Luigi Russolo, Leben, Werk und Stil des Musikfuturisten


Luigi Russolo, einer der größten Vertreter des Futurismus, ist auch für seine Forschungen zur Musik bekannt. Leben, Werke, Stil.

Luigi Carlo Filippo Russolo (Portogruaro, 1885 - Laveno-Mombello, 1947), Maler, Komponist und Erfinder von Musikinstrumenten, war einer der Hauptvertreter des Futurismus: Sein Name erscheint unter den Unterzeichnern des Manifests der futuristischen Malerei und des technischen Manifests der futuristischen Malerei. Seine bildnerischen Arbeiten sind nicht sehr zahlreich, da er sich lange Zeit ausschließlich der Musik widmete, in der er sich schon früh versuchte. Russolo stammte aus einer Musikerfamilie, und sein Beitrag auf dem Gebiet der Komposition war ausgesprochen innovativ: Er führte Geräusche als musikalisches Element und die Dodekaphonie ein und schuf noch nie dagewesene Musikinstrumente, die er Intonarumori nannte.

Russolos Malerei bewegte sich anfangs zwischen Symbolismus und Divisionismus, später nahm er die futuristischen Diktate der Zersetzung und der Durchdringung der Flächen auf. Darüber hinaus beschäftigt sich Russolo mit der Bewegung von Menschen und Maschinen, in Anlehnung an die Forschungen von Giacomo Balla und Umberto Boccioni, mit denen er eine vertrauliche Beziehung aufbaut. In der letzten Phase seiner Malerei gelangte er zu Landschaftsdarstellungen mit deutlichen philosophischen und spirituellen Einflüssen, die er in seinem Leben verinnerlicht hatte.

Luigi Russolo
Luigi Russolo

Das Leben von Luigi Russolo

Luigi Russolo wurde am 30. April 1885 in Portogruaro, in der Nähe von Venedig, geboren. Er war das vorletzte von fünf Geschwistern, die aus der Ehe zwischen seinem Vater Domenico, einem Uhrmacher sowie Organist der Kathedrale der Stadt und Leiter der Schola Cantorum von Latisana, und seiner Mutter Elisabetta Michielon hervorgingen. Nach dem Besuch des Gymnasiums folgte Russolo 1901 seinen beiden älteren Brüdern Giovanni und Antonio, die beide am Giuseppe-Verdi-Konservatorium studierten, nach Mailand. Von klein auf interessierte sich Russolo für die Musik, eine Leidenschaft, die in seiner Familie weit verbreitet war, und als er erwachsen war, interessierte er sich auch für die Malerei. In Mailand belegte er einige Kurse an derBrera-Akademie und arbeitete als Lehrling bei der Restaurierung der Dekorationen in den Räumen des Castello Sforzesco und des Abendmahls von Leonardo da Vinci. Das Jahr 1909 war für Russolos künstlerische Laufbahn von großer Bedeutung. In diesem Jahr schuf er seine ersten Werke, nahm an der jährlichen Schwarz-Weiß-Ausstellung der Famiglia Artistica in Mailand teil und lernte bei dieser Gelegenheit die futuristischen Maler Umberto Boccioni und Carlo Carrà kennen. Sie wurden enge Freunde und zusammen mit ihnen und anderen Künstlern hatte er im Februar 1910 die Gelegenheit, Filippo Tommaso Marinetti, den Begründer des Futurismus, persönlich zu treffen. Dies war sein offizieller Eintritt in die Bewegung, und Russolo begann, an allen futuristischen Abenden und Ausstellungen in Italien und im Ausland teilzunehmen. Nachdem er einige futuristische Werke gemalt hatte, wandte sich Russolo jedoch für lange Zeit von der Kunst ab und widmete sich lieber ganz der Musik.

