Keith Haring, Leben und Werk des großen amerikanischen Straßenkünstlers


Keith Haring, amerikanischer Street Artist, war einer der wichtigsten Künstler der Kunstszene in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Sein Leben und seine Werke.

Keith Haring (Reading, 1958 - New York, 1990) ist dank seines auch für Uneingeweihte sofort erkennbaren Stils einer der bekanntesten Künstler des 20. Jahrhunderts. Der Amerikaner Keith Haring, einer der größten Straßenkünstler aller Zeiten, wurde durch seine Kunst zum Träger der aktuellsten sozialen und politischen Themen seiner Zeit, wie der Verteidigung der Bürgerrechte und dem Kampf gegen die Diskriminierung von Minderheiten, Rassismus und Homophobie. Darüber hinaus führte er die Aufklärungskampagne gegen Crack an und sprach sich mehrfach für die Einführung von Sexualkundeunterricht in den Schulen aus, um die Verbreitung von Geschlechtskrankheiten zu verhindern.

Obwohl Haring den Bedeutungen seiner Werke große Bedeutung beimaß, zog er es stets vor, sie nicht zu erklären, und ließ sie zudem fast alle unbenannt. Der Künstler vertrat nämlich die Ansicht, dass eine explizite Definition das Kunstwerk allein auf die Interpretation des Autors beschränken und damit das Publikum in eine rein passive Rolle drängen würde. Stattdessen wollte Keith Haring, dass der Betrachter eine aktive Rolle bei der Ausarbeitung des Werks spielt, genau wie der Künstler selbst, denn er war der Meinung, dass das Publikum auch am kreativen Prozess teilnehmen sollte, indem es seine eigene Interpretation des Werks entwickelt.

Keith Haring
Keith Haring

Das Leben von Keith Haring

Keith Haring wurde in Reading, Pennsylvania, als Sohn von Joan Gruen und Allen Haring geboren, einem Ingenieur, der in seiner Freizeit gerne mit seinem Sohn Comics zeichnete. Auf diese Weise näherte sich der junge Keith zum ersten Mal dem Zeichnen, indem er animierte Figuren darstellte. Harings Kindheit war von einerreligiösen Erziehung geprägt, denn er war Mitglied eines christlichen Jugendverbandes. Diese engen Kontakte zur spirituellen Sphäre hatten auch in den folgenden Jahren einen wichtigen Einfluss auf seine Kunst.

1976 schreibt sich Keith Haring amPittsburgh Art Institute ein, wo er Gebrauchsgrafik studiert, doch schon nach kurzer Zeit verliert der junge Mann das Interesse an diesem Fach und findet eine Anstellung im Pittsburgh Centre for the Arts. In diesen Jahren lernte Haring die Meisterwerke zahlreicher zeitgenössischer Künstler kennen, die einen großen Einfluss auf die Entwicklung seines Stils haben sollten: Zu den wichtigsten gehören Jean Dubuffet (Le Havre, 1901 - Paris, 1985), einer der Vertreter derArt-Brut-Bewegung, und Jackson Pollock (Cody, 1912 - Long Island, 11. August 1956), der Führer desabstrakten Expressionismus und Erfinder der Dripping-Technik. Aber die Autoren, die seine Kunst am meisten geprägt haben, waren Pierre Alechinsky (Schaerbeek, 1927) und Christo Javašev (Gabrovo, 1935 - New York, 2020). Ersterer lenkte ihn auf die Schaffung großformatiger Werke, in denen er Schrift und Bild miteinander verbinden konnte, während letzterer ihn dazu brachte, über die Bedeutung der Beteiligung der Öffentlichkeit nachzudenken.

