James Byres, ein schottischer "Reiseleiter" im Italien der Grand Tour


Im 18. Jahrhundert, während der Grand Tour in Italien, war ein guter Reiseführer für Reisende aus vielen Gründen unerlässlich. Und der Schotte James Byres war der bestbezahlte und gefragteste Cicerone seiner Zeit. Hier erfahren Sie, wer er war und was er tat.

In einem interessanten Bericht über eine Italienreise des schottischen Malers William Patoun aus dem Jahr 1766 mit dem Titel Advice on travelling in Italy (Ratschläge zum Reisen in Italien) gab der Autor seinen Landsleuten Ratschläge, die sich auf die Grand Tour nach Italien begeben wollten, die Reise, die junge Leute aus den herrschenden Klassen des Kontinents während ihrer Ausbildung unternahmen, um Europa und insbesondere Italien zu entdecken. Nachdem Sie Ihre Unterkunft in Besitz genommen haben“, schrieb Patoun, ”ist Ihr nächstes notwendiges Möbelstück ... ein Cicerone. Zurzeit gibt es in Rom zwei junge Männer, die diese Arbeit machen, die Herren Morison und Byres, beide Schotten und beide sehr gut (die letztere Eigenschaft ist keine Folge der anderen). Morison gilt als der beste Kenner der Medaillistik und der klassischen Kunst, Byres als der freundlichste und kommunikativste. Da ich sie beide schätze, kann ich den einen nicht auf Kosten des anderen empfehlen. Das Trinkgeld, das jeder Herr ihnen gibt, beträgt zwanzig Zecchini für einen Gang, dreißig, wenn es zwei sind. Es erübrigt sich, die Lorsignori zu erwähnen, die mit großer Rücksichtnahme behandelt werden und die oft die Ehre haben, mit allen jungen Männern von Rang zu speisen, die reisen. Beide sind ursprünglich Maler und kennen sich sowohl mit Gemälden als auch mit Antiquitäten gut aus".

Bei den beiden von Patoun erwähnten Personen handelt es sich um zwei schottische Künstler, Colin Morison (Deskfor, 1732 - 1809) und James Byres (Tonley, 1733 - 1817), die als Künstler geboren wurden und einen sehr ähnlichen Werdegang hatten: In ihren Zwanzigern verließen beide Schottland und zogen nach Rom, um ihre Studien zu vervollkommnen (Byres, der nicht nur Maler, sondern auch Architekt war, erhielt 1762 eine Auszeichnung der Accademia di San Luca für eines seiner Projekte). Die beiden verliebten sich in Rom und wurden zu solchen Kennern, dass sie beschlossen, sich in der Stadt niederzulassen und ihre üblichen Tätigkeiten mit dem des Reiseführers zu verbinden: ein Beruf, der im Italien jener Zeit für junge Europäer auf ihrer Grand Tour unverzichtbar und vor allem sehr einträglich war, vor allem, wenn er mit anderen Tätigkeiten kombiniert wurde. Sowohl Morison als auch Byres übten nämlich auch erfolgreich den Beruf des Antiquars und Kunsthändlers aus.



