Antonio Ligabue: der Maler, Leben, Werke


Die Biographie von Antonio Ligabue, die Hauptthemen seiner Werke, warum er wichtig war.

Er ist einer der beliebtesten Maler des 20. Jahrhunderts: Die Rede ist von Antonio Ligabue (Zürich, 1899 - Gualtieri, 1965), der als der naive Maler schlechthin gilt (obwohl dies, wie wir sehen werden, eine etwas “enge” Definition ist). Seine Werke faszinieren nach wie vor Zehntausende von Menschen, sein außergewöhnliches Leben wurde in Fernsehdramen (sehr berühmt ist der mit Flavio Bucci in der Rolle des Künstlers) und in Filmen erzählt, sogar in jüngster Zeit (z. B. in dem Spielfilm mit Elio Germano in der Rolle des Malers), und seine Existenz wird fast als Symbol einer Rache angesehen, die dank der Kunst zustande kam, da Ligabue die meiste Zeit seines Lebens kein wirklich gutes Leben hatte, ganz im Gegenteil. Sein Leben war in der Tat sehr schwierig.

Heute ist Ligabue ein beim Publikum so beliebter Maler, dass er die Hauptfigur zahlreicher Ausstellungen in ganz Italien ist. Ligabue war in der Tat ein sehr origineller Maler ohne akademische Ausbildung, der in der Lage war, sich ganz in die Produkte seiner Hände zu versenken (ob Gemälde oder Skulpturen: Ligabue war auch Bildhauer) und den Betrachter zu berühren und zu fesseln, indem er ihn in seine visionäre Welt hineinzog, die aus wilden Tieren, Erinnerungen an die Schweiz (seine Heimat), Ansichten der emilianischen Landschaft und vielem mehr bestand. Mit seiner Kunst gelang es Ligabue jedoch, seine Wechselfälle zu sublimieren, indem er seine Persönlichkeit bekräftigte, obwohl “el Matt” (so nannten ihn die Einwohner seines Wahlheimatdorfes Gualtieri) anfangs von seinen Zeitgenossen nicht verstanden wurde, die ihn im Gegenteil für einen Verrückten hielten und seine Bilder oft sogar ablehnten. Erst am Ende seiner Karriere konnte er sich einen Namen machen, vor allem dank der Arbeit des Kritikers Renato Marino Mazzacurati, der ihm die Türen zum Erfolg öffnete. Für den Künstler war es ein flüchtiger Erfolg, denn er starb wenige Jahre, nachdem er die Früchte seiner Kunst in vollen Zügen genossen hatte, aber für die Kunstgeschichte ist es ein Erfolg, der heute als unvergänglich definiert werden kann, auch wenn die Kritiker weiterhin über Ligabue geteilter Meinung sind.



Die Größe Ligabues liegt vor allem in seiner Dimension als authentischer Primitiver, als Künstler, der ohne Formalismus malt, sondern nur, weil er von einem inneren Bedürfnis getrieben wird, das weder auf Vorurteile noch auf ein durch Studium oder Tradition erworbenes Erbe reagiert: Für Ligabue ist die Kunst ein angeborenes Bedürfnis. Und seine Werke sind der Beweis dafür: Erfahren wir also mehr über sein Leben, einige seiner Meisterwerke, die Gründe für seine Größe und wo man seine Werke sehen kann.

Werke von Antonio Ligabue, Selbstporträt (1955-56; Öl auf Faesitplatte, 45 x 35 cm; Gualtieri, Fondazione Museo Antonio Ligabue)
Antonio Ligabue, Selbstporträt (1955-56; Öl auf Faesitplatte, 45 x 35 cm; Gualtieri, Fondazione Museo Antonio Ligabue)