1978 zieht Keith Haring nach New York, wo er sein Studium an der School of Visual Arts beginnt. In der Metropole kam der junge Künstler in Kontakt mit einer aktiven Künstlergemeinschaft außerhalb der Galerien und Museen. Was den jungen Haring am meisten faszinierte, waren das Nachtleben der Clubs und die zahlreichen Straßenkünstler der Stadt. Durch den Besuch dieser Kreise lernte Keith zwei junge Künstler kennen: Kenny Scharf (Los Angeles, 1958) und Jean-Michel Basquiat (New York, 1960 - New York, 1988). Letzterer machte ihn auch mit Andy Warhol (Pittsburgh, 1928 - New York, 1987) bekannt, damals einer der berühmtesten Künstler Amerikas. Keith war tief beeindruckt von der blühenden New Yorker Umwelt und der damals aufkommenden Straßenkunst. Völlig überwältigt von der New Yorker Umgebung, beschloss Haring, dieSchool of Visual Arts endgültig zuverlassen und begann eine innovative künstlerische Forschung, die eng mit der Graffiti-Kunst verbunden war. In dieser Zeit entwickelten sich einige der grundlegenden Konzepte seines Stils: die Bedeutung der Bewegung in den Kompositionen und die Notwendigkeit einerKunst, die von möglichst vielen Menschengenossen werden kann.

Keith Haring gelang es, sich in New York einen Namen zu machen, indem er zahlreiche Kreidegraffiti auf ungenutzte Werbetafeln in der U-Bahn schuf. Der aufstrebende Schriftsteller betrachtete diese Tafeln als seine eigenen Notizbücher, auf denen er mit seinen Ideen experimentieren konnte. Außerdem sah er sie als perfektes Medium zwischen Künstler und Betrachter, da diese Werke täglich von den vielen U-Bahnfahrern gesehen wurden. Auf diesen Tafeln entstanden die berühmtesten Figuren der künstlerischen Fantasie von Keith Haring, wie das strahlende Kind. Diese Figur besteht aus dem Bild eines Babys auf allen Vieren, umgeben von Strichen, die Lebensenergie symbolisieren.

Die 1980er Jahre waren der Wendepunkt in der Karriere von Keith Haring und er wurde als einer der wichtigsten Künstler in der amerikanischen Szene und darüber hinaus anerkannt. Im Jahr 1981 fand seine erste Einzelausstellung in New York im Westbeth Paintes Space statt. Nur ein Jahr später hatte der Maler eine Einzelausstellung in der Galerie von Tony Shafrazi im berühmten Stadtteil Soho. Zu dieser Zeit war Soho zu einem der treibenden Zentren der zeitgenössischen Kunst geworden, und die Möglichkeit, seine Werke in einer Galerie in diesem Viertel auszustellen, garantierte große Sichtbarkeit.

In den folgenden Jahren nahm Keith an zahlreichen internationalen Ausstellungen teil, so zum Beispiel an der Documenta 7 in Kassel und an der Whitney Museum Biennale. Parallel zur Produktion zahlreicher Kunstwerke widmete sich Haring einer Reihe von Kooperationen in der Welt des Marketings. Zu den bekanntesten gehören die Werbekampagne für Absolut Vodka und die Entwicklung eines Zifferblatts für die Uhrenfirma Swatch.

Wie bereits erwähnt, beschränkte sich Keith Haring nicht auf die künstlerische Forschung als Selbstzweck, sondern stellte seine Kunst in den Dienst zahlreicher politischer und sozialer Kämpfe. So schuf Haring 1985 Bilder für die politische Kampagne zur Befreiung Südafrikas, und 1986 beteiligte er sich an der Gestaltung eines Plakats für den großen Marsch zur weltweiten atomaren Abrüstung. Im selben Jahr reiste der Künstler nach Berlin, um ein Wandbild für das Museum Checkpoint Charlie zu gestalten(lesen Sie hier mehr über die Arbeit des Künstlers in Berlin), und es wurde der Pop-Shop eröffnet, ein Geschäft, in dem verschiedene Produkte verkauft wurden, für deren Gestaltung Haring verantwortlich war.

