Warum ist Gustave Caillebotte nicht so berühmt wie die anderen Impressionisten?


Wenn man an die Impressionisten denkt, kommt einem der Name Gustave Caillebotte kaum in den Sinn. Warum ist dieser große Künstler so wenig bekannt und warum war er so lange vergessen?

Wenn man an die Impressionisten denkt, neigen die meisten dazu, die typischen Lehrbuchnamen aufzuzählen: Monet, Manet, Renoir, Degas, manchmal auch Sisley und Pissarro. Schließlich können die genannten Maler als die Anführer der vielleicht bekanntesten künstlerischen Strömung der gesamten Kunstgeschichte angesehen werden. Neben den großen Namen gab es jedoch auch eine große Anzahl von Künstlern, die leider oder zum Glück (je nach Sichtweise) nicht in diekollektive Vorstellung eingegangen sind. Das heißt aber nicht, dass sie nicht ebenso (und vielleicht noch mehr) aussagekräftige Figuren waren wie ihre berühmteren Kollegen. Ein solcher Künstler, der von der breiten Öffentlichkeit meist vergessen wird, ist Gustave Caillebotte (1848 - 1894).

Dabei war Caillebotte einer der modernsten und innovativsten Impressionisten, der seiner Zeit definitiv voraus war. Nur wenige andere wie Caillebotte erkannten in den 1870er Jahren die Bedeutung der Hilfe, die die neu entstandene Fotografie der Malerei bringen konnte. So erscheinen uns Caillebottes Gemälde als wahre Momentaufnahmen des Pariser Lebens am Ende des 19. Jahrhunderts oder des ländlichen Müßiggangs der wohlhabenden Klassen (Caillebotte stammte aus einer sehr wohlhabenden Familie). Der Maler hatte erkannt, dass die Fotografie das beste Medium ist, um das Alltagsleben zu dokumentieren. Er beschloss daher, seinen Gemälden einen deutlich fotografischen Anstrich zu geben. Die Personen, die die Straßen seines Paris bevölkern, erscheinen uns in Bewegung, in ihrer ganzen Natürlichkeit, ohne Filter oder Posen, und die Blickwinkel sind oft beispiellos, wenn nicht gar gewagt: Die für den Stil des Malers typischen Ansichten von oben scheinen fast eine Art der Fotografie vorwegzunehmen, die erst einige Jahrzehnte später geboren werden sollte.

Gustave Caillebotte, Giorno di pioggia a Parigi
Gustave Caillebotte, Regentag in Paris (1877; Chicago, Art Institute)


Gustave Caillebotte, Tetti sotto la neve
Gustave Caillebotte, Dächer im Schnee (1878; Paris, Musée d’Orsay)


Neben diesen Gemälden sind auch Werke zu erwähnen, die Ruderer beim Rudern darstellen und typisch für Caillebottes Schaffen sind. In einigen dieser Werke führte der Künstler eine besondere Darstellungsweise ein, die wir als Vorläufer der modernen subjektiven Aufnahme betrachten können: Caillebotte porträtierte nämlich Ruderer und Ruderinnen, als säße er ihnen gegenüber im Kanu. Und das alles mit einer ganz besonderen Technik: Caillebotte war wahrscheinlich nie ganz Impressionist, denn sein Stil verband Elemente des Akademismus, des Realismus und sogar des Impressionismus.