Ligabue: Biographie

Antonio Ligabue wurde am 18. Dezember 1899 in Zürich geboren: seine Mutter war Elisabetta Costa, eine Emigrantin aus dem Dorf Cencenighe Agordino in der Nähe von Belluno. Der Vater ist nicht bekannt, und auf dem Standesamt der Schweizer Stadt ist das Neugeborene als Antonio Costa registriert. Im September 1900 wurde er einem einheimischen Ehepaar, Johannes Valentin Göbel und Elise Hanselmann, anvertraut, bei dem er bis 1919 lebte: das Kind (das kein Italienisch, sondern nur Deutsch sprach: es besuchte die Schule bis zur dritten Klasse in der Stadt Tablat in der Nähe von St. Gallen), blieb seiner Adoptivfamilie sehr verbunden. In der Zwischenzeit hatte Bonfiglio Laccabue, ein aus Gualtieri stammender Emigrant, 1901 in Amrisweil Elisabetta Costa geheiratet und den kleinen Antonio gleich darauf mit seinem Nachnamen legitimiert: Der Maler liebte seinen Stiefvater jedoch nie, und die Verachtung ging so weit, dass er später, als er volljährig wurde, seinen Nachnamen in “Ligabue” änderte.

Als Jugendlicher zeigte der Künstler psychische Probleme, so dass er 1913 in ein Internat für behinderte Kinder eingewiesen wurde: Antonio machte seine Probleme jedoch durch sein künstlerisches Talent wett, das weder anerkannt noch beachtet wurde, und auch dank seiner Intoleranz gegenüber der Schule begann der Künstler, der erst im Alter von fünfzehn Jahren die vierte Klasse abgeschlossen hatte, nach Beendigung seiner Schulpflicht, sich mit Gelegenheitsarbeiten durchzuschlagen. Seine erste Einweisung in eine psychiatrische Klinik in Pfäfers geht auf das Jahr 1917 zurück, und zwar wegen eines Gewaltausbruchs gegen Elise Hanselmann. Er blieb drei Monate in der Klinik, aber die Probleme waren noch nicht vorbei: Sein unbändiger Lebenswandel führte zu so starken Meinungsverschiedenheiten zwischen ihm und seiner Adoptivfamilie, dass Elise beschloss, ihn zu denunzieren, und am 15. Mai 1919 wurde der Junge aus der Schweiz ausgewiesen. Der Präfekt der lombardischen Stadt ordnete an, ihn nach Gualtieri, der Heimatstadt seines Stiefvaters, zu schicken, wo er in Begleitung der Carabinieri ankam.

Das Leben in der Emilia war für den Künstler nicht einfach: Er sprach kein Italienisch, lebte allein auf dem Lande, konnte sich nicht in die Bevölkerung integrieren, hatte einen leicht zornigen Charakter, führte weiterhin ein widerspenstiges Leben und versuchte sogar vergeblich, in die Schweiz zurückzukehren (er wurde tatsächlich in Lodi aufgehalten, um dann nach Gualtieri zurückgebracht zu werden). Der Künstler lebte von öffentlichen Subventionen, gelegentlichen Gelegenheitsarbeiten, Almosen und dem wenigen Geld, das er von seiner Adoptivmutter erhielt. Ligabue begann jedoch, mit dem am Po gesammelten Ton kleine Skulpturen zu malen und zu modellieren, und wurde mit seinen Werken im Dorf bekannt: Er verschenkte sie gegen Lebensmittel oder kleine Dienstleistungen (z. B. gegen eine Sitzung beim Friseur), und die Einwohner, die ihn eher für einen Verrückten als für einen Künstler hielten, nahmen sie als Almosen an. Im Winter 1928-1929 lernte er Mazzacurati kennen, der gerade nach Gualtieri gezogen war (er lebte dort bis 1937 und richtete sein Atelier in der Villa Torello Malaspina ein). Ligabues Leben ging weiter mit Höhen und Tiefen, bis er 1937 erneut in die psychiatrische Klinik San Lazzaro in Reggio Emilia eingewiesen wurde, weil er sich selbst verletzte und einige seiner Gewaltausbrüche hatte. Dort verbrachte er die Hälfte des Jahres, von Juli bis Dezember: Im März 1940 kehrte er wegen einer “manisch-depressiven Psychose” nach San Lazzaro zurück. Erst im Mai 1941, nach einem Jahr, kam er dank der Fürsprache eines seiner engsten Freunde, des Bildhauers Andrea Mozzali, der ihn in seinem Haus in Guastalla aufnahm, wieder frei.