Im Jahr 1913 verfasste er das Manifest der Geräusche, in dem er auf der Grundlage einiger Experimente, denen er sich in der Hochphase des Futurismus widmete, Theorien über die Verwendung von Geräuschen für musikalische Zwecke aufstellte. Das 20. Jahrhundert war ja dank der Entwicklung der Industriegesellschaft durch die zunehmende Verbreitung von Maschinen gekennzeichnet, die den Alltag mit ihren Geräuschen unterbrachen, ganz zu schweigen von der Erfindung des Automobils. Russolo erklärt in den ersten Zeilen des Manifests, dass sich das menschliche Leben bis dahin “in der Stille oder größtenteils in der Stille” abspielte und sich die Musik an die Neuerungen anpasste, indem sie zur Mehrstimmigkeit überging und immer komplexere und dissonantere Strukturen und Akkorde suchte. Darüber hinaus erfand Russolo neue Musikinstrumente, die er von Hand baute und die er Intonarumori nannte: Es handelte sich um Maschinen, die Töne verschiedener Art (Knall, Knall, Lachen, Rascheln usw.) reproduzieren und durch Drehen einer Kurbel nach Belieben verändern konnten.

Russolo organisierte oft “Geräuschemacher-Konzerte”, die jedoch beim Publikum keinen Anklang fanden, das lautstark protestierte und sogar Gegenstände nach den Musikern warf. Aufsehen erregte er 1914 mit dem Gran concerto futurista per intonarumori (Großes futuristisches Konzert für Intonarumori ) im Teatro Dal Verme in Mailand, für das er ein Orchester für 18 Intonarumori zusammenstellte, das jedoch auf eine ziemlich heftige Reaktion des Publikums mit Pfiffen, Rufen und verschiedenen Handgreiflichkeiten stieß, bis die Polizei eingriff. Russolo wiederholt das Konzert jedoch in Genua und London und lernt dabei Igor Strawinsky kennen.

Wie andere Vertreter des Futurismus, darunter Boccioni, Antonio Sant’Elia und Mario Sironi, wird Russolo 1917 in die Kriegswirren hineingezogen und meldet sich zur Teilnahme am Ersten Weltkrieg. Er schloss sich dem Freiwilligen Radfahrerbataillon der Lombardei an und wurde bei der Malga Camerona am Monte Grappa schwer verwundet. Er kehrte zur Behandlung nach Hause zurück und verbrachte fast zwei Jahre in verschiedenen Krankenhäusern in Neapel, Genua und Mailand, eine Zeit, die er mit viel innerem Aufruhr verbrachte. Nach seiner Genesung widmete sich der Künstler wieder der Musik, dem Bau von Musikinstrumenten und der Malerei. 1919 und 1920 nahm er an der Großen Nationalen Futuristischen Ausstellung teil.

Als der Faschismus im politischen Leben Italiens Fuß zu fassen begann, beschloss Russolo, sich ihm nicht anzuschließen, und wurde somit von den Futuristen ausgeschlossen, mit denen er sich später durch die Fürsprache von Enrico Prampolini wieder zusammenfand. Seine Musik wurde für drei futuristische Filme verwendet, in denen er auch als Protagonist auftrat. Im Jahr 1926, das von wirtschaftlichen Schwierigkeiten geprägt war, begann Russolo als Arbeiter zu arbeiten und heiratete im selben Jahr die Volksschullehrerin Maria Zanovallo. In den 1920er Jahren stellt er weiterhin seine Werke aus und tritt 1930 dem Kollektiv Cercle et Carré bei. Um 1929 freundete sich Russolo mit einem italienischen Gelehrten für okkulte Wissenschaften in Paris an. Durch diese Bekanntschaft interessierte er sich für orientalische Philosophien und praktizierte Yoga. Er starb am 4. Februar 1947 in Laveno Mombello in der Nähe von Varese, drei Jahre nach seinem Freund Marinetti, für den er die Grabrede gehalten hatte.