Die Fremdenführer für die jungen Grand Tourists (die so genannten “Cicerones”) waren eine unschätzbare Hilfe: Damals war die Art und Weise des Reisens natürlich eine ganz andere als heute, und um beispielsweise einen Palast oder eine Sammlung zu besichtigen, brauchte man jemanden, der mit den örtlichen Grundbesitzern und Mitgliedern der Elite vertraut war. Der Cicerone konnte auch als Dolmetscher fungieren, so dass es keine Sprachprobleme gab. Die Fremdenführer wiederum kannten die lokalen Maler, die man für ein Porträt-Souvenir engagieren konnte, sowie die Händler, die wertvolle Gegenstände verkauften, die die Touristen kaufen und mit nach Hause nehmen konnten: Und da die Fremdenführer auch Kunstkenner waren, konnten sie junge Touristen, vor allem solche, die keine Ahnung von der Materie hatten, beraten, was sie kaufen sollten. “Die fachkundigen ciceroni”, schreibt der Wissenschaftler Arturo Tosi in seinem Buch Language and the Grand Tour, “waren die wichtigsten sprachlichen Vermittler zwischen Reisenden und lokalen Gemeinschaften. Sie waren unentbehrliche Persönlichkeiten, die in allen Städten mit internationalem Ruf präsent waren und oft über künstlerische und soziale Fähigkeiten verfügten. Ihre vielfältigen Erfahrungen waren vielen ausländischen Besuchern bekannt, ebenso wie ihre Fähigkeiten der Beharrlichkeit und Manipulation, die einige Reisende ihnen zuschrieben”. Nicht alle Cicerones waren tatsächlich beseelt von ... von guten Gefühlen beseelt: In den Reiseberichten jener Zeit ist von Reiseführern die Rede, die versuchten, die Reisenden zu betrügen, so dass es unerlässlich war, sich auf zuverlässige Personen zu verlassen, um böse Überraschungen während der Reise zu vermeiden. Das lag auch daran, dass nicht nur die Ortskenntnis, sondern auch der Kauf von Waren oft von der Kenntnis und Ehrlichkeit des Cicerone abhing.

Anton von Maron, Porträt von James Byres (1790; Öl auf Leinwand, 64 x 48,7 cm; Rom, Accademia di San Luca)
Anton von Maron, Porträt von James Byres (1790; Öl auf Leinwand, 64 x 48,7 cm; Rom, Accademia di San Luca)
Franciszek Smuglewicz, James Byres und Mitglieder seiner Familie (um 1780; Öl auf Leinwand, 63,2 x 75,8 cm; Edinburgh, National Galleries of Scotland, Inv. PG 2601)
Franciszek Smuglewicz, James Byres und Mitglieder seiner Familie (um 1780; Öl auf Leinwand, 63,2 x 75,8 cm; Edinburgh, National Galleries of Scotland, Inv. PG 2601)

Die Verwendung des Begriffs “Cicerone” für Fremdenführer, die laut Bruno Migliorini, dem Autor von Storia della lingua italiana, sogar auf das 17. Jahrhundert zurückgeht, wird erstmals in den Dialogues on medals von 1719 von dem britischen Schriftsteller Joseph Addison, dem “Vater des englischen Journalismus” und Gründer des Spectator, verwendet: “Ich war überrascht”, heißt es in dem Werk, “meine Cicerones so vertraut mit den Büsten und Statuen aller Großen des Altertums zu sehen”. Der walisische Maler Thomas Jones (Cefnllys, 1742 - 1803) definierte den “Cicerone” als “eine Person, die Fremde begleitet, um ihnen die verschiedenen antiken und modernen Gebäude, Statuen, Gemälde und andere Kuriositäten in und um die Stadt zu zeigen und zu erklären”. Diese Bezeichnung passte gut zu James Byres, den der Kunsthistoriker Peter Davidson als eine “entscheidende Figur” bezeichnete, die ein “virtuoses Leben” führte. Byres hielt sich etwa dreißig Jahre lang in Rom auf (er kam 1758 an und blieb bis 1790, wobei er sich in der Nähe der Piazza di Spagna niederließ, zunächst in der Strada Felice, der heutigen Via Sistina, und dann 1764 in die Via Paolina, der heutigen Via del Babuino, umzog): drei Jahrzehnte, in denen er Künstler, Antiquitätenhändler und Kaufleute empfing und zahlreiche Touristen und Kunststudenten durch Rom führte und dafür viel Geld verlangte (er war einer der teuersten Reiseführer).

