Für eine kritische Betrachtung von Antonio Ligabue, einem Schweizer Schamanen am Po


Von der offiziellen Kultur liquidiert und aus den Museen verbannt (im Gegensatz zu einem Maler mit einem ähnlichen Gleichnis, nämlich Henri Rousseau), läuft Antonio Ligabue Gefahr, vergessen zu werden. Es wäre also an der Zeit, seine Figur zu überdenken und eine Kunstgeschichte neu zu zeichnen, die ihn beiseite geschoben hat.

Im Guzzi Motoraduno in Mandello wurde mit der GTV500 von Antonio Ligabue eine Ausstellung eröffnet, die dieses außergewöhnliche Motorrad aus den 1930er Jahren feiert. Offenbar besaß der Künstler Antonio Ligabue (Zürich, 1899 - Gualtieri 1965) viele davon, bis zu sechzehn. Das Schicksal von Ligabue, der es dank der Hilfe seines Freundes Renato Marino Mazzacurati, der ihm die Möglichkeit gab, seine Werke auszustellen, auch zu einem gewissen finanziellen Wohlstand brachte, ist die Geschichte eines Künstlers, die von den Kritikern und einem gewissen Markt ambivalent erzählt wird, obwohl es heute das Ligabue-Museum, das Casa Museo Ligabue und die Fondazione Archivio gibt. Das erste, was mir auffällt, ist, dass er in vielen Lehrbüchern der Kunstgeschichte gar nicht vorkommt, als ob diese originelle und hochbegabte Figur nicht existierte oder zumindest nicht erwähnenswert wäre. Das führt dazu, dass Generationen von Studenten nie von ihm gehört haben.

Doch wie ein Blitz aus heiterem Himmel taucht ein außergewöhnlicher Dokumentarfilm über den Künstler aus den 1970er Jahren auf, der von der RAI Teche RAI ausgestrahlt wird und in dem Ligabue u. a. ein wenig über sich selbst spricht. Sie ist auf YouTube zu sehen und für alle zugänglich. Aber wenn nur wenige wissen, wer er ist, wie kann man dann erwarten, dass sie ihn aufspüren? Sicher, Insider kennen diesen großen Künstler, aber das ist nicht genug.

In diesem Fernsehinterview schildert Ligabue einige seiner Gefühle: Er antwortet auf seine eigene Art und Weise, im Grunde etwas rätselhaft, aber sicherlich voller Anregungen und benommener, benommener Sensibilität. In einigen Bildern ist auch seine Verzweiflung zu sehen, weil er zum Beispiel nicht in der Lage ist, ein Selbstporträt zu malen, wie er sich fühlt, indem er sich als Frau verkleidet und zugibt, dass er Zuneigung, Liebe und Nähe sucht. Es ist auch sehr eindringlich, ihm bei seinem Eintauchen in die emilianische Landschaft mit einem kleinen Spiegel in der Hand zu folgen, wie er sich selbst betrachtet und versucht, sich in die Gesichtszüge und “Stimmen” der Tiere, die er imitiert, zu versetzen. Wie kann man von diesen Bildern nicht beeindruckt sein? Wie kann man nicht fasziniert sein von einem Künstler, der von der offiziellen Kultur so wenig behandelt wird, ja sogar abgetan oder mit dem Wort “naiv” gebrandmarkt wird, das selbst ein Synonym für primitiv, naiv, eine Rippe der Kunst der “Großen” ist, über die leidenschaftliche Seiten geschrieben worden sind? Es wäre interessant, die Geschichte der Kunst rückwärts zu verfolgen und neu zu zeichnen, und zwar frei von Dogmen, frei von unumstößlichen Absolutheiten. Hohe Kunst und niedrige, populäre Kunst also, und wir machen weiter, als ob nichts geschehen wäre.

Antonio Ligabue, Selbstbildnis mit Staffelei (1954-1955; Öl auf Faesitplatte, 199 x 130 cm; Sammlung BPER Banca)
Antonio Ligabue, Selbstporträt mit Staffelei (1954-1955; Öl auf Faesitplatte, 199 x 130 cm; Sammlung BPER Banca)
Antonio Ligabue, Fuchs auf der Flucht (1948; Öl auf Faesitplatte, 60 x 75 cm; Privatsammlung)
Antonio Ligabue, Fliehender Fuchs (1948; Öl auf Fäsitplatte, 60 x 75 cm; Privatsammlung)
Antonio Ligabue, Kopf eines Tigers (1957-1958; Öl auf Faesit, 60 x 55 cm; Privatsammlung)
Antonio Ligabue, Kopf eines Tigers (1957-1958; Öl auf Fäsit, 60 x 55 cm; Privatsammlung)
Antonio Ligabue, Tiger mit Kitzen (1960-61; Öl auf Leinwand, 50 x 70 cm; Privatsammlung)
Antonio Ligabue, Tiger mit Hirsch (1960-61; Öl auf Leinwand, 50 x 70 cm; Privatsammlung)
Antonio Ligabue, Selbstporträt auf einem Motorrad (1953; Öl auf Faesit 39 x 57 cm; Gualtieri, Fondazione Archivio Antonio Ligabue)
Antonio Ligabue, Selbstporträt auf einem Motorrad (1953; Öl auf Faesit 39 x 57 cm; Gualtieri, Fondazione Archivio Antonio Ligabue)

Ligabue unterscheidet sich vom Symbolismus, vom Realismus, von anderen “Ismen” (Tiger in der Landschaft von Reggio Emilia? Giammai!). Und dann diese eindringliche Art, Tiere zu skizzieren, mit vollmundigen Pinselstrichen in leuchtenden Farben, dieses Beharren auf Details, dieser unbändige Wunsch, in den Körper von Füchsen, Adlern, Geparden und Schlangen einzudringen (für viele zu beschreibend). Es sind die Museen, vor allem die internationalen, die ihren Erfolg festhalten und ihn der Nachwelt überlassen, indem sie das Beste zeigen, was geschaffen wurde. Ich komme nun zu einer anderen Dimension und kritischen Identität.