Die 1980er Jahre waren nicht nur der Wendepunkt in der künstlerischen Karriere von Keith Haring, sondern auch das Jahrzehnt, in dem das HIV-Virus, der Überträger der AIDS-Krankheit, explosionsartig zunahm. Die Krankheit wurde 1981 erstmals offiziell anerkannt und wurde zunächst damit in Verbindung gebracht, dass ihre Verbreitung auf die homosexuelle Gemeinschaft und andere Minderheiten beschränkt war. Da Keith Haring viele Freunde durch die Krankheit verloren hatte und 1988 selbst erk rankte, übernahm er die Führung bei einem Aufklärungsprogramm. Der Künstler gründete die Keith Haring Foundation, eine gemeinnützige Organisation, die sich für Aufklärungskampagnen, die Verbreitung von Präventionsmethoden gegen Geschlechtskrankheiten und für die Kinder einsetzt. Schließlich verbrachte Haring die letzten Jahre seines Lebens damit, öffentliche Werke für Wohltätigkeits- und Aufklärungskampagnen zu schaffen (sein letztes Werk, das Wandgemälde Tuttomondo, befindet sich in Italien, genauer gesagt in Pisa), bis er 1990 selbst der Krankheit zum Opfer fiel.

Keith Haring, Ohne Titel (1982; Kreide auf Papier, 223,52 x 114,3 cm; New York, The Keith Haring Foundation)
Keith Haring, Ohne Titel (1982; Kreide auf Papier, 223,52 x 114,3 cm; New York, The Keith Haring Foundation)
Keith Haring, Ohne Titel (1984; Acryl auf Leinwand, 305 x 366 cm; New York, The Keith Haring Foundation)
Keith Haring, Ohne Titel (1984; Acryl auf Leinwand, 305 x 366 cm; New York, The Keith Haring Foundation)
Keith Haring, Absolut Wodka (1986; Farblithographie, 54 x 38 cm; Amsterdam, Moco Museum)
Keith Haring, Absolut Wodka (1986; Farblithographie, 54 x 38 cm; Amsterdam, Moco Museum)
Keith Haring, Berlin Mural (1986; Wandgemälde, 300 x 4,2 m; zerstört)
Keith Haring, Berlin Mural (1986; Wandgemälde, 300 x 4,2 m; zerstört)

Keith Harings Meisterwerke und Stil

Die frühen Werke von Keith Haring sind von den damals angesagten künstlerischen Strömungen beeinflusst, insbesondere demAbstrakten Expressionismus, derArt Brut und auch der Land Art. Seine frühen Werke zeichnen sich durch kleine abstrakte Formen aus, die durch Farben und schwarze Linien miteinander verbunden sind. Mit seinem Umzug nach New York im Jahr 1978 begann Harings Stil zu reifen, da er sich an der School of Visual Arts einschrieb und die anregende Kunstszene der Stadt kennenlernte. An der Schule lernte Keith mehrere Professoren kennen, die ihn ermutigten, nach einer eigenen künstlerischen Sprache zu suchen, die ihn von anderen abheben würde. So verbrachte Haring mehrere Monate mit der Entwicklung von Sujets, die er in den Gängen der Schule ausstellte und seine Mitschüler und Professoren fragte, welche sie bevorzugten. Gleichzeitig lernte der junge Mann durch den Besuch von Clubs mehrere Personen kennen, die mit der nicht-institutionellen Kunstwelt verbunden waren. Besonders beeindruckt war Keith von den Arbeiten der Graffiti-Writer, die in New York einen Teppich auslegten, da sie eine größere Anzahl von Menschen erreichen konnten. Das Ergebnis dieser künstlerischen Recherche waren die Kreidezeichnungen Untitled auf den schwarzen Plakatwänden des New Yorker Untergrunds.

Im Jahr 1985 stellte Keith Haring im Museum für zeitgenössische Kunst in Bordeaux die Tafeln The Ten Commandments (1985) aus, die das Ergebnis der besonderen Beziehung zwischen dem Künstler und der Religion sind. Einerseits entwickelte Keith Haring ein generelles Misstrauen gegenüber der organisierten Religion, andererseits zeigte er großes Interesse an der christlichen Symbolik und Mythologie, die ihn zu einigen seiner ikonischsten Figuren inspirierte.

