Italienische Malerei heute. Eine Kartierung? Nein, die Ausstellung auf der Triennale sieht aus wie eine Skizze


Rückblick auf die Ausstellung "Pittura italiana oggi" (kuratiert von Damiano Gullì), in Mailand, Triennale, vom 25. Oktober 2023 bis 11. Februar 2024.

Ich glaube, das beste Urteil über die Ausstellung Pittura italiana oggi, die große Gruppenausstellung, die die Werke von 120 Malern auf der Triennale von Mailand versammelt, , ist das Gefühl der Überraschung, das Davide Ferri in seinem im Ausstellungskatalog veröffentlichten Essay feststellt: “Ich kann kaum glauben, dass jemand den Mut hatte, eine Ausstellung zu veranstalten, die den Ehrgeiz hat, die italienische Malerei unserer Zeit so weit zu öffnen. Eine Ausstellung also, die Maler einbezieht, die sich in den letzten Jahrzehnten etabliert haben, einer Zeit, die, gelinde gesagt, kompliziert, turbulent, fragmentarisch, manchmal sogar stotternd war, und die heute zwischen zwanzig und dreißig bis etwa sechzig Jahre alt sind, und die sie alle mit je einem Werk, das ungefähr in den letzten drei Jahren entstanden ist, in die Gegenwart zurückbringt”. Ich weiß nicht, wie man aus einer solchen Ausstellung herauskommen kann", fügt Ferri hinzu. Und in der Tat geriet der Kurator Damiano Gullì sofort, vielleicht sogar noch vor der Eröffnung der Ausstellung, in den Fleischwolf der sozialen Medien, wo viele eine Art Taubenschießen gegen den unglücklichen Mann veranstalteten, vor allem wegen der Auslassungen oder vermeintlichen Auslassungen, die das Layout der Ausstellung kennzeichnen würden (unzufriedene Künstler können immer noch ihren Salon des refusés organisieren: Wir würden uns sofort ins Jahr 1863 zurückkatapultiert sehen, aber auch die Pittura italiana reagiert heute nicht mehr auf aktuelle Modelle).

Das Problem der Ausstellung ist jedoch nicht so sehr die Liste der Teilnehmer, sondern die der Nicht-Teilnehmer. Man könnte sich stundenlang damit beschäftigen, Listen von Künstlern zu erstellen, die hätten dabei sein sollen, es aber nicht sind, ein Unterfangen, das in jedem Fall sinnlos wäre, da die Pittura italiana oggi nicht auf Kriterien beruht, die über die ganz persönliche Auswahl des Kurators hinausgehen. Er selbst gibt dies zu Beginn seines Essays im Katalog zu:"Pittura italiana oggi ist aus Studienbesuchen, Recherchen und Begegnungen, sowohl menschlicher als auch beruflicher Art, mit Künstlern entstanden, die in ganz Italien malen. Eine Reihe von Begegnungen (wir konzentrieren uns auf diesen Begriff, weil der andere, die “Forschung”, nicht näher spezifiziert wird und wir ihn daher als ein Substantiv auffassen, das in eine Reihe gestellt wird, mit dem einzigen Zweck, den Text in formaler Hinsicht besser auszubalancieren), die, wie Gullì erklärt, eine Szene “von außerordentlicher Lebendigkeit” hervorgebracht hätten (wer hätte das gedacht!). Die einzige Überschneidung war anagraphischer Natur: “Die Breite des untersuchten Panoramas hat uns dazu veranlasst, die Praktiken und die Poetik von einhundertzwanzig Künstlern zu identifizieren, die zwischen 1960 und 2000 geboren wurden, und uns auf die Auswahl von Werken zu konzentrieren, die zwischen 2020 und 2023 entstanden sind”. Man weiß nicht, warum einhundertzwanzig, man weiß nicht, warum nur Werke aus dem Zeitraum 2020 bis 2023 ausgewählt wurden, man weiß nicht, warum nur Künstler im Alter zwischen dreiundzwanzig und dreiundsechzig Jahren ausgewählt wurden. Dieses letzte Kriterium hat zum Ausschluss - und hier können einige Namen genannt werden - von Künstlern außerhalb der Altersspanne geführt, wie Rudolf Stingel, Giovanni Frangi und Wainer Vaccari, um nur drei Maler zu nennen, die sicherlich nicht weniger grundlegend sind als die Mehrheit derjenigen, die die “außerordentlich lebendige” Szene der italienischen Malerei heute ausmachen und die in den letzten vier Jahren hart gearbeitet haben. Aber welchen Sinn macht eine Auswahl nach Alter in einer Kunstausstellung, die eine “Kartierung”, wie der Kurator es ausdrückt, bieten soll? Nicht einmal bei Wettbewerben für Kommunalbeamte gibt es Altersgrenzen. Vielleicht gibt es später Erläuterungen und der Kurator wird erklären, wie es seiner Meinung nach möglich ist, die zeitgenössische italienische Malerei durch die Festlegung von Altersgrenzen zu “kartieren”, warum er bestimmte Künstler ausgewählt hat und andere nicht, welche Regeln ihn bei seiner Auswahl geleitet haben, aber in der Regel sollte bei der Organisation einer Ausstellung das Projekt vorher erläutert werden.

