Das Labyrinth von Robert Morris in der Fattoria di Celle: eine Reise zwischen Kunst und Leben?


In der Fattoria di Celle - Sammlung Gori verwandelt das Labyrinth von Robert Morris die Landschaft in eine Reflexion über das Leben, wobei ein alternativloser Weg die menschliche Existenz symbolisiert.

Was passiert, wenn einer der bedeutendsten zeitgenössischen Künstler ein... Labyrinth entwirft? Um die Antwort zu finden, müssen wir zur Fattoria di Celle di Santomato am Rande von Pistoia fahren, dem Ort, an dem Giuliano Gori seine bedeutende Sammlung von Umweltkunst, die Gori Collection, angelegt hat: Hier befindet sich das Labyrinth von Robert Morris, eines der berühmtesten Werke der Sammlung. Gori hatte bereits in den 1950er Jahren mit dem Sammeln begonnen, aber die Fattoria di Celle, der Ort, an dem seine Sammlung ihr endgültiges Zuhause finden sollte, wurde am 12. Juni 1982 für das Publikum eröffnet: Das Labyrinth war bereits Teil des Rundgangs.

Das 1982 realisierte Werk von Robert Morris (Kansas City, 1931 - Kingston, 2018), einem der Pioniere, Theoretiker und größten Vertreter des Minimalismus, ist eine der faszinierendsten und symbolträchtigsten Installationen der Sammlung Gori, die die physische Erfahrung des Besuchers mit einer tiefen existenziellen Bedeutung verbindet.

Das Labyrinth, das Morris nach einem mehrmonatigen Aufenthalt in der Toskana realisiert hat, um sein Werk zu verfeinern (sogar der Standort des Bauwerks, eine sanft abfallende Wiese, wurde vom Künstler ausgewählt), ist aus lokalen Materialien wie weißem Marmor und Serpentinmarmor in Kombination mit Zement gebaut und hat eine Form, die an ein gleichseitiges Dreieck mit einer Seitenlänge von 15 Metern und einer Höhe von 2,1 Metern erinnert. Äußerlich zeichnet es sich durch weiße und grüne Streifen aus, die an den Stil der toskanischen romanischen Kirchen erinnern. Diese stilistische Wahl ist nicht zufällig, sondern zielt darauf ab, das Werk mit der historischen Architektur des Gebiets zu verbinden und einen visuellen Dialog zwischen Vergangenheit und Gegenwart zu schaffen. Das Morris-Labyrinth ist, wie viele andere Werke der Sammlung Gori, eng mit der Landschaft verbunden, in der es steht. Die Fattoria di Celle war schon immer bestrebt, einen idealen Rahmen für diese Art von In-situ-Arbeiten zu bieten, bei denen die Kunst zu einem integralen Bestandteil der natürlichen Landschaft wird und einen ständigen Dialog mit dem Gebiet führt. So fügt sich das Werk mit seinen Bezügen zur lokalen Architektur und zur umgebenden Natur harmonisch in den Park ein und schafft eine Beziehung zwischen dem Künstlichen und dem Natürlichen, der Vergangenheit und der Gegenwart, der menschlichen Innerlichkeit und der Außenwelt.

Das Labyrinth von Robert Morris in der Fattoria di Celle - Sammlung Gori
Das Labyrinth von Robert Morris in der Fattoria di Celle - Sammlung Gori. Foto: Aurelio Amendola
Das Labyrinth von Robert Morris in der Fattoria di Celle - Sammlung Gori
Das Labyrinth von Robert Morris in der Fattoria di Celle - Sammlung Gori
Das Labyrinth von Robert Morris in der Fattoria di Celle - Sammlung Gori
Das Labyrinth von Robert Morris in der Fattoria di Celle - Sammlung Gori
Das Labyrinth von Robert Morris in der Fattoria di Celle - Sammlung Gori
Das Labyrinth von Robert Morris in der Fattoria di Celle - Sammlung Gori

Strukturell gesehen weist das Labyrinth nicht die typischen Merkmale klassischer Labyrinthe auf, wie etwa Sackgassen oder alternative Routen. Stattdessen hat Morris einen linearen Weg ohne Varianten entworfen, der sich schräg windet und das Konzept einer Reise widerspiegelt, die trotz persönlicher Entscheidungen immer zu einem einzigen Endziel führt. Die einzige Variante zu den klassischen Labyrinthen ist das Vorhandensein von Auf- und Abstiegen, weshalb Morris für sein Werk ein abschüssiges Gelände wählte. Auch dies sind Symbole für das, was einem im Leben begegnet. Der Weg durch das Labyrinth stellt eine Metapher für den Lebensweg dar, mit Momenten des leichten Abstiegs, gefolgt von Schwierigkeiten (symbolisiert durch die Steigungen und scharfen Kanten), aber mit dem Bewusstsein, dass man am Ende immer zu seinen eigenen Schritten zurückkehrt.