In Bordeaux wurde ihm die Wahl des Themas durch den Ausstellungsort, ein altes Lagerhaus mit dem Grundriss einer Basilika und fünf seitlichen Bögen auf beiden Seiten, nahegelegt. Um die Gebote darzustellen, beschloss Haring, die Sünden selbst abzubilden. Dabei ließ sich der Künstler von alten mittelalterlichen Altarbildern inspirieren und verwendete wenige, aber symbolträchtige Farben. Haring verwendete Gelb für den Hintergrund, um an den Blattgoldhintergrund russischer Ikonen zu erinnern, Rot für die Sünde selbst, Blau für die Sünder und schließlich die anderen Farben für die Details. Mit den Zehn Geboten wollte Keith das Gewissen der Menschen herausfordern und sie dazu bringen, zu hinterfragen, wie sich die Religion im Laufe der Jahrtausende verändert hat. Obwohl der Betrachter auf den ersten Blick an eine pornografische Darstellung denken könnte, war daserotische Element in Wirklichkeit nur funktional, um eine verzerrte Darstellung der Religion zu liefern.

Das folgende Jahr war wahrscheinlich eines der produktivsten in der kurzen, aber intensiven Karriere von Keith Haring. Tatsächlich schuf der Künstler 1986 mehrere Werke, darunter das berühmte Wandbild Crack is wack (1986) im New Yorker Stadtteil Harlem. Das Wandbild entstand als Reaktion auf die Verbreitung von Crack, einer äußerst schädlichen Droge, die in den 1980er Jahren in Amerika weit verbreitet war. Der damalige Präsident der Vereinigten Staaten, Ronald Reagan, verfolgte eine sehr strenge Politik gegenüber Drogenhändlern und -abhängigen. Haring war davon persönlich betroffen, denn einer seiner Mitarbeiter, Benny, begann Crack zu konsumieren. Nachdem Keith versucht hatte, ihm zu helfen, wenn auch erfolglos, erkannte er, dass die von Reagan ergriffenen Maßnahmen völlig nutzlos waren, um Drogensüchtigen zu helfen. In Anbetracht der Ineffizienz der Regierung und der traurigen persönlichen Geschichte beschloss Haring, das Wandbild zu schaffen, um das Bewusstsein dafür zu schärfen. Der Künstler schuf das Werk an einem einzigen Tag in einem Stil, der an Disney-Zeichentrickfilme und die Werke der Pop-Art-Bewegung erinnert, mit der er oft in Verbindung gebracht wurde. Das Wandbild hatte jedoch einen schwierigen Weg vor sich, denn nach seiner Fertigstellung wurde Haring von der Polizei angehalten, weil er die Wand verunstaltet hatte, und es drohten ihm eine Gefängnisstrafe und eine hohe Geldstrafe. Dank der großen Unterstützung durch die Medien, die in dem Werk des Künstlers einen wichtigen Beitrag im Kampf gegen Crack sahen, konnte Keith eine Gefängnisstrafe vermeiden und eine geringere Geldstrafe zahlen.

Im selben Jahr eröffnete Haring im Stadtteil Soho den ersten Pop Shop, in dem alle möglichen Gegenstände mit von ihm selbst entworfenen Motiven verkauft wurden. Für dieses Projekt wurde Keith heftig kritisiert, denn viele sahen in dem Laden eine Möglichkeit, sich zu bereichern. Haring reagierte auf die Vorwürfe mit den Worten: “Ich könnte mehr Geld verdienen, wenn ich nur ein paar Werke verkaufen und den Preis hochtreiben würde. Mein Laden ist eine Erweiterung dessen, was ich in den U-Bahn-Stationen gemacht habe, indem ich die Grenzen zwischen hoher und niedriger Kunst niedergerissen habe”. Wenn man den Weg des Künstlers zurückverfolgt, kann man in der Tat verstehen, dass der Pop Shop die Erfüllung seiner Vision einerdemokratischen Kunst war.

