waren zu Objekten der Bewunderung und der Nachahmung geworden. Und vor allem galt Paris als Hauptstadt der Eleganz und der Mode, dank des Aufstiegs der Couturiers und ihrer Konfektionskleidung, der Verbreitung von Modezeitschriften und der Entstehung von Kaufhäusern. Die Straßen der Metropole waren wahre Laufstege unter freiem Himmel, auf denen man schaute und angeschaut wurde, ein Ort der ständigen Zurschaustellung von Kleidung, Frisur und Make-up. Das Symbol der Emanzipation und der Mode war die so genannte Parisienne : charmant, verführerisch, äußerst elegant, war die Parisienne die perfekte Verkörperung der Mode selbst, und in der Ausstellung wird sie durch das Gemälde von Giuseppe De Nittis (Barletta, 1846 - Saint-Germain-en-Laye, 1884), Il ritorno dalle corse, veranschaulicht, auf dem die Frau selbstbewusst in Begleitung ihres Hundes spazieren geht, schwarz gekleidet und mit einem Hut mit Schleier über den Augen. Wie später noch zu sehen sein wird, war die Farbe Schwarz in der Tat zu einem Symbol für Eleganz und Raffinesse sowie für Mode geworden.

Die Ausstellung in Ferrara konzentriert sich auf Boldinis tiefe Verbundenheit mit der Mode, einem bemerkenswerten Bestandteil seiner Bildkunst, der ihn während seines gesamten Schaffens begleitete und auch die Grundlage für viel Kritik an ihm bildete. Oft wurde seine Darstellung dieser Frauen, die in einigen Fällen kaum mehr als Kinder waren, augenzwinkernd, in verführerischen Posen, scheinbar natürlich, aber in Wirklichkeit bis ins kleinste Detail studiert, mit hängenden Trägern und Dekolleté, als ein Maler interpretiert, der sich amSchein, an der Oberflächlichkeit festhält und"ein Rascheln von glitzernden Stoffen, die sich um üppige Frauenkörper wickeln, die ihre Identität verlieren, um einfach zur Femme de Boldini zu werden", wie Albert Flament es formulierte, und fügte hinzu, dass der Künstler sich auf eine serielle Produktion beschränkte; dennoch bescheinigte er ihm eine große Meisterschaft und unvergleichliche Virtuosität in der malerischen Ausführung seiner Porträts. In Wirklichkeit aber repräsentierte Boldini durch die Mode nicht nur den Geschmack und die Mode der Zeit, sondern vor allem die großen Veränderungen in der Gesellschaft seiner Zeit. Mit anderen Worten, durch seine Porträts gelang es ihm, die sozialen und kulturellen Veränderungen seiner Zeit auf der Leinwand zu verewigen, jene Modernität, die in der Pariser Stadt so real war und Kunst, Literatur und Theater umfasste. Er hat die Faszination der Frauen jener Epoche für alles Äußere, den Prunk und das Prestige eingefangen und sie mit einem so modernen und spritzigen Stil dargestellt, dass er noch heute die Kreationen einiger Stylisten wie Christian Dior, John Galliano oder Alexander McQueen inspiriert. In der Tat wird die Ausstellung mit dieser Verbindung zwischen Vergangenheit und Gegenwart eröffnet: auf der einen Seite Boldinis Gemälde von Madame Charles Max aus dem Jahr 1896 und auf der anderen Seite ein wunderschönes besticktes graues Tüllkleid mit einem nudefarbenen Trompe-l’oeil-Korsett , das John Galliano 2005 für Christian Dior entworfen hat.