Gustave Caillebotte, Vogatore con cilindro
Gustave Caillebotte, Ruderer mit Walze (1878; Yerres, Propriété Caillebotte)

Warum also geriet ein so innovativer Künstler in Vergessenheit, da sich nach seinem Tod niemand mehr für seine Malerei interessierte, zumindest nicht bis in die 1950er Jahre? Und warum wehrt sich sein Name noch immer dagegen, mit dem der berühmtesten Impressionisten verglichen zu werden? Dass der Künstler Talent hatte, wussten seine Zeitgenossen sehr wohl. Émile Zola schrieb 1880 in seinem Artikel Le naturalisme au Salon, dass Caillebotte “ein sehr gewissenhafter Künstler” sei, “der den Mut hat, große Anstrengungen zu unternehmen, und der nach den virilsten Lösungen sucht”. 1894, nach seinem Tod, schreibt Camille Pissarro an seinen Sohn Lucien, dass Caillebotte ein “guter und großzügiger Mensch und, was nicht schlecht ist, ein talentierter Maler” war. Allerdings muss man auch berücksichtigen, dass Caillebotte immer das Etikett des garçon riche (" reicher Junge"), wie ihn Zola selbst nannte, mit sich herumtrug, was dazu führte, dass viele ihn für einen Amateur hielten, einen wohlhabenden Spross, der es sich leisten konnte, in der Malerei zu faulenzen. Caillebotte stammte, wie bereits erwähnt, aus einer sehr wohlhabenden, großbürgerlichen Pariser Familie: Sein Vater Martial war Leiter eines Unternehmens, das seit Generationen Textilien für das Militär herstellte, und er besaß ein Haus in Paris, wo Gustave geboren wurde, sowie ein großes Anwesen in Yerres, einem kleinen Ort auf dem Land, wo die Familie die Sommer verbrachte (und wohin Gustave später mehrmals zurückkehrte, um seine berühmten Ruderer zu malen). Nach dem Tod seines Vaters erbte Gustave zusammen mit seinen Brüdern ein großes Vermögen, mit dem der damals 26-Jährige seine künstlerische Tätigkeit finanzieren wollte.

Dank seines Reichtums unterstützte Caillebotte die Gruppe der impressionistischen Maler, zu der er gehörte, in hohem Maße. Er unterstützte sie auch finanziell: Er kaufte zahlreiche Gemälde seiner Kollegen, trug eine beachtliche Sammlung zusammen (die später in die staatlichen Sammlungen aufgenommen wurde: viele dieser Werke sind heute im Musée d’Orsay ausgestellt) und ging sogar so weit, die Miete für die Wohnung von Claude Monet in der Rue Saint-Lazare im Zentrum von Paris zu bezahlen. Kurzum, er wird nicht nur zu einem der wichtigsten Maler der Gruppe, sondern auch zu einem ihrer wichtigsten Förderer. Weil er sich der Gruppe so verbunden fühlte, setzte er alles daran, sie zusammenzuhalten, auch als Unstimmigkeiten ihre Integrität zu untergraben begannen. Die Versuche scheiterten jedoch, und der Künstler, wahrscheinlich enttäuscht darüber, dass die Einheit der Gruppe praktisch gefährdet war, beschloss 1882, ein letztes Mal mit den anderen Impressionisten auszustellen, und zwar in ihrer vorletzten Ausstellung, der erst 1886 die letzte folgen sollte. Gleichzeitig beschloss Caillebotte, seine Gemäldekäufe abrupt einzustellen und vor allem seine Pinsel fast vollständig an den Nagel zu hängen: Bis zu seinem Lebensende widmete er sich anderen Tätigkeiten wie der Schifffahrt, der Philatelie und der Gartenarbeit und kehrte nur noch vereinzelt dazu zurück, seine Eindrücke auf der Leinwand festzuhalten, ohne an großen Ausstellungen teilzunehmen.

Gustave Caillebotte, Autoritratto al cavalletto
Gustave Caillebotte, Selbstbildnis an der Staffelei (um 1880; Privatsammlung)