Der Gelehrte Paolo Coen hat interessante Informationen darüber zusammengetragen, wie Byres seine Kurse organisierte, d. h. seine Führungen durch Rom, die echten Lehren glichen, Studienkurse inmitten der Antiquitäten und Modernitäten, die im Rom des 18. Jahrhunderts zu bewundern waren. Jahrhunderts bewundern konnte. Mit einer zahlreichen Kundschaft, die durch die Sprache geeint war (der Schotte war einer der Referenz-Ciceroni für englischsprachige Reisende, sowohl für die von den britischen Inseln als auch für die wenigen aus Amerika), pflegte Byres Klassen von sechs oder zwölf Reisenden zu versammeln, die einen fünf- oder sechswöchigen Kurs absolvierten, für den jeder Reisende 10 £ pro Woche (43 römische Scudi: eine Summe, die, um eine Vorstellung zu vermitteln, etwas weniger als dem Monatsgehalt eines Arbeiters in der Fabrik von St. Peter entsprach, aber man muss bedenken, dass die Grand Tourists aus den wohlhabenden Schichten kamen), ein Betrag, der dreimal höher war als der, den andere Cicerones, wie Colin Morison, verlangten. Die Touren von Byres folgten keinem festen Programm, sondern wurden zum Beispiel nach den Wetterverhältnissen entschieden. Bei schönem Wetter führte Byres seine Kunden zu Altertümern im Freien, bei schlechtem Wetter in Museen und bei schönem, aber windigem Wetter in Kirchen oder Gemäldegalerien. Und da er die Künstler seiner Zeit kannte, konnte er sie auch seinen wohlhabenden Kunden vorstellen: Wir wissen zum Beispiel, dass er auch Termine für Posing-Sitzungen im Atelier von Pompeo Batoni (Lucca, 1708 - Rom, 1787) organisierte, dem großen lucchesischen Maler, der sein Geld auch mit der Herstellung von Porträts von Grand Touris verdiente.

“Obwohl es ihm an einem soliden und adäquaten Studiengang fehlte”, schreibt Coen, “versuchte er in seinen ersten Jahren in Rom, die Lücken durch eine umfangreiche Lektüre zu füllen: Das Bemühen spiegelt sich in seiner Bibliothek wider, die zwar verschiedene Disziplinen abdeckt - moderne Literatur, Geschichte, Geographie, Philosophie, Wirtschaft, Religion, Musik, Chemie, Physik und andere exakte Wissenschaften -, deren Dreh- und Angelpunkt aber gerade in den Klassikern liegt. Byres erwarb sich daher bald einen Ruf als Kulturmensch, vor allem in den Kreisen, die mit der ?Grand Tour” verbunden waren. Byres war auch als Archäologe tätig: Im März 1766 begann er mit Ausgrabungen in Civita Turchino (dem heutigen Corneto Tarquinia), um eine Geschichte der Etrusker zu verfassen, mehr zum Vergnügen als zum Profit. Neben seinem Beruf als Reiseleiter arbeitete Byres auch als Kaufmann und Kunstmakler (seine Berufe als Maler und Architekt gab er bald auf: als Maler gab er schon in jungen Jahren auf, und seine architektonischen Projekte blieben nur auf dem Papier). Er war als Makler für wohlhabende englische Sammler tätig, kaufte und verkaufte aber auch selbst Objekte, so dass er “ein blühendes und spezialisiertes Geschäft” (so Coen) aufbaute, das 1790, dem Jahr seiner Rückkehr nach Schottland, mehrere Partner und Mitarbeiter hatte. Byres handelte mit “klassischen und modernen Objekten”, schreibt Coen, “ohne erkennbare Unterbrechung, vorausgesetzt, sie waren von hoher Qualität und kostengünstig. Im antiquarischen Bereich arbeitete er sowohl mit winzigen Artefakten als auch mit lebensgroßen Marmorskulpturen, wie die zahlreichen Lizenzen für England zeigen, wo neben Kaminen, Krügen, Masken und Büsten auch verschiedene Statuen hervorstechen, darunter die beiden 1784 verschifften, gut drei Meter hohen”. Durch seine Hände gingen Objekte wie die Portland-Vase, die sich heute im Britischen Museum befindet, eine prächtige Glasvase aus dem 1. Jahrhundert n. Chr., die im 17. Jahrhundert zu den hervorragendsten Stücken der Barberini-Sammlung gehörte und von Prinzessin Cornelia Costanza Barberini an Byres verkauft wurde, die sie zur Begleichung ihrer Spielschulden gab, oder die Taufe Christi von Nicolas Poussin, die sich heute in der National Gallery in Washington befindet und von der Familie Boccapaduli gekauft wurde.