Giuseppe De Nittis, Die Rückkehr von den Rennen (1878; Öl auf Leinwand, 150 x 90 cm; Trieste, Galleria d'Arte Moderna, Civico Museo Revoltella)
Giuseppe De Nittis, Rückkehr von den Rennen (1878; Öl auf Leinwand, 150 x 90 cm; Trieste, Galleria d’Arte Moderna, Civico Museo Revoltella)


Giovanni Boldini, Madame Charles Max (1896; Öl auf Leinwand, 205 x 100 cm; Paris, Musée d'Orsay)
Giovanni Boldini, Madame Charles Max (1896; Öl auf Leinwand, 205 x 100 cm; Paris, Musée d’Orsay)


Boldini und Ausstellungshalle für Mode
Ausstellungsraum Boldini und Mode

Die Ausstellung in Ferrara, die sehr angenehm und dynamisch ist, basiert, wie bereits erwähnt, auf dieser intensiven und untrennbaren Beziehung zwischen dem Künstler und der Mode, indem sie die Porträts von Boldini mit Kleidern konfrontiert, die in ihrem Umfeld denen ähneln, die die Protagonisten der Gemälde tragen. Jeder Abschnitt ist also einem anderen Thema gewidmet, wie derAmazone, der Diva, der Gesellschaftsdame, dem Porträt einer Dame und - ein Aspekt, den der Autor sehr interessant fand und der von einer großen Interdisziplinarität des Denkens zeugt - einem literarischen Autor, der in seinen Büchern die Gesellschaft durch die Mode dargestellt hat, so wie Boldini in seinen Porträts. Wir beginnen mit Charles Baudelaire (Paris, 1821 - 1867), von dem ein Porträt in der Ausstellung zu sehen ist, das von ÉdouardManet (Paris, 1832 - 1883) in der Technik der Radierung gemalt wurde. Letzterer war ein Freund von Boldini, ebenso wie Edgar Degas, die beide von der Welt der Mode fasziniert waren. Auch Baudelaire hatte über die Mode geschrieben und sah in ihr ein Mittel, um die besondere Schönheit einer bestimmten Epoche zu genießen, und für ihn war die Kleidung ein Symbol des modernen Lebens, das durch die Kunst gefeiert werden sollte. Dieser erste Teil der Ausstellung konzentriert sich daher auf das schwarzeKleid und zeigt, dass im 19. Jahrhundert die Farbe Schwarz in der Kleidung von Männern und Frauen nicht mehr mit Trauer verbunden war, sondern im Gegenteil Modernität und Eleganz signalisierte. Dies zeigt sich in dem Porträt von Théodore Duret, einem Sammler und Förderer desImpressionismus, von Manet, der ihn mit Hut und Spazierstock porträtiert, und in Jeantaud, Linet und Lainé von Degas, wo der Künstler drei gut gekleidete junge Männer in einem Interieur in Gedanken versunken darstellt. Eine elegante, im Profil dargestellte und schwarz gekleidete Frau ist hingegen die Protagonistin von Boldinis Gemälde Cecilia de Madrazo Fortuny, Witwe des spanischen Künstlers Fortuny i Marsal und Mutter des späteren Modeschöpfers Mariano Fortuny. Auf diesem Porträt ist auch die typische Tournüre zu sehen, eine Unterkonstruktion, die bis 1887-88 zur Stützung des Rocks verwendet wurde und die auch in dem hellblauen Promenadenkleid zu sehen ist, das mit dem oben erwähnten Gemälde in Dialog steht. Schwarz war auch dasAmazonenkleid, von dem ein Modell zu sehen ist, flankiert von dem charakteristischen Sattel , der speziell für Amazonen entworfen wurde, da er es erlaubte, mit beiden Beinen auf einer Seite zu reiten, und einem Werk von Boldini, das die Schauspielerin Alice Regnault zeigt, die mit einem kleinen weißen Hund im Schlepptau durch den Bois galoppiert.