Aufbau der Ausstellung Pittura italiana oggi. Foto: Piercarlo Quecchia DSL Studio © Triennale Milano
Aufbau der Ausstellung Pittura italiana oggi. Foto: Piercarlo Quecchia DSL Studio © Triennale Milano
Aufbau der Ausstellung Pittura italiana oggi. Foto: Piercarlo Quecchia DSL Studio © Triennale Milano
Ausstellungslayouts für die Ausstellung Pittura italiana oggi.
Foto:
Piercarlo Quecchia DSL Studio © Triennale Milano
Aufbau der Ausstellung Pittura italiana oggi. Foto: Piercarlo Quecchia DSL Studio © Triennale Milano
Ausstellungsaufbau Pittura italiana oggi.
Foto:
Piercarlo Quecchia DSL Studio © Triennale Milano

Es wurde bereits gesagt, dass die Auswahl das Ergebnis der persönlichen Entscheidung des Kurators ist. Das wäre ganz normal, wenn sich die Ausstellung auf ein Thema konzentrieren würde: Ich spreche über die Zerbrechlichkeit des menschlichen Körpers in der Malerei und rufe eine Reihe von Künstlern auf, die ich in Bezug auf Qualität, Kohärenz, Wirksamkeit, Originalität und Vision für am besten geeignet halte, das Thema zu entwickeln. Oder, allgemeiner ausgedrückt, erkenne ich bestimmte Tendenzen in der aktuellen italienischen Malerei und versammle die Künstler, die ich für am repräsentativsten halte (in diesem Sinne stellt Gullì jedoch sofort einen Schutzschild zwischen sich und das Publikum: “Es ist nicht einfach, bestimmte Gruppen oder Tendenzen zu identifizieren. Jede Individualität trägt dazu bei, eine vielstimmige, chorische Erzählung zu beschreiben, in der unter der Oberfläche gemeinsame, wenn auch eigenwillige Haltungen und Visionen zu erkennen sind”). Man könnte also weniger subjektive Kriterien aufstellen, wenn man der Ausstellung einen historischen Bezug geben möchte (schließlich enthält Pittura italiana oggi Werke von Künstlern, die kurz nach der Transavanguardia zu malen begannen). Wenn wir glauben wollen, dass die in einem Essay schwarz auf weiß festgehaltenen Begriffe immer noch Wert und Bedeutung haben, wie kann man dann glauben, dass sich aus einer Ausstellung, die anagrammatisch begrenzt ist und auf der Grundlage der persönlichen Begegnungen des Kurators konstruiert wurde, ein “Mapping” ableiten lässt? Außerdem, wie viele Maler gibt es heute in Italien? Eintausend? Zweitausend? Fünftausend? Zehntausend? Wie umfangreich muss also diese “Kartierung” sein, um einen minimalen Beschreibungsanspruch zu erheben? Und vor allem, wie häufig muss sie sein? In einem lebendigen und dynamischen Szenario läuft schon der bloße Gedanke, tatsächlich eine Landkarte erstellen zu können, Gefahr, eine zu ehrgeizige Idee zu sein, aber die Vorstellung, dies mit einer einmaligen, auf nur hundertzwanzig Künstler reduzierten Initiative und ohne Entdeckungen oder Enthüllungen (selbst die jüngsten (selbst die jüngsten Künstler in der Ausstellung sind Maler, die bereits in wichtigen Kontexten ausgestellt haben oder auf jeden Fall von anderen, seien es Galerien oder Institute, die wirklich geforscht haben, lanciert wurden), ohne Vergleiche, ohne Rahmen und daher völlig unzureichend, ist auch unbescheiden und prätentiös. Mehr als ein Mapping sieht die Pittura italiana heute aus wie eine Skizze, eine Bleistiftskizze.