Römische Kunst, Portland-Vase (1. Jahrhundert n. Chr.; Glas und Kamee, 24 x 17,7 cm; London, British Museum)
Römische Kunst, Portland-Vase (1. Jahrhundert n. Chr.; Glas und Kamee, 24 x 17,7 cm; London, British Museum, Inv. GR 1945.9-27.1)
Nicolas Poussin, Die Taufe Christi (1641-1642; Öl auf Leinwand, 95,5 x 121 cm; Washington, The National Gallery of Art, Inv. 1946.7.14)
Nicolas Poussin, Die Taufe Christi (1641-1642; Öl auf Leinwand, 95,5 x 121 cm; Washington, The National Gallery of Art, Inv. 1946.7.14)
Bernardo Bellotto, Der Titusbogen in Rom (um 1742; Öl auf Leinwand, 38 x 28 cm; Bergamo, Accademia Carrara, Inv. 58AC00149)
Bernardo Bellotto, Der Titusbogen in Rom (um 1742; Öl auf Leinwand, 38 x 28 cm; Bergamo, Accademia Carrara, Inv. 58AC00149)
Antonio Joli, Innenraum des Poseidon-Tempels in Paestum (1759; Öl auf Leinwand, 76,3 x 103 cm; Caserta, Reggia di Caserta, Inv. 150)
Antonio Joli, Das Innere des Poseidontempels in Paestum (1759; Öl auf Leinwand, 76,3 x 103 cm; Caserta, Reggia di Caserta, Inv. 150)
Martin Knoller, Graf Karl Gotthard von Firmian mit einer Gruppe von Freunden auf einer archäologischen Exkursion nach Cumae (1758; Öl auf Leinwand, 129,5 x 95 cm; Innsbruck, Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Inv. Gem/257)
Martin Knoller, Graf Carlo Gottardo von Firmian mit einer Gruppe von Freunden während einer archäologischen Exkursion nach Cumae (1758; Öl auf Leinwand, 129,5 x 95 cm; Innsbruck, Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Inv. Gem/257)

Ein Cicerone wie Byres war nicht nur ein Reiseführer, wie auch Cesare De Seta in seinem Werk L’Italia nello specchio del Grand Tour in Erinnerung rief, sondern vielmehr “ein echter Spezialist [...], der in der Lage war, die interessanteste und kulturell reichste Reiseroute auszuwählen und sich aufgrund seiner nachgewiesenen Kompetenz [...] auf dem großen Kunstmarkt zu bewegen, der Italien zu jener Zeit war”. Der Ciceroni wurde also ein ... typisches Element des Italiens jener Zeit, so sehr, dass sie sogar in Gemälde Eingang fanden. Fremdenführer sind in der Regel deutlich zu erkennen: Sie tragen einen auffälligen Stock und werden meist so dargestellt, dass sie auf etwas zeigen, wie auf einem Gemälde von Bernardo Bellotto, einem Neffen Canalettos, in derAccademia Carrara in Bergamo, auf dem ein Fremdenführer zu sehen ist, der einem seiner Kunden den Titusbogen in Rom erklärt. ImInneren des Poseidon-Tempels in Paestum, einem Werk von Antonio Joli, das in der Reggia di Caserta aufbewahrt wird, sieht man dagegen unten rechts eine Gruppe von Herren um einen Führer, der sich in diesem Fall auf einen Stock stützt, während er einer kleinen Gruppe von elegant gekleideten Reisenden, die sich im Kreis um ihn herum versammelt haben, die antiken Ruinen erklärt.