Luigi Russolo, Selbstporträt mit Totenköpfen (1909; Öl auf Leinwand, 67 x 50 cm; Mailand, Museo del Novecento)
Luigi Russolo, Selbstporträt mit Totenköpfen (1909; Öl auf Leinwand, 67 x 50 cm; Mailand, Museo del Novecento)
Luigi Russolo, Parfüm (1910; Öl auf Leinwand, 65,5 X 67,5 cm; Rovereto, Mart, Museum für moderne und zeitgenössische Kunst von Trient und Rovereto, Sammlung VAF-Stiftung)
Luigi Russolo, Parfüm (1910; Öl auf Leinwand, 65,5 x 67,5 cm; Rovereto, Mart, Museo di arte moderna e contemporanea di Trento e Rovereto, Sammlung VAF-Stiftung)
Luigi Russolo, Chioma (1910-1911; Öl auf Leinwand; Privatsammlung)
Luigi Russolo, Chioma (1910-1911; Öl auf Leinwand; Privatsammlung)
Luigi Russolo, Peripherie-Arbeiten (1910; Öl auf Leinwand, 77 x 61 cm; Privatsammlung)
Luigi Russolo, Peripherie-Arbeiten (1910; Öl auf Leinwand, 77 x 61 cm; Privatsammlung)
Luigi Russolo, Blitz (1910; Öl auf Leinwand; Rom, Galleria Nazionale d'Arte Moderna e Contemporanea)
Luigi Russolo, Blitze (1910; Öl auf Leinwand; Rom, Galleria Nazionale d’Arte Moderna e Contemporanea)
Luigi Russolo, Der Aufstand (1911; Öl auf Leinwand, 150,8 x 230,7 cm; Den Haag, Kunstmuseum)
Luigi Russolo, Der Aufstand (1911; Öl auf Leinwand, 150,8 x 230,7 cm; Den Haag, Kunstmuseum)

Der Stil und die Werke von Luigi Russolo

Luigi Russolos malerisches Debüt auf der Ausstellung der Famiglia Artistica Milanese im Jahr 1909 bestand aus einer Reihe von Radierungen, die stark vom Symbolismus beeinflusst waren. Dies zeigt sich in dem Werk Selbstbildnis mit Totenköpfen (1909), in dem der Maler mit verzweifeltem Gesichtsausdruck dargestellt ist, während er von einer Reihe von Totenköpfen umgeben ist, die ihn anstarren. Bei der Ausstellung war auch Umberto Boccioni anwesend, der Russolos Talent erkannte und ihm vorschlug, über seinen eigenen Stil und seine Suche nach Modernität nachzudenken. Die späteren Werke spiegeln in der Tat die Anregungen wider, die sich aus der Zusammenarbeit mit Boccioni ergaben, und bestehen zumeist aus Stichen mit den Figuren seiner Mutter und seiner Schwester sowie aus Landschaften von Industrievororten.

Russolos Name erscheint kurz darauf unter den Unterzeichnern des Manifests der futuristischen Malerei und des Technischen Manifests der futuristischen Malerei, die 1910 innerhalb eines Tages zusammen mit Giacomo Balla, Umberto Boccioni, Carlo Carrà und Gino Severini verfasst werden. Die beiden Manifeste, von denen das erste theoretische und das zweite stilistische und technische Vorgaben enthält, gelten als Meilensteine des Futurismus in der Malerei und als eine der entscheidendsten Proklamationen der Moderne in der Kunst. Tatsächlich basierte das Manifest auf den Konzepten der Ablehnung des “Passatismus” und der Verherrlichung moderner Neuerungen. Er unterzeichnete auch das Manifest Contro Venezia Passatista , das im selben Jahr von Marinetti verfasst wurde. Von da an nimmt Russolo an allen futuristischen Abenden und Ausstellungen der Bewegung teil, sowohl in Italien als auch im Ausland.