Andererseits muss man sich auch fragen, wie aktuell das Modell der salonartigen Mega-Ausstellung des 19. Jahrhunderts sein kann. Zwischen dem 19. und dem 20. Jahrhundert waren ähnliche Ausstellungen weit verbreitet und wiederholten sich: In Italien gab es eine Vielzahl von Förderausstellungen, akademischen Ausstellungen, Biennalen und Triennalen, nationalen Ausstellungen der bildenden Künste (die oft drei- bis vierhundertfünfhunderttausend Werke zeigten), deren Panorama sicherlich nicht so vielfältig, komplex und facettenreich war wie das heutige. Heute kann eine Ausstellung mit kompilatorischer Absicht nur riskant und unzeitgemäß erscheinen. Pittura italiana oggi ist also nichts anderes als ein reizvolles Nachhutgefecht, auch wenn es erklärt wird, wenn man bedenkt, dass das ideale Modell, auf das sich die Ausstellung bezieht, nach dem, was man in den Präsentationen liest, die Ausstellungen der Wandmalerei sind, die ab 1933 im Palazzo dell’Arte organisiert wurden. Eine Aktion, die auch durch eine sehr schlechte Aufteilung beeinträchtigt wurde, eng, verwinkelt, banal, wie eine Messe von zweitrangiger Bedeutung.

Erstaunlich ist auch die Naivität der Schlussfolgerungen, zu denen Gullì in seinem Essay gelangt (in dem sich der Kurator im Übrigen jeder eingehenden kritischen Betrachtung entzieht und sich lieber auf die reine Beschreibung der von den ausgewählten Künstlern behandelten Themen konzentriert): Die Ausstellung, schreibt er, nachdem er das banale Thema des Geredes über den vermeintlichen Tod der Malerei aufgegriffen hat, “stellt eine Tatsache fest: Die Malerei ist”. Hat es Gullìs Einreichung gebraucht, um festzustellen, dass es im Jahr 2023 in Italien Menschen gibt, die malen? Es gibt also wenig hinzuzufügen zu einer derartig misslungenen Operation, die nichts Neues hinzufügt, keinen kritischen Blick auf die Gegenwart wirft und nicht einmal ein Minimum an Ordnung schafft, sondern sich darauf beschränkt, in den Hallen der Triennale die Werke einer bestimmten Anzahl von Künstlern auszusäen, die hier und dort ausgewählt wurden, ohne dass man weiß, nach welchen Parametern. Eine schwache Ausstellung, die eher von einem Kompilator als von einem Kurator zusammengestellt wurde. Oder ein “Malerei-Marathon”, wie Francesco Bonami es in seinem Essay im Katalog nannte (im Übrigen habe ich noch nie einen Ausstellungskatalog durchgeblättert und darin Essays gefunden, die, wenn auch verschleiert, Ratlosigkeit über die Ausstellung selbst zum Ausdruck brachten), in der Unmöglichkeit, ein 100-Meter-Finale zu veranstalten, um festzustellen, wer der Beste ist, angesichts der übermäßig großen Anzahl von Teilnehmern.

Über die Strecke gibt es nicht viel zu sagen, es sei denn, man möchte die Methoden der Kritiker des frühen 20. Jahrhunderts übernehmen, die die Werke der einzelnen Künstler summarisch beurteilten und versuchten, die besten und die schlechtesten zu ermitteln. Oder man kann sich an den Nebeneinanderstellungen von Themen, Techniken, Farben usw. erfreuen, die den Rundgang bestimmen: Das ist die einzige Möglichkeit, über diese Ausstellung zu sprechen, ohne jemanden zu kritisieren (und damit die Methode, die von denjenigen, die heute über italienische Malerei schreiben, am häufigsten praktiziert wird), und dann dem Kurator zuzustimmen, wenn er von einer “außergewöhnlichen Lebendigkeit” der italienischen Szene spricht. Eine Art Stilübung, im Wesentlichen. Angesichts des weitgehenden Fehlens eines soliden Projekts ist es unmöglich, einen anderen Weg zu finden, sich der Ausstellung zu nähern. Man könnte allenfalls über das Konzept der “Lebendigkeit” diskutieren: Was bedeutet das? Wenn es darum geht, zu zeigen, dass es in Italien viele Maler gibt, und es sich somit um eine Lebendigkeit handelt, die sich auf einen rein quantitativen Parameter stützt, dann sind wir uns alle einig. Wenn es sich hingegen um eine “Lebendigkeit” der Ideen handelt, dann ist die Ausstellung Pittura italiana oggi unbedeutend, denn es fehlt jeder Vergleich mit der internationalen Szene, jeder kritische Diskurs über die Position Italiens in einem breiteren Kontext, jeder kritische Diskurs über die Beziehungen zwischen den Malern von heute und denen von gestern usw.