Im Jahr 1989 schuf Keith Haring sein letztes öffentliches Werk in Pisa: Tuttomondo (1989). Das Wandgemälde(lesen Sie hier mehr über das Werk) war das Ergebnis einer zufälligen Begegnung zwischen dem Künstler und einem jungen Toskaner, der New York besuchte. Haring war eine Woche lang in Pisa zu Gast und verbrachte die ersten Tage damit, den städtischen Kontext zu analysieren, um ein Werk zu schaffen, das dauerhaft Bestand haben und gut in die Stadt passen würde. Die Realisierung des Wandgemäldes wurde zu einer Art Happening, denn Keith bezog die Bürgerschaft mit ein, indem er einige junge Leute einlud, mit ihm zu malen, und die Abende mit der für New Yorker Clubs typischen Musik belebte. Obwohl Haring die Bedeutung seiner Werke normalerweise nicht explizit machte, bildete dieses Wandbild eine Ausnahme, da er in einem Interview erklärte, das Wandbild solle den Weltfrieden und die Gemeinschaft zwischen Mensch und Natur darstellen. Außerdem erklärte er, dass, wenn das Wandbild einen Namen haben sollte, dieser Tuttomondo lauten würde.

Die Karriere von Keith Haring wurde im Alter von 31 Jahren vorzeitig beendet, doch es war ein Leben voller Erfolge, das von einem ständigen sozialen und politischen Engagement geprägt war, um den Schwachen und Ausgegrenzten eine Stimme zu geben.

Keith Haring, Die zehn Gebote (1985; Acryl und Öl auf Leinwand)
Keith Haring, Die zehn Gebote (1985; Acryl und Öl auf Leinwand)
Keith Haring, Crack is wack (1986; Gemälde an der Wand, New York, 128th Street und 2nd Avenue)
Keith Haring, Crack is wack (1986; Gemälde auf Wand; New York, 128th Street und 2nd Avenue)
Pop Shop
Pop Laden
Keith Haring, Tuttomondo (1989; Gemälde auf Wand, 1000 x 1800 cm; Pisa, Piazza Sant'Antonio)
Keith Haring, Tuttomondo (1989; Gemälde auf Wand, 1000 x 1800 cm; Pisa, Piazza Sant’Antonio)

Wo man die Werke von Keith Haring sehen kann

Die Werke von Keith Haring sind über die ganze Welt verstreut, sowohl in Galerien als auch an den Wänden zahlreicher Städte. Die meisten Werke von Keith Haring befinden sich in den Vereinigten Staaten: Das Museum of Modern Art und das Whitney Museum of American Art, beide in New York, beherbergen mehrere Werke des Künstlers, ebenso wie das Los Angeles County Museum of Art und das Art Institute of Chicago. Auch europäische Museen besitzen mehrere Werke von Keith Haring, zum Beispiel das Stedelijk Museum in Amsterdam, das Centre Georges Pompidou in Paris und der Palazzo Grassi in Venedig.

Im Fall von Haring muss man jedoch nicht in die Galerien gehen, um seine Meisterwerke zu bewundern, denn zahlreiche Wandbilder sind über die ganze Welt verstreut: In New York gibt es das bereits erwähnte Wandbild Crack is wack, während in Philadelphia das Wandbild We the Youth (1987) zu sehen ist. In Italien hingegen ist das einzige öffentliche Werk des Künstlers das Tuttomondo in Pisa.

Was die privaten Stiftungen anbelangt, so besitzt die Keith Haring Foundation die meisten Werke des Künstlers, während die Nakamura Keith Haring Collection die zweitgrößte Sammlung von Meisterwerken darstellt. Einige Werke aus der letztgenannten Sammlung wurden der italienischen Öffentlichkeit in der Fondazione Palazzo Blu in Pisa im Rahmen einer temporären Ausstellung vom 12. November 2021 bis zum 17. April 2022 zugänglich gemacht.

Keith Haring, Leben und Werk des großen amerikanischen Straßenkünstlers
Keith Haring, Leben und Werk des großen amerikanischen Straßenkünstlers




Finestre sull'Arte