Während des Krieges fand Ligabue aufgrund seiner perfekten Deutschkenntnisse Arbeit als Dolmetscher, geriet aber durch eine heftige Auseinandersetzung mit einem deutschen Soldaten in große Gefahr: Er wurde nur deshalb vor schlimmen Folgen bewahrt, weil er als unzurechnungsfähig galt und deshalb nach San Lazzaro zurückgebracht wurde. Der Krankenhausaufenthalt dauerte dieses Mal drei Jahre: Er wurde 1948 entlassen und begann, in kleinen lokalen Ausstellungen auszustellen und einige Preise zu gewinnen. Dank des Interesses von Mazzacurati beginnt er, immer wichtigere Bühnen zu betreten und mit der Kunst Geld zu verdienen. In den 1950er Jahren hat er sich aus seiner ärmlichen Lage befreit und kann sich sogar einige Luxusgüter leisten: Er beginnt, Motorräder zu kaufen, seine wahre Leidenschaft, und fährt mit einem Auto und einem Chauffeur herum. Im Februar 1961 stellte er zum ersten Mal in Rom in der Galleria “La Barcaccia” aus, und im Juni desselben Jahres landete er wegen eines Motorradunfalls im Krankenhaus. Sein Erfolg war nur von kurzer Dauer, denn im November 1962, nur wenige Tage vor der Eröffnung einer wichtigen anthologischen Ausstellung in Guastalla, erlitt er eine Parese und wurde in das Carri-Krankenhaus in Gualtieri eingeliefert, wo er bis zu seinem Lebensende blieb, obwohl er weiter malte. Er stirbt hier am 27. Mai 1965.

Werke von Antonio Ligabue, Selbstporträt auf dem Motorrad (1953; Öl auf Faesit 39 x 57 cm; Gualtieri, Fondazione Archivio Antonio Ligabue)
Antonio Ligabue, Selbstporträt auf einem Motorrad (1953; Öl auf Faesit 39 x 57 cm; Gualtieri, Fondazione Archivio Antonio Ligabue)

Die Werke von Ligabue

Das Werk von Ligabue lässt sich nach den jüngsten Klassifizierungen der Kritiker in drei Hauptperioden einteilen. In der ersten Periode, die sich von 1927 bis 1939 erstreckt, sind Ligabues Gemälde die “zartesten” seiner Karriere: helle Farben, ein nicht zu dichter Impasto, wie er später sein wird, Themen, die hauptsächlich aus der Welt des Landlebens stammen, mit Szenen aus dem ländlichen Leben. Es fehlt jedoch nicht an den wilden Tieren, die ihn so faszinierten und die Ligabue nach Tierbüchern malte (viele der Tiere, von denen er phantasierte, hat er nie live gesehen: Tiger, riesige Spinnen, Gorillas, Leoparden, Löwen, große Schlangen), aber die wilden Kämpfe zwischen den Tieren werden später erscheinen. Die zweite Periode erstreckt sich vom Beginn des Ersten Weltkriegs bis zu den Jahren der Affirmation, also etwa von 1939 bis 1952: Die Themen werden gehaltvoller und dichter und die Werke werden raffinierter. Die dritte Periode ist diejenige, in der der Künstler am meisten produziert, und reicht von 1952 bis zu seinem Todesjahr: Ligabues Malerei wird schärfer, fast nervös, ein weiteres Spiegelbild seines Geisteszustandes. In seinen späteren Jahren sind außerdem seine berühmten Selbstporträts sehr präsent, während sie in den frühen Phasen seiner Karriere fast völlig fehlten. Es ist darauf hinzuweisen, dass viele Werke aus der Anfangszeit verloren gegangen sind: Es handelt sich um solche, die der Künstler verschenkte oder gegen eine bescheidene Gegenleistung mit den Bewohnern von Gualtieri tauschte, die ihre Bedeutung nicht verstanden und deshalb dazu neigten, sie wegzuwerfen.

