Wer kennt sie nicht, die Plakate von Henri de Toulouse-Lautrec? Wer hat sich dank seiner Plakate und Drucke nicht mindestens einmal in das Pariser Klima des späten 19. Jahrhunderts versetzt und sich Cafés, Bistros und die reiche Bourgeoisie jener...
Mehr lesen...
Der große Henri de Toulouse-Lautrec (Albi, 1864 - Saint-André-du-Bois, 1901) war bekanntlich ein häufiger Besucher der Bordelle im Paris des späten 19. Jahrhunderts. In jüngster Zeit ist das Interesse an diesem bedeutenden Künstler wieder e...
Mehr lesen...
In den letzten Monaten des Jahres 2012 wurde in der Pinacothèque de Paris eine Ausstellung mit dem vielsagenden Titel Van Gogh, rêves de Japon oder: "Van Gogh, Träume von Japan" eröffnet. Die Ausstellung sollte den Einfluss dokumentieren, den die...
Mehr lesen...
Wenn man an die Impressionisten denkt, neigen die meisten dazu, die typischen Lehrbuchnamen aufzuzählen: Monet, Manet, Renoir, Degas, manchmal auch Sisley und Pissarro. Schließlich können die genannten Maler als die Anführer der vielleicht be...
Mehr lesen...
Einer der weniger bekannten Bereiche im Schaffen des großen Leonardo da Vinci ist das Zeichnen auf Leinwand, das zwar nicht so häufig praktiziert wurde wie das Zeichnen auf Papier, mit dem der Künstler aber dennoch manchmal experimentierte. Einer ...
Mehr lesen...