Wenn man das Musée d’Orsay in Paris besucht, fällt einem unter anderem ein Gemälde von Henri Rousseau (Laval, 1844 - Paris, 1910) auf, das als “der Zöllner” in Erinnerung geblieben ist: Das Gemälde trägt in seiner Fassung von 1894 den Titel Der Krieg und ist ein allegorisches und kraftvolles Bild. Hier ist nicht der richtige Ort, um die Ähnlichkeiten mit anderen Malern zu beschreiben, die Gegenstand von Studien waren und sind (Gericault, Hodler, zum Beispiel). Diese Malerei wurde anfangs nicht verstanden, obwohl Künstler wie Picasso und Schriftsteller wie Apollinaire ihre Originalität sofort zu erfassen vermochten. Im Kulturkreis des Fauvismus und gleichzeitig des Symbolismus verblüfft Rousseau durch seine kühne Originalität. In diesem Gemälde gibt es von allem zu viel: unwahrscheinliche, surreale Haltungen und Perspektiven, deformierte Figuren, oder besser gesagt, eine Abweichung von den elementarsten Normen der Malerei. Ein Gemälde, das ganz anders ist als das, was man damals gesehen hat: Ich sage das mit großer Bewunderung, nicht weil die damalige Zeit faul war, ganz im Gegenteil, sondern weil mir diese Vielfalt auffällt. In dem Werk reitet eine junge Frau in einem zerrissenen weißen Kleid und mit struppigem Haar auf einem schwarzen Pferd und scheint mit einer fast spöttischen Grimasse über die Leichen der erschlagenen Soldaten zu fliegen, während einige Krähen darauf bedacht sind, ihre Überreste zu essen. Die Landschaft im Hintergrund hat die Kraft, die Szene zu betonen, ihre Dramatik zu unterstreichen. Bäume mit trockenen Ästen, rosa Wolken.

Henri Rousseau, La guerre (um 1894; Öl auf Leinwand, 114,5 x 195 cm; Paris, Musée d'Orsay)
Henri Rousseau, La guerre (um 1894; Öl auf Leinwand, 114,5 x 195 cm; Paris, Musée d’Orsay)

Was hat nun Rousseau mit Ligabue zu tun? Nun, Rousseau hat natürlich das Glück, Franzose zu sein, und wird daher von dem bekannten französischen Stolz geschätzt und unterstützt. Ligabue ist Schweizer, kehrt dann aber zu seinen Ursprüngen in der emilianischen Landschaft zurück. Es stimmt auch, dass manchmal aus Gründen der Bequemlichkeit sehr unterschiedliche Künstler, darunter auch Impressionisten, in ein und derselben Bewegung zusammengefasst werden. Aber das ist eine andere Geschichte.

Wer also ist Ligabue? Gibt es eine Naïf-Bewegung? Nein, naïf ist “nur” ein Adjektiv. Ich bestehe auf der Bedeutung von naïf, was so viel bedeutet wie ’kindisch’, ’unnötig detailliert’, das Werk eines ’Verrückten’, eines Außenseiters, eines unglücklichen Menschen, eines Menschen, der in der Psychiatrie ein und aus geht. Und dies ist die Illustration des verdammten Malers. Rousseau ist Autodidakt, ein hartnäckiger, siegreicher Kämpfer, so sehr, dass er in internationalen Museen zu finden ist. Ligabue ist Autodidakt, praktisch ein Genie, aber er befindet sich nicht in der Nationalgalerie oder im MoMA. Der Künstler lebte bis in die 1960er Jahre, und es ist “unentschuldbar” (wie manche meinen), dass er nicht zu den Avantgarde-Bewegungen seiner Zeit gehörte (auch nicht nach dem Zweiten Weltkrieg), dass er sich weder dem Informel noch dem Minimalismus oder der Konkreten Kunst angeschlossen hat. Minimalismus, die Konkrete Kunst oder die Visuelle Poesie, alles Momente, die für die Idee der innovativen Kreativität sehr wichtig sind. Für viele bleibt Ligabue einfach ein Unbekannter, einer, der in der Kunstgeschichte nichts bewegt.

Doch seine Faszination hat internationalen Charakter, seine Malerei ist zutiefst nordisch, in jener unbequemen Strenge, die nichts Sentimentales, nichts Fesselndes an sich hat. Sie ist expressionistisch, rau und schroff, ganz und gar nicht provinziell, ganz und gar nicht naiv. Seine Selbstporträts “durchbohren die Leinwand”, wie man über das Kino und das Fernsehen sagen könnte, und wenn sie in den Schulen gelehrt würden, mit einer viel sorgfältigeren Lektüre als in der Vergangenheit, würde das den Blickwinkel, den Blick verändern.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.