Ein weiterer Literat, der der Kleidung in seinen Romanen eine wichtige Rolle einräumte und ihre Macht betonte, war Henry James (New York, 1843 - London, 1916), insbesondere in seinem Porträt einer Dame (die Erstausgabe des berühmten Romans ist ausgestellt). Für den Schriftsteller war es möglich, durch Kleidung die Persönlichkeit einer Figur oder die Zugehörigkeit zu einer bestimmten Gesellschaftsschicht auszudrücken. In dieser Epoche wurden elegante Kleider nicht nur wie früher von den Mitgliedern der Aristokratie getragen, sondern auch von den neuen wohlhabenden Schichten, die sich bei wichtigen gesellschaftlichen Anlässen wie einem großen Ball ganz auf Couturiers wie Worth, Laferrière oder Pingat verließen. Das von einem Künstler angefertigte Porträt der Gesellschaft, in dem dieäußere Erscheinung der Frau, die alslebendiges Kunstwerk konzipiert ist, privilegiert wird, gewinnt somit an Bedeutung. Zu den Künstlern, die in diesem Bereich noch nach Bestätigung suchen, gehört John Singer Sargent (Florenz, 1856 - London, 1925). Ausgestellt ist die noch unvollendete Studie für Madame Gautreau(das endgültige Werk befindet sich im Metropolitan Museum of Art in New York). Es zeigt die Amerikanerin Virginie Avegno, die Frau des reichen französischen Bankiers Pierre Gautreau. Als das Gemälde auf dem Salon präsentiert wurde, erregte es aufgrund der formalen und inhaltlichenKühnheit, mit der der Maler sie darstellte, großes Aufsehen: Provokante Elemente waren nämlich das im Profil in hochmütiger Haltung eingefangene Gesicht, das sehr tief ausgeschnittene und aufreizende schwarze Kleid, das durch den herabgefallenen Schulterriemen noch betont wurde, und die inhärente Sinnlichkeit der mahagonibehaarten Frau.

Édouard Manet, Théodore Duret (1868; Öl auf Leinwand, 46 x 35,5 cm; Paris, Musée d'Art Moderne de la Ville de Paris)
Édouard Manet, Théodore Duret (1868; Öl auf Leinwand, 46 x 35,5 cm; Paris, Musée d’Art Moderne de la Ville de Paris)


Giovanni Boldini, Cecilia de Madrazo Fortuny (1882; Öl auf Leinwand, 115 x 69 cm; Bordeaux, Musée des Beaux-Arts)
Giovanni Boldini, Cecilia de Madrazo Fortuny (1882; Öl auf Leinwand, 115 x 69 cm; Bordeaux, Musée des Beaux-Arts)


Boldini und Ausstellungshalle für Mode
Ausstellungsraum Boldini und Mode


Giovanni Boldini, Die Amazone oder Alice Regnault zu Pferd (um 1879-1880; Öl auf Tafel, 69 x 59 cm; Mailand, Galleria d'Arte Moderna)
Giovanni Boldini, Die Amazone oder Alice Regnault zu Pferd (um 1879-1880; Öl auf Leinwand, 69 x 59 cm; Mailand, Galleria d’Arte Moderna)

Boldini porträtierte auch junge Amerikanerinnen: Emiliana Concha de Ossa, die Protagonistin des schönen weißen Pastells, und ihre Schwester in La signorina Concha de Ossa, einem weiteren Pastell, in dem das junge Mädchen einen großen offenen Fächer in der rechten Hand hält und dessen Taille von einem langen grünen Band drapiert ist. Beide gehörten der Familie des chilenischen Konsuls RámonSubercaseaux. Das bereits erwähnte Gemälde Feuerwerk aus dem Museum Giovanni Boldini gehört ebenfalls in den Bereich der Gesellschaftsporträts. Es folgt eine kurze, aber reizvolle Klammer, die dem Korsett gewidmet ist: Ein Exemplar aus Satin, Seide und Spitze aus den Jahren 1895 - 1905 wird begleitet von einer Zeichnung von Paul Helleau (Vannes, 1859 - Paris, 1927), die eine Frau in einem blauen Korsett von hinten zeigt, und einem Ölgemälde von Boldini, das die Schauspielerin Alice Regnault in einem amazonenhaften Kleid vor einem scheinbar unvollendeten Hintergrund zeigt.