Der Eingang zum Labyrinth führt durch einen kurzen Korridor, der abrupt unterbrochen wird, wodurch der Besucher die Orientierung verliert und sofort in einen Zustand der körperlichen und geistigen Desorientierung gerät. Beim Betreten des Labyrinths hat man nicht die Möglichkeit, die gesamte Struktur zu sehen, sondern nur eine Reihe von Wänden und Ecken, die sich nach und nach erschließen. Dies ist der Kern von Morris’ Werk: Die Erfahrung des Werks ist nicht nur visuell, sondern bezieht den gesamten Körper und die Sinne des Besuchers mit ein und schafft eine Art phänomenologische Immersion in den Raum. Der Betrachter ist gezwungen, das Labyrinth von innen zu erleben, ohne die Möglichkeit, sich von außen einen Überblick zu verschaffen (von außen sind nur die gestreiften Wände zu sehen), was metaphorisch für die Idee steht, dass der Sinn des Lebens nur durch direkte Erfahrung verstanden werden kann.

Diese Beziehung zwischen Horizontalität und Vertikalität hat jedoch noch einen weiteren Aspekt. Morris hatte 1975 einen Artikel mit dem Titel Aligned with Nazca verfasst, der im Artforum veröffentlicht wurde: In dem Artikel reflektierte der Künstler über die peruanischen Geoglyphen von Nazca und betonte, dass diese Strukturen nur verstanden werden können, wenn man sie von oben betrachtet. Und das Gleiche gilt für Labyrinthe: “Ein Labyrinth kann nur verstanden werden, wenn man es von oben betrachtet, in der Draufsicht, wenn es auf den Breitengrad reduziert ist und wir uns außerhalb seiner räumlichen Spirale befinden. Aber solche Reduktionen sind der räumlichen Erfahrung so fremd wie Fotografien von uns selbst unserer Erfahrung von uns selbst”. Diese Antinomie zwischen Horizontale und Vertikale wird im Labyrinth der Sammlung Gori zu einem präzisen Untersuchungsgegenstand. “Wenn man das Werk von der ’horizontalen’ Ebene des Bodens aus betrachtet”, schreibt die Wissenschaftlerin Alessandra Acocella, “zeigt es sich als ein viereckiger Körper, der von zwei Meter hohen Wänden mit einem betonten chromatischen Wechsel von weißen und grünen horizontalen Marmorbändern begrenzt wird, die einen stratigrafischen und kontinuierlichen Verlauf aufweisen. Dieser fortschreitende Wechsel von hellen und dunklen Bändern [...] verstärkt das Gefühl der Orientierungslosigkeit, das diejenigen empfinden, die den engen und obligatorischen Korridor betreten, der in einer Schräge gegliedert ist und sich durch ständige Kurven in Form von spitzen Winkeln auszeichnet, und macht es noch schlimmer. Die Nicht-Horizontalität des Bodens, der abwechselnd bergauf und bergab verläuft, verformt auf wahrnehmbare Weise die kontinuierliche Entwicklung der zweifarbigen Bänder, die aus dem Zustand der perfekten Lesbarkeit auf der Außenseite der Architektur auf der Innenseite dynamisch werden und ein illusionistisches Spiel von verzerrten Perspektiven schaffen. Beim Verlassen des Labyrinths bietet sich eine andere Lesart des Werks an als die phänomenologische Erfahrung im Inneren, die durch den verwirrenden Weg beeinflusst und bedingt ist. Eine erhöhte Plattform, die sich in der Nähe befindet und von den Bäumen verdeckt wird, ermöglicht uns eine andere, ”erhöhte“ Sichtweise, die es uns ermöglicht, zu verstehen, dass die volumetrische Form des Labyrinths nicht von einem gleichseitigen Dreieck ausgeht. Sie lässt uns auch erkennen, dass der Ausgangspunkt und das Endziel der labyrinthischen Anlage [...] nebeneinander liegen und nur durch eine Wand getrennt sind. Das starke Gefühl der Verwirrung, das diese doppelte und unerwartete Enthüllung hervorruft, wird von den Worten des Künstlers am Ende des kurzen und rätselhaften Begleittextes zu Celles Labyrinth aufgegriffen: ”Zeigen die in Grün und Weiß gezeichneten Gefühle, die von oben erscheinen, einen Ausweg? Und einen Ausgang von wo?".