Im Jahr 1910 signierte Russolo eines seiner berühmtesten Werke, Profumo. Das Gemälde ist das offensichtliche Ergebnis umfangreicher Forschungen, die darauf abzielen, den Betrachter nicht nur mit dem Sehen, sondern auch mit den anderen Sinnen zu fesseln. In der Tat hat man beim Betrachten des Bildes das Gefühl, denselben Duft wahrzunehmen, der den Protagonisten berauscht, und zwar durch das Mittel der Welle, die aus Farbfäden entsteht. Eine Lösung, die gerade in den frühen Werken von Boccioni und Balla zu finden ist. Ein sehr ähnlicher Ansatz findet sich in Chioma . Dieses Werk geht auf einige Stiche aus dem Jahr 1906 zurück, auf denen Russolo seine 15-jährige Schwester Tina porträtiert hatte. In der auf der Leinwand ausgeführten Version kommen symbolistische Elemente zum Tragen, die sich in den Augen der Frau zeigen, von denen Lichtstrahlen ausgehen, während er für die Darstellung der Wellen ihres Haares die heute üblichen Fäden aus leuchtenden Farben verwendet. Aus der gleichen Zeit stammen auch Periferia-lavoro (1910) und die Serie von drei großen Gemälden Lampi (1910), in denen die industrielle Peripherie mit ihren rauchenden Schornsteinen und den Straßenlaternen, die die Szene künstlich beleuchten, die Hauptrolle spielt.

La Rivolta (Aufstand ) (1911) ist ein weiteres experimentelles Gemälde von Russolo, in dem sich die Energie einer Gruppe von Menschen, die an einer Demonstration teilnehmen, in Form von geometrischen Linien, die Pfeilen ähneln, in der Stadt ausbreitet - ein Symbol für Geschwindigkeit und Kraft. Die gleiche Art, die Ausbreitung und Verbreitung von etwas Mächtigem auszudrücken, findet sich in Die Musik (1911). Hier wird der Klang eines Klaviers zu einer Welle, die eine Reihe von Gesichtern erreicht, die an Theatermasken erinnern, lächelnd und gleichzeitig fast beunruhigend. Auch in diesem Gemälde finden sich runde Formen und geschwungene Kurven wieder.

Ein ganz besonderes Werk ist Ricordo di una notte (1912), in dem Russolo eine Collage von Bildern und Situationen, die er während einer Nacht erlebt hat, auf die Leinwand bringt, als wären es traumartige Blitze, die Empfindungen und Emotionen hervorrufen, die nach und nach wieder auftauchen. Man erkennt gehende Menschen, Straßenlaternen, eine Menschenmenge, weibliche Profile und sogar ein Pferd. In diesem letzten Werk, wie auch in den vorangegangenen, ist Russolos Stil noch stark vom Symbolismus und Divisionismus beeinflusst.

In Nocturne + Sparks of Revolt (1911) beginnen die ersten Experimente mit der Zersetzung von Flächen und Gegenständen und deren serieller Wiederholung, die vor allem in Sintesi plastica dei movimenti di una donna (1912-1913) wiederkehren. In diesem Werk wird die im Titel erwähnte Bewegung aus verschiedenen Blickwinkeln dargestellt, die alle gleichzeitig auf die Leinwand gebracht werden, ganz im Einklang mit der Forschung zum gleichen Thema, der sich Balla widmete, indem er Fotografie und Animation studierte.