Es gibt mehrere wiederkehrende Themen in den Werken von Ligabue. So zum Beispiel die Selbstporträts, in denen der Künstler sein Leiden und sein Unbehagen zum Ausdruck bringt, eine Situation, die durch seine Psychose noch verschlimmert wurde. Dann die Natur und das Landleben, die Antonio Ligabue auch in seiner letzten Schaffensperiode nicht losgelassen haben (zum Beispiel in Aratura, einem 1961 entstandenen Werk der Ligabue-Stiftung in Gualtieri). Und dann sind da noch die wahrscheinlich ikonischsten Bilder seines Schaffens, die mit wilden Tieren, mit denen sich der Künstler so sehr identifizierte, dass er ihre Haltung annahm, bevor er sie malte (er stellte sich vor den Spiegel und ahmte ihre Schreie und Bewegungen nach, bevor er sich an die Arbeit machte). Diese Tiere drücken den Wunsch des Künstlers nach Freiheit und Bestätigung aus, sind aber auch ein Symbol für seine enorme Energie, die sich in der Kunst manifestiert. Eine Kraft, die Ligabue auch in den zahlreichen Szenen von Tierkämpfen zum Ausdruck bringt, die sowohl in seinen Gemälden als auch in seinen Skulpturen zu finden sind.

Auch Mazzacurati selbst sprach von seiner Beziehung zu den Tieren. Er war Zeuge einer Begegnung“ zwischen Ligabue und den Tieren eines Bauernhofs, was alles andere als ungewöhnlich war (Ligabue lebte lange Zeit in den Wäldern und hatte die alleinige Gesellschaft der Tiere, die entlang des Po lebten: und er blieb sein ganzes Leben lang ein wilder Mann). ”Er empfand eine sehr starke Liebe zu ihnen“, schrieb Mazzacurati 1965, ”und er übte eine außergewöhnliche Macht über sie alle aus. Ich erinnere mich, dass er später, als er sich auf dem Bauernhof in der Nähe meines Hauses niederließ, seltsame Gesten mit seinen Händen und Armen machte und ein leichtes Zischen mit seinem Maul von sich gab, so dass alle Tiere um ihn herumliefen, als wären sie verrückt. Die Hunde wedelten mit den Schwänzen, die Katzen miauten, die Tauben kreisten um seinen Kopf, sogar die Hühner gackerten zu seinen Füßen: Es war ein unglaubliches Schauspiel, mystisch und geheimnisvoll zugleich".

Werke von Antonio Ligabue, Leopard mit Büffel und Hyäne (1928; Öl auf Leinwand, 83 x 126 cm; Gualtieri, Fondazione Archivio Ligabue)
Antonio Ligabue, Leopard mit Büffel und Hyäne (1928; Öl auf Leinwand, 83 x 126 cm; Gualtieri, Fondazione Archivio Ligabue)


Werke von Antonio Ligabue, Royal Tiger (1941; Tusche und Wachspastell auf Briefpapier des psychiatrischen Krankenhauses San Lazzaro in Reggio Emilia, 36 x 50 cm; Reggio Emilia, Privatsammlung)
Antonio Ligabue, Königstiger (1941; Tusche und Wachspastell auf Briefpapier des psychiatrischen Krankenhauses San Lazzaro in Reggio Emilia, 36 x 50 cm; Reggio Emilia, Privatsammlung)


Werke von Antonio Ligabue, Der Pfeifer (1943-1945; Öl auf Sperrholz, 40 x 56 cm; Gualtieri, Fondazione Museo Antonio Ligabue)
Antonio Ligabue, Der Pfeifer (1943-1945; Öl auf Sperrholz, 40 x 56 cm; Gualtieri, Fondazione Museo Antonio Ligabue)


Werke von Antonio Ligabue, Kopf eines Tigers, (1955-1956; Öl auf Faesit, 75 x 64 cm; Gualtieri, Fondazione Museo Antonio Ligabue)
Antonio Ligabue, Kopf eines Tigers (1955-1956; Öl auf Fäsit, 75 x 64 cm; Gualtieri, Fondazione Museo Antonio Ligabue)


Werke von Antonio Ligabue, Fuchs auf der Flucht (1952-1962; Öl auf Faesit, 43 x 40,5 cm; Privatsammlung)
Antonio Ligabue, Fuchs auf der Flucht (1952-1962; Öl auf Fäsit, 43 x 40,5 cm; Privatsammlung)


Werke von Antonio Ligabue, Gorilla mit Frau (1957-58; Öl auf Faesitplatte, 88 x 100 cm; Privatsammlung)
Antonio Ligabue, Gorilla mit Frau (1957-58; Öl auf Fäsitplatte, 88 x 100 cm; Privatsammlung)


Werke von Antonio Ligabue, Selbstporträt (1955-56; Öl auf Faesitplatte, 45 x 35 cm; Gualtieri, Fondazione Museo Antonio Ligabue)
Antonio Ligabue, Selbstporträt (1955-56; Öl auf Fäsitplatte, 45 x 35 cm; Gualtieri, Fondazione Museo Antonio Ligabue)


Werke von Antonio Ligabue, Pflügen (1961; Öl auf Leinwand, 65,5 x 110 cm; Gualtieri, Fondazione Archivio Antonio Ligabue)
Antonio Ligabue, Pflügen (1961; Öl auf Leinwand, 65,5 x 110 cm; Gualtieri, Fondazione Archivio Antonio Ligabue)

Die Bedeutung von Ligabue

Worin besteht die Bedeutung und Größe der Kunst von Ligabue? Zunächst einmal muss gesagt werden, dass die Meinung der Kritiker über den in der Schweiz geborenen Künstler keineswegs einhellig ist: und in der Tat ist die Versuchung, die Frage zu stellen, inwieweit Ligabue als “Künstler” betrachtet werden kann, bei vielen noch immer vorhanden. Man könnte jedoch meinen, dass der Hauptwert der Malerei und Bildhauerei von Antonio Ligabue in ihrer Authentizität liegt: das Fehlen von Bindungen an eine Schule oder eine Tradition (mit Ausnahme der Bildhauer-“Lektionen”, die er von Mazzacurati erhielt: Ligabue hat oft nicht einmal Ton gebrannt, weil er nicht das Temperament hatte, den gesamten Prozess der Schaffung einer Skulptur zu verfolgen), kombiniert mit seinem angeborenen Talent, seinem Sinn für Komposition, seiner Produktivität und der Kraft, die der Künstler mit seinen Gemälden und Skulpturen auszudrücken vermag, machen ihn zu einem Fall, der in der Geschichte der Kunst des 20. In der Vergangenheit wurde er lange Zeit dem Bereich dernaiven Kunst zugeschrieben: ein Ausdruck, der in letzter Zeit eher beiseite geschoben wurde, da er in der Vergangenheit mehr aus modischen als aus wissenschaftlichen Gründen verwendet wurde (gegen Ende der 1950er Jahre explodierten die so genannten naiven Künstler förmlich, mitgerissen von Artikeln, die in Zeitschriften und Magazinen mit hohen Auflagen veröffentlicht wurden: Viele von ihnen, allen voran Ligabue, galten als Künstler, die dem Volksempfinden sehr nahe standen, und aus diesem Grund begann man, ihre Produktion zu popularisieren, vielleicht sogar über das Maß hinaus, das ihnen zustand), und in deren Umfeld Künstler mit den unterschiedlichsten Erfahrungen assimiliert wurden. Heute ist es eher zutreffend, von Outsider Art oder Art Brut zu sprechen, wenn auch mit allen Problemen, die diese Definitionen mit sich bringen. So ließe sich beispielsweise eine anfängliche Diskrepanz zwischen “Outsider” und “Naïf” heute anhand des Bewusstseins des Künstlers feststellen (“Outsider”-Künstler sind diejenigen, die völlig außerhalb des Systems stehen und desinteressiert sind, “Naïf” diejenigen, die sich bewusst sind, dass ein System existiert, und die, vielleicht naiv, danach streben, anerkannt zu werden).

Jahrhunderts interessierten sich einige Kritiker( vor allemArdengo Soffici ) für “die Malerei”, schrieb Soffici, “von der die Intelligenten sagen, sie sei dumm [...]”, oder für die “naive, offene und jungfräuliche” Malerei, die Malerei “der einfachen Menschen, der Armen im Geiste, derer, die noch nie den Schnurrbart eines Professors gesehen haben”. Für die Kritiker war dies eine wesentliche Suche, vor allem nach den innersten Gründen, die einen Menschen dazu bringen, Kunst zu machen. Ligabue kann als die Quintessenz jener Außenseiter betrachtet werden, die Soffici und andere wichtige Kritiker so faszinierten. Darüber hinaus war Ligabue wahrscheinlich der produktivsteAußenseiter, dem es gelang, höchste Qualität zu erreichen, ohne jemals Meister oder andere Künstler aufgesucht zu haben (andere als naiv geltende Maler besuchten stattdessen Schulen oder andere Künstler).

Folglich haben in den letzten Jahren Kritiker, die Ligabue nahestehen, damit begonnen, sich um die vollständige kritische und wissenschaftliche Anerkennung des Künstlers zu bemühen: Ligabue gehört sozusagen noch nicht zum “offiziellen Kanon”. Und es gibt immer noch sehr wenige bedeutende Museen, die seine Werke aufbewahren. Einige, wie die Stiftung des Ligabue-Archivs, die Stiftung des Antonio-Ligabue-Museums und das Ligabue-Haus-Museum, bemühen sich jedoch seit geraumer Zeit, dem Künstler einen angemessenen Platz einzuräumen: In ganz Italien werden mehrere Ausstellungen organisiert (oft Anlässe für vertiefte Studien über den Künstler, sehr oft aber auch nicht), um dem Publikum Antonio Ligabue näher zu bringen.

Wo kann man die Werke von Antonio Ligabue sehen?

Wer Antonio Ligabue kennen lernen möchte, sollte unbedingt nach Gualtieri fahren: Hier kann man das in den Räumen des Palazzo Bentivoglio eingerichtete Ligabue-Museum oder das Casa-Museo Ligabue besuchen, das in einem Gebäude untergebracht ist, in dem der Künstler eine Zeit lang lebte, und zwar bei der Familie Caleffi, die das Gebäude noch immer besitzt. In Gualtieri ist auch die Stiftung des Ligabue-Archivs tätig, die eine große Anzahl von Werken des Künstlers besitzt, die oft zu Ausstellungen mitgenommen werden.

Außerhalb von Gualtieri befindet sich der vielleicht wichtigste Kern von Ligabues Werken in einem öffentlich zugänglichen Museum im Labirinto della Masone in Fontanellato, in der Sammlung von Franco Maria Ricci. Weitere Werke von Ligabue befinden sich zum Beispiel im Museo Magi ’900 in Pieve di Cento bei Ferrara (eines der wichtigsten Museen des 20. Jahrhunderts in der Emilia-Romagna), im Mallè-Museum in Dronero (Cuneo) und im Museum für moderne Kunst “Rimoldi” in Cortina d’Ampezzo. Ein Selbstporträt von Ligabue wird auch in der Sammlung der Selbstporträts im Vasari-Korridor der Uffizien aufbewahrt. Derzeit gibt es keine bedeutenden Museen für die Kunst des 20. Jahrhunderts, die Werke von Ligabue ausstellen: Die Kritiker sind immer noch sehr geteilter Meinung über ihn und wir sind noch weit von einer vollständigen Anerkennung seiner Person entfernt.

Antonio Ligabue: der Maler, Leben, Werke
Antonio Ligabue: der Maler, Leben, Werke


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.