Kunstwoche im Fernsehen: von den Geheimnissen der Marie Antoinette bis zu Borromini und Bernini


Vom 26. Oktober bis zum 1. November bieten Rai Storia, Rai 5 und Sky Arte ein Programm, das ganz der Kunst und dem kulturellen Erbe gewidmet ist. Dokumentarfilme, Serien und ausführliche Reportagen begleiten die Zuschauer zu Meisterwerken, Biografien und symbolträchtigen Orten menschlichen Schaffens.

Vom 26. Oktober bis zum 1. November führen Rai Storia, Rai 5 und Sky Arte die Zuschauer durch Dokumentationen, Biografien und Rundgänge zu Meisterwerken und großen Protagonisten der italienischen und internationalen Kunst.

Eine neue Woche mit Terminen, die der italienischen Kunst und dem kulturellen Erbe gewidmet sind, ist wieder auf Rai Storia zu sehen. Am Dienstag, den 28. Oktober, wird um 23:55 Uhr der Dokumentarfilm La posa della stele di Axum ausgestrahlt, der von der Rückkehr der berühmten Stele nach Äthiopien erzählt, dem Symbol eines wichtigen Kapitels des archäologischen Erbes Afrikas und der historischen Beziehungen zwischen Italien und Äthiopien.

Am Donnerstag, den 30. Oktober, um 22:05 Uhr, wird die Folge Das geheime Versailles der Marie Antoinette aus der Reihe 5000 Jahre und mehr. Die lange Geschichte der Menschheit. Die Sendung führt die Zuschauer durch die Gärten und die intimsten Räume des Palastes und enthüllt die private Seite der Königin und den geheimen Charme des Petit Trianon.

Am Freitag, den 31. Oktober, um 10.25 Uhr, wird dieselbe Folge noch einmal für diejenigen gezeigt, die die Pracht und die Widersprüche von Versailles zwischen künstlerischer Pracht und historischen Spannungen wiederentdecken wollen.

Am Samstag, den 1. November, um 17.10 Uhr, ist Leonardo da Vinci an der Reihe . Das letzte Porträt, ein Dokumentarfilm über die letzten Jahre des toskanischen Genies, auf der Suche nach seinem rätselhaften letzten Porträt und der tieferen Bedeutung seines künstlerischen Vermächtnisses.

Anschließend, um 19.45 Uhr, zeigt Rai Storia The Walls of Sana’a, einen Kurzfilm aus dem Jahr 1971, mit dem die UNESCO auf die Notwendigkeit des Schutzes der alten jemenitischen Stadt aufmerksam gemacht werden sollte. Der Film, der ursprünglich im Programm “Boomerang” ausgestrahlt wurde, ist ein wertvolles Zeugnis für den universellen Wert der Erhaltung des kulturellen Erbes.

Auf Rai 5 wird die Woche mit einem Programm eröffnet, das große Meister der Kunst, der Geschichte und der eindrucksvollen Landschaften miteinander verwebt. Am Sonntag, den 26. Oktober, wird um 23.20 Uhr Iconologie quotidiane mit einer Bramantino gewidmeten Folge ausgestrahlt. In nur wenigen Minuten bietet das Programm einen Einblick in die Geometrien und seltenen Atmosphären des großen lombardischen Renaissancemeisters, der architektonische Strenge und geistige Spannung zu vereinen wusste.

Am Dienstag, den 28. Oktober, um 18.38 Uhr, kehrt C’era una volta una casa mit Le meraviglie di Capodimonte (Die Wunder von Capodimonte) zurück, einem Rundgang durch die Räume und Werke des berühmten neapolitanischen Museums. Das Programm erzählt die Geschichte der bourbonischen Residenz, die in eine der reichsten Kunstgalerien Italiens umgewandelt wurde, in der die Pracht des Palastes mit Meisterwerken aus allen Jahrhunderten in Dialog tritt.

Am Freitag, den 31. Oktober, um 18.27 Uhr, endet die Woche mit C’era una volta una casa - Veneto, la terra delle vigne e di Palladio. Die Folge begleitet die Zuschauer zu den Villen und Landschaften des Veneto, um eine Region zu entdecken, die architektonische Harmonie, künstlerische Eleganz und ländliche Wurzeln im ewigen Zeichen des Genies von Andrea Palladio vereint.