Ein weiteres Werk, das Ballas Forschungen sehr nahe steht, ist Solidity of Fog (1913), in dem das atmosphärische Phänomen als fester Körper dargestellt wird, in Form einer Reihe konzentrischer Kreise, die vom künstlichen Licht einer elektrischen Lampe über ihnen durchzogen werden. Die Kreise umhüllen die Protagonisten, eine Gruppe von Personen, bei denen es sich wahrscheinlich um Soldaten handelt (der erste hält etwas, das wie eine Fahne aussieht). Eines der Gemälde, dasfast alle Ideale des Futurismus in sich vereint, ist sicherlich die Dynamik eines Automobils (1912-1913). Das Automobil wurde von Marinetti und seinen Mitstreitern als ein Symbol gepriesen, das sowohl die Lebenskraft als auch die Irrationalität und den Wahnsinn verkörpert. Im Futuristischen Manifest selbst heißt es: “... Ein Rennwagen, dessen Motorhaube mit großen schlangenartigen Röhren mit explosivem Atem verziert ist ... ein rasendes Automobil, das mit Maschinengewehrfeuer zu laufen scheint, ist schöner als die Nike von Samothrake”. Russolo unterstreicht die Geschwindigkeit des Autos durch die Verwendung sehr leuchtender Farben (rot, gelb) und der üblichen “Kraftlinien”, ähnlich wie Pfeile, die bereits in La Rivolta vorhanden waren und hier links schmaler und rechts breiter sind, um den Sieg des Autos über den Luftwiderstand darzustellen. Dem Futurismus und der analytischen Zersetzung der Formen steht auch ein anderes Werk aus dem Jahr 1912 nahe, Compenetrazione di case + luce + cielo (Kompensierung von Häusern + Licht + Himmel ), in dem eine scheinbar einfache Stadtlandschaft in mehrere Ebenen zerlegt wird, die aufeinander folgen und von zwei intensiven Lichtstrahlen durchdrungen werden.

Neben seiner ständigen Teilnahme an verschiedenen nationalen und internationalen Ausstellungen veröffentlicht er 1919 das Pamphlet Contro tutti i ritorni in pittura, das er in Zusammenarbeit mit Leonardo Dudreville, Achille Funi und Mario Sironi verfasst und mit dem er offen gegen die Rückkehr zur Ordnung polemisiert, die in den Künstlerkreisen immer häufiger zu beobachten ist. Nach einem Zwischenspiel, in dem er die Malerei aufgegeben hatte, kehrte Russolo in den 1920er Jahren mit Ritratto di fanciulla (Porträt eines Mädchens ) (1921) zur Malerei zurück, in dem die zuvor viel geschmähte Rückkehr zur Ordnung in einer Art “spirituellem Symbolismus”, der die philosophischen Studien und Erkenntnisse Russolos widerspiegelt, tatsächlich angenommen wird. Vom gleichen Typ ist auch La Femme aux Bulles de Savon (1929). In der Mitte, d.h. um 1926, ein Werk mit dem Titel Impressionen von Bombardierungen, Schrapnells und Granaten, das immer noch an futuristische Elemente erinnert, wie die dynamischen und gebrochenen Kraftlinien, die die Kriegshandlungen wiedergeben, jedoch in einer figurativen Art und Weise, verstärkt durch die Anwesenheit einer Gruppe von Soldaten, die hinter einer niedrigen Mauer Schutz suchen.

Das Werk Aurora Boreale aus dem Jahr 1938 leitet die letzte Phase von Russolos Malerei ein, die sich durch die völlige Hingabe an mystische und philosophische Theorien auszeichnet, in der Landschaftsszenen, die auf horizontalen Ebenen aufgebaut und von einem Gefühl der Ruhe durchdrungen sind, vorherrschen, was durch die Verwendung von Farben wie Grün, Blau und gelegentlichen orangefarbenen oder gelben Farbtupfern zur Darstellung des Lichts verstärkt wird, wie in Riflessi und Notturno, beide aus dem Jahr 1944. Die einzige Ausnahme ist Bach und Beethoven von 1946, in dem er zu seiner großen Leidenschaft für die Musik zurückkehrt, indem er die Porträts von Musikern in Wolken über hellen, blühenden Landschaften platziert.

