Die Kunst in Florenz unter Savonarola: die Krise der Werte der Renaissance


Die Künste in Florenz unter Savonarola und die Krise der Werte in der Renaissance: Ursprünge, Entwicklungen, Künstler, Stile.

Das Ende der Herrschaft von Lorenzo dem Prächtigen und das Verschwinden des faktischen Herrschers von Florenz im Jahr 1492 brachten erhebliche Veränderungen in der politischen und kulturellen Szene der Stadt mit sich. Auf Lorenzo folgte die schwache Figur von Lorenzos ältestem Sohn, Piero de’ Medici. Dieser widersetzte sich 1494, dem Jahr des Einzugs von Karl VIII. von Frankreich in Italien, der den Beginn der so genannten Italienischen Kriege einläutete, nicht dem Einzug des französischen Königs in Florenz. Dies war der Vorwand, unter dem der Funke übersprang: Den antimediceanischen Parteien, die in dem Ferrareser Mönch Girolamo Savonarola, Prior des Klosters San Marco, ihre Hauptfigur fanden, gelang es, Piero de’ Medici aus Florenz zu vertreiben und die Republik wieder zu errichten.

Die Figur des Dominikaners Girolamo Savonarola löste in der damaligen florentinischen Realität tiefgreifende Umwälzungen aus. Seit der Zeit von Lorenzo dem Prächtigen (mit dem er offen in Konflikt geriet) hielt Savonarola feurige Predigten mit apokalyptischen Tönen, in denen er gegen die Eitelkeit, die Laster und die korrupten Sitten der Zeit wetterte, um einen strengeren und strengeren Lebensstil zu predigen und sich einer strengen religiösen Moral anzunähern. Mit diesen Voraussetzungen errichtete Savonarola als faktisches Oberhaupt der von den antimedischen Parteien neu gegründeten Republik ein theokratisches Regime, dessen Ziel es war, Florenz zu einem Leuchtturm des Christentums zu machen. Aus diesem Grund riefen seine Predigten ein Klima starken Mystizismus hervor: Der Luxus und die Festlichkeiten, die das Florenz der Medici geprägt hatten, wurden durch religiöse Strenge und die öffentliche Verbrennung von Gegenständen ersetzt, die als eitel, weltlich und den christlichen Geboten zuwiderlaufend angesehen wurden (die berühmten Scheiterhaufen der Eitelkeiten).

Savonarola wandte sich in seinen Predigten bald auch gegen die römische Kirche und den Kirchenstaat: Rom, das damals von Papst Alexander VI. geführt wurde, galt als Hort der Laster, die in der Gestalt des Pontifex ihre Verkörperung fanden. Alexander VI. ermahnte Savonarola zunächst und sprach 1497 die Exkommunikation über den Mönch aus Ferrara aus und bezichtigte ihn der Ketzerei, auch auf Betreiben des Florentiner Adels, der dem Mönch nicht wohlgesonnen war. In der Zwischenzeit verlor Savonarola zunehmend an Gunst in der Stadt: Dies lag vor allem an der Diskreditierung durch die Hauptfeinde der piagnoni, d.h. der Anhänger Savonarolas, nämlich die Partei der compagnacci, d.h. derjenigen, die gegen die von Savonarola auferlegte Strenge waren, die arrabbiati, eine Partei, die sich aus dem Florentiner Adel zusammensetzte, der zwar mit den Medici verfeindet war, aber dennoch der Theokratie Savonarolas ein Ende setzen wollte, und schließlich auch die palleschi, d.h. die Pro-Mediceer, die von außerhalb von Florenz die Rückkehr der Medici in die Stadt vorbereiteten.

Für Savonarola spitzte sich die Situation 1498 zu: Nachdem er nach mehreren Aufständen in der Stadt jede Unterstützung verloren hatte, wurde Savonarola gefangen genommen, einem Scheinprozess unterzogen, in dem er als Ketzer angeklagt wurde, gefoltert und dann durch den Strang hingerichtet und schließlich auf dem Scheiterhaufen auf der Piazza della Signoria verbrannt. Die Medici konnten jedoch nicht in die Stadt zurückkehren, und der florentinische Staat bestand in seiner republikanischen Form bis 1512 unter der Führung von Pier Soderini, der zum Gonfalonier (ab 1502 auf Lebenszeit) gewählt wurde.

Die Auswirkungen der politischen Situation auf die Kunst

Diese Zeit der Unruhen und der Wertekrise macht sich auch bei den Künstlern bemerkbar, die im Florenz jener Zeit arbeiten. Der erste, der unter den Folgen zu leiden hatte, war Sandro Botticelli (Florenz, 1445 - 1510), der von den hitzigen Predigten Girolamo Savonarolas tief beeindruckt war: Nachdem er sich von der neuplatonischen Philosophie abgewandt hatte, widmete er sich einer fast visionären Kunst, die von einem sehr starken Mystizismus geprägt war(Mystische Geburt, 1501, London, National Gallery). Eine Kunst, die ihn auch dazu brachte, die von der Renaissance eroberte Räumlichkeit abzulehnen. Botticellis mystische Krise erreichte einen solchen Punkt, dass er seine künstlerische Laufbahn vorzeitig beendete, so dass in den acht Jahren vor seinem Tod im Jahr 1510 keine Werke von ihm überliefert sind.

In einer solch komplexen historischen Periode, in der das Gleichgewicht in Italien völlig aus den Fugen geraten war, wurde auch die Kunst unruhiger und begann, sich von den Errungenschaften der Frührenaissance zu verabschieden, vor allem in Bezug auf Ordnung und Harmonie. Ein weiterer Künstler, der den Geist dieser Jahre zutiefst verkörperte, war Filippino Lippi (Prato, 1457 - Florenz, 1504). Filippino Lippi, Sohn des großen Malers der Frührenaissance Filippo Lippi, Schüler und Freund von Sandro Botticelli, ging vom Linearismus Sandro Botticellis aus, griff diesen aber in einem nervöseren, raueren und fast expressionistischen Sinne wieder auf, mit Gemälden, in denen oft extravagante Details Platz fanden(Erscheinung der Jungfrau Maria vor dem Heiligen Bernhard, ca. 1484-1485, Florenz, Badia), die zu besonders visionären Ergebnissen führten und von einer Unruhe erfüllt waren, die sich oft in besonders aufgeladenen und ausdrucksstarken Figuren niederschlug.

Besonders extravagante Ergebnisse erzielte auch die Malerei von Piero di Cosimo (Florenz, 1462 - 1521), einem exzentrischen Künstler mit einem Charakter voller bizarrer Züge: Giorgio Vasari berichtet in seinen Lebensläufen von vielen charakterlichen Eigenheiten eines Künstlers, den wir heute als Psychopathen bezeichnen würden. Piero di Cosimo war jedoch mit einer extremen Vorstellungskraft ausgestattet, die in seine Kunst einfloss und es ihm ermöglichte, äußerst originelle Elemente zu schaffen, sowie mit einem außergewöhnlichen Geschmack für Beschreibung und Erzählung, der auch von der Liebe zum Detail beeinflusst wurde, die er aus der Lektüre flämischer Kunst bezog. Angeregt nicht nur durch eine große Kultur, sondern auch durch einen bemerkenswerten Sinn für Dynamik, den er aus den Forschungen von Antonio del Pollaiolo bezog, schuf Piero di Cosimo eine stark unangepasste Kunst, in der der Klassizismus der Renaissance unter einem originellen und völlig neuen Gesichtspunkt gelesen wurde. Beispielhaft in diesem Sinne sind zwei Tafelbildzyklen, die für ebenso viele reiche Florentiner Familien der Zeit geschaffen wurden, der Pugliese-Zyklus und der Vespucci-Zyklus, die heute auf mehrere Museen verteilt sind (z. B. Vulkan und Aeolus, um 1490, Ottawa, National Gallery of Canada), in denen Piero di Cosimo unter Rückgriff auf das Repertoire der klassischen Mythologie eine Art persönliche “Urgeschichte” der Menschheit schuf(mehr dazu hier).

Einer der vielversprechendsten Maler des mittelalterlichen Florenz, Lorenzo di Credi, wurde ebenfalls von dem aufgeheizten mystischen Klima in Savonarolas Florenz beeinflusst. 1497 ging Lorenzo di Credi so weit, seine gesamte Produktion zu profanen Themen zu zerstören (das einzige profane Werk von ihm, das überlebt hat, ist eine Venus von 1493 in den Uffizien). Er ist ein äußerst präziser Künstler, der den Naturalismus von Verrocchio, dessen Schüler er war (und dessen Werkstatt er geerbt hat), mit dem Linearismus und der Eleganz des Stils von Sandro Botticelli verbindet und dabei eine gewisse Offenheit sowohl für die flämische Kunst als auch für die Neuerungen der späteren reifen Renaissance zeigt (insbesondere kann er einige Entwürfe Leonardos übernehmen). Ein typisches Beispiel für seine Art, Kunst zu machen, ist dieVerkündigung von etwa 1480 (Florenz, Uffizien).

Sandro Botticelli, Mystische Krippe (1501; Tempera auf Leinwand, 109 x 75 cm; London, National Gallery)
Sandro Botticelli, Mystische Geburt (1501; Tempera auf Leinwand, 109 x 75 cm; London, National Gallery)
Filippino Lippi, Erscheinung der Jungfrau vor dem Heiligen Bernhard (1484-1485; Öl auf Tafel, 210 x 195 cm; Florenz, Badia Fiorentina)
Filippino Lippi, Erscheinung der Jungfrau vor dem Heiligen Bernhard (1484-1485; Öl auf Tafel, 210 x 195 cm; Florenz, Badia Fiorentina)
Piero di Cosimo, Vulkan und Aeolus Meister der Menschheit (um 1490; Öl auf Leinwand, 155,5 x 166,5 cm; Ottawa, National Gallery of Canada)
Piero di Cosimo, Vulkan und Aeolus, Meister der Menschlichkeit (um 1490; Öl auf Leinwand, 155,5 x 166,5 cm; Ottawa, National Gallery of Canada)
Lorenzo di Credi, Venus (1493-1494; Öl auf Leinwand, 151 x 69 cm; Florenz, Uffizien-Galerien)
Lorenzo di Credi, Venus (1493-1494; Öl auf Leinwand, 151 x 69 cm; Florenz, Uffizien-Galerien)
Lorenzo di Credi, Verkündigung (1480; Öl auf Leinwand, 88 x 71 cm; Florenz, Uffizien-Galerien)
Lorenzo di Credi, Verkündigung (1480; Öl auf Leinwand, 88 x 71 cm; Florenz, Galerien der Uffizien)

Die neuen Werke von Luca Signorelli

Einer der bedeutendsten Künstler dieser Zeit war Luca Signorelli (Cortona, 1445 - 1523): Das Klima und die Ängste der Zeit lassen sich leicht in seinem Freskenzyklus für die Kapelle San Brizio im Dom von Orvieto erkennen, einem der größten Meisterwerke der italienischen Kunst aller Zeiten(mehr dazu hier), mit einer Apokalypse in einem sehr aufgeregten und erschreckenden Ton, der jedoch nicht auf den Einfluss der Predigten Savonarolas zurückzuführen ist. Das genaue Gegenteil war der Fall: Luca Signorelli begann mit der Arbeit an diesen Fresken 1499, nur ein Jahr nach Savonarolas Hinrichtung, und das Ziel des Zyklus war es, den christlichen Betrachter in Angst und Schrecken zu versetzen, damit er sich von den Ketzereien abwendet und zur Verehrung der Kirche Roms zurückkehrt (Orvieto gehörte zum Kirchenstaat, der den Kampf gegen den Mönch von Ferrara angeführt hatte). Mit diesem Interpretationsschlüssel ist es auch möglich, in einem der Fresken, der Predigt des Antichristen, fast eine künstlerische Umsetzung der Predigten eines Girolamo Savonarola in all seinen negativen Aspekten zu erkennen. Luca Signorelli wurde damit zum Vorreiter einer Tendenz, die die religiöse Kunst des folgenden Jahrhunderts prägte: die Vereinfachung der Botschaften von Kunstwerken bei gleichzeitiger starker Einbeziehung der Gläubigen.

Doch die Neuartigkeit der Sprache Luca Signorellis geht über diese Aspekte hinaus. Der Künstler aus Cortona knüpfte nämlich an die Errungenschaften seines Meisters Piero della Francesca an, konnte sie aber in einer wesentlich dramatischeren Tonart wieder aufgreifen: So entwickelte der Maler einen besonders energischen Stil, in dem das Studium der Anatomie eine grundlegende Rolle spielte(Geißelung, um 1480, Mailand, Kunstgalerie Brera). Ein Stil, der auch Michelangelo Buonarroti im 16. Jahrhundert beeinflussen sollte: Mit seinen Werken nahm Luca Signorelli die Entstehung der so genannten Reiferenaissance vorweg (ja, er hat sie wahrscheinlich sogar gebilligt).

Blick auf die Kapelle von San Brizio
Blick auf die Kapelle von San Brizio
Luca Signorelli, Die Predigt des Antichristen (1499-1504; Fresko; Orvieto, Duomo, Cappella Nova)
Luca Signorelli, Die Predigt des Antichristen (1499-1504; Fresko; Orvieto, Dom, Cappella Nova)
Luca Signorelli, Geißelung (um 1480; Tempera auf Tafel, 84 x 60 cm; Mailand, Pinacoteca di Brera)
Luca Signorelli, Geißelung (um 1480; Tempera auf Tafel, 84 x 60 cm; Mailand, Pinacoteca di Brera)

Die Kunst in Florenz unter Savonarola: die Krise der Werte der Renaissance
Die Kunst in Florenz unter Savonarola: die Krise der Werte der Renaissance


Warnung: Die Übersetzung des originalen italienischen Artikels ins Englische wurde mit automatischen Werkzeugen erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, können jedoch nicht garantieren, dass die Übersetzung frei von Ungenauigkeiten aufgrund des Programms ist. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.