Das Labyrinth von Robert Morris in der Fattoria di Celle - Sammlung Gori
Das Labyrinth von Robert Morris in der Fattoria di Celle - Sammlung Gori
Das Labyrinth von Robert Morris in der Fattoria di Celle - Sammlung Gori
Das Labyrinth von Robert Morris in der Fattoria di Celle - Sammlung Gori
Robert Morris und Giuliano Gori
Robert Morris und Giuliano Gori

Das Labyrinth von Robert Morris kann als eine Reflexion über die existenzielle Reise gelesen werden (“Die Form des Labyrinths”, schrieb der Künstler 1975, “ist vielleicht eine Metapher für die Suche nach dem Selbst, denn sie erfordert ein ständiges Umherwandern, einen ständigen Verzicht auf das Wissen, wo man sich befindet”). Seine Linearität und das Fehlen von Alternativen symbolisieren den Zustand des Menschen, der sich durch ein Leben voller Schwierigkeiten und Ungewissheiten (die scharfen Kanten und Steigungen) bewegt, aber am Ende für einen einzigen Weg ohne Variationen bestimmt ist . Diese Reise stellt sowohl eine physische Erkundung der Welt als auch eine innere Reise dar, auf der Suche nach sich selbst. Die Tatsache, dass man auf demselben Weg zurückkehren muss, spiegelt die Idee wider, dass das Leben letztlich ein geschlossener Kreis ist und dass jede Erfahrung unweigerlich die nächste beeinflusst.

Das Thema des Labyrinths steht im Mittelpunkt des künstlerischen Schaffens von Robert Morris, der diese architektonische Form im Laufe seiner Karriere in mehreren Werken erforscht hat. Diese Suche hat ihn schon immer fasziniert, seit er 1961 in seinem Atelier das Werk Passageways schuf: Es handelte sich dabei nicht um ein Labyrinth im eigentlichen Sinne, sondern um ein kleines System von Korridoren und Passagen, das einer labyrinthischen Struktur ähneln könnte. Die eigentlichen Labyrinthe treten jedoch in seiner Kunst in den Vordergrund, die reich an Labyrinthen ist, man denke nur an das Philadelphia Labyrinth von 1974, das Pontevedra Labyrinth von 1999 oder das Glaslabyrinth von 2013. Dann gibt es in seiner Produktion Zeichnungen, die als Labyrinthe bekannt sind, echte Labyrinthe auf Papier, die nicht für eine tatsächliche dreidimensionale Übersetzung gedacht sind, aber dennoch wichtig für seine künstlerische Reise und Praxis sind. Morris war fasziniert von der Zweideutigkeit des Labyrinths, einer Struktur, die bedrückend und trügerisch wirken kann, aber gleichzeitig eine Art Verführung und Neugier bietet. Dieses Konzept findet sich auch in seiner Installation in der Fattoria di Celle wieder, wo das Labyrinth zu einer trügerischen Struktur wird, die den Besucher verwirrt und ihn zu einer direkten und persönlichen Erkundung des Raums zwingt.

Durch die Verwendung des Labyrinths als Symbol des Lebens lädt Morris den Besucher ein, sich mit den Schwierigkeiten, Ungewissheiten und Entscheidungen seiner eigenen Existenz auseinanderzusetzen, und bietet gleichzeitig den Besuchern der Fattoria di Celle einen Raum für Meditation und Reflexion inmitten der toskanischen Natur. Und die Sammlung Gori bestätigt sich dank Werken wie diesem als ein außergewöhnlicher Ort für zeitgenössische Kunst, an dem die Interaktion zwischen Kunst und Landschaft einzigartige und fesselnde Erfahrungen schafft.

Das Labyrinth von Robert Morris in der Fattoria di Celle: eine Reise zwischen Kunst und Leben?
Das Labyrinth von Robert Morris in der Fattoria di Celle: eine Reise zwischen Kunst und Leben?


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.