Oscar Wilde (Dublin, 1854 - Paris, 1900) gilt bis heute als der Dandy-Schriftsteller schlechthin, der dieEleganz zu seinem Lebensmodell machte. Der Autor von Das Bildnis des Dorian Gray war auch Herausgeber der Modezeitschrift Women’s World, so dass er in der damaligen Modewelt, vor allem in Großbritannien, gut eingeführt war. In der Ausstellung ist Wilde die Referenz für die Sektion Reflections, ein Titel, der uns daran erinnert, dass Ende des 19. Jahrhunderts Künstler und Modell Komplizen bei der Bestätigung ihres öffentlichen Images waren, da ersterer ein bestimmtes Subjekt wählte, das eine gewisse Berühmtheit genoss, um seine Rolle aufzuwerten, und letzterer einen berühmten Porträtmaler wählte, um ein bestimmtes Ziel zu erreichen. So stechen in diesem Saal drei bemerkenswerte Porträts hervor: Lady Colin Campbell, Robert de Montesquiou und James Whistler. Drei Porträts von Boldini, die jeweils die Femme fatale, den Dandy und den Künstler verkörpern. Lady Colin Campbell war eine der prominentesten Frauen Englands und wurde berühmt-berüchtigt, weil sie ihren Ehemann beschuldigte, sie zu betrügen und sie an Syphilis erkranken zu lassen, und so die Scheidung einleitete. Die elegante und äußerst verführerische Frau blickt den Betrachter mit einem betörenden, durchdringenden Blick lässig an und hat den Kopf auf den Arm gestützt; sie trägt ein wunderschönes tief ausgeschnittenes schwarzes Abendkleid, das mit Blumen am Dekolleté verziert ist. Der Maler James Abbott McNeill Whistler (Lowell, 1834 - London, 1903) ist vermutlich in Boldinis Atelier sitzend in einer Pose abgebildet, in der er auf einen Galaabend zu warten scheint: Er trägt ein Abendkleid mit einer Tuba und der roten Kokarde der Ehrenlegion auf der Brust. Wie Lady Campbell blickt er den Betrachter direkt an und hält sich mit der Hand den Kopf. Die Figur des Dandys wird, wie bereits erwähnt, von dem Intellektuellen und Dichter Robert de Montesquiou verkörpert, einer prominenten Persönlichkeit, die es Boldini ermöglichte, mit einem großen Kreis von Mäzenen in Kontakt zu kommen. Im selben Raum ist auch das Porträt von Graham Robertson von John Singer Sargent ausgestellt: Die Besonderheit dieses Gemäldes liegt darin, dass der eigentliche Protagonist nicht der dargestellte junge Mann ist, der ebenfalls zum Kreis der Dandys gehört, sondern der lange Chesterfield-Mantel, den er trägt und durch den das soziale und kulturelle Umfeld, dem Robertson angehört, erkennbar wird.

Die dem Korsett gewidmete Passage
Die dem Korsett gewidmete Passage


Giovanni Boldini, Gertrude Elizabeth geb. Boold, Lady Colin Campbell (1894; Öl auf Leinwand, 184,3 x 120,2 cm; London, National Portrait Gallery)
Giovanni Boldini, Gertrude Elizabeth geb. Boold, Lady Colin Campbell (1894; Öl auf Leinwand, 184,3 x 120,2 cm; London, National Portrait Gallery)


Giovanni Boldini, Graf Robert de Montesquiou-Fézensac (1897; Öl auf Leinwand, 115 x 82,5 cm; Paris, Musée d'Orsay)
Giovanni Boldini, Graf Robert de Montesquiou-Fézensac (1897; Öl auf Leinwand, 115 x 82,5 cm; Paris, Musée d’Orsay)


Giovanni Boldini, James Abbott McNeill Whistler (1897; Öl auf Leinwand, 170,8 x 94,6 cm; New York, Brooklyn Museum)
Giovanni Boldini, James Abbott McNeill Whistler (1897; Öl auf Leinwand, 170,8 x 94,6 cm; New York, Brooklyn Museum)

