Arte Povera: Ursprünge, Entstehung und Stil der Bewegung


Die Arte Povera war die wichtigste italienische Kunstbewegung der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts: ihre Ursprünge, ihre theoretischen Gründe, ihre Künstler und ihr Stil.

Arte Povera" bezeichnet eine Kunstbewegung, die in den 1960er Jahren in Italien entstand und der viele Künstler angehörten, die zu den größten und einflussreichsten des 20. Jahrhunderts gehören sollten, wie Giulio Paolini, Pino Pascali, Luciano Fabro, Jannis Kounellis, Mario Merz, Michelangelo Pistoletto und einige andere. Der Begriff “Arte Povera” wurde von dem Kunstkritiker Germano Celant (Genua, 1940 - Mailand, 2020) geprägt, der als Theoretiker der Bewegung gilt und ihn in seinem Artikel Arte povera: appunti per una guerriglia (Arme Kunst : Notizen für einen Guerillakrieg ) aus dem Jahr 1967 in der Zeitschrift Flash Art verwendete .

Der Name “Arte Povera” bezieht sich sowohl auf die Materialien, die die Künstler der Arte Povera verwendeten (d. h. einfache Materialien wie Pappmaché, Alteisen, Lumpen, recycelte Gegenstände, Holz, Erde, Plastik usw.), als auch und vor allem auf die Tatsache, dass das Ziel der Bewegung darin bestand, sich in Opposition zurtraditionellen Kunst zu setzen und eine Sprache zu entwickeln, die auf das Wesentliche reduziert werden konnte, mit anderen Worten, das Werk “verarmte” und der zeitgenössischen Gesellschaft besser angepasst war.

“Eine arme Kunst, die sich mit der Kontingenz, mit dem Ereignis, mit dem Ahistorischen, mit der Gegenwart beschäftigt”, hatte Celant in Arte povera: appunti per una guerriglia (Arte povera: Notizen für einen Guerillakrieg) geschrieben, “mit der anthropologischen Konzeption, mit dem ’wirklichen’ Menschen (Marx), der zur Sicherheit gewordenen Hoffnung, jeden visuell eindeutigen und kohärenten Diskurs in den Wind zu schlagen (Kohärenz ist ein Dogma, das gebrochen werden muss!), gehört die Eindeutigkeit dem Individuum und nicht ”seinem" Bild und dessen Produkten. Eine neue Haltung, um eine ’wirkliche’ Herrschaft über unser Sein zu erlangen, die den Künstler dazu bringt, sich ständig von seinem angestammten Platz zu entfernen, von dem Klischee, das ihm die Gesellschaft aufgedrückt hat.

Giulio Paolini, Junger Mann mit Blick auf Lorenzo Lotto (1967; Fotografie; Archivio Giulio Paolini)
Giulio Paolini, Junger Mann schaut Lorenzo Lotto an (1967; Fotografie; Archivio Giulio Paolini)
Michelangelo Pistoletto, Venus der Lumpen (1967; Installation, 150 x 280 x 100 cm; Rivoli, Castello di Rivoli Museo d'Arte Contemporanea)
Michelangelo Pistoletto, Venus der Lumpen (1967; Installation, 150 x 280 x 100 cm; Rivoli, Castello di Rivoli Museo d’Arte Contemporanea)
Jannis Kounellis, Ohne Titel (2005; Installation; Neapel, MADRE)
Jannis Kounellis, Ohne Titel (2005; Installation; Neapel, MADRE)
Alighiero Boetti, Karte (1971-1973; Wandteppich, 217 x 163 cm; Rom, MAXXI)
Alighiero Boetti, Karte (1971-1973; Wandteppich, 217 x 163 cm; Rom, MAXXI)
Mario Merz, Ohne Titel (Triple Igloo) (1984-2002; Installation aus Glas, Eisen, Ton, blauem Neon, 300 x 600; Rom, MAXXI)
Mario Merz, Ohne Titel (Dreifacher Iglu) (1984-2002; Installation aus Glas, Eisen, Ton, blauem Neon, 300 x 600; Rom, MAXXI)

Die Ursprünge der Arte Povera

Die offizielle Geburtsstunde der Arte Povera-Bewegung war 1967, als die erste Ausstellung in der Galerie La Bertesca in Genua, Via Santi Giacomo e Filippo 13R, stattfand. Die Galerie war erst im Jahr zuvor von Francesco Masnata und Nicola Trentalance im Alter von 25 bzw. 24 Jahren gegründet worden. Die Ausstellung mit dem Titel Arte Povera - Im Spazio zeigte zwölf Künstler, von denen jeder mit einem Werk vertreten war (alle Werke waren in diesem Jahr entstanden): Alighiero Boetti (mit Catasta, sechzehn Röhren aus Eternit mit viereckigem Querschnitt, die einen Quader bilden), Luciano Fabro (mit Pavimento von 1967, einer Installation aus mit Zeitungspapier überzogenen Linoleumquadraten), Jannis Kounellis (mit Senza titolo, einem mit Kohle gefüllten Metallbehälter), Giulio Paolini (mit Lo Spazio, acht weiß bemalten Silhouetten, die den Schriftzug “Lo Spazio” bilden), Pino Pascali (mit 1 Kubikmeter Erde, 2 Kubikmeter Erde, mit Erde bedeckte Holzwürfel), Emilio Prini(Perimetro di spazio, Neonröhren), Mario Ceroli(Parcheggio, Holzsilhouetten), Paolo Icaro(Gabbia, ein rot lackierter Metallkäfig), Umberto Bignardi (mit einer Diaprojektion), Renato Mambor und Eliseo Mattiacci (paarweise mit einem auf der Treppe der Galerie installierten Holzrohr) und Cesare Tacchi (mit einem Kunstledersessel).

Die Arte Poveristi ließen sich vom armen Theater des polnischen Regisseurs Jerzy Grotowski inspirieren: Die Arte Povera teilte mit dem armen Theater das Interesse an einfachen und gewöhnlichen Materialien, die sowohl aus der Natur als auch aus Fabriken und der industriellen Welt stammen. Die theoretischen Gründe für die Gruppe werden von Celant in einem Text aus dem Jahr 1969 weiter erläutert, in dem die Motive der Gruppe deutlicher werden: “Tiere, Gemüse und Mineralien sind in der Welt der Kunst aufgetaucht. Der Künstler fühlt sich von ihren physikalischen, chemischen, biologischen Möglichkeiten angezogen und beginnt, das Drehen der Dinge in der Welt wieder zu spüren, nicht nur als belebtes Wesen, sondern als Erzeuger magischer und wunderbarer Tatsachen. Der alchemistische Künstler ordnet die lebenden und pflanzlichen Dinge zu magischen Tatsachen, er arbeitet daran, den Kern zu entdecken, sie wiederzuentdecken und zu veredeln”. Für Celant ist der Begriff “arm” daher eher auf die Sprache der Künstler der Gruppe zu beziehen, die, wie der Kritiker selbst erklärte, “aus ihrer Forschung alles eliminieren, was als Reflexion und mimetische Darstellung, als sprachliche Gewohnheit erscheinen könnte”. Es geht also nicht darum, die Wirklichkeit mit Hilfe von Bildern zu rekonstruieren, sondern die (natürliche oder künstliche) Realität direkt in die Kunst einzubringen, weshalb die Materialien aus allen Bereichen stammen.

Die Arte Povera, deren Forschungen in späteren Ausstellungen (z. B. 1970 in der GAM in Turin) sowie in Artikeln von Kritikern wie Renato Barilli, Carla Lonzi und anderen weiterentwickelt und vertieft wurden, bewegte sich in einem internationalen Kontext, in dem die Konzeptkunst, die Land Art, die Minimal Art und andere Ausdrucksformen aufblühten, die von theoretischen Absichten ausgingen, die denen der Anfänge der Arte Povera-Bewegung nicht unähnlich waren. Mit der Land Art zum Beispiel teilte die Arte Povera die Idee, das Werk in einem natürlichen Raum und in der Landschaft entstehen zu lassen(Giuseppe Penone war unter den Poveristen der Künstler, der am meisten auf diesem Konzept bestand). Schon bald etablierte sich die Arte Povera als eine bedeutende internationale Kunstbewegung (so sehr, dass sie heute als die wichtigste italienische Avantgarde der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts sowie als die letzte italienische Bewegung mit starker weltweiter Bedeutung gilt), und die Werke der Poveristi sind heute in den wichtigsten Museen der Welt zu finden. Das Hauptverdienst der Poveristi bestand darin, die Möglichkeiten der künstlerischen Praxis zu erweitern, indem sie die Arbeit für Materialien öffneten, die zuvor nicht in Betracht gezogen worden waren, und somit das Werk für bisher nicht ausgedrückte Bedeutungen zu öffnen. Darüber hinaus sollte man nicht die Rolle übersehen, die die Arte Povera als Protest gegen Kunstformen spielte, die als mit dem Kapitalismus verbunden angesehen wurden (z. B. die Pop Art, zu der die Arte Povera das genaue Gegenteil darstellt: einerseits das serielle Werk, das Werk als Produkt, das Werk als Konsumgut, andererseits das Werk als kulturelles Faktum, aber auch als ephemeres Faktum, als eine Rückkehr zur Natur).

Giuseppe Penone, Matrix (2015; Tannenholz und Bronze, 110 x 250 x 3000 cm; Privatsammlung). Ausstellungsansicht, Incidences of emptiness @ Cuneo, Kirche von San Francesco
Giuseppe Penone, Matrix (2015; Tannenholz und Bronze, 110 x 250 x 3000 cm; Privatsammlung)
Luciano Fabro, L'Italia rovesciata (1968; Eisen und Karte, 127 x 75 x 4 cm; Privatsammlung)
Luciano Fabro, L’Italia rovesciata (1968; Eisen und Karte, 127 x 75 x 4 cm; Privatsammlung)
Gilberto Zorio, Kanu (1984; Kanu, Kupfer, Pergament, Kupfersulfat, Kupferspeer, 220 x 1200 x 340 cm; Prato, Centro Pecci)
Gilberto Zorio, Kanu (1984; Kanu, Kupfer, Pergament, Kupfersulfat, Kupferspeer, 220 x 1200 x 340 cm; Prato, Centro Pecci)
Pino Pascali, 32 metri quadrati di mare circa (1967; 30 Wasserbäder aus verzinktem Aluminium und anilinfarbenem Wasser, je 113 x 113 cm; Rom, Galleria Nazionale d'Arte Moderna e Contemporanea)
Pino Pascali, 32 Quadratmeter Meer (1967; 30 Tanks aus verzinktem Aluminium und anilingefärbtem Wasser, je 113 x 113 cm; Rom, Galleria Nazionale d’Arte Moderna e Contemporanea)
Pier Paolo Calzolari, Ohne Titel (1965; Mailand, Collezione Gemma De Angelis Testa, Leihgabe an MADRE, Neapel)
Pier Paolo Calzolari, Ohne Titel (1965; Mailand, Collezione Gemma De Angelis Testa, Leihgabe an MADRE in Neapel)

Die führenden Poveristen und ihr Stil

Die Forschungen von Giulio Paolini (Genua, 1940) konzentrieren sich auf die Sprache und die Rolle des Künstlers selbst sowie auf seine Ausdrucksformen. Er ist der konzeptionellste der Poveristen und der erste, der von der “Armut der Kunst” gesprochen hat. In seiner Praxis macht er ausgiebig Gebrauch von der Fotografie und von Zitaten aus der Kunst der Vergangenheit, wie in einem seiner ersten Meisterwerke, dem Jungen Mann, der Lorenzo Lotto ansieht von 1967, zu sehen ist. Es handelt sich um eine fotografische Reproduktion eines Werks von Lorenzo Lotto (das Porträt eines jungen Mannes), begleitet von einer Bildunterschrift, die den Versuch des Künstlers erklärt, den Standpunkt des Autors im Jahr 1505 und den des heutigen Betrachters des Gemäldes wiederherzustellen(lesen Sie hier unser Interview mit Giulio Paolini). Alighiero Boetti (Turin, 1940 - Rom, 1994) arbeitet mit textilen Materialien und ist vor allem für seine Landkarten bekannt, die von asiatischen (meist afghanischen) Weberinnen speziell bestickt werden und auf denen die Länder anhand ihrer Flaggen identifiziert werden, sowie für seine Gemälde aus farbigen Buchstaben, die Sätze bilden, die jedes Mal in eine andere Richtung gelesen werden können. Die Karten waren Boettis Art, die Veränderungen in der Welt zu betrachten, während die Wortspiele eine Aufforderung des Künstlers an den Betrachter waren, über Kunst und Menschen nachzudenken.

Michelangelo Pistolettos (Biella, 1933) Ziel hingegen ist die maximale Einbeziehung des Betrachters, der in den Spiegeln, die der Künstler seit den 1960er Jahren bis heute ununterbrochen produziert, zum Hauptdarsteller des Kunstwerks (und mit ihm der gesamten Umgebung) wird. Pistoletto ist auch der Schöpfer eines der symbolträchtigsten Werke der Bewegung, der Venus der Lumpen, einer provokativen Installation, in der die Nachbildung einer antiken Venus vor einem Berg von Lumpen steht, als wolle er den Widerspruch zwischen der Schönheit der Kunst und dem Chaos der zeitgenössischen Gesellschaft symbolisieren. Pino Pascali (Bari, 1935 - Rom, 1968), der ironischste der Poveristi (berühmt sind seine “bachi da setola” (Borstenwürmer)), schuf überraschende Kompositionen, die aus der ungewöhnlichen Verwendung von Alltagsgegenständen resultieren. Aber bei Pino Pascali ist auch die Erforschung des Raums von grundlegender Bedeutung, mit großen Installationen, die sogar sehr große Räume einnehmen können (wie 32 Quadratmeter Meer, vielleicht sein berühmtestes Werk, eine Reflexion über den Konflikt zwischen Natur und Kultur und darüber, wie die Kunst die Elemente der Natur betrachtet). Jannis Kounellis (Piräus, 1936 - Rom, 2017), ein Künstler griechischer Herkunft, ist der “objektivste” der Poveristen, der Künstler, bei dem die Grenze zwischen Kunst und Realität am stärksten verschwimmt (so sehr, dass seine Werke nie einen Titel haben, eben weil sie selbstverständlich sind): Berühmt ist zum Beispiel die Installation Ohne Titel, mit der er 1969 zwölf lebende Pferde in die Galerie L’Attico in Rom brachte.

Die Arbeiten von Mario Merz (Mailand, 1925 - 2003) konzentrieren sich auf das Thema Wachstum und Entwicklung, das besonders in den 1960er und 1970er Jahren zu spüren war. Berühmt sind seine mit verschiedenen Techniken und Materialien hergestellten Iglus, die zum Symbol für die Interaktion zwischen Mensch und Natur und die Verwandlung der letzteren durch die erstere werden: Das Iglu, der Archetyp der Behausung, ist auch eine Metapher für die Beziehungen zwischen Innen und Außen sowie zwischen Individuum und Gemeinschaft. Marisa Merz (Maria Luisa Truccato; Turin, 1926 - 2019), die einzige Frau der Arte Povera und Ehefrau von Mario Merz, war berühmt für ihre Werke aus Wolle sowie für ihre “Environments”, Installationen, die mit dem Raum interagierten, indem sie alle Räume, in denen sie ausgestellt wurden, einnahmen. Giuseppe Penone (Garessio, 1947) ist der Poverista, der am engsten mit der Natur verbunden ist(lesen Sie hier mehr über seine Kunst) und mit seinen Werken meist direkt in die Landschaft eingreift. Er greift mit seinen Werken meist direkt in die Landschaft ein, bildet aber auch die Elemente der Natur ab und konzentriert sich dabei vor allem auf die Wachstumsprozesse: So geschehen in Alberi (Bäume), wo große Baumstämme mit verschiedenen Materialien nachgebildet, zerkratzt und durch die Einwirkung des Menschen abgetrennt werden, was jedoch die Struktur des Baumes nicht zu beeinträchtigen vermag, den der Künstler dem Betrachter daher in seiner Essenz zurückgibt.

Luciano Fabro (Turin, 1936 - Mailand, 2007) ist für seine Italie in die Geschichte eingegangen, Werke, mit denen der Künstler die Umrisse des bel paese in verschiedenen Materialien mit immer wieder verfremdenden Effekten wiedergab (jedes Mal wurde ein anderes Material verwendet) und sie oft mit satirischen und ideologischen Bedeutungen auflud, wie in Italien, das mit einer Schlinge kopfüber hängt. Giovanni Anselmo (Borgofranco d’Ivrea, 1934) ist der Autor von Werken, die das Thema Energie und das Unsichtbare erforschen und versuchen, diese Konzepte durch große Installationen von Objekten in Beziehung zueinander darzustellen (mit Begegnungen von verschiedenen Elementen, Gleichgewicht, Spannungen). Emilio Prini (Stresa, 1943 - Rom, 2016), der schwer fassbarste und am wenigsten produktive der Poveristen, aber vielleicht auch der fundamentalistischste, widmete sich Aktionen oder Installationen, die die Legitimität ihrer selbst immer wieder in Frage stellten, indem er Medien wie Fotografie, Ton und Text einsetzte, um den Wahrnehmungssinn des Gegenübers und seine Erfahrungen mit der Kunst zu hinterfragen. Die Werke von Pier Paolo Calzolari (Bologna, 1943) vereinen Elemente aus der natürlichen Welt mit anderen aus der industriellen Welt, um die beiden Welten miteinander interagieren zu lassen, wobei sie oft eine Dynamik von Aktion und Bewegung in die Werke einbauen. Der Bildhauer Gilberto Zorio (Andorno Micca, 1944) schließlich thematisiert in seinen Werken die Verwandlung der Materie und schafft Werke, die sich ständig verändern.

Arte Povera: Ursprünge, Entstehung und Stil der Bewegung
Arte Povera: Ursprünge, Entstehung und Stil der Bewegung


Warnung: Die Übersetzung des originalen italienischen Artikels ins Englische wurde mit automatischen Werkzeugen erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, können jedoch nicht garantieren, dass die Übersetzung frei von Ungenauigkeiten aufgrund des Programms ist. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.