Luigi Russolo, Erinnerung an eine Nacht (1912; Öl auf Leinwand; Privatsammlung)
Luigi Russolo, Erinnerungen an eine Nacht (1912; Öl auf Leinwand; Privatsammlung)
Luigi Russolo, Plastische Synthese der Bewegungen einer Frau (1912-1913; Öl auf Leinwand, 86 x 65 cm; Grenoble, Musée de Grenoble)
Luigi Russolo, Plastische Synthese der Bewegungen einer Frau (1912-1913; Öl auf Leinwand, 86 x 65 cm; Grenoble, Musée de Grenoble)
Luigi Russolo, Festigkeit des Nebels (1913; Öl auf Leinwand; Privatsammlung)
Luigi Russolo, Festigkeit des Nebels (1913; Öl auf Leinwand; Privatsammlung)
Luigi Russolo, Die Dynamik eines Automobils (1912-1913; Öl auf Leinwand, 139 x 184 cm; Paris, Centre Pompidou)
Luigi Russolo, Die Dynamik eines Automobils (1912-1913; Öl auf Leinwand, 139 x 184 cm; Paris, Centre Pompidou)
Luigi Russolo, La Femme aux Bulles de Savon (1929; Öl auf Leinwand; Paris, Centre Pompidou)
Luigi Russolo, La Femme aux Bulles de Savon (1929; Öl auf Leinwand; Paris, Centre Pompidou)
Luigi Russolo, Eindrücke von Bombardierungen, Schrapnells und Granaten (1926; Öl auf Leinwand; Portogruaro, Städtische Sammlungen)
Luigi Russolo, Impressionen von Bomben, Granatsplittern und Granaten (1926; Öl auf Leinwand; Portogruaro, Städtische Sammlungen)
Luigi Russolo, Aurora Borealis (1938; Öl auf Leinwand; Privatsammlung)
Luigi Russolo, Aurora Boreale (1938; Öl auf Leinwand; Privatsammlung)

Wo man Luigi Russolos Werke sehen kann

Russolos Werke befinden sich in mehreren bedeutenden nationalen und internationalen Museen. In der Heimatstadt des Künstlers, Portogruaro, befindet sich das Gemälde Impressionen eines Schrapnell- und Granatenbeschusses (1926) in der städtischen Sammlung. In Venedig, in der Nähe von Portogruaro, befindet sich das Gemälde Solidity of the Fog (1912) in der renommierten Peggy Guggenheim Collection, und das MART - Museum für zeitgenössische Kunst von Trient und Rovereto besitzt das berühmte Gemälde Perfume (1910). Russolos erstes Werk, das Selbstporträt mit Totenköpfen (1909), wird im Museo del Novecento in Mailand aufbewahrt. In unserem Land kann man Lampi (1910) in der GNAM - National Gallery of Modern Art in Rom sehen.

In Europa kann man zwei Werke von Russolo in Paris bewundern, nämlich Dynamismus eines Automobils (1913) im Centre Pompidou, Muse?e National d’Art Moderne, und La Femme aux Bulles de Savon (1929) im Musée d’Art Moderne de la Ville de Paris. Ebenfalls in Frankreich, genauer gesagt im Muse?e de Grenoble, befindet sich Plastische Synthese der Bewegungen einer Frau (1912-13). In der Schweiz, im Kunstmuseum in Basel, ist Compenetrazione, Case+luce+cielo (1912) zu sehen, während in Holland La Rivolta (1911) im Gemeentemuseum in Den Haag zu sehen ist. In London schließlich ist La musica (1911) in der Estorick Collection of Modern Italian Art zu sehen.

Mehrere Werke Russolos befinden sich in privaten Sammlungen, darunter Notturno+Scintille di rivolta (1910-11), Chioma (I capelli di Tina) (1910), Ritratto di fanciulla (1921), Aurora Boreale (1938), Riflessi (1944), Notturno (1945), Bach (1946), Beethoven (1946).

Luigi Russolo, Leben, Werk und Stil des Musikfuturisten
Luigi Russolo, Leben, Werk und Stil des Musikfuturisten




Finestre sull'Arte