Auch in Die Suche nach der verlorenen Zeit von Marcel Proust (Paris, 1871 - 1922) spielt die Kleidung eine wichtige Rolle: Um seinen Lesern ein Bild der verschiedenen Romanfiguren mit ihren Einstellungen und den verschiedenen Kreisen, in denen sie verkehren, zu vermitteln, analysierte der Schriftsteller fünfzehn Jahre lang die dargestellte Gesellschaft, indem er diese Orte und die Mitglieder der zeitgenössischen High Society selbst aufsuchte. Durch die Seiten des Romans kann man daher das charakteristische Verhalten der damaligen Gesellschaft verstehen und in bestimmten Fällen bekannte Persönlichkeiten der Zeit erkennen: Ein Beispiel dafür ist die Passage, in der die Gräfin Oriane de Guermantes erwähnt wird, die ein sehr elegantes rotes Abendkleid trägt; für diese Figur hat sich Proust von einer der prominentesten Frauen in Paris, der Gräfin ÉlisabethGreffulhe, inspirieren lassen, zu der auffällige rote Schuhe aus Ziegenleder und Samt gehörten, die man beim Anblick nicht sofort übersehen kann. Diese besonderen Schuhe stehen im Dialog mit einem prächtigen Porträt von Boldini, Miss Bell: eine junge Frau in einem roten Kleid, sitzend und in Gedanken versunken. In diesem Abschnitt der Ferrara-Ausstellung, der der Weltlichkeit gewidmet ist, sind faszinierende Porträts schöner Frauen zu sehen, wie die verführerische Dame in Weiß, deren gemaltes Kleid mit einem außergewöhnlichen weißen Abendkleid kontrastiert wird. Die verführerische Dame in Weiß, deren bemaltes Kleid mit einem außergewöhnlichen weißen Abendkleid mit ähnlichen Schleierverzierungen auf den Schultern kontrastiert wird, die Prinzessin Eulalia von Spanien in einem exquisiten, mit Spitzen verzierten Kleid und die Dame in Rosa (Olivia Concha de Fontecilla) in einem leuchtend rosafarbenen, mit Blumen verzierten Kleid. Der große Protagonist dieses Raums ist jedoch das Doppelporträt von Consuelo Vanderbilt, Herzogin von Marlborough, mit ihrem Sohn, das im Metropolitan in New York aufbewahrt wird. Die schlanke Figur der Frau, in der ihr langer Hals hervorsticht, wurde vom Künstler durch die Verdrehung des Halses und des Oberkörpers sowie des nach hinten gestreckten linken Arms aufgeladen. Ein monumentales Gemälde, das den Betrachter fesselt. Interessant ist auch das Porträt, das der Herzog von Marlborough selbst bei Boldini in Auftrag gab, um seine Mätresse und spätere Ehefrau nach seiner Scheidung von Vanderbilt, Gladys Deacon, zu malen.

Dank der Hilfe von Gabriele d’Annunzio (Pescara, 1863 - Gardone Riviera, 1938), einem ästhetischen Schriftsteller und Liebhaber des Luxus und des Überflüssigen, lernte Boldini die Marquise Luisa Casati in Venedig kennen: Die göttliche Marquise, die im Profil in einem Wirbel von Pinselstrichen dargestellt ist, streckt ihren rechten Arm nach hinten und trägt einen ganz besonderen Kopfschmuck aus Pfauenfedern. Die Marquise bildet den symbolischen Abschluss der Ausstellung und verdeutlicht, wie in Boldinis letzten Werken wahre Diven oder Göttinnen zu den Protagonisten werden: emanzipierte, verführerische, selbstbewusste Frauen, die als lebende Kunstwerke verehrt werden. Luisa Casati war in der Tat sehr exzentrisch, was ihre Kleidung und ihre Accessoires anging: Sie trug zoomorphen Schmuck, Handschuhe aus Tigerfell, Panthermäntel, mit Silberfäden gewebte Diamantpantoffeln. D’Annunzio bat auch die russische Schauspielerin und Ballerina Ida Rubinstein zu porträtieren, aber der Maler erreichte sein Ziel wahrscheinlich nicht; sie ist hier auf einem Porträt von Antonio de La Gandara (Paris, 1861 - 1917) zu sehen, das sie in Weiß kleidet, obwohl er sie ursprünglich als Kriegerin darstellen wollte.