Aufbau der Ausstellung Pittura italiana oggi. Foto: Piercarlo Quecchia DSL Studio © Triennale Milano
Aufbau der Ausstellung Pittura italiana oggi. Foto: Piercarlo Quecchia DSL Studio © Triennale Milano
Aufbau der Ausstellung Pittura italiana oggi. Foto: Piercarlo Quecchia DSL Studio © Triennale Milano
Ausstellungsaufbau Pittura italiana oggi.
Foto:
Piercarlo Quecchia DSL Studio © Triennale Milano
Aufbau der Ausstellung Pittura italiana oggi. Foto: Piercarlo Quecchia DSL Studio © Triennale Milano
Ausstellungsaufbau Pittura italiana oggi.
Foto:
Piercarlo Quecchia DSL Studio © Triennale Milano

Warum sollte man sie dann besuchen? Drei Gründe fallen mir dazu ein. Erstens, weil es die klassische Ausstellung für Faule ist, könnte man sagen. Wer keine Lust hat, durch Messen, Galerien, Künstlerateliers, Einzel- und Gruppenausstellungen unterschiedlicher Größe in ganz Italien zu wandern, hat den Vorteil, eine gute Sammlung an einem Ort zu haben. Der Nachteil liegt natürlich darin, dass von jedem Künstler nur ein Werk angefordert wurde, so dass ein Besucher, der mit einem bestimmten Maler nicht vertraut ist, sich keinen Eindruck verschaffen kann, aber er kann sich vielleicht den Namen für spätere Studien notieren. Kurzum, man kann die Pittura italiana oggi in demselben Geist besuchen, mit dem man eine Messe besucht, wenn auch mit weniger Erwartungen: Auf einer Messe ist ein Künstler in der Regel mit mehreren Werken vertreten, und wenn der Besucher das Gesicht eines Menschen hat, der bereit ist, Geld für diesen Künstler auszugeben, steht ihm ein Galerist zur Verfügung, der ihm alles erzählen kann, was der Maler von der ersten Klasse bis heute gemacht hat. Zweitens, weil in der Ausstellung ohnehin einige hervorragende Maler vertreten sind (über einige von ihnen haben wir auch in Finestre sull’Arte ausführlich berichtet, sowohl online als auch in der gedruckten Ausgabe, mit ausführlichen Artikeln). Und es konnte auch gar nicht anders sein: Wenn man eine Ausstellung mit 120 Künstlern organisiert, ein paar große Namen, ein paar etablierte Künstler zusammenstellt und bei den jungen Künstlern nicht das Risiko eingeht, in den obskuren Mäandern irgendeiner wenig bekannten Galerie oder in den Gängen irgendeiner Akademie zu suchen, sondern sich vor allem auf diejenigen konzentriert, die bereits über bedeutende Erfahrungen verfügen oder von anderen entdeckt worden sind, dann ist es nach dem Gesetz der großen Zahlen eine rein rechnerische Angelegenheit, etwa 20 gute Künstler zu finden. Drittens, weil es Spaß macht. Wer sich für zeitgenössische Kunst interessiert, kann zum Beispiel das tun, was Sportjournalisten tun, die sich für Fußball interessieren. Von der Sorte: "Maler X zeigt sich beim Termin mit Pittura italiana oggi in einer außerordentlich guten Verfassung! “Maler Y hat in den letzten Monaten eine Flaute durchgemacht und seine Leistung auf der Ausstellung war wirklich nicht überzeugend! ”Maler Z hat sich tadellos vorbereitet und heute auf der Pittura italiana eine wirklich hervorragende Leistung gezeigt!".

Zum Abschluss seines Vortrags stellt Ferri die Frage: “Welche Kraft kann ein gemaltes Bild in einer Zeit der unkontrollierten Vermehrung von Bildern noch ausüben?”. Eine sehr interessante Frage. Nur hat der Besucher keine Grundlage, mit der er sich ihr stellen kann. Die Willigen werden versuchen, sich selbst eine Antwort zu geben. Die Ausstellung ist in diesem Sinne sehr offen (das Publikum wird entscheiden, ob es sich um Absicht oder Ideenlosigkeit handelt). Man kann die Ausstellung aber auch genau so besuchen, wie man sich ein Fußballspiel ansieht. Das Publikum kommentiert die Leistungen derjenigen, die auf dem Platz stehen, und beschwert sich über diejenigen, die auf der Bank sitzen. Mit Spielern, die sich nach dem Spiel über ihre persönliche Leistung während des Spiels äußern. Mit Legionen von Fans, die sich auf die Seite der einen oder anderen Mannschaft schlagen.


Warnung: Die Übersetzung des originalen italienischen Artikels ins Englische wurde mit automatischen Werkzeugen erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, können jedoch nicht garantieren, dass die Übersetzung frei von Ungenauigkeiten aufgrund des Programms ist. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.