Auf Sky Arte ist die Woche den großen Protagonisten der Kunst gewidmet, mit Biografien, Dokumentarfilmen und Reisen zu den Orten, an denen das kreative Genie seine Spuren hinterlassen hat. Am Sonntag, den 26. Oktober, wird um 17.00 Uhr Hugo in Argentinien gezeigt, eine Geschichte über Freiheit und künstlerische Visionen, gefolgt um 18.35 Uhr von Die Friedenstaube, einer Reflexion über Kunst als universelle Sprache. Um 20:15 Uhr kehrt Arte Povera - Appunti per la storia zurück, während um 21:15 Uhr Alighiero e Boetti - Sciamano e Showman in die ironische und spirituelle Welt des Turiner Künstlers eintaucht.

Am Montag, 27. Oktober, werden nach Artists in Love am Abend am Vormittag Valerio Berruti: More than kids und zwei Folgen von Grandi maestri gezeigt. Am Nachmittag, um 14.20 Uhr, enthüllt Raffaels La Madonna Sistina - Il capolavoro ritrovato die Geheimnisse des berühmten Gemäldes, während der Abend von Art Crimes beherrscht wird, einem Marathon über die berühmtesten Krimis und Kunstdiebstähle.

Dienstag, der 28. Oktober, ist der Tag der großen italienischen Meister: Der verlorene Caravaggio (15:25 Uhr) und St. Peter und die päpstlichen Basiliken von Rom (16:30 Uhr) führen uns zu Meisterwerken und feierlicher Architektur. Zur besten Sendezeit folgt Dentro il Quirinale - Il palazzo degli italiani vor Colosseo - Il gioiello di Roma und Raffaello - Il principe delle arti.

Am Mittwoch, dem 29. Oktober, wird die Reise zwischen Kunst und Theater mit La Pergola - Bekenntnisse eines Theaters um 15 Uhr und Piero della Francesca: Das Rätsel der Leinwand um 16.05 Uhr fortgesetzt, das dem Geheimnis von Perspektive und Licht gewidmet ist.

Der Donnerstag, 30. Oktober, wird mit The Vasulka Effect - The Pioneers of Video Art eröffnet, das den Begründern der Videokunst gewidmet ist. Der Abend steht ganz im Zeichen des Expressionismus, mit Egon Schiele um 19:30 Uhr und Munch - Liebschaften, Gespenster und Vampirfrauen um 21:15 Uhr.

Am Freitag, dem 31. Oktober, ist um 18.00 Uhr Vermeer - Die größte Ausstellung zu sehen und um 12.05 Uhr kehrt Munch zurück, um Licht, Schatten und innere Qualen zu erforschen.

Der Samstag, 1. November, ist eine Hommage an die Größen der Renaissance und des Barock. Ab 6:00 Uhr morgens wird Sacra bellezza - Storie di santi e... ausgestrahlt, gefolgt von Uomini e Dei. Die Wunder des Ägyptischen Museums und die Serie Manierismus. Die verrückteste Kunst der Welt. Der Nachmittag ist den Giganten der italienischen Kunst gewidmet mit Tintoretto - Ein Rebell in Venedig, Tizian. Das Reich der Farbe, Michelangelo - Heiliger und Sünder und Borromini und Bernini. Eine Herausforderung an die Perfektion. Zur Hauptsendezeit schließen Michelangelo - Infinito und Raffaello - Il principe delle arti die Woche ab und feiern das zeitlose Genie der Renaissance.

Gian Lorenzo Bernini, Ekstase der Heiligen Theresa (1647-1652; Marmor und vergoldete Bronze, H. 350 cm; Rom, Santa Maria della Vittoria) Foto: Wikimedia Commons - Miguel Hermoso Cuesta
Gian Lorenzo Bernini, Ekstase der Heiligen Theresa (1647-1652; Marmor und vergoldete Bronze, H. 350 cm; Rom, Santa Maria della Vittoria) Foto: Wikimedia Commons - Miguel Hermoso Cuesta

Kunstwoche im Fernsehen: von den Geheimnissen der Marie Antoinette bis zu Borromini und Bernini
Kunstwoche im Fernsehen: von den Geheimnissen der Marie Antoinette bis zu Borromini und Bernini


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.