Typisch für diese Divenporträts waren die auffälligen Hüte in allen Größen, die oft mit Federn, Perlen und verschiedenen Stoffen verziert waren: Der Hut von Lina Bilitis, die mit zwei Pekinesen dargestellt ist, ist kleiner; der Hut der Milliardärin Rita Lydig, die für ihre unendliche Garderobe berühmt ist (sie besaß eine Sammlung von über hundertfünfzig Designerschuhen), ist viel größer. Auf Boldinis berühmtem Gemälde Der Spaziergang im Bois de Boulogne flaniert die Diva wie eine Königin in Begleitung ihres zweiten Ehemanns, des englischen Kapitäns Philip Lydig.

Giovanni Boldini, Miss Bell (1903; Öl auf Leinwand, 205 x 101 cm; Genua, Raccolte Frugone)
Giovanni Boldini, Miss Bell (1903; Öl auf Leinwand, 205 x 101 cm; Genua, Raccolte Frugone)


Boldini und Ausstellungshalle für Mode
Ausstellungsraum Boldini und Mode


Giovanni Boldini, Die Dame in Rosa (Olivia Concha de Fontecilla) (1916; Öl auf Leinwand, 163 x 113 cm; Ferrara, Museo Giovanni Boldini)
Giovanni Boldini, Die Dame in Rosa (Olivia Concha de Fontecilla) (1916; Öl auf Leinwand, 163 x 113 cm; Ferrara, Museo Giovanni Boldini)


Giovanni Boldini, Consuelo Vanderbilt, Herzogin von Marlborough, mit ihrem Sohn, Lord Ivor Spencer-Churchill (1906; Öl auf Leinwand, 221,6 x 170,2 cm; New York, Metropolitan Museum)
Giovanni Boldini, Consuelo Vanderbilt, Herzogin von Marlborough, mit ihrem Sohn, Lord Ivor Spencer-Churchill (1906; Öl auf Leinwand, 221,6 x 170,2 cm; New York, Metropolitan Museum)


Giovanni Boldini, Der Spaziergang im Bois de Boulogne (1909; Öl auf Leinwand, 228 x 118 cm; Ferrara, Museo Giovanni Boldini)
Giovanni Boldini, Der Spaziergang im Bois de Boulogne (1909; Öl auf Leinwand, 228 x 118 cm; Ferrara, Museo Giovanni Boldini)

Die Ausstellung wird von einem eleganten Katalog begleitet, der reich bebildert ist und sich mit dem historischen und kulturellen Pariser Kontext befasst, in dem Boldini eingeführt wurde, sowie mit der unausweichlichen Beziehung zwischen Mode und Porträt, die Michele Majer in seinem ausführlichen Essay über die Geschichte der bereits erwähnten Zeitschrift Les Modes beschreibt. Die Kostümhistorikerin und Ausstellungsberaterin Virginia Hill analysiert den Stil der Pariser Haute Couture und konzentriert sich dabei auf die Modehäuser, die von den so genannten Femmes de Boldini bevorzugt wurden, während sich der Essay von Marie Sophie Carron de la Carrière eher an der zeitgenössischen Mode orientiert, die oft von den Kleidern inspiriert ist, die auf den Gemälden des Malers aus Ferrara dargestellt sind.

Dank dieser Verflechtung von Kunst, Mode und Literatur gelingt es der Ausstellung Boldini und die Mode, dem Besucher die Welt einer nahen Vergangenheit zu vermitteln, die aus Gentlemen und Gentlemen, aus Pailletten und Spazierstöcken, aus Gala-Events und Emanzipation besteht. Eine Vergangenheit, die auch in der Gegenwart fasziniert und inspiriert. Es ist eine Ausstellung, die verzaubert und lehrt, denn diese ununterbrochene Beziehung zwischen Boldini und der Mode war bisher nur angedeutet bekannt; dank des Geschicks und der Leidenschaft des Kurators und aller an diesem Projekt Beteiligten wird sie nun auch in ihrer intimen Bedeutung verstanden.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.



Array ( )