Die Kleidung der Reisenden entsprach in der Tat derjenigen wohlhabender Herren, die durch Europa reisten und nicht auf Komfort verzichten wollten: Auf den Gemälden jener Zeit sieht man die Grand Tourists in Hemden, die über der Brust offen sind (ein Zugeständnis, das auf Reisen in Ordnung war, aber nicht in der Gesellschaft, wo der Hals mit gut verschlossenen Kragen und eleganten Krawatten bedeckt war), in kurzen, wendigen Hosen und praktischeren Jacken als in der Stadt. Um eine Vorstellung davon zu bekommen, wie eine Gruppe von Reisenden ausgesehen haben könnte, kann man sich ein Gemälde des Österreichers Martin Knoller (Steinach am Brenner, 1725 - Mailand, 1804) im Ferdinandeum in Innsbruck ansehen: Graf Carlo Gottardo di Firmian in einer Gruppe von Freunden auf einer archäologischen Exkursion nach Cumae, 1758, das als eine Art... Gruppenfoto der damaligen Zeit, auf dem der Trentiner Diplomat Carlo Gottardo di Firmian zu sehen ist, der damals in den Vierzigern war (solche Ausflüge waren in der Tat kein Vorrecht junger Leute: auch gestandene Berufstätige, die auf Auslandsmissionen waren, erlaubten sich solche Ausflüge). Es handelt sich um ein Gemälde, das, wie der Kunsthistoriker Fernando Mazzocca schrieb, “als emblematisches Bild für die Leidenschaft für die Antike und die Faszination, die die Ruinen, die die italienische Landschaft beherrschten, auf ausländische Reisende ausübten, gelten kann”. Firmian ist die Figur in der Mitte des Bildes, die den Betrachter anschaut und auf das Buch zeigt, das er in seiner rechten Hand hält. Hinter ihm liegt der 30-jährige Knoller, der sich selbst zeichnet, und ist mit dem Zeichnen beschäftigt. Die Figur neben Firmian, die einen Stock in der Hand hält, ist höchstwahrscheinlich der Anführer der Gruppe von Freunden. Sie sind, wie Mazzocca schreibt, “alle von der Schönheit des Ortes und der Majestät der halb von der Vegetation überwucherten Ruinen hingerissen”. Dies waren die Gruppen, die im Italien des 18. Jahrhunderts umherwanderten, um seine Wunder zu entdecken, immer in Begleitung ihrer Führer. Und wie viele Gelehrte betont haben, waren es auch diese Reisen, die das Selbstbewusstsein Italiens formten.

Bibliographie

  • Fernando Mazzocca, Stefano Grandesso, Francesco Leone (Hrsg.), Grand Tour. Der Traum von Italien von Venedig bis Pompeji, Ausstellungskatalog (Mailand, Gallerie d’Italia, Piazza Scala, vom 19. November 2021 bis 27. März 2022), Skira, 2021
  • Arturo Tosi, Language and the Grand Tour: Linguistic Experiences of Travelling in Early Modern Europe, Cambridge University Press, 2020
  • Rosemary Sweet, Cities and the Grand Tour: The British in Italy, Cambridge University Press, 2015
  • Paolo Coen, Andrea Casali und James Byres: The Mutual Perception of the Roman and British Art Markets in the Eighteenth Century, in Journal for Eighteenth-Century Studies, 34 (2011), S. 291-313
  • Paolo Coen, Il mercato dei quadri a Roma nel diciottesimo secolo: la domanda, l’offerta e la circolazione delle opere in un grande centro artistico europeo, Olschki, 2010
  • Peter Davidson, James Byres of Tonley: Jacobites and Etruscans in Recusant History, XXX, 2 (2010), S. 261-274

Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.



Array ( )