Nach seinem frühen Tod setzten seine Nachlassverwalter seine Wünsche durch. In seinem bereits 1876 verfassten Testament hatte er nämlich geschrieben: “Ich schenke dem Staat die Gemälde, die ich besitze; da ich aber möchte, dass diese Schenkung in dem Maße angenommen wird, dass die Werke nicht auf einem Dachboden oder in einem Provinzmuseum landen, sondern zuerst im Luxembourg und dann im Louvre, ist es notwendig, dass einige Zeit vergeht, bevor diese Klausel ausgeführt wird, das heißt, bis das Publikum nicht sagt, dass es diese Werke verstehen wird, sondern sie zumindest annimmt”. Caillebotte hatte dies vorausgesehen: Einige Mitglieder der Akademie der Schönen Künste protestierten gegen die Aufnahme impressionistischer Werke in die staatlichen Sammlungen, da sie dies als “eine Beleidigung unserer Schule” betrachteten. Letztendlich wurde Caillebottes Wunsch jedoch erfüllt, und zum ersten Mal in der Geschichte wurde ein Kern von impressionistischen Werken (obwohl einige abgelehnt worden waren) Teil einer öffentlichen Sammlung.

Von den 67 Werken, die Caillebotte dem Staat hinterließ, war kein einziges von ihm selbst gemalt worden. Aus diesem Grund galt Gustave lange Zeit nach seinem Tod eher als bedeutender Mäzen und reicher Sammler denn als moderner und innovativer Maler wie seine Freunde. Seine großzügigen Schenkungen überschatteten seine künstlerische Bedeutung: Es muss hinzugefügt werden, dass fast sein gesamtes Schaffen nach seinem Tod im Besitz seiner Familie blieb (und viele Werke sind es immer noch) und daher vor den Augen der meisten verborgen. Dies ist darauf zurückzuführen, dass Gustav reich war und es nicht nötig hatte, seine Bilder zu verkaufen. Der Künstler malte also aus reiner Leidenschaft: Diese Tatsache verhalf ihm jedoch nicht zu einem guten Ruf, sondern führte dazu, dass die Kunsthistoriker das wahre Ausmaß seiner Kunst unterschätzten.

Das Interesse an Gustave Caillebotte begann 1951, als die Galerie Wildenstein in Paris eine erste kleine Retrospektive mit einigen seiner Werke veranstaltete. Dabei arbeitete sie aktiv mit der Kunsthistorikerin Marie Berhaut zusammen, die sich seit einigen Jahren mit dem vergessenen Künstler beschäftigte und in ihrer Arbeit auch von der Familie Wildenstein selbst unterstützt wurde. Die Ausstellung bot Marie Berhaut die Gelegenheit, mit der Zusammenstellung eines ersten Werkverzeichnisses der Gemälde des Künstlers zu beginnen, das, nachdem in der Zwischenzeit weitere Studien erschienen waren, 1978 unter dem Titel Gustave Caillebotte, sa vie et son oeuvre: catalogue raisonné des peintures et pastels ("Gustave Caillebotte, sein Leben und sein Werk: Werkverzeichnis der Gemälde und Pastelle ") veröffentlicht wurde. Zur gleichen Zeit, wahrscheinlich angeregt durch die Studien von Marie Berhaut und seinen Kollegen, begann sich auch der amerikanische Kunsthistoriker Kirk Varnedoe für Caillebotte zu interessieren: 1976, in seinen frühen Dreißigern, kuratierte Varnedoe eine große monographische Ausstellung über den Künstler im Museum of Fine Arts in Houston. Eine Ausstellung, die im folgenden Jahr im Brooklyn Museum in New York zu sehen war: sie war die entscheidende Ausstellung für die Wiederentdeckung des Künstlers.

Heute zählt der Name Gustave Caillebotte zu den großen Impressionisten, auch wenn er sich aufgrund seiner Vergangenheit noch etwas schwer tut, sich beim breiten Publikum zu etablieren. Aber es wird wohl nicht lange dauern, bis eine so bemerkenswerte Persönlichkeit wie dieser große Maler den Ruhm erlangt, den er verdient.


Warnung: Die Übersetzung des originalen italienischen Artikels ins Englische wurde mit automatischen Werkzeugen erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, können jedoch nicht garantieren, dass die Übersetzung frei von Ungenauigkeiten aufgrund des Programms ist. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.