Ein fröhliches Gemälde": Die Madonna des Belvedere von Ottaviano Nelli


Die Madonna del Belvedere gilt als das größte Meisterwerk von Ottaviano Nelli, einem bedeutenden umbrischen Maler des frühen 15. Jahrhunderts. Das Werk war im 19. Jahrhundert ein großer Erfolg und dank der Ausstellung über den Maler im Jahr 2021 kann man sagen, dass es wiederentdeckt worden ist.

Im 19. Jahrhundert zog das wachsende romantische Interesse amMittelalter Reisende in einige italienische Städte, die mehr oder weniger viele Zeugnisse dieser vergangenen Epoche bewahrt hatten. Dazu gehörte auch die umbrische Stadt Gubbio, deren historischer Kern am Fuße des Monte Ingino, den Dante im Paradies als den “auserwählten Hügel des seligen Ubaldo” bezeichnete, noch die Form bewahrt hat, die sie während einer ihrer glanzvollsten Perioden, dem 14. Jahrhundert. 1835 besuchte der deutsche Maler Johann Anton Ramboux (Trier, 1790 - Köln, 1866) auf seiner Italienreise die Stadt und fertigte mehrere Zeichnungen an, die Gebäude wie den Palazzo dei Consoli und Stadtansichten zeigen. Das Bewusstsein für die Bedeutung dieser Epoche ist auch heute noch vorhanden: Wenn man nach Gubbio fährt, findet man unter den Straßenschildern, die den Ort angeben, an dem man angekommen ist, die Bezeichnung “die schönste mittelalterliche Stadt”. Im 19. Jahrhundert erlangte ein Werk, das in der heute nicht mehr geweihten Kirche Santa Maria Nuova in Gubbio aufbewahrt wird, immer mehr Berühmtheit. Beim Betreten dieser Kirche wird die Aufmerksamkeit des Besuchers (früher war es die des Gläubigen) auf ein klassisch geformtes Ädikulum in pietra serena gelenkt, unter dem sich ein Fresko von großer Bedeutung befindet: die Madonna del Belvedere.

Giovan Battista Cavalcaselle (Legnago, 1819 - Rom, 1897), der sich zwischen Ende 1858 und den ersten Monaten des Jahres 1859 und dann im Sommer 1860 in Umbrien aufhielt und das Fresko zeichnete, um sich dem Werk zu nähern, beschreibt es als “ein fröhliches Gemälde in der Form einer Miniatur, mit leuchtenden sekundären und tertiären gesprenkelten Farben, ohne Schatten; mit Figuren, die fast luftig und dunstig sind und mit sehr leichten Schleiern wie Spinnweben bekleidet sind, und mit den Enden, die mit Blättern geschmückt sind”. Es gilt als das Meisterwerk des in Gubbio geborenen Malers Ottaviano Nelli (Gubbio, um 1370 - 1448/1449), der als einer der wichtigsten Interpreten der Spätgotik in Mittelitalien, insbesondere in Umbrien und den Marken, neu bewertet wird. Die kürzlich abgeschlossene, ihm gewidmete monografische Ausstellung hat die Fähigkeit Nellis hervorgehoben, seine Bildsprache an unterschiedliche Kontexte und damit verbundene Aufträge anzupassen. Insbesondere in einigen Gemäldezyklen für verschiedene Kirchen (sowie für den Palazzo Trinci in Foligno) zeigt Ottaviano Nelli sein großes erzählerisches Vermögen und seine Fähigkeit, alltägliche Gesichter und Situationen darzustellen.

Der Titel Madonna del Belvedere taucht erstmals 1788 in einem Dokument auf und wurde von dem eugubinischen Gelehrten Luigi Bonfatti (1809-1884) bestätigt, der einen Großteil seiner Studien der Wiederentdeckung und Würdigung dieses Künstlers widmete.

Ottaviano Nelli, Madonna del Belvedere (Fresko, 188 x 250 cm; Gubbio, Santa Maria Nuova)
Ottaviano Nelli, Madonna des Belvedere (Fresko, 188 x 250 cm; Gubbio, Santa Maria Nuova)
Ottaviano Nelli, Madonna des Belvedere, Detail
Ottaviano Nelli, Madonna des Belvedere, Detail. Foto von Francesco Bini
Ottaviano Nelli, Madonna des Belvedere, Detail
Ottaviano Nelli, Madonna des Belvedere, Detail. Foto von Francesco Bini
Ottaviano Nelli, Madonna des Belvedere, Detail
Ottaviano Nelli, Madonna del Belvedere, Detail. Foto von Francesco Bini
Ottaviano Nelli, Madonna des Belvedere, Detail
Ottaviano Nelli, Madonna del Belvedere, Detail. Foto von Francesco Bini
Ottaviano Nelli, Madonna des Belvedere, Detail
Ottaviano Nelli, Madonna del Belvedere, Detail. Foto von Francesco Bini
Ottaviano Nelli, Madonna des Belvedere, Detail
Ottaviano Nelli, Madonna del Belvedere, Detail. Foto von Francesco Bini
Ottaviano Nelli, Madonna des Belvedere, Detail
Ottaviano Nelli, Madonna del Belvedere, Detail. Foto von Francesco Bini

Das Gemälde stellt die Jungfrau und das Kind nach der Ikonographie der Madonna der Demut dar , ein Motiv, das ab der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts sehr beliebt war: Die Madonna ist auf einem Kissen sitzend über einer Blumenwiese abgebildet. Auf ihren Knien steht das Kind, das von den Händen seiner Mutter gestützt wird. Das Kind nimmt eine segnende Haltung ein und richtet seinen Blick auf eine betende junge Frau, die von ihrem Schutzengel und dem Heiligen Johannes dem Evangelisten vor die Jungfrau geführt wird. Auf der gegenüberliegenden Seite ist der heilige Abt Antonius zu sehen, der der Jungfrau eine weitere, kniende und schwarz gekleidete Figur präsentiert. Einige musizierende Engel sind abgebildet: zwei an den Seiten des Throns, die eine Viella und eine Ribeca spielen, während zwei andere, die eine Orgel und ein Psalterium spielen, oben stehen. Letztere befinden sich rechts und links von der Herrlichkeit der Seraphim und Cherubim, die die Figur des Gottvaters umrahmen, der die Krone hält, die der Jungfrau aufgesetzt wird, um sie zur Himmelskönigin zu wählen. Hinter der Jungfrau halten zwei weitere Engel ein rotes Tuch mit goldenen Verzierungen, das den Stoff des Gewandes Marias aufgreift und so den Raum in Abwesenheit des Throns feierlicher macht. Die Szene befindet sich in zwei verzierten, gedrehten Säulen, die bei der Restaurierung im Jahr 1879 zum Vorschein kamen. Auf der Oberfläche dieser gemalten architektonischen Elemente sind die Auserwählten während des Jüngsten Gerichts auf der linken Seite und die Verdammten auf der rechten Seite zu erkennen.

Mit diesem Werk soll die Kostbarkeit eines Altarbildes wiederhergestellt werden, aber es wird eine andere Richtung eingeschlagen als die damalige Wahl, die Polyptychen mit gotischen Formen vorsah. Dieses Gemälde war mit einem Begräbnis verbunden und hatte die Funktion pro remedio animae, d. h. es sollte der Seele des Verstorbenen auf ihrer Reise ins Jenseits helfen. In diesem Fall handelte es sich um ein Frauenbegräbnis: Die Verstorbene wurde in der Frau erkannt, die neben der Jungfrau kniet, während der Mann auf der gegenüberliegenden Seite der Auftraggeber ist, dessen Namen wir jetzt auch kennen. Erst vor kurzem konnte die älteste Inschrift dieses Gemäldes gelesen werden, die sich auf dem Gebälk befindet, das auf den gedrehten Säulen ruht. Anlässlich der bereits erwähnten Ausstellung über Ottaviano Nelli wurde sie eingehend untersucht: Bei dieser Gelegenheit wurde eine photogrammetrische Untersuchung und eine Ultraviolett-Fluoreszenz-Filmaufnahme in Auftrag gegeben, um unsere Kenntnisse zu vertiefen. Das Ergebnis sind Informationen über einige der Personen, die direkt an der Geschichte dieses Freskos beteiligt waren. So ist es möglich, den Namen des Auftraggebers, Antonio di Mucciolo Angelucci, zu ermitteln, der von Beruf Färber war, und den Namen eines Mönchs, Amato, der wahrscheinlich an diesem Altar oder sogar in der gesamten Kirche amtierte.

Die Kirche von Santa Maria Nuova in Gubbio. Foto Umbrien Tourismus
Die Kirche von Santa Maria Nuova in Gubbio. Foto Umbrien Tourismus
Johann Anton Ramboux, Ansicht von Gubbio (Graphit auf Papier, 275 x 379 mm; Frankfurt, Städel Museum, Graphische Sammlung)
Johann Anton Ramboux, Ansicht von Gubbio (Graphit auf Papier, 275 x 379 mm; Frankfurt, Städel Museum, Graphische Sammlung)

Die vordere Struktur mit klassizistischen Formen wurde erst später, im Jahr 1510, hinzugefügt und verleiht dem Gemälde eine dem Zeitgeschmack angepasste Renaissance-Note. Darauf wurde die marianische Anrufung “AVE REGINA COELORUM/AETERNUM PATENS MISERIS ASILUM/MCCCCCX” gemalt. Die Inschrift, in der der Name von Ottaviano Nelli und das Entstehungsdatum des Werks zu lesen sind, stammt ebenfalls aus dem 16. Jahrhundert: Es ist möglich, dass sie zur gleichen Zeit wie die steinerne Ädikula entstanden ist.

In einem Inventar von 1728 wurde der Altar in der Nähe dieses Werks mit dem Titel Madonna Santissima della Ferrata verzeichnet. Damals war das Gemälde von einem geschnitzten und vergoldeten Holzrahmen umgeben. Die Köpfe der Jungfrau und des Kindes waren mit silbernen Kronen geschmückt, die später im Jahr 1823 gestohlen wurden. Auch von zwei hölzernen Engeln, die Votivlampen hielten, wurde berichtet. In der Chronik der Pastoralvisitation von 1804 wird auch das Vorhandensein eines Schmuckstücks aus Silber und Stein um den Hals der Jungfrau beschrieben.

Ab Mitte des 18. Jahrhunderts galt die Madonna des Belvedere als Meisterwerk von Ottaviano Nelli und wurde im Laufe des nächsten Jahrhunderts zu einem der am meisten bewunderten Gemälde Umbriens: Romantische Schriftsteller idealisierten es wegen der Anmut und Eleganz der Jungfrau. Der Ruhm dieses Werks trug entscheidend dazu bei, dass die Figur des Ottaviano Nelli in der Kunstgeschichtsschreibung wieder auftauchte. Im Jahr 1841 erschien die erste Monographie über Ottaviano Nelli von Luigi Bonfatti und zwei Jahre später, 1843, Memorie storiche di Ottaviano Nelli pittore eugubino. Der Gelehrte aus Gubbio widmete seine Studien der Wiederentdeckung und Würdigung dieses Malers (die erste Ottaviano Nelli gewidmete Monographie aus dem Jahr 1841 stammt von ihm) und war eine wichtige Persönlichkeit aufgrund seiner Beziehungen zu einigen der führenden Gelehrten seiner Zeit, die sich in ihren Arbeiten ebenfalls mit der Malerei von Gubbio befassten. Unter ihnen ist der Name Giovan Battista Cavalcaselle hervorzuheben, der eine wichtige Rolle bei der Restaurierung des Werks im 19. Bonfatti und Cavalcaselle wurden Freunde und Korrespondenten: Aus ihrer privaten Korrespondenz kann man nicht nur künstlerische Überlegungen zu diesem Werk, sondern auch Daten und Kommentare zum Stand der Restaurierungsarbeiten entnehmen.

Domenico Sforzolini, Madonna del Belvedere von Ottaviano Nelli, in Giovanni Rosini, Storia della pittura italiana esposta con monumenti (1847; Kupferstich, 295 x 445 mm; Hamburg, Hamburger Kunsthalle, Kupferstichkabinett, Inv. 58506)
Domenico Sforzolini, Madonna del Belvedere von Ottaviano Nelli, in Giovanni Rosini, Storia della pittura italiana esposta con monumenti (1847; Kupferstich, 295 x 445 mm; Hamburg, Hamburger Kunsthalle, Kupferstichkabinett, Inv. 58506)

Von diesem Werk gibt es mehrere Reproduktionen aus dem 19. Jahrhundert, die für die Rekonstruktion seiner Geschichte wertvoll sind. Eine davon stammt von dem Maler Domenico Sforzolini (Rom, 1810 - 1860) und wurde in der Storia della Pittura italiana esposta coi monumenti italiani von Giovanni Rosini (Lucignano, 1776 - Pisa, 1855) veröffentlicht, der dieses Fresko persönlich lobte. Das Interesse an diesem Gemälde war also sehr groß. Im Jahr 1857 wurde von Austen Henry Layard für die Arundel Society eine Schrift mit dem Titel The Madonna and Saints painted in fresco by Ottaviano Nelli in the Church of Santa Maria Nuova in Gubbio gedruckt, die eine Chromolithographie der englischen Künstlerin Anne-Margaretta Burr (Poltair, 1817 - Venedig, 1892) enthält, die zusammen mit dem von Rosini veröffentlichten Stich eine wichtige ikonographische Quelle für den Nachweis des Gemäldes vor der Restaurierung darstellt. Die Niederschrift in englischer Sprache trug zweifellos dazu bei, das Werk und Ottaviano Nelli über die (künftigen) Landesgrenzen hinaus bekannt zu machen. Neben seiner künstlerischen Bedeutung wuchs sein Ruhm auch unter dem Gesichtspunkt der Frömmigkeit: Dies förderte die Herstellung mehrerer Kopien im privaten Auftrag. Dies ist der Fall bei der Tafelkopie, die der Maler Augusto Guglielmo Stoppoloni (San Severino Marche, 1855 - Gubbio, 1936) im Auftrag von Kardinal Ludovic-Frédéric de Falloux du Coudray anfertigte. Die Tafel, die heute im Vatikan aufbewahrt wird, hat die gleichen Abmessungen wie das Original an der Wand. Derselbe Maler schuf auch einige kleinere Gemälde, auf denen er nur den Kopf der Jungfrau im Detail darstellte. Die Chronologie dieses Werks ist immer noch etwas problematisch. Die Datierung in der Inschrift aus dem 16. Jahrhundert ist unleserlich: Die überzeugendste Chronologie ergibt sich aus einem stilistischen Vergleich mit einigen Werken Nellis und würde auf das Jahr 1403 hindeuten.


Warnung: Die Übersetzung des originalen italienischen Artikels ins Englische wurde mit automatischen Werkzeugen erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, können jedoch nicht garantieren, dass die Übersetzung frei von Ungenauigkeiten aufgrund des Programms ist. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.