Giorgio De Chirico: Metaphysische Malerei, Leben, Werke


Giorgio De Chirico war einer der innovativsten Maler des 20. Jahrhunderts, der Vater der metaphysischen Malerei. Hier sind die innovativsten Ergebnisse seiner Kunst.

In dem Bestreben, die italienische Kunst zu erneuern, indem sie sich den Erfahrungen öffnet, die sich im Europa des frühen 20. Jahrhunderts herausbildeten, entschieden sich viele italienische Künstler zu Beginn des Jahrhunderts, Italien für einige Zeit zu verlassen, um anderswo neue Inspiration zu suchen. Zu diesen “kosmopolitischen” Künstlern gehörte Giorgio de Chirico (Volos, 1888 - Rom, 1978), der sich zwischen 1911 und 1915 in Paris aufhielt, einer Zeit, als die französische Hauptstadt auch die... Hauptstadt der europäischen Kunst. De Chirico war auch einer mediterranen Kultur gegenüber aufgeschlossen, die er sich dank seines Geburtsortes angeeignet hatte (der Künstler wurde tatsächlich in Griechenland geboren und lebte dort lange Zeit), und durch seinen Aufenthalt in München war er auch mit der deutschen Kunst in Kontakt gekommen. Aus diesen Erfahrungen reifte in De Chirico das Bedürfnis, eine neue Sprache zu entwickeln, die sich tatsächlich als eine der originellsten und zugleich rätselhaftesten des 20. De Chirico gilt als Vater der metaphysischen Malerei, die als Reaktion auf die kubistische und futuristische Avantgarde entstand und sich zu einer der innovativsten Erfahrungen der ersten Hälfte des Jahrhunderts entwickelte.

De Chirico ist heute vor allem für die Werke bekannt, die er in der ersten Hälfte seiner Karriere schuf: Er war ein sehr langlebiger Künstler (er wurde neunzig Jahre alt), aber es sind vor allem die Werke der 1910er, 1920er und 1930er Jahre, die in die kollektive Vorstellung eingegangen sind. Werke, die wie in der Schwebe zu sein scheinen, durchzogen von Visionen, in denen sich geheimnisvolle Symbole und schwer fassbare Figuren bewegen, traumhafte Bilder und komplexe Allegorien, die man nur lesen kann, wenn man sich die zusammengesetzte und heterogene Kultur vor Augen hält, die die Phantasie von Giorgio de Chirico nährte, der zudem stets den literarischen Kreisen seiner Zeit nahe stand (zwei große Literaten wie Guillaume Apollinaire und Jean Cocteau pflegten eine große Wertschätzung für De Chirico).

Giorgio de Chirico, der wegen seiner kristallinen Technik den Spitznamen Pictor optimus erhielt (der lateinische Name ist eine Hommage an seine profunde klassische Kultur, die der Künstler auch durch seine Ausbildung in Griechenland erworben hatte), war ein Künstler, der das ganze zwanzigste Jahrhundert über verschiedene Phasen durchlief: ein Debüt unter dem Banner der deutschen Kultur mit Werken im Böckline-Stil, die erste metaphysische Periode der 1910er Jahre, die 1920er Jahre mit den Werken der “klassischen” Periode, dann wieder die zweite metaphysische Periode zwischen den 1920er und den 1930er Jahren, die mit seinem zweiten Aufenthalt in Paris zusammenfällt, um zu den Themen der Tradition zu gelangen, die er bis in die 1950er Jahre behandelt, und seine Karriere mit einer Rückkehr zur Metaphysik zu beenden (so sehr, dass man von “Neo-Metaphysik” sprechen kann). “De Chirico”, so heißt es in der Einleitung zu der Ausstellung, die der Palazzo Blu in Pisa ihm vom 7. November 2020 bis zum 9. Mai 2021 widmet, “stellt sich Ansichten antiker Städte vor, die sich mit Visionen moderner Städte überlagern, die aus Orten des gelebten Lebens stammen, zuerst Volos und Athen, dann München, Mailand, Florenz, Turin, Paris, Ferrara, New York, Venedig, Rom. Es sind Orte, an denen der vom Menschen unbewohnte öffentliche Raum von Objekten (Fragmente, Ruinen, Bögen, Säulengänge, Straßenecken, Mauern, Gebäude, Türme, Schornsteine, Züge, Statuen, Schaufensterpuppen) bevölkert wird, die, aus ihrem gewohnten Kontext herausgelöst, mit ihrer ganzen ikonischen Kraft hervortreten und unwirklich, geheimnisvoll und rätselhaft werden”.

Giorgio de Chirico, Kampf der Zentauren (um 1909; Öl auf Leinwand, 75 x 110 cm; Rom, Galleria Nazionale d'Arte Moderna e Contemporanea)
Giorgio de Chirico, Lotta di centauri (um 1909; Öl auf Leinwand, 75 x 110 cm; Rom, Galleria Nazionale d’Arte Moderna e Contemporanea)


Giorgio de Chirico, Metaphysische Komposition (1950 - 1960; Öl auf Leinwand, 60 x 50 cm; Florenz, Uffizien - Galleria d'Arte Moderna, Palazzo Pitti)
Giorgio de Chirico, Metaphysische Komposition (1950 - 1960; Öl auf Leinwand, 60 x 50 cm; Florenz, Galerie Uffizien - Galleria d’Arte Moderna, Palazzo Pitti)


Giorgio de Chirico, Gegenwart und Vergangenheit (1936; Rom, Galleria Nazionale d'Arte Moderna e Contemporanea)
Giorgio de Chirico, Gegenwart und Vergangenheit (1936; Rom, Galleria Nazionale d’Arte Moderna e Contemporanea)

Giorgio de Chirico: Leben

Giorgio de Chirico wurde am 10. Juli 1888 in Griechenland, in Volos (in der Region Thessalien), als Sohn italienischer Eltern aus adligem Hause geboren: Sein Vater Evaristo war Ingenieur und hielt sich aus beruflichen Gründen in Griechenland auf. Die Familie lebt mehrere Jahre in Griechenland: Giorgio selbst studiert mehrere Jahre in Athen, bevor er 1906 zusammen mit seinem Bruder Alberto Savinio (Andrea Francesco Alberto de Chirico; Athen, 1891 - Rom, 1952) nach Italien geht. 1907 zieht er nach Deutschland, wo er an der Akademie der Bildenden Künste in München studiert und die Kunst von Arnold Böcklin und Max Klinger kennenlernt. Im Jahr 1909 zog er erneut nach Mailand, bevor er 1910 nach Florenz und von 1911 bis 1915 erneut nach Paris ging.

Die Stadt, der De Chirico wahrscheinlich am meisten verbunden war, war jedoch Ferrara: Der Künstler zog nach Beginn des Ersten Weltkriegs in die emilianische Stadt. In Ferrara befand sich nämlich das XXVII. Infanterieregiment, dem die Brüder De Chirico, die sich als Freiwillige gemeldet hatten, zugeteilt worden waren. In der Stadt lernte De Chirico Carlo Carrà, Filippo De Pisis und Giorgio Rea kennen. Der Künstler bleibt bis Ende 1918 in Ferrara und zieht am 1. Januar 1919 nach Rom um, wo er bis 1925 bleibt: In Rom findet seine erste Ausstellung in der Casa d’Arte Bragaglia statt. Zwischen 1925 und 1935 lebte der Künstler in Paris, Mailand und Florenz und versuchte sich später in Amerika: Giorgio De Chirico ging 1936 nach New York, wo er zwei Jahre lang blieb. Danach bleibt er einige Monate in Mailand und geht dann nach Paris, wohin er umzieht, weil er von den Rassengesetzen des Faschismus angewidert ist. 1944 kehrte er nach Italien zurück und ließ sich endgültig in Rom nieder, wo er 1946 Isabella Pakszwer heiratete und für den Rest seines Lebens in dem Haus an der Piazza di Spagna 31 wohnte, in dem er bis zu seinem Tod lebte. Seine letzten Jahre waren die der neometaphysischen Malerei: Zwischen den 1960er und 1970er Jahren griff De Chirico die Themen auf, die er in den 1910er, 1920er und 1930er Jahren behandelt hatte. Eine wichtige anthologische Ausstellung findet 1970 in Mailand statt und die Veröffentlichung des Gesamtkatalogs Giorgio de Chirico geht auf das Jahr 1971 zurück. Der Künstler stirbt am 20. November 1978 in Rom.

Giorgio de Chirico, Orpheus der müde Troubadour (1970; Öl auf Leinwand, 149 x 147 cm; Privatsammlung)
Giorgio de Chirico, Orfeo trovatore stanco (1970; Öl auf Leinwand, 149 x 147 cm; Rom, Fondazione Giorgio e Isa de Chirico)

Metaphysische Malerei: de Chiricos Forschung

“Das metaphysische Kunstwerk”, schrieb Giorgio de Chirico 1919 in Sull’arte metafisica (Über die metaphysische Kunst ), “ist, was seine Erscheinung betrifft, heiter; es erweckt jedoch den Eindruck, dass sich in dieser Ruhe etwas Neues ereignen muss und dass andere Zeichen, zusätzlich zu den bereits offensichtlichen, den Platz auf der Leinwand einnehmen müssen. Das ist das aufschlussreiche Symptom der bewohnten Tiefe”. Die Idee des italienisch-griechischen Malers war es, eine Kunst zu schaffen, die über die Exzesse der Avantgarde hinausgeht, die sich wieder auf die Tradition besinnt (sowohl in Bezug auf die Techniken als auch auf den Inhalt), ohne jedoch eine Kunst anzubieten, die unfähig ist, sich von der Vergangenheit zu lösen: Auch aus diesem Grund wendet sich De Chirico von der naturalistischen Forschung ab, die andere seiner Zeitgenossen (wie z. B. Gino Severini) nach dem Ende des Ersten Weltkriegs, in der Zeit des rappel à l’ordre, der Rückkehr zur Ordnung nach dem avantgardistischen “Kater” der ersten fünfzehn bis achtzehn Jahre des Jahrhunderts, begonnen hatten. De Chirico entwickelt eine Kunst der Offenbarung, in der sich Traum und Wirklichkeit, Ironie und klassische Tradition, Geheimnisvolles und Rationales vermischen, eine Kunst, die uns die Dinge so sehen lässt, als würden wir sie zum ersten Mal sehen.

Warum nennt man sie metaphysische Malerei? Weil nach De Chirico die Aufgabe der Kunst nicht darin besteht, die Wirklichkeit abzubilden, sondern über sie hinauszugehen (“metaphysisch” also im etymologischen Sinne des Wortes: “jenseits der Physik”), um, wenn überhaupt, die Komplexität der Wirklichkeit zu erforschen, das, was ihr zugrunde liegt, die Beziehungen, aus denen die Wirklichkeit entsteht. Ohne jedoch den Anspruch zu erheben, zur Erkenntnis zu gelangen: Es ist nicht möglich, zum Wesen der Dinge vorzudringen, alles erscheint uns als die Manifestation von etwas, das schwer fassbar ist (dies sind Ideen, aus denen wir seine klassische Kultur und insbesondere den Einfluss ableiten, den die Schriften Platons auf ihn hatten). Deshalb setzen sich seine Bilder aus Objekten zusammen, die oft so weit voneinander entfernt zu sein scheinen: weil unerwartete oder überraschende Beziehungen über die Realität hinausgehen.

Eine zerebrale und visionäre Kunst, die auch einige Gegner hatte, die De Chiricos Intellektualismus nicht zu schätzen wussten und ihn für übertrieben hielten. Der Künstler definierte seine Forschungen mit der sprichwörtlichen Offenheit so: “Das Wort Metaphysik, mit dem ich meine Malerei taufte [...], rief nicht unerhebliche Missverständnisse hervor. Das Wort würde den Eindruck erwecken, dass die Dinge, die hinter den physischen Dingen liegen, eine Art nirvanische Leere darstellen müssen. Reiner Schwachsinn. Was ich in der Kunst versucht habe, hat vor mir noch niemand versucht: die spektrale Evokation jener Objekte, die der universelle Schwachsinn in die Nutzlosigkeit verbannt”. Details, die scheinbar überflüssig, aber zutiefst aufschlussreich sind, schwebende Atmosphären, als warteten sie darauf, dass ein Ereignis von einem Moment auf den anderen eintritt, fast unwahrscheinliche Gegenüberstellungen, klassische Motive, unbewohnte Stadtplätze, die mit geometrischer Strenge nachgezeichnet werden: das sind die Elemente, die Giorgio de Chiricos Kunst zum Leben erwecken.

Giorgio de Chirico, Ariadne (1913; Öl und Graphit auf Leinwand, 135,3 x 180,3 cm; New York, The Metropolitan Museum of Art)
Giorgio de Chirico, Ariadne (1913; Öl und Graphit auf Leinwand, 135,3 x 180,3 cm; New York, The Metropolitan Museum of Art)


Giorgio de Chirico, Rätsel eines Tages (1914; Öl auf Leinwand; São Paulo, Museu de Arte Contemporânea da Universidade de São Paulo)
Giorgio de Chirico, Rätsel eines Tages (1914; Öl auf Leinwand; São Paulo, Museu de Arte Contemporânea da Universidade de São Paulo)


Giorgio de Chirico, Hector und Andromache (1924; Öl auf Leinwand, 98 x 75,5 cm; Rom, Galleria Nazionale d'Arte Moderna e Contemporanea)
Giorgio de Chirico, Hector und Andromache (1924; Öl auf Leinwand, 98 x 75,5 cm; Rom, Galleria Nazionale d’Arte Moderna e Contemporanea)

Die wichtigsten Werke von Giorgio de Chirico

Zu den frühesten Werken des Künstlers gehört ein in der Tate Gallery in London aufbewahrtes Meisterwerk mit dem Titel Die Ungewissheit des Dichters aus dem Jahr 1913: Wir sehen eine weibliche Büste, die einer klassischen Venus, einen Helm aus Bananen, einen Torbogen im Hintergrund und einen Zug, der in der Ferne vorbeifährt. Die Vergangenheit (dargestellt durch die Venus) und die Moderne (dargestellt durch den Zug) koexistieren hier ebenso wie ein Gefühl der Unsicherheit, des Vergänglichen (dargestellt durch die Bananen, die in ihrem Reifungsprozess bereits begonnen haben, schwarz zu werden). De Chirico stellt auch die Regeln unserer Wahrnehmung in Frage, indem er die Perspektive des Bildes verzerrt und unrealistische Schatten erzeugt. Es sind vor allem zwei Aspekte, die aus diesem Gemälde hervorgehen: Der erste betrifft die Tatsache, dass es dem Betrachter die Unerklärlichkeit der Realität vermittelt. Aus diesem Grund sind De Chiricos Werke von einem Gefühl des Geheimnisses umhüllt: weil eine perfekte Kenntnis der Welt nicht möglich ist. Der zweite Grund ist die Fähigkeit des Künstlers, eine Art Demiurg, der eine Welt zu erschaffen vermag, die nicht existiert.

Aus diesem Grund wimmelt es in De Chiricos Kunst von Selbstporträts, die der Künstler in großer Zahl anfertigte. Das Beharren auf dem eigenen Gesicht", schrieb der Kunsthistoriker Maurizio Fagiolo Dell’Arc, “ist eine Tatsache, die in De Chiricos eigener Kultur verwurzelt ist: und ich werde nicht müde zu wiederholen, dass es nur die von Nietzsche, Schopenhauer, Weininger ist (und die Gelehrten, die nach anderen Wegen suchen, sind ein bisschen lästig). Also der ?pictor optimus als Übermensch”.

Das vielleicht bekannteste Meisterwerk des in Volos geborenen Malers ist Die beunruhigenden Musen, das der Künstler in mehreren Versionen und Varianten malte. Hier finden wir De Chiricos berühmte Schaufensterpuppen, die in seiner Kunst ständig präsent sind und den Zustand des Menschen symbolisieren (die Schaufensterpuppen können weder sehen, hören noch sprechen). Im Hintergrund ist das Castello Estense von Ferrara zu sehen, neben den Schornsteinen einer modernen Fabrik: Auch hier existieren die glorreiche Vergangenheit und die industrielle Gegenwart in De Chiricos Gemälde nebeneinander. Die Piazza selbst erscheint jedoch nicht so wie in der Realität: Sie wird zu einer Art großer Bühne, als ob das Leben eine Art Theaterstück wäre, das ewig weitergeht und alle Epochen durchquert. Parodie, Ironie, sogar wilde Ironie (wovon der Künstler auch in den Schriften, die er uns hinterlassen hat, Zeugnis ablegt), Rätselhaftigkeit, Mehrdeutigkeit, Untergrabung jeglicher Logik, ein Gefühl der Abstraktion: das sind die Zutaten, die de Chirico verwendet, um dem Betrachter vor Augen zu führen, wie schwer fassbar, geheimnisvoll und weit entfernt die Wirklichkeit ist.

Giorgio de Chirico, Die Ungewissheit des Dichters (1913; Öl auf Leinwand, 106 x 94 cm; London, Tate Gallery)
Giorgio de Chirico, Die Ungewissheit des Dichters (1913; Öl auf Leinwand, 106 x 94 cm; London, Tate Gallery)


Giorgio de Chirico, Selbstporträt (1940-45; Öl auf Leinwand, 28 x 33 cm; Turin, GAM - Galleria Civica d'Arte Moderna e Contemporanea)
Giorgio de Chirico, Selbstporträt (1940-45; Öl auf Leinwand, 28 x 33 cm; Turin, GAM - Galleria Civica d’Arte Moderna e Contemporanea)


Giorgio de Chirico, Akt-Selbstporträt (1945; Öl auf Leinwand, 60,5 x 50 cm; Rom, Galleria Nazionale d'Arte Moderna e Contemporanea)
Giorgio de Chirico, Akt-Selbstbildnis (1945; Öl auf Leinwand, 60,5 x 50 cm; Rom, Galleria Nazionale d’Arte Moderna e Contemporanea)


Giorgio de Chirico
Die beunruhigenden Musen (1925 [1947]; Öl auf Leinwand, 97 x 67 cm; Rom, Galleria Nazionale d'Arte Moderna e Contemporanea)
Giorgio de Chirico, Die beunruhigenden Musen (1925 [1947]; Öl auf Leinwand, 97 x 67 cm; Rom, Galleria Nazionale d’Arte Moderna e Contemporanea)

Wo man Giorgio de Chiricos Werke in Italien sehen kann

De Chirico war ein sehr produktiver Künstler und dementsprechend gibt es in Italien mehrere Museen, die seine Gemälde und in einigen Fällen auch seine Skulpturen ausstellen: Fast alle Museen, die eine Sammlung zur Kunst des 20. Jahrhunderts haben, enthalten auch Werke des “pictor optimus”. Wenn Sie seine Kunst eingehend kennen lernen wollen, müssen Sie jedoch einige Orte aufsuchen. Man kann dort beginnen, wo der Maler lebte und arbeitete: in der Piazza di Spagna Nr. 31 befindet sich heute das Museum des Hauses, das nach Vereinbarung besichtigt werden kann (die Besuche werden von der Stiftung Giorgio und Isa de Chirico geleitet). Die Sammlung der Stiftung umfasst mehrere hundert Werke des Künstlers. Nach der Stiftung ist die Galleria Nazionale d’Arte Moderna e Contemporanea (Nationale Galerie für Moderne und Zeitgenössische Kunst ) in Rom wahrscheinlich die zweitgrößte Sammlung des Malers und eine mögliche “zweite Station” auf der Entdeckungstour durch Rom.

Weitere Museen, in denen man Werke von De Chirico sehen kann, sind die GAM in Turin, die Galleria Ricci Oddi in Piacenza, die Sammlung Roberto Casamonti in Florenz, die Galleria d’Arte Moderna im Palazzo Pitti in Florenz, die Pinacoteca di Brera in Mailand und die Galleria Internazionale d’Arte Moderna in Venedig. Das MART in Rovereto beherbergt einen guten Kern von Werken aus der Spätphase der Karriere des Malers. Wenn Sie Werke von De Chirico in der Stadt sehen möchten, die vielleicht am meisten mit seinem Namen verbunden ist, sollten Sie das Museo d’Arte Contemporanea “Filippo De Pisis” in Ferrara besuchen.

Giorgio De Chirico: Metaphysische Malerei, Leben, Werke
Giorgio De Chirico: Metaphysische Malerei, Leben, Werke